Hallo,
wenn du mir eine PN schreibst (muss keinen sinnvollen Inhalt haben), kann ich schauen, ob bei mir das Fenster erscheint.
Hallo,
wenn du mir eine PN schreibst (muss keinen sinnvollen Inhalt haben), kann ich schauen, ob bei mir das Fenster erscheint.
Zitat von midealIrgendwie doch, denn natürlich unterstützt das Gerät das, und der Browser auch.
Nur die Einstellung ist falsch
Was heißt "nur"? Mit der Einstellung hast du WebRTC beziehungsweise den entscheidenden Teil von WebRTC deaktiviert. Firefox hat dadurch WebRTC eben nicht mehr im erforderten Maß unterstützt. Die Fehlermeldung war also vollkommen richtig. Eine Webseite ist nicht dazu in der Lage, mehr als die Tatsache herauszufinden, dass das nicht unterstützt wird, was benötigt wird. Eine Webseite kann nicht die Interna des Browsers kennen.
Zitat von midealDANKE! :klasse:
Freut mich, dass ich helfen konnte.
Zitat von mideal"Firefox Hello only works in browsers that support WebRTC."
Das ist doch wohl eine Schwachsinnsmeldung.
Nein, ist es nicht. Ganz im Gegenteil. Die Meldung besagt, dass das entsprechende Gerät WebRTC nicht unterstützt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn man in about:config rumspielt. Gib das bitte in die Adressleiste ein, bestätige die Warnung und prüfe den Inhalt von media.peerconnection.enabled - dieser Schalter muss auf true stehen.
Okay. Ich hab mal testweise auf 20 Sekunden verdoppelt. Wenn sich dadurch jemand beeinträchtigt fühlt, bitte melden, dann kann das wieder zurückgestellt werden. Aber vielleicht beobachten wir mal ein paar Tage, ob es irgendetwas ändert.
Dann weiß ich jetzt wenigstens, dass diese Funktion funktioniert, ist ja auch nicht verkehrt zu wissen. Aber wenn du jetzt schon betroffen bist, dann dürfte eine weitere Erhöhung des Zeitraums wohl wirklich keine so tolle Idee sein.
Schon klar. Die Idee hinter dem Vorschlag war aber, dass ein mehrfaches Veröffentlichen nicht passieren kann, wenn das Absenden zweier Beiträge in einem kurzen Zeitraum verhindert wird, da dürfte dann stattdessen eine Fehlermeldung erscheinen. Das Problem ist nur, dass zehn Sekunden wohl nicht genug sind (unter der Annahme, dass diese Funktion überhaupt funktioniert). Aber je höher man den Zeitraum setzt, desto größer ist auch die Chance, dass man damit Nutzer benachteiligt, die einfach nur schnell Beiträge schreiben. Insbesondere bei der Verwendung von Textbausteinen dürften ein paar Nutzer in diesem Forum nicht sehr viel Zeit benötigen, da entfällt ja die Tipparbeit. Dann werden die wieder genervt, weil eine Fehlermeldung kommt, da sie zu schnell waren.
Eigentlich sollten hier schon zehn Sekunden zwischen zwei Beiträgen liegen müssen…
Nein. Firefox für den Desktop hat Pocket integriert, Firefox für Android hat eine lokale Leseliste. Die beiden Leselisten sind unabhängig voneinander. Wenn du in Firefox für Android die Pocket-Webseite aufrufst und dich anmeldest, hast du dort Zugriff auf die Webseiten, die du auf dem Desktop-Firefox gespeichert hast, denn in dem Fall nutzt du keine lokale Liste, sondern speicherst die Artikel online bei Pocket.
Das ist schon etwas anderes, weil die Tabs permanent sichtbar sind und du mit diesen ständig interagierst. Bei den Lesezeichen sind höchstens ein paar wenige Lesezeichen immer sichtbar und auch nur mit aktivierter Lesezeichenleiste, ansonsten musst du erst wenigstens ein Menü öffnen.
Tab-Gruppen werden nicht synchronisiert.
Das wäre meine Erachtens auch eine ganz grauenhafte User Experience, wenn plötzlich von alleine Tabs verschwinden oder aus dem Nichts erscheinen. Genau das würde nämlich passieren, wenn das anders umgesetzt wäre als es umgesetzt ist. Insbesondere, da man ja nicht wirklich Kontrolle darüber hat, wann was synchronisiert wird, außer dass man per Knopfdruck eine sofortige Synchronisation aller Daten anstoßen kann.
In dem Fall können wir den Hilfeartikel überspringen. Das ist ein Bug, den Mozilla in Firefox 40.0.3 eingeführt hat. Das ist eine ungeplante Nebenwirkung der Behebung einer Sicherheitslücke.
Die Installation über https://addons.mozilla.org/de/firefox/ funktioniert aber weiterhin.
Aber wieso sollte die Anzeige der Add-ons schneller gehen, wenn keine Verbindung zu dieser Seite hergestellt wird? Das eine ist ein Webseitenaufruf und das andere ist das Lesen aller deiner Add-ons von der Festplatte, was etwas dauern kann. Für mich hat das beides nichts miteinander zu tun und ich bezweifle, dass Firefox mit dem Lesen deiner Add-ons so lange wartet, bis die Webseite geladen ist. Dann würdest du vermutlich noch länger warten. Nur meine Vermutung, kann auch falsch liegen.
Das dürftest du wahrscheinlich erreichen, indem du den Inhalt des Schalters extensions.webservice.discoverURL änderst, womit du die Funktion dann natürlich komplett außer Kraft legst. Einen Schalter, nur um dieses Verhalten zu deaktivieren, gibt es nicht. Und ich verstehe auch nicht die Motivation dahinter, davon merkt man ja nun überhaupt nichts und so oder so stellt Firefox regelmäßig Verbindungen zu AMO her, daher kommen ja auch die Add-on-Beschreibungen im Add-on Manager, oder die Zahl installierter Add-ons auf AMO. Diese beiden Dinge haben nichts mit dem genannten Schalter zu tun, sondern sind Beispiele für andere Verbindungen zu AMO.
Weena Morloch - Des Teufels Don Kosaken
Erster Song aus den kommenden Album "Grüß Gott, wir sind die Morlochs".
Das Entscheidende bei der 64-Bit-Version ist halt, dass Flash das *einzige* Plugin ist, welches du nutzen könntest, auf *alle anderen* Plugins musst du in der 64-Bit-Version verzichten. Wenn du also kein Silverlight, Java, Quicktime und was es sonst nocht gibt, brauchst, ist alles gut.
Mozilla hat das Problem durch Rückgängigmachen der Änderung für bestehende Firefox 40-Nutzer per Hotfix-Add-on behoben.
Wenn Bequemlichkeit für dich ein Thema ist, dann befasse dich mit deinen Plugins: benötigst du andere Plugins als den Flash Player, zum Beispiel Silverlight oder Java? Denn wenn alle Plugins funktionieren, ist das definitiv gemütlicher als wenn die Hälfte nicht funktioniert, die 64-Bit-Version für Windows wird Flash als einziges NPAPI-Plugin unterstützen.
Es wird bald™ eine finale 64-Bit-Version für Windows vorliegen, Firefox 41 war auch angestrebt, aber Probleme mit der Plugin-Sandbox sind Schuld an der Verschiebung. Das ist eine notwendige Sicherheits-Funktion, die für die 32-Bit-Version nicht notwendig ist, da der Flash Player dort seine eigene Sandbox hat, den sogenannten Protected Mode.
Hallo,
Firefox 41 wird noch nicht als 64-Bit-Version für Windows erscheinen.
Theoretisch sollte es überhaupt keine Probleme geben, wenn du das gleiche Profil verwendest, die 32-Bit und die 64-Bit-Version sind in dem Sinne ja die genau gleiche Version. Die Unterschiede dürften dem Profil egal sein. Praktisch würde ich es zur Sicherheit dennoch machen. Sieh die Verwendung der 64-Bit-Version Version ruhig als Gelegenheit, mit einem sauberen Profil anzufangen. Denn wann gönnt man es sich sonst, sich von Altlasten zu befreien? Wichtige Daten wie die Lesezeichen lassen sich ja vorher sichern.
Hallo,
Firefox für den Desktop kommt mit einer Pocket-Integration:
https://support.mozilla.org/de/kb/pocket-f…ebseiten-merken
Ich gestehe, ich habe den jetzt erst ganz neu entdeckt, aber direkt für gut befunden.