Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Man muss Add-ons nicht über AMO bereitstellen, um Updates für Add-ons verteilen zu können. Der Entwickler des Add-ons muss sich halt darum kümmern - oder es lassen.
-
Zitat von Zitronella
und warum wurde es verschoben?
Die Antwort auf diese Frage liefere ich nun nach.
Mozilla hat die Verschiebung soeben offiziell mit Begründung im Add-on-Blog bekannt gegeben:
ZitatAfter listening to your feedback, bug 1203584 was filed last week to turn off signing requirements in Firefox 41 and 42. This extends the signing deadline to Firefox 43, which will be released around December 15, 2015.
While the new unlisted queues have maintained a quick turnaround time (thanks to the tireless efforts of Andreas Wagner, aka TheOne), many developers are telling us they simply don’t have enough time to implement the requested changes before the September 22 deadline when 42 hits the beta channel. In addition to giving you some extra breathing room, we’re also going to use this time on our side to make some improvements to the submission experience to make it clearer what level of review is needed, which you can follow in bug 1186369.
Thanks for your patience as we roll out this new process. Special thanks to those of you who have already gotten your extensions signed…you’re awesome.
-
Mich stört das auch nicht so extrem, da ich meinen Firefox exakt einmal am Tag starte (nach einem Update), allerdings sind zehn Sekunden schon extrem lange. Die letzte Zeit, die mir mein Statusbericht anzeigt, ist eine Startzeit von unter drei Sekunden. Und vom Gefühl her (ohne es nachgemessen zu haben) kann ich bestätigen, dass das bei mir keinesfalls bedeutend länger dauert. Und ja, das ist mit meinem Produktiv-Profil. Mit einem frischen Profil ist Firefox quasi sofort da und ich kann umgehend damit arbeiten.
-
Zitat von sotnu
Hmm na gut, aber wenn Firefox in so EINEM Prozess läuft, warum heisst das dann Multiprozess? Dann ist es ja doch nur ein Prozess. Das verstehe ich nicht ganz.
Es sind zwei Prozesse (plus Plugin-Prozesse).
Es gibt einen Content-Prozess, in welchem die Webseiten laufen und einen Chrome-Prozess (hat nichts mit dem Browser von Google zu tun), in welchem Firefox selbst läuft. Bisher läuft beides in einem gemeinsamen Prozess. Mit e10s werden Content und Chrome in jeweils einem eigenen Prozess laufen. Und später vermutlich jeder Tab in einem eigenen Prozess, aber das ist noch entferntere Zukunftsmusik. Das macht schon einen großen Unterschied. Im Idealfall stürzt Firefox beispielsweise nicht mehr ab, sondern einfach nur die Inhalte der Tabs, wenn jetzt eine Webseite den ganzen Firefox abstürzen lassen würde.
Zitat von sotnuDie Betaversion x64 (41) ist komischerweise auf Mozilla nicht zu finden (ich finde sie zumindest nicht). Bei Computerbild heisst es die gibts, aber naja.
https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/#beta
Zitat von sotnuHmm, vielleicht liegt es daran, dass ich die 40.0.3 Version danach installiert habe und nicht davor. Also ich kann sie auch wirklich zusammen nutzen und das Häckchen ist auch wirklich gesetzt, aber wenn ich bei dem einen die Einstellungen verändere oder eine Erweiterung runterlade, dann ist die beim anderen auch geändert bzw. drauf.
Nutzt du vielleicht Sync?
Zitat von sotnuAlso bei der 40.0.3 kann es schonmal vorkommen, dass nur schon Firefox alleine 3Gb (aber mehr nicht) Arbeitsspeicher braucht.
3 GB ist schon ein extremer Verbrauch. Probiers am besten aus, ob du einen Unterschied mit der 64-Bit-Version merkst.
Zitat von sotnuAber würdest du sagen, dass es unnötig ist, in meiner Situation eine 64 Bit Version zu benutzen oder das mit dem Multiprozess ? Weil sonst würde ich die Developer-Version und noch eine 32bit Beta oder Final nehmen.
Selbst wenn du keinen Unterschied mit der 64-Bit-Version bemerkst, hast du auch keinen Nachteil, abgesehen evtl. weil dir ein Plugin fehlt. Mit der Multiprozessarchitektur ist das was anderes, das ist ein riesiger Umbau von Firefox, der da stattfindet und noch lange nicht abgeschlossen ist. Du wirst Bugs haben, die du sonst nicht hast, du wirst eine schlechtere Performance haben, weil die Optimierungen noch nicht so weit sind, und du wirst möglicherweise Add-ons besitzen, die noch nicht kompatibel sind. Aber auch hier wieder: probieren.
Am besten in einem eigenen Firefox-Profil, um keinen Schaden an deinem Hauptprofil anzurichten, wenn du experimentierst. Da es eine Option für die Multiprozessarchitektur in den Einstellungen gibst, kannst du selbst entscheiden, ob du das willst oder nicht. Aber wie gesagt: Nur in der Nightly-Version und Developer Edition, nicht in der Beta-Version.
Zitat von sotnuUnd noch eie Frage (sorry^^). Ich habe schon oft dieses Brwoserspiel "Bloons Tower Defense 5" gespielt. Das ist sehr belastend oder anders gesagt konnte ich es noch nie beenden bzw. sterben, weil das Spiel immer zuerst abgestürzt ist. Meine Frage wäre jetzt, ob das am Adobe Flash Player liegt, oder an Firefox (oder an beidem evtl.).
Keine Ahnung. Wenn du sagst abgestürzt, gibt es Absturzberichte? Gib about:crashes in die Adressleiste ein und verlinke ggfs. die Absturzberichte.
-
Die Option wurde mit Firefox 23 entfernt. Das Standardverhalten ist aber schon sehr viel länger so, wie es jetzt ist.
-
Wenn die Erklärung von bigpen zutreffend ist und ich ihn richtig verstanden habe, dann geht es also nicht um den Tab-Inhalt, wovon ich die ganze Zeit ausgegangen war, sondern wirklich nur um die Leiste. Vor vielen Jahren hat Firefox die Tableiste auch erst ab zwei Tabs angezeigt. Safari bietet eine solche Option an, daher mal ein Screenshot von Safari mit deaktivierter Tableiste bei nur einem Tab. So in der Art ist das gemeint?
-
Sehe ich nicht böser als Cookies, denn wie gesagt: die Cookies überträgst du mit jeder Anfrage an den Server, das ist beim DOM Storage nicht der Fall. Daher nutze ich auf meinem Blog nach dem Relauch ebenfalls den DOM Storage, um den Nutzer Anpassungen vornehmen zu lassen und die Anpassungen zu speichern. Ich weiß nicht, woher die Vorbehalte gegen den DOM Storage kommen, wie diese unschöne Bezeichnung "Super-Cookie". Vielleicht, weil die Gültigkeit nicht beschränkt ist? Vielleicht weil im DOM Storage sehr viel mehr gespeichert werden kann als in einem Cookie? Das wären meine Vermutungen.
Für dein Problem hab ich keine Erklärung, mir aber auch noch nicht angesehen. Das würde ich frühestens heute Abend schaffen - wenn ich es bis dahin nicht vergessen habe.
-
Den Schalter gibt es ab nächster Woche nicht mehr.
Um die URL zu ändern braucht es dann ein Add-on wie dieses:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/new-tab-override/Aber ist ja auch gar nicht notwendig. Die Seite about:newtab hat rechts das Zahnrad, über welches eine leere Seite eingestellt werden kann. Der einzige Unterschied: das Zahnrad-Symbol…
-
Mozilla sollte den Schalter meiner Meinung nach endlich entfernen. Das einzige, was man damit macht, ist Webseiten kaputt. Mir fällt kein Grund ein, wieso man dem DOM Storage deaktivieren sollte. Das ist wie Cookies, bloß aus Datenschutz-Sicht besser, da Cookies bei jedem Request an den Server übertragen werden, im Gegensatz zum DOM Storage. Werden Cookies gelöscht, wird der DOM Storage außerdem mitgelöscht, das kann also auch kaum der Grund sein.
-
Siehe Beitrag #9 von Zitronella: irgendwas muss nun einmal erscheinen. Also was willst du stattdessen sehen?
Beitrag #10 verstehe ich nicht. Wenn du einen Link anklickst, öffnet auch nur diese Seite. Der Punkt ist doch, dass wenn du einen neuen Tab ohne Webseite öffnest, irgendetwas etwas erscheinen muss. Und weniger als eine leere Seite geht nun einmal nicht.
-
Aktuelle Version ist eh klar, die Frage war aber welche aktuelle Version, da gibt es acht Möglichtkeiten: Nightly 32 Bit, Nightly 64 Bit, Developer Edition 32 Bit, Developer Edition 64 Bit, Beta 32 Bit, Beta 64 Bit, Final 32 Bit, ESR 32 Bit. Die sind alle aktuell.
-
Hallo,
was heißt "entfernen"? Irgendetwas muss nun einmal erscheinen, wenn man einen neuen Tab öffnet. Du hast rechts die Einstellungs-Schaltfläche, wo du eine leere Seite statt der Vorschaubilder auswählen kannst. Beim Start sollte diese Seite außerdem normalerweise nicht erscheinen, sondern deine eingestellte Startseite (oder letzte Sitzung).
-
Hallo,
Zitat von sotnuGuten Tag! Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass die Frage hier am richtigen Ort ist.
Passt. Und Willkommen.
Zitat von sotnu1.Frage: Der Unterschied zwischen den beiden x64 Versionen (also 41.0 und Developer). Also was kann die eine, was die andere nicht kann.
Version 41 ist aktuell eine Beta-Version, die Developer Edition ist aktuell Version 42. Das zur Frage, was die Developer Edition kann, was die Beta-Version nicht kann: die Dinge, die in der Version sechs Wochen später dabei sind. Grob gesagt. Features können während der Betaphase deaktiviert werden, wenn sie noch nicht bereit sind, auf die Massen losgelassen zu werden, seltener kann auch noch mal ein Feature dazukommen, aber das wird weitestgehend vermieden.
Release Notes Developer Edition 42, lies: nennenswerte Neuerungen gegenüber Beta 41:
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/42.0a2/auroranotes/Zitat von sotnuEntwicklertools brauche ich eigentlich nicht
Die Entwicklertools sind immer dabei, egal ob Nightly-Version, Developer Edition, Beta-Version oder finale Version.
Zitat von sotnuaber ich finde die Funktion gut, bei der jeder Tab einen Prozess bekommt. Habe ich das bei beiden Versionen ?
2.Frage: Das mit den Prozessen für jeden Tab, dass funktioniert bei mir granicht. Kann mir einer sagen warum nicht? In den Einstellungen habe ich es natürlich drinnen, aber es läuft trotzdem nur ein Prozess.
Die Multiprozessarchitektur (Electrolysis, e10s) ist derzeit ausschließlich in der Nightly-Version sowie Developer Edition verfügbar, nicht in der Betaversion, nicht in der finalen Version. In der Betaversion wird es das frühestens in Version 43 geben, und nur für einen kleinen Teil der Nutzer standardmäßig aktiviert.
Selbst wenn die Multiprozessarchitektur die finale Version von Firefox erreicht, dann bedeutet dies zunächst nicht, dass jeder Tab in einem eigenen Prozess läuft. Standardmäßig laufen alle Tabs in einem gemeinsamen Content-Prozess. Weitere Content-Prozesse können über about:config aktiviert werden, ist aber nicht empfehlenswert, da dies eine von Mozilla nicht aktiv getestete Konfiguration ist, die volle Konzentration in der Entwicklung liegt bei exakt einem Content-Prozess. Mehrere Content-Prozesse sollen offiziell erst unterstützt werden, wenn die Multiprozessarchitektur mit einem Content-Prozess stabil in einer finalen Version von Firefox läuft.
Zitat von sotnu3.Frage: Ist eine der beiden x64 Versionen schneller ?
Tendenziell sind die neueren Versionen immer schneller als die älteren, aber definitiv lässt sich das nicht verallgemeinern. Wenn es Unterschiede gibt, können die mal kleiner, mal größer sein. Je nachdem, woran Mozilla eben zuletzt gearbeitet hat.
Zitat von sotnu4.Frage: Da beides Betaversionen sind, weiss jemand zufällig, ob eine der beiden weniger Macken hat ?
Die Developer Edition ist eine Alpha-Version und keine Beta-Version. Die Betaversion kann natürlich eine bessere Stabilität vorweisen.
Zitat von sotnu5.Frage: Angeblich soll man, die Developer-Version auch mit anderen Firefoxversionen gleichzeitig nutzen können, das stimmt aber nicht, geht bei mir nicht vollständig. Wenn ich nämlich z.B die Einstellungen ändere, dann ist die bei der anderen Version auch so eingestellt. Erweiterungen werden auch alle geteilt. Es wurde auch kein 2. Ordner erstellt, so wie es hiess. Reicht es, wenn ich einfach einen 2. Ordner erstelle oder muss ich da noch was machen, um beide >gleichzeitig< laufen zu lassen, sodass ich auch nciht die selben Erweiterungen habe ect. ?
Wenn du die Developer Edition so benutzt, wie sie ausgeliefert wird, und nichts verstellt hast, dann funktioniert das ganz sicher. Du findest in den Einstellungen der Developer Edition eine entsprechende Option. Wenn du den Haken entfernst, dann funktioniert das nicht mehr (bis du den Haken wieder setzt). Ist der Haken gesetzt, verwendet die Developer Edition ein eigenes Profil.
Zitat von sotnu6.Frage: Die 64Bit versionen sollten doch eigentlich besser geeignet und Leistungsfähiger sein, bei einem 64Bit BS oder ? Oder macht es gar keinen Unterschied, wenn ich einfach nur die 32bit Version nehme ? Habe 8GB Ram und bin jemand der gerne mal 50 Tabs offen hat und da sollte es dann natürlich immer noch funktionieren bzw besser.
Die Leistungsfähigkeit hängt davon ab, was du machst. Beim normalen Surfen wirst du nur sehr unwahrscheinlich einen Unterschied in der Leistung feststellen. Was die 8 GB RAM und 50 offenen Tabs betrifft, ich weiß natürlich nicht, wie hoch dein RAM-Verbrauch ist. Ab einem gewissen Verbrauch benötigt es eine 64-Bit-Version, um entsprechend viel RAM nutzen zu können. Wenn der RAM-Verbrauch eh nur bei 1 GB oder so liegt, ist der Punkt vernachlässigbar. Ansonsten wird man schon komplexere Anwendungen im Browser bedienen müssen, um einen Unterschied in der Leistung wahrnehmen zu können. Die etwas bessere Sicherheit, die eine 64-Bit-Version bietet, ist ja auch eher unsichtbar für den Nutzer.
Zitat von sotnu7.Frage: Da das Plugin Silverlight, welches ich für Nertflix brauche, nicht funktioniert auf den x64 Versionen, brauche ich die 32bit Variante. Also wenn ich 2 Versionen nehme, welche würdet ihr nehmen? Die 40.0.3 & 41x64; die 40.0.3 & Developer; die Developer & 41x32 oder die 41x64 & 41x32 ? Ich brauche dieses Silverlight Plug-in wirklich.
Letztlich musst du alleine entscheiden, ob du eine Firefox-Version in Alpha-, Beta- oder Release-Qualität nutzen willst, diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Aber ja, für Netflix benötigst eine 32-Bit-Version. Zumindest noch. Technisch unterstützt Firefox die HTML5-Version von Netflix, die ganz ohne Silverlight funktioniert. Netflix hat diese nur noch nicht zum Standard für Firefox-Nutzer gemacht, das befindet sich noch im Test.
-
Ja, wie ich sagte: auch er beschreibt keinen Zusammenhang zwischen Sync und der Sandbox.
Er hat offensichtlich schlechte Erfahrungen mit Sync gemacht, aber unabhängig von der Sandbox. Ich kanns zwar nicht nachvollziehen, da ich seit Jahren keine Probleme habe, obwohl ich verschiedene Firefox-Versionen auf verschiedenen Plattformen (OS X, Windows, Android) synchronisiere, aber die meisten Probleme sind erfahrungsgemäß ja individuell und betreffen nur einen Teil der Nutzer, sonst wär auch in diesem Forum sehr viel mehr los.
-
Zitat von OLLI_S
danke für die vielen Antworten.
Aber sie haben mir gezeigt, dass Sync mit einer Sandbox fehleranfällig ist.Welche Antwort hat dir das gezeigt? Ich habe mir gerade den ganzen Thread durchgelesen und kann in keiner einzigen Antwort einen direkten Zusammenhang zwischen einer Sandbox, Sync und vermeintlicher Fehleranfälligkeit herauslesen. Und weder finde ich in Mozillas Bugtracker entsprechende Bugs in Zusammenhang mit Sandboxie noch mit der Firefox-eigenen Sandbox.
-
Therapiezentrum - Blase im Schaum
Gerade erst entdeckt, die Band, und ich mag die Singstimme der Sängerin.
-
Du bleibst immer auf dem Updatekanal, für den du dich entschieden hast. Das heißt, wenn Firefox 41 die Betaphase verlässt, erhältst du nicht die finale Version von Firefox 41, sondern die Betaversion von Firefox 42, sechs Wochen später die Betaversion von Firefox 43 usw., außerdem bleibst du bei der 64-Bit-Version, wenn du eine 64-Bit-Version nutzt, 32-Bit-Nutzer bleiben bei der 32-Bit-Version.
-
Zitat von franc
Ah, ich lese bei Sören es gibt bald eine 64 Bit Version!
Da werde ich mein Profil einfach umziehen.Die Information ist veraltet - Firefox 42 wird die früheste Version sein, die als finale 64-Bit-Version für Windows erscheinen wird. Also Firefox 41 weiterhin nur als Beta.
-
Zitat von spn
Vielleicht sollten manche […] Hilfe anbieten, das Problem zu lösen oder eben schweigen, statt die Schuld auf irgendwelche IT-Abteilungen zu schieben.
Es ist nun einmal, wie es ist, ob es dir passt oder nicht. Es steht vollkommen außer Frage, wessen Zuständigkeit das ist, die Erreichbarkeit einer Webseite zu gewährleisten, nämlich die Zuständigkeit des Webseitenbetreibers. Und du kannst von niemandem erwarten, dass er oder sie Tipps gibt, welche die Sicherheit der hilfesuchenden Person gefährden, das widerspricht meiner Idee eines verantwortungsvollen Supports. Du darfst gerne Support in diesem Forum geben, wie du es für richtig hältst, aber sag den anderen nicht, wofür sie auf welche Weise Hilfe zu geben haben. Danke.