Sogar schon seit Firefox 23 nicht mehr.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Musst du auch nicht können. Rufe einfach die Seite auf und kopiere, was dort in dem großen Feld unter "Your User Agent String is" steht. Beispiel, was bei mir da steht:
Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.11; rv:44.0) Gecko/20100101 Firefox/44.0
Bei dir wird das vermutlich etwas anders aussehen, aber ähnlich mit "Mozilla/5.0" zu Beginn.
-
Shumway ist nur in der Nightly-Version respektive Developer Edition integriert, nicht in höheren Release-Kanälen. Dort bräuchtest du die Shumway-Erweiterung: http://mozilla.github.io/shumway/
-
Kein Problem. Und dieses Add-on stellt auch keinen nennenswerten Ballast dar, das ist wirklich eine Mini-Erweiterung. Der nächste Schritt wäre es vielleicht, Kontakt mit dem Entwickler von Super Start aufzunehmen, falls der noch gar nicht weiß, dass er eine Anpassung vornehmen muss. Wenn die notwendige Änderung direkt in Super Start integriert wird, kannst du wieder ein Add-on entsorgen.
-
Damit du nicht abwarten musst, eine Anleitung für die Variante mit meinem Add-on. Solltest du TMP nutzen, brauchst du das Add-on nicht, da kann ich aber nicht sagen, wo du es einstellen musst. Ansonsten:
1. Installiere https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/new-tab-override/
2. Gehe in die Einstellungen des Add-ons im Add-on Manager
3. Trage about:superstart in das einzige Textfeld ein (siehe Screenshot auf der unter Punkt 1 verlinkten Seite)Du solltest also innerhalb weniger Sekunden dein Ziel erreichen können.
-
Wie gesagt. Du musst die URL, die madperson genannt hat, in ein Add-on wie New Tab Override oder Tab Mix Plus eintragen, wenn die Seite beim Öffnen eines neuen leeren Tabs erscheinen soll, solange der Entwickler des Add-ons nicht selbst tätig wird.
-
Hallo,
und seit wann ist Mozilla dafür verantwortlich, ob die Entwickler von Add-ons ihre Add-ons pflegen? Wenn du sauer sein willst, dann bitte auf den Entwickler von dem Add-on, auch wenn ich das nicht wirklich besser fände, immerhin stellt der Entwickler kostenfrei ein Add-on zur Verfügung, da kann man nicht auch noch Forderungen stellen.
Lirum Larum, ist die Startseite des Add-ons über eine bestimmte URL aufrufbar? Wenn ja, muss diese URL in einem anderen Add-on ausgewählt werden, wie New Tab Override oder Tab Mix Plus. Und vielleicht macht der Entwickler des Add-ons seine Erweiterung ja auch selbst bald kompatibel, dann braucht es dafür keine Hilfe durch ein anderes Add-on. Aber das weiß ich nicht, ich kenne das Add-on nicht. Das wäre jetzt halt eine kurzfristige Lösung, sofern besagtes Add-on seine Funktion über eine URL bereitstellt.
-
Oder du lässt es installiert und deinstalliert Shockwave for Director.
Es kann natürlich sein, dass du das benötigst, ich weiß nur, dass ich es noch nie installiert hatte und ich auch noch nie auf einer Webseite war, die eben das bemängelt hat. Für das Web sollte der Flash Player normalerweise absolut ausreichend sein.
-
Das ist korrekt. Der Shockwave Player beinhaltet quasi den Flash Player.
-
Aber korrekt. Der Flash Player spielt swf-Dateien ab. swf = Shockwave Flash. Das sind nun einmal beides Shockwave-Produkte, die eng miteinander zusammenhängen (Flash ist eine Untermege von Shockwave). Adobe hat das Produkt außerdem eingekauft, die Namenswahl stammt noch von Macromedia. Adobe hat mit der Namenswahl nichts zu tun.
-
Und um das effizienter blockiert werden noch zu unterstreichen: vorher war nur eine Änderung des Schalters browser.newtab.url notwendig. Dafür brauchte man überhaupt kein Add-on für Firefox, man musste nur eine Datei im Firefox-Profil verändern. Weder lässt sich im Nachhinein herausfinden, woher die Manipulation stammt, noch hatte Mozilla eine Chance, irgendetwas dagegen zu tun, Mozilla kann nur Add-ons blockieren. Dadurch, dass die Änderung nun nur noch über eine bestimmte Schnittstelle möglich ist, muss die Änderung jetzt zwingend per Add-on erfolgen und Mozilla kann etwas tun.
-
Das Infocus New Tab F1 war zu keinem Zeitpunkt für den Verkauf angekündigt, das war exklusiv für Mozillas Tablet Contribution Program. Nein, es gibt zu diesem Zeitpunkt kein Tablet mit Firefox OS und es ist auch keines angekündigt.
-
Ich glaube, du verwechselst da etwas. Solange das Feature "JavaScript-Plugins" nicht in Firefox gelandet ist, kann Shumway ohne Adobe Flash Player nicht funktionieren. Solange gilt: Kein Adobe = Kein Shumway. Das andere ist, vollkommen unabhängig davon, wenn du auf YouTube den HTML5-Player erhältst, kommt ebenso kein Shumway zum Einsatz. Shumway spielt Flash-Inhalte ab. Aber wenn mit deinem System alles in Ordnung ist, dann bekommst du auf YouTube als Firefox-Nutzerin keine Flash-Inhalte mehr, sondern HTML5-Inhalte.
-
Auf YouTube benötigt man doch überhaupt kein Flash mehr, also auch kein Shumway, oder läuft bei dir der Flash-basierte Videoplayer auf YouTube?
-
Ich wäre enttäuscht, wenn TMP diese Möglichkeit nicht anbieten würde. Eine größere eierlegende Wollmichsau für das Tabverhalten gibt es ja nicht.
Ich richte mich mehr an die, denen TMP wie mir nicht auf die Festplatte kommt, da viel zu fett, wenn man nur einzelne Funktionen benötigt, und vor allem fragil. Aber das ist ja das Schöne. So gibt es für alle die perfekte Lösung: auf der einen Seite ein extrem schlankes und leichtgewichtiges Add-on, auf der anderen Seite ein Add-on, welches viele eh schon wegen anderer Funktionen installiert haben.
-
Unfassbar. Macht der Lewandowski fünf Tore in neun Minuten. Das muss man in der Bundesliga erst einmal schaffen. Und Wolfsburg ist ja nun auch nicht irgendein Gegner.
Für Hertha läuft's aber auch. Verdienter 2:0-Sieg gegen Köln, zehn Punkte nach sechs Spielen und vor allem fußballerisch war das in jedem einzigen Spiel eine Liga besser als das, was Hertha letzte Saison abgeliefert hat, selbst in den Spielen, die verloren gegangen sind. Ich bin sehr zufrieden. Da kann man dann auch über das Schiedsrichter-Pech hinwegsehen (zwei Elfmeter gegen Wolfsburg nicht bekommen, heute gegen Köln auch wieder einen glasklaren Elfmeter nicht bekommen).
-
Den Schalter gibt es in Firefox 41 überhaupt nicht mehr und Firefox hört definitiv nicht auf diesen Schalter, das hab ich gerade nochmal im Quellcode überprüft (da Firefox 41 noch nicht installiert). Wenn dein Firefox auf diesen Schalternamen hört, muss das von einem Add-on kommen. Aber nicht von meinem, ich verwende einen anderen Schalternamen.
-
Heute ist Release-Tag von Firefox 41. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, diesen Thread noch einmal hochzuholen, weil entsprechendes Add-on ab Firefox 41 relevant ist und der eine oder andere, der nur finale Versionen von Firefox nutzt, das im Juni vorgestellte Add-on bestimmt schon vergessen hat.
Also wer beim Öffnen eines neuen Tabs eine eigene Seite festlegen will, in Beitrag 1 steht alles inklusive Downloadlink zum Add-on.
-
Ja, das funktioniert in Firefox 41 [1]. Ob diese Funktion eine Zukunft hat, ist eine andere Frage. Ab Firefox 43 wird Mozilla die Nutzung dieser Funktion messen, um dann zu entscheiden, ob die Funktion entfernt oder Aufwand betrieben wird, um diese vollständig mit der kommenden Multiprozessarchitektur kompatibel zu machen [2]. Wenn dir diese Funktion etwas bedeutet, stelle also sicher, dass du Telemetrie aktiviert hast [3].
[1] https://hg.mozilla.org/releases/mozil…ev/deac8c4a8367
[2] https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1203624
[3] https://support.mozilla.org/de/kb/performa…ung-von-firefox -
Hallo,
Zitat von BafireEs gibt ja manchmal Seiten, die rechts in der Adresszelle das Symbol "Leseansicht öffnen" zur Verfügung stellen.
Das ist so nicht richtig. Webseiten stellen diese Funktion nicht zur Verfügung, dafür gibt es keinen Standard. Firefox interpretiert selbständig den Quelltext jeder Webseite und wenn Firefox denkt, dass es sich dabei um einen lesbaren Artikel handelt, wird das entsprechende Symbol eingeblendet.
Zitat von BafireIch würde mir nun wünschen, dass ich Firefox irgendwie dazu veranlassen könnte, sich meine Leseposition (also z.B. wenn ich schon 2 Abschnitte gelesen habe, wäre meine Leseposition jetzt "3ter Abschnitt") zu merken (entweder automatisch oder manuell), so dass ich nach dem Wechseln in die Leseansicht meine Leseposition nicht wieder suchen muss.
Firefox interpretiert den Quelltext und bereitet den Inhalt anschließend anders auf. Ich weiß nicht, ob es technisch überhaupt möglich ist, ein Mapping von der Scrollposition vorher auf eine entsprechende neue Scrollposition in der neuen Ansicht durchzuführen. In jedem Fall findet sowas nicht statt, ergo gibt es diese Möglichkeit nicht.