Wieso wäre das interessant?
Ich nutze ABP mit der EasyList.
Die Meldung erscheint erst in den Artikeln, nicht auf der Startseite.
Wieso wäre das interessant?
Ich nutze ABP mit der EasyList.
Die Meldung erscheint erst in den Artikeln, nicht auf der Startseite.
Ohne das "wie" werden allerdings andere Geräteklassen ausgeschlossen.
Mir fällt kein einziger Grund ein, wieso Berechtigungen nicht im privaten Modus gespeichert werden sollten. Auch Downloads und Lesezeichen werden behalten. Der Private Modus ist kein isoliertes Firefox-Profil. Wenn du wirklich alles trennen willst, benötigst du ein eigenes Profil und nicht den Privaten Modus. Und eine geänderte Berechtigung ist nun einmal keine Surf-Spur, sondern eine von dir vorgenommene Änderung.
Selbst wenn ein Angreifer an das Session-Cookie gelangen kann, das alleine ist nicht ausreichend. Es finden seitens der Software zusätzliche Validierungen statt.
Der verlinkte Artikel hat mit der Anfrage nichts zu tun, nichts in dem Artikel betrifft die Forensoftware.
Solange der geplante Serverumzug nicht durchgeführt ist, kann außerdem sowieso nichts Neues zum Thema HTTPS gesagt werden.
Ich nutze kein iOS. Den Screenshot vom aktuellen Artikel auf der Webseite hat eine Freundin für mich angefertigt.
Naja, kein Problem würde ich nicht sagen, zumindest langfristig gesehen. Kurzfristig ist es natürlich kein Problem… Wenn dann nämlich jeder das umgeht, gehe mal davon aus, dass die entsprechenden Webseiten es nicht unbedingt bei so einfach umgehbaren Maßnahmen belassen werden. Es hat in den letzten Jahren eine Entwicklung stattgefunden, bedingt durch das stark veränderte Nutzungsverhalten der Konsumenten, und das wiederum hat Konsequenzen, die sich zunächst langsam und auf wenigen Seiten auswirkten, jetzt aber immer schneller auf immer mehr Webseiten. Und das ist das eigentliche Problem. Nicht eine einzelne Webseite und wie wir es da umgehen können. Sondern das große Bild, welches dahinter steht, und was uns in den nächsten Jahren erwartet. Und nein, ich sehe nicht die Webseitenbetreiber in der alleinigen Schuld, das wäre zu kurz gedacht (und so denken leider viele, das ist ein großer Teil des Problems), das sind nicht die Bösen, denen es nur darum geht, immer reicher und reicher zu werden, es ist in meinen Augen die logische Konsequenz, die sich zwangsläufig aus dieser Entwicklung ergeben musste. Die Webseiten versuchen auch nur in einem extrem harten Geschäft zu überleben. Ich hab die Signale vor Jahren schon erkannt, sicher auch dadurch bedingt, dass ich selbst Betreiber mehrerer Webseiten bin und daher einfach sehr viel näher dran als die meisten, aber mit meiner Erkenntnis war ich in der Masse immer einsam.
Um mal in diesem Zusammenhang weiterzumachen, die Washington Post lässt Nutzer mit Werbeblocker auch keine Artikel mehr lesen:
[attachment=0]Bildschirmfoto 2015-09-09 um 20.00.15.png[/attachment]
Das ist das, was ich immer predigte. Das ist nicht nur ein Trend, das ist die unausweichliche Zukunft des Webs. Denn dass das ganz stark zunehmen wird, darf man als gesetzt sehen. Aber viele haben das ja so gewollt.
Dagegen spricht das Konzept der Idea Town: es ist ausdrücklich nicht als Testwiese für Features gedacht, die nicht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Firefox landen werden. Stattdessen geht es dabei um Features, für die Mozilla Feedback benötigt, um ihnen den letzten Feinschliff zu geben, bevor sie an alle Nutzer ausgeliefert werden. In Firefox soll auch in Zukunft Firefox stecken, also nicht bei jedem Nutzer ein anderes Set an Features in der Standardauslieferung.
Die Systemvoraussetzungen für Firefox für iOS:
Firefox 1.0 für iOS:
iOS 8.0 oder höher
Firefox 1.1 & höher für iOS:
iOS 8.2 oder höher. Der Private Modus steht ab iOS 9.0 und höher zur Verfügung.
Firefox 6.0 & höher für iOS:
iOS 9.0 oder höher
Firefox 9.0 & höher für iOS:
iOS 10.3 oder höher
Firefox Klar (Firefox Focus) 1.0 & höher für iOS:
iOS 9.0 oder höher
Firefox Klar (Firefox Focus) 3.9 & höher für iOS:
iOS 11.0 oder höher
Nachdem Firefox für Apple iOS vor wenigen Tagen in Neuseeland Premiere feierte, hat Mozilla heute den Startschuss in Österreich gegeben. Entsprechend bieten wir ab sofort auch einen entsprechenden Bereich in diesem Forum an. Wir haben diese Gelegenheit außerdem zum Anlass genommen, ein paar Änderugen an der Forenstruktur vorzunehmen.
Wir haben das Forum für "Firefox für Android" aus "Firefox Allgemein" herausgenommen und in eine gemeinsame Kategorie mit "Firefox OS" und dem neuen Forum für "Firefox für iOS" gepackt, nämlich in die neue Kategorie "Firefox für Mobilgeräte (wie Smartphones und Tablets)". Passend dazu wurde die Kategorie "Firefox - der Browser" umbenannt in "Firefox für den Desktop (wie PCs und Laptops)".
Die beiden Foren "Firefox OS - Allgemein" und "Firefox OS - Hardware" wurden innerhalb dieser Kategorie zu einem gemeinsamen Forum zusammengelegt.
Die Foren "Barrierefreiheit" und "Sicherheitsecke" wurden aufgelöst und die Beiträge nach "Firefox Allgemein" integriert.
Das Forum "Mitarbeit bei Übersetzung und Support" wurde nach "Anderweitig Relevantes" unter die "Schaltzentrale" verschoben.
Idea Town gibt es noch nicht, das wird in diesem Jahr starten. Du wirst dann, nachdem du dich mit deinem Firefox Account eingeloggt hast, über eine Webseite ein Experiment auswählen können und erhältst dieses Feature dann per Add-on. Vereinfacht gesagt. Detailliert: https://www.lucidchart.com/documents/view…-fd56c1ca9c3d/2
Und die sogenannte "Universal Search" ist als erstes Idea Town Experiment geplant.
Zitat von BafireRAM nach Start: 163MB
1. Total 82 Tabs geöffnet. RAM: 1030MB
2. Alle Tabs geschlossen. 2 Minuten gewartet bis der Arbeitsspeicher stabil blieb: RAM: 531MB
3. In "about:memory" auf den Button "Minimize memory usage" gedrückt. RAM: 516MBIch hätte jetzt erwartet, dass der RAM- Bedarf von Firefox nach dem Betätigen des Buttons "Minimize memory usage" wieder auf 163MB sinkt.
Die Erwartung ist falsch. Du wirst nicht jeden Byte zurückbekommen. Firefox muss sich ja auch Informationen über nicht mehr sichtbare Webseiten merken, beispielsweise wird das Aufrufen der Webseiten über den Zurückpfeil soweit ich weiß dadurch beschleunigt, dass Firefox Daten im RAM behält. RAM ist ja dafür da, dass er genutzt wird.
Ich weiß leider überhaupt nicht, was relevant sein könnte und was nicht, ohne es zu sehen. Du kannst ja mal ein Beispiel nennen, was du mit "viele Links" meinst.
Mozilla arbeitet an einer verbesserten Such-Experience für die Adressleiste:
https://github.com/mozilla/univer…/commits/master
https://github.com/mozilla/univer…/commits/master
Nach aktueller Planung wird das das erste Experiment für die "Firefox Idea Town", die kommende Möglichkeit, experimentelle Features als Add-on zu installieren, für die Mozilla Feedback erhalten möchte, bevor sie fix in den Browser integriert werden.
Wieso sollte man die Seiten bitte alle gleichzeitig lesen wollen? Mit dieser Fragestellung stellst du doch das gesamte Konzept der Tabs und Fenster jedes Browsers in Frage, denn du kannst nicht mehr als einen einzigen Tab in Firefox nutzen, ohne genau die gleiche Frage zu stellen. Wenn du mehr als einen Tab offen hast, liest du die Inhalte der Tabs ja auch nicht gleichzeitig.
Zur Frage: ich öffne doch nicht jeden Tag die gleichen 98 Webseiten von Hand.
Deine Frage kann ich dir nicht beantworten, allerdings…
Zitat von Firefox-Fan77Ist ja völlig sinnfrei sich 100 Browserfenster aufmachen zu lassen. Braucht kein Mensch sowas.
… ist diese Pauschalisierung einfach Quatsch. Ich nutze diese Funktion jeden Tag (!) exakt fünf Mal. Und nein, diese Funktion öffnet in der Standardkonfiguration von Firefox keine Fenster, sondern Tabs. Wie viele Tabs es sind, hängt davon ab, wieviele Lesezeichen in dem Ordner sind. Wenn jemand 100 Lesezeichen in einem Ordner hat und diese alle auf einmal öffnen will, ja, dann ist das so. Bei mir sind es 29, 18, 17, 13 respektive 21 Lesezeichen. Ohne diese Funktion wäre Firefox unbenutzbar für mich und würde mich zu einem Browserwechsel veranlassen, sollte es auch dann auch kein Add-on zu diesem Zweck geben und ein anderer Browser das anbieten. Aber das sind Gedanken, die ich mir glücklicherweise nicht machen muss. So viel zu "völlig sinnfrei" und "braucht kein Mensch". (Nachtrag: Naja gut, dies ließe sich auch schnell per Script umsetzen, ich würde klarkommen… aber schön wäre es nicht.)
Eine gute Sache, dass du dich da engagierst, dafür meine Anerkennung!
Ein wenig habe ich davon auch abseits der Medien mitbekommen. Alleine am vergangenen Wochenende sind um die 20.000 Flüchtlinge in Salzburg eingetroffen, so etwa 100 Meter von meiner Wohnung entfernt. Die meisten wurden nur verpflegt, teilweise medizinisch versorgt und haben zu Teilen dort übernachtet, und sind dann nach München weitergereist. Rotes Kreuz, Caritas, muslimische Jugend und weitere Freiwillige helfen da gemeinschaftlich und machen einen großartigen Job! Nach wie vor kommen viele Flüchtlinge in Salzburg an, aber zumindest konnte die Bahn wieder den Regelbetrieb einnehmen, der reguläre Fahrplan war am Wochenende quasi außer Kraft gesetzt, da ging teilweise nichts mehr nach Fahrplan, da war also viel los…
Den Browser neu zu starten, kann nicht schaden. Ob es notwendig ist, um alle Fehler zu sehen, weiß ich nicht. Ich würde direkt nach dem Start die Browserkonsole öffnen und dann machen, was du machen willst und nicht funktioniert. Und dann, was als JS-Fehler in der Konsole nach dem Start und nach deiner fehlgeschlagenen Aktion unter Umständen dazu kam, kopieren. Vielleicht haben wir Pech und nichts davon hat irgendwas mit deinem Problem zu tun. Aber manchmal hat ja auch Glück.
Natürlich hat es einen Grund, dass CTR entwickelt worden ist. Es erlaubt dem Nutzer auf einfache Weise Anpassungen, wie sie im Standardumfang nicht angeboten werden können. Und CTR ist halt eine eierlegende Wollmilchsau, d.h. es bietet unzählige Optionen an und damit für ganz viele Nutzer etwas, selbst wenn ein Teil von diesen vielleicht nur eine einzige Option nutzt. Man kann nicht davon ausgehen, dass jeder CTR-Nutzer alles nutzt. Das ist ganz ähnlich wie mit Firefox selbst: Mozilla / Aris bieten viele Dinge für viele verschiedene Bedürfnisse an. Und jeder nimmt sich davon das, was er gut findet und der Rest ist halt für die anderen da. Aber auch CTR wird wie Firefox nicht jedes Berdürfnis abdecken. Mozilla ist hier nur in der schwierigeren Position, denn sie müssen ein Produkt für ein paar hundert Millionen Nutzer entwickeln und tragen dafür die Verantwortung und werden öffentlich gescholten, wenn es Probleme gibt, da ist die Dankbarkeit ja noch viel geringer als in der Welt der Add-on-Entwickler…
Das alles ändert auf jeden Fall nichts daran, dass es sinnlos für Mozilla wäre, dauerhaft zwei Oberflächen zu pflegen, die genau den gleichen Zweck erfüllen. Würde Mozilla dies machen, ließe sich daraus nur ein Schluss ziehen, nämlich dass sie von ihrer eigenen Arbeit mit der neuen Suchfunktion nicht überzeugt sind. Und das würde zwangsläufig wieder darauf hinauslaufen, dass sie das neue Suchfeld verbessern müssten - oder wieder entfernen. Aber zwei Implementierungen zu pflegen, das kostet Ressourcen, die Mozilla erstens überhaupt nicht hat. Vergiss bitte nicht, wie klein Mozilla im Vergleich zu Microsoft, Apple und Google ist. Ich erwähnte kürzlich schonmal, dass Faceboook mehr Sommerpraktikanten hat als Mozilla Angestellte, das zur Einordnung der Dimensionen. Und zweitens erhöht das vollkommen unnötig die Komplexität des Produkts und damit die Fehleranfälligkeit. Wenn Mozilla von jedem Feature mehrere Implementierungen pflegen würde, könnte Mozilla das Produkt nicht mehr weiterentwickeln, das ist keine Rechnung, die aufgehen kann. Mozilla trägt eine große Verantwortung und muss wie gesagt Entscheidungen treffen, die unter Umständen nicht jedem gefallen. Glaub mir, das ist keine Position, in der du sein willst, da bekommt man immer nur die Prügel von irgendjemandem.
Das "Lustige" daran ist ja auch, dass es auf der einen Seite immer heißt, Firefox sei so fett, bei wirklich jeder Neuerung von irgendjemandem. Aber auf der anderen Seite werden Mehrfachimplementierungen verlangt, die Firefox "fett" machen. Oder: Firefox solle Funktionen in Add-ons auslagern. Aber gleichzeitig so viel wie möglich selbst bereitstellen. Und diese vollkommen entgegengesetzten Haltungen kommen häufig von den gleichen Personen! Das beziehe ich nicht speziell auf dich oder sonst wen, das ist so eine allgemeine Beobachtung.
Zitat von BarbaraZ-Man muss ja nicht alles mitmachen, was Mozilla gerne möchte.
Richtig. Und wenn das mehr so sehen wie du in Bezug auf das Suchfeld, dann wird sich ein Entwickler daran wagen. Und wenn nicht, dann ist das Bedürfnis danach nicht so groß. Da die Patches der Entfernung ja öffentlich sind, gibt es immerhin einen Anhaltspunkt für die Implementierung, man muss nicht von null anfangen.
Zitat von EndorDas wird auch so kommen. Eher früher als später. Leider.
Nein. Wieso erzählst du sowas und verunsicherst damit andere Nutzer? Wenn du da mehr weißt als ich, dann lass mich bitte an den Quellen teilhaben. Denn ich weiß nichts davon, dass das so kommen wird. Ganz im Gegenteil, diese Behauptung steht in Widerspruch zu den aktuellen Ankündigungen. Mozilla will doch nicht Add-ons sperren…