Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Funktional gibt es allerdings keinen nennenswerten Unterschied. Vorher wurde kein Eintrag standardmäßig markiert und man musste einmal den Cursor nach unten bewegen, um den ersten Eintrag auszuwählen. Jetzt wird ein "Dummy-Eintrag" angezeigt und es ist immer noch genau ein Klick zum ersten Ergebnis. Das ist also eine rein optische Sache. Es geht dabei darum, dem Nutzer immer mitzuteilen, was passiert, wenn er Enter drückt.
Ich kann keine Lösung anbieten, wenn dich das stört, denke aber, dass du eine Lösung unabhängig von diesem Schalter benötigst. Du hast Recht, dass dieser Schalter *verantwortlich* ist, allerdings bezeichnet Unified Complete nicht das neue Verhalten, sondern den internen Umbau der Komponente, welche für die gesamte Funktionalität des Adressleisten-Popups verantwortlich ist. Ob Unified Complete aktiviert ist oder nicht, ist also vollkommen unsichtbar für den Nutzer. Was für den Nutzer sichtbar ist, sind Änderungen wie diese, die wiederum Unified Complete voraussetzen und nicht mehr für den alten Code-Pfad umgesetzt worden sind.
Nachdem Unified Complete schon seit Monaten in der Nightly-Version existiert, wird das nun wohl sehr wahrscheinlich mit Firefox 43 den Weg in die Developer Edition, Beta sowie finale Version finden. Daher kann es durchaus sein, dass Firefox Nightly ohne Unified Complete nicht mehr funktioniert (hab ich jetzt nicht getestet), denn das ist de facto toter Code. Darum auch der Hinweis, dass du vermutlich eine Lösung unabhängig von diesem Schalter benötigen wirst. Da Unified Complete wie gesagt nur intern einen anderen Code-Pfad bezeichnet, kann man es denke ich als sicher sehen, dass der Schalter sehr bald verschwinden wird.
Nachtrag: Und deinen Hinweis auf das andere Thema habe ich natürlich erst nach meinem Beitrag gesehen und mich nun teilweise wiederholt.
-
Ich finde nicht, dass das Beispiel an irgendwas vorbei war, sondern ganz im Gegenteil ein Volltreffer war und zwar als Anwort auf genau das, was er auch zitiert hat. Du wirfst dem Themenersteller seine Nachfragen vor, fragst in Bezug auf etwas anderes aber permanent nach und sagst jetzt auch noch, dass du dich damit gar nicht beschäftigen magst. Der Themenersteller beschäftigt sich bislang aber mit allen Themen, bevor er nachfragt. Und auch du hättest deine "Probleme" im Sinne von Nachfragen nicht, wüdest du die Basteleien an deinem Firefox lassen. Das ist genau das Gleiche in Grün.
-
Mit der Warteschlange sieht es eigentlich ganz gut aus, die ist von 800 ausstehenden Reviews Anfang August auf 300 runter. Es wurden über 4.000 Reviews im August durchgeführt - bei einem bis dahin üblichen Schnitt von um die 1.200 Reviews pro Monat. Zehn neue Reviewer sind in den letzten drei Monaten dazugestoßen. Zwei weitere Contractors sollten jetzt noch dazukommen, welche sich um die Reviews kümmern, die nicht von ehrenamtlichen Reviewern durchgeführt werden können, das ist der Großteil der noch ausstehenden Reviews. Soweit der Stand, wie es vergangene Woche im Add-on Blog kommuniziert worden ist.
-
-
Wieso übereifrig? Es hat andere Arbeiten blockiert.
ZitatFor now the keywords column is blocking migration to the new bookmarks API
-
-
-
Mozilla hat die Signaturpflicht für Add-ons noch einmal verschoben. Neuer Plan:
* Signaturpflicht für Add-ons ab Firefox 43 (statt Firefox 41)
* Entfernung des Schalters zur Deaktivierung der Signaturpflicht in Firefox 44 (statt Firefox 42)Firefox 44 erscheint nach derzeitigem Stand der Dinge am 26. Januar 2016.
-
HTML kann überhaupt nichts dynamisch, HTML ist eine reine Auszeichnungssprache, damit kannst du keinerlei Logik implementieren. Das heißt, selbst wenn du eine transparente Grafik in die Webseite einbaust, dann ist die halt da, mehr aber auch nicht. In Abhängigkeit von dieser Grafik etwas zu machen, ist dann der Job von JavaScript. Ansonsten kann nur der Server Logik implementieren, aber wenn der Client die Grafik lädt oder nicht lädt, ist die Arbeit des Servers schon längst getan.
Das Einbinden einer transparenten Grafik erfüllt in der Regel einen anderen Zweck, nämlich das Zählen von Besuchern. Da muss keine Interaktion basierend auf dieser Information stattfinden.
-
Zitat von Bafire
Natürlich, wenn man einen User Agenten wählt, der selten ist, ist es sogar leichter identifiziert zu werden.
Aber was, wenn man ein Add-on hat, dass z.B. jedes Mal, nachdem eine Seite geladen wurde, den User Agenten per Zufall ändert indem es sich aus einem Pool von sagen wir ein paar tausend User Agenten bedient?Und dann bist du jedes Mal mit einem User-Agent online, der seltener ist als der User-Agent der aktuellsten Firefox-Version. Dass sich dein User-Agent regelmäßig ändert, ändert daran überhaupt nichts. Wenn du nicht auffallen willst, dann lass alles, wie es ist. Du stichst doch erst durch eine Änderung aus der Masse hervor, auch wenn du den User-Agent noch so oft änderst. Sei ein durchschnittlicher Nutzer, wenn du nur als durchschnittlicher Nutzer wahrgenommen werden möchtest.
-
Nach ein bisschen klicken sieht's irgendwann noch besser aus.
[attachment=0]Bildschirmfoto 2015-09-10 um 19.58.55.png[/attachment]
Aber noch besser: Die Webseite schluckt in diesem Zustand sämtliche Tastatur-Shortcuts: Neuer Tab oder Tab schließen per Tastatur ist _nicht_ möglich.
Hat zwar nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber nachdem ich diese Seite schon als Beispiel genannt hatte, wollte ich das nicht mehr vorenthalten.
-
Zitat von Steph
Weiterhin jeder Artikel bei mir lesbar. In Ordnung, wenn ich JavaScript aktivieren würde, käme womöglich auch dieser Hinweis.
Das ist ja nun wohl klar, dass ohne JavaScript nicht erkannt werden kann, ob du einen Werbeblocker einsetzt, ebenso dass du kein Overlay dynamisch ohne JavaScript erzeugen kannst. Das gibt HTML nicht her…
Zitat von StephDie Buchstaben dort kommen mir vertraut vor, aber diese komische Aneinanderreihung kommen mir komisch vor ... wer soll das lesen können? Eine seltsame Sprache muss das sein.
So seltsame Texte habe ich schon öfters gesehen; ein paar Wörter kamen mir dann aber doch bekannt vor (wenn auch fast immer klein geschrieben); z. B.:
finger, bus, sauerkraut, kindergarten, hammer ...
Ja, Englisch ist schon eine komische Sprache. Sehr lustig.
-
Keine Ahnung, aber ist für mich auch nicht so wichtig. Für mich ist die Washington Post nur ein zufälliges Beispiel für etwas Allgemeines, was ich sagen wollte.
-
Bei dir erscheint eine andere Meldung, siehe mein Screenshot weiter oben in diesem Thema, um den Unterschied zu sehen. Dort gibt es auch kein Kreuz zum Schließen.
-
Zitat von Fox2Fox
Um zu vergleichen. Warum sonst!Nutzt ebenso ABP mit EasyList.
Zitat von Fox2Fox
Schön. Es geht aber doch nicht um deinen Rechner, oder?Den Screenshot habe ich von meinem Computer aus gemacht, doch.
Zitat von Fox2FoxDas Zitat stammt aus einem anderen Zusammenhang. Das war die Antwort auf den Beitrag von pittifox, der dachte, dass ich iOS nutze. Und der einzige aktuelle iOS-Zusammenhang, der mir in den Sinn kommt, ist neben dem hier angelegten Bereich für iOS der aktuelle Artikel auf der Webseite. Den Screenshot dort habe nicht ich gemacht, denn ich besitze kein Gerät mit iOS.
Zitat von Fox2Fox
Vorher hätte die Info mehr Sinn gemacht.Dass es um die Artikel geht, steht in meinem Beitrag.
-
Ich finde Beitrag #4 vollkommen unangebracht. Bafire erkundet seinen Firefox - etwas, was ich mir von viel mehr Nutzern wünschen würde, die Fragen stellen, ohne sich mal fünf Minuten ihren Browser angesehen zu haben. Und man kann wirklich nicht behaupten, dass das 0815-Anfragen wären, da ist immer viel Eigenbemühen erkennbar. Das sind sehr gute Anfragen, worauf ich persönlich gerne antworte.
-
Hallo,
ich kann zu deinem Problem nichts sagen, mich würde aber deine Motivation interessieren. Entwickelst du Webseiten? Das ist der einzige Anwendungsfall, bei dem es Sinn ergibt, seinen User-Agent (temporär!) mal zu ändern. Ansonsten erhöhst du nur die Chance, dass manche Webseite nicht mehr erwartungsgemäß funktioniert. Und unsichtbarer wirst du damit auch nicht, ganz im Gegenteil, nichts ist unauffälliger, als in der Masse unterzugehen, so gesehen verschlechterst du damit außerdem deine Privatsphäre. User-Agents sind so allgemeine Angaben, dass es einfach nichts bringt, diesen zu verändern, wenn man nicht einen wirklich guten Grund dafür hat. Nutze einfach immer die aktuellste Firefox-Version und du bist automatisch einer von vielen Millionen, was den User-Agent betrifft…
-
Zitat von Sören Hentzschel
Aktueller Stand ist, dass e10s in der Developer Edition standardmäßig aktiviert ist
Und ab heute wird e10s in der Developer Edition wieder standardmäßig deaktiviert sein. Nicht aufgrund von Problemen, sondern weil keine standardmäßige Aktivierung in der Beta von Firefox 42 geplant ist und man vorher noch ein klareres Bild von Firefox 42 ohne e10s haben will. Sobald Firefox 42 die Betaphase erreicht hat, sollte es also auch wieder in der Developer Edition standardmäßig aktiviert werden. Wer e10s in der Developer Edition von Hand aktiviert hat, wird es auch weiterhin aktiviert haben, in dem Fall wird nichts umgestellt.
-
Dann drück ich die Daumen, dass die das hinbekommen. Ein Browser ohne Sync wäre für mich nicht benutzbar, daher ist es in meinen Augen wichtig für SeaMonkey, Sync zu unterstützen.
Leider wird das, wenn jetzt noch nichts implementiert ist, so oder so wenigstens auf ein paar Wochen ohne Sync hinauslaufen, denn die alten Sync 1.1-Server werden definitiv vorher abgeschaltet sein.