https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1208008
Teste bitte die Firefox 42 Beta, damit könnte das ohne Absturz funktionieren.
https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/#beta
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1208008
Teste bitte die Firefox 42 Beta, damit könnte das ohne Absturz funktionieren.
https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/#beta
Zitat von sotnuNaja ich stelle mir eine SandBox so vor, dass eben alles, was darin passiert, auch darin bleibt und beim beenden gelöscht wird. Also ähnlich wie eine Virtuelle Maschine.
Sandbox bedeutet nicht, dass irgendetwas beim Beenden gelöscht wird. Was Firefox beim Beenden löschen soll, kannst du vollkommen unabhängig davon in den Einstellungen von Firefox festlegen. Hier gibt es eine Erklärung, was eine Sandbox macht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sandbox
Zitat von sotnuUnd zu dem, dass es noch in aktiver Entwicklung ist... schaden tut es aber nicht oder ? Also weniger Sicherheit kann dadurch ja nicht entstehen, oder doch ? Also jetzt in dem Fall von Firefox.
Weniger Sicherheit normalerweise nicht, wenn wir mal davon ausgehen, dass die Sandbox keine Sicherheitslücken besitzt. Die Sandbox kann natürlich wie jeder andere Teil einer Software selbst auch Sicherheitslücken besitzen. Das Problem ist viel mehr die Multiprozessarchitektur, die sich noch im Alpha-Stadium befindet, also noch nicht einmal die Betaphase erreicht hat. Es gibt noch bekannte Probleme, die Performance von Firefox ist schlechter als ohne und es funktioniert nicht jedes Add-on. Das wird alles besser werden, es wird täglich besser, aber Stand jetzt ist das halt einfach noch nicht fertig.
Zitat von sotnuUnd kann es sein, dass du eine eigene Webseite hast (Sören Hentzschel), wenn ich fragen darf ?
Mehr als eine. Zum Beispiel soeren-hentzschel.at, firefoxosdevices.org, sozone.de, agenedia.com…
Zitat von RemhagenMozilla, Mircosoft und die Antivirenhersteller sollten sich "zusammensetzen".
Warum? Weil du ein Problem hast? Beziehungsweise jetzt 18 Probleme mehr als vorher:
https://www.mozilla.org/en-US/security…efox/#firefox41
Ein Downgrade ist keine Lösung, das ist nur ein Davonlaufen. Die Probleme wirst du wahrscheinlich wieder bekommen… Wenn du eine Lösung willst, beantworte die Fragen und mach, worum du gebeten wurdest… alles andere bringt dir vielleicht kurzfristigen Erfolg, aber langfristig mehr Probleme.
Zitat von sotnuUnd habe gelesen, dass die Nightly-Version so eine Sandbox integriert hat. Ist die denn auch wirklich "so" wie man sich eine Sandbox vorstellt ?
Ich weiß nicht, wie du dir eine Sandbox vorstellst, aber falls du die Sandbox von Chromium kennst, so kannst du dir die Sandbox von Firefox vorstellen, denn Mozilla verwendet die von Google entwickelte Sandbox in Firefox. Die Sandbox setzt die aktivierte Multiprozessarchitektur von Firefox voraus, welche sich noch in sehr aktiver Entwicklung befindet und noch nicht unbedingt für den Produktiveinsatz empfohlen werden kann.
Hallo,
es handelt sich dabei um einen Fehler, dass es diese Version noch nicht gibt:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1207464
Das Thema hatten wir auch schon, das ist ein offizieller Partnerbuild. Es soll Leute geben, die sich bewusst dafür entscheiden. Es gibt keinen seriösen Grund, wieso man von der Version abraten kann. Toolbars zu mögen oder nicht zu mögen, ist eine persönliche Geschmacksfrage. Daher ist "Und schon gar nicht bei Web.de" ein in die Irre führendender Hinweis. Web.de fungiert hier nicht als fragwürdiges Downloadportal, sie haben eine Partnerschaft mit Mozilla. Es gibt keinen Unterschied zum gewohnten Firefox, der das geschilderte Problem erklären könnte. Der Hinweis ist also irrelevant.
Es wird daran gearbeitet. Der Link zum Ticket steht bereits im ersten Beitrag. Du siehst, es existieren Patches von letzter Woche. "unakzeptabel"? Nein, ganz bestimmt nicht. Es gibt so viele Webstandards, die Firefox noch nicht unterstützt, die Chrome noch nicht unterstützt, die der Internet Explorer/Edge noch nicht unterstützt. Nicht jeder sieht ausgerechnet das nun als total wichtig an, zudem wurde ja bereits angesprochen, dass das technisch sehr viel anspruchsvoller ist als es auf den ersten Blick scheint.
Ja, habe ich, mit beiden. Mit Mozbackup mehr, das wurde von mir schon im dreistelligen Bereich ohne Probleme genutzt. Darum ging es in meinem Einwand aber auch gar nicht. Zu sagen, dass MozBackup fehlerbehaftet und Firesave fehlerfrei ist, ist einfach weit aus dem Fenster gelehnt. Backuptools haben immer ein gewisses Risikopotential, da ist Firesave keine Ausnahme. Und gerade wenn es um Datensicherheit geht, sollte kein falscher Eindruck erweckt werden.
Zitat von Sören HentzschelDas alte Einstellungsfenster lässt sich theoretisch wieder stattdessen aktivieren, aber nur noch in Firefox 42, ab Firefox 43 nicht mehr.
Was ich hier schon sagte, bloß mit einer kleinen Korrektur: die Enfernung hat den "Uplift" in die Developer Edition genehmigt bekommen, womit sich diese Änderung sechs Wochen der Reise spart. Bereits ab Firefox 42 gibt es das alte Einstellungsfenster nicht mehr. Es besteht also keine Notwendigkeit, irgendetwas zu tun, die alten Einstellungen sind Vergangenheit. Und das nicht grundlos, die letzten Änderungen an den Einstellungen fehlten bereits im alten Einstellungsdialog.
Zu sagen, dass das eine Programm Fehler aufweist und das andere fehlerfrei sei, ist eine sehr gewagte Aussage. Insbesondere, da es fehlerfreie Software so gut wie überhaupt nicht gibt.
Die Einstellungen sind halt seit einer Weile (nicht erst ab Firefox 42) in einem Tab und Tabs sind so groß wie das Fenster groß ist, da gibt's halt nicht wirklich andere Möglichkeiten. Das alte Einstellungsfenster lässt sich theoretisch wieder stattdessen aktivieren, aber nur noch in Firefox 42, ab Firefox 43 nicht mehr.
Es gibt auf jeden Fall einen Bug in Firefox 41 in Zusammenhang mit den Lesezeichen. Ich habe gerade keine Bugnummer zur Hand und weiß nicht, ob es exakt dieses Problem ist, ich weiß gerade nur, das ich gestern Abend bei meiner täglichen Recherche darauf gestoßen war und das ein Kandidat für eine mögliche Version 41.0.1 ist, wenn es eine solche Version gibt (nur dafür wird es kein außerplanmäßiges Update geben).
Zitat von RendsburglDas nervt mich enorm und ich bin auch nicht willig nach dem 6. Mal wieder und wieder einen Bericht an Firefox zu senden. Wie kann ich diese überflüssige und falsche Absturzmeldung los werden?
Zunächst einmal: falsch ist diese Meldung auf gar keinen Fall. Firefox kann nur einen Absturzbericht senden, wenn es einen Absturz gab. Selbst wenn du Firefox bewusst beenden willst und das Schließen von Firefox das gewünschte Ergebnis ist, kann beim Schließvorgang ein Absturz erfolgen.
Bitte gib about:crashes in die Adressleiste ein und verlinke uns hier deine aktuellsten Absturzberichte, die du dort findest.
Hallo,
gib bitte about:crashes in die Adressleiste ein und verlinke uns hier die neusten Absturzberichte, die dort aufgelistet werden.
Hallo,
du solltest unabhängig von dem Problem deinen Werbeblocker wechseln. Adblock Edge ist tot, die Entwicklung wurde eingestellt. Adblock Plus ist Adblock Edge in besser, denn Adblock Edge basiert auf einer alten Version von Adblock Plus. Solltest du dich für Adblock Plus entscheiden, muss jemand anderes etwas zu deinem Problem sagen, ich kann dazu nichts sagen, solltest du dich für einen anderen Werbeblocker entscheiden, hat sich das Problem vermutlich von alleine gelöst.
Da liegst du aber sowas von daneben. Ein "bisschen Ahnung/Erfahrung" ist kein ausreichender Schutz, das kann jedem passieren. Darüber hinaus ist das schön für erfahrene Nutzer, wenn sie davon nicht betroffen sind. Firefox hat aber zig Millionen (!) von Nutzern, die darauf angewiesen sind, dass Mozilla sie schützt, Mozilla trägt eine Verantwortung. Und wenn du schon mit Ahnung und Erfahrung argumentierst: gerade diesen Nutzern kann es zugemutet werden, ein Add-on zu installieren. Denen, die nicht unter diese Beschreibung fallen, sehr viel weniger. Gehe mal davon aus, dass der Großteil der Nutzer aufgeschmissen ist, wenn es zu Hijacking kommt und sie keine Möglichkeit sehen, das zu reparieren. Und gehe weiter davon aus, dass für viele ein Wechsel des Browsers in so einem Fall die einzige "Lösung" ist.
Hi Aris,
du bietest in deinem Add-on ja eine Option an, um die Seite anzupassen, die beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint. Leider wirkt sich diese Einstellung auch aus, wenn diese Option überhaupt nicht aktiviert ist. Ich habe schon von mehreren Nutzern meines Add-ons (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/new-tab-override/) folgendes Feedback erhalten, welches ich auch bestätigen kann:
Classic Theme Restorer ist in den Standardeinstellungen. Das heißt, der Haken, um die Seite zu überschreiben ist nicht gesetzt. Mein Add-on verrichtet wunderbar seinen Dienst - bis man ein neues Firefox-Fenster öffnet, dann setzt Classic Theme Restorer trotz deaktiverter Option die Seite, die beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, auf about:newtab zurück. Das Problem existiert nicht ohne Classic Theme Restorer.
Du magst dich vielleicht fragen, wieso jemand mein Add-on installieren sollte, wenn die Person eh schon CTR installiert hat. Es gibt keinen Grund, aber es ist kein Einzelfall, dass genau das passiert, höchstwahrscheinlich, weil diesen Nutzern nicht bekannt ist, dass CTR eine solche Option anbietet.
Auf jeden Fall, ob sinnvoll oder nicht, wenn der Haken in CTR nicht gesetzt ist, sollte CTR die Einstellung komplett in Ruhe lassen sollte und die Seite nicht auf about:newtab zurücksetzen, denn das führt unter bestimmten Umständen zu einem unerwarteten Verhalten.