Noch nicht getestet, da ich beim ersten Anlauf festgestellt hatte, dass ich überhaupt keinen Flash Player installiert habe. Da ich diesen auch definitiv nie aktiv deinstalliert habe, bedeutet dies, dass es schon mindestens 2 1/2 Jahre her sein muss, denn ich zum letzten Mal Flash auf dem Smartphone benötigt habe, denn demnach muss meine letzte Flash-Nutzung auf meinem vorherigen Smartphone stattgefunden haben. Und den Flash Player für Android zu suchen und auf das Smartphone zu bekommen… dazu bin ich noch nicht gekommen…
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Zitat von David44
In meinem Umfeld nicht.Und was meinst du, welche Relevanz dein persönliches Umfeld besitzt? Firefox wird schließlich nicht für dich entwickelt, sondern für eine halbe Milliarde Menschen. Wenn du das Problem nicht aus deinem Umfeld kennst, dann schätze ich dich glücklich, das ändert aber nichts daran, dass das Problem existent ist.
Zitat von David44
Also das ist nun wirklich eine sehr naive Meinung, sorry.Nein, wieso? Deine Aussage bedarf einer Erklärung. Wenn du eine Änderung nicht einmal bemerkst, wo soll dann der Schaden für dich sein? Wenn dich eine Änderung wirklich betrifft, merkst du das auch.
Zitat von David44
Das alles wieder hervorzukramen ist mir jetzt zu aufwendig, bringt ja leider auch nichts. Es war aber definitv so. Nach FF3 selig mußte ich bei jeder neuen (ESR-)Version wieder Googeln und Schrauben um wieder (teils nur halbwegs) das gewünschte Verhalten/Aussehen zu erreichen.Ach, sieh mal einer an. Jetzt ist wurde aus "jeder neuen Version" "jede neue (ESR-)Version", wir sprechen also de facto von einmal im Jahr, dem Umfang von sieben (!) Major-Releases. Das ist ein riesengroßer Unterschied, ob man von alle sechs Wochen oder von alle 54 Wochen spricht…
Zitat von David44Die, die man durch diese Einstellungen verhindert:
user_pref("media.gmp-gmpopenh264.enabled", false);
user_pref("media.gmp-gmpopenh264.provider.enabled", false);
(die natürlich nicht Vorgabe sind und man sich mühsam ergooglen muß)Und aus welchem Grund musstest du das mühsam "ergoogeln"? Ich verstehe das Problem nicht, welches du lösen wolltest. OpenH264 ist ein Teil von Firefox.
-
Zitat von David44
Weil einige User alles anklicken, was bei drei nicht auf dem Baum ist, müssen andere mit Einschränkungen leben.
Es wäre sehr naiv zu glauben, dass man einfach nur aufpassen müsste, worauf man klickt, und einem dann sowas nie passieren kann. Diejenigen, die ein solches Hijacking betreiben, sind im Laufe der Jahre auch intellgenter geworden. Und wir reden hier nicht von ein "paar Dummen", die geschützt werden müssen, wir sprechen hier vermutlich von Millionen Nutzern. Hijacking ist ein riesengroßes Problem und Teil der Realität, in der wir leben.
Zitat von David44D.h. man kann überhaupt keine Standard-Suchmaschine mehr vorgeben oder wie macht man es jetzt?
Der CCK2 Wizard hat bestimmt eine Option dafür:
https://mike.kaply.com/cck2/Zitat von David44Mir graut es schon seit einiger Zeit vor jedem Update. Jedes Mal passiert Unerwünschtes und wahrscheinlich bemerkt man überhaupt nur einen Teil davon.
Wenn du eine Änderung nicht bemerkt, kann die Änderung ja nicht so schlimm sein. Aber ich halte die Aussage doch für übertrieben, dass das mit jedem Update so sei, dass Unerwünschtes passieren würde. Da hätte ich gerne Beispiele für jede neue Version.
Zitat von David44So wie die DLL, die ungefragt in %appdata% abgelegt wird, wo sie nichts zu suchen hat. Da ist Sicherheit dann plötzlich egal.
Ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst. Kannst du das bitte ausführen? Danke.
-
Nein, das ist kein Bug, sondern gewollt. Hintergründe:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1029148 -
Ein sehr nett gemeinter Beitrag, aber das trübt die Freude dann wieder ein wenig:
Zitat von TmoWizardIch halte ihn teilweise zwar auch für arrogant und hochnäsig, aber deswegen braucht man doch nicht immer über ihn meckern!
Insbesondere, da man keinen einzigen Menschen finden wird, der mich kennt und das sagt, weil das sowas von überhaupt nicht meine Natur ist. Ich bin geneigt zu sagen: ganz im Gegenteil.
Ansonsten aber Danke.
-
-
-
In dem Abschnitt geht es um etwas vollkommen anderes, da geht es um die Multiprozessarchitektur e10s und um keine neue API, diese wird es *frühestens* in Firefox 43 schaffen und ein halbes Jahr nach Erscheinen der finalen Version mit e10s (welche Versionsnummer auch immer) werden die Add-ons nicht mehr funktionieren, die dafür nicht angepasst worden sind. Und daran arbeitet Mozilla bereits mehrere Jahre, das ist Entwicklern also schon ganz lange bekannt.
-
Zitat von amar7
Ende September ist Firefox 41 mit der neuen API angekündigt, womit viele der geliebten Firefox Add Ons nicht mehr funktionieren werden. […] aber ich habe das Gefühl, dass diese Neuerung mit der API plötzlich und ohne Anlaufzeit kommt, damit die Add On Entwickler Zeit haben ihre Add Ons auch anzupassen.
Ich glaube, dass du irgendwas verwechselst. Was Mozilla mit Firefox 41 einführt, ist eine Signaturpflicht für Add-ons. Die meisten Nutzer beziehen den Großteil ihrer Add-ons wenn nicht sogar alle von addons.mozilla.org und dürften daher keine Probleme haben. Bei Bezug aus anderen Quellen muss das Add-on halt vorher zur Signierung eingereicht worden sein, damit es weiterhin funktioniert. Es sind aber keinerlei Anpassungen seitens der Entwickler notwendig, es wird auch keine neue API mit Firefox 41 eingeführt, die bestehende Add-ons inkompatibel macht.
Zitat von amar7Ich befürchte einen relevanten Einschnitt für meine Browsing experience dadurch, wenn wichtige Addons wegfallen. Die Nutzung und große Auswahl an Erweiterungen war bisher immer ein großes Argument für die Nutzung von Firefox. Ein Wechsel von Firefox steht für mich noch nicht infrage, da ich Firefox schon seit den langem und eigentlich auch gerne benutze (~v4.0 )
Welche deiner installierten Add-ons sind betroffen? Du siehst das im Addon Manager.
Zitat von amar7Wie steht ihr zu der Änderung zur API von Mozilla und bleibt ihr bei dem Browser oder wechselt ihr?
Wie gesagt, es gibt überhaupt keine nennenswerte API-Änderung in Firefox 41.
Zitat von amar7Hier die Meinung und Verärgerung eines Entwicklers des bekannten Addons dta! lesen darüber, dass er nicht willens ist das ganze nochmal von neu zu schreiben und dass sein Addon wahrscheinlich bald ein Ende hat: http://www.downthemall.net/the-likely-end-of-downthemall/
Ach von WebExtensions hast du es… zum einen führt Mozilla eine erste Version in Firefox 42 ein, nicht in Firefox 41. Zum anderen werden damit doch nicht plötzlich bestehende Add-ons inkompatibel, das ist ein neues System, welches parallel zu den bestehenden Systemen existieren wird. XUL-basierte Add-ons werden in zwölf bis 18 Monaten überhaupt erst deprecated, nicht mehr funktionsfähig vielleicht in zwei Jahren. Und längst nicht jedes bestehende Add-on ist XUL-basiert, die SDK-basierten Add-ons funktionieren auch darüber hinaus weiter.
Zitat von amar7PS: Gibt's eine Möglichkeit herauszufinden, welche benutzten Addons mit FFX41 kompatibel bleiben?
Installier dir die Betaversion von Firefox 41:
https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/#beta -
Zitat von amar7
aber vor FFX 41 ist mir doch irgendwie Bange, dass evtl. für mich sehr wichtige Addons einfach nicht mehr funktionieren. Gibt es da schon ein Workaround?
Ich denke, du spielst auf die Signturpflicht der Add-ons an. Wenn du Firefox 40 nutzt, wird dir ja bereits im Add-on Manager angezeigt, wenn ein Add-on nicht signiert ist. Das siehst du auch in meinem letzten Screenshot. Betrifft das Add-ons, die du installiert hast? Wenn bei dir kein Add-on gelb hinterlegt ist, sind deine Add-ons alle signiert. Wenn eines der Add-ons dann in Firefox 41 nicht funktioniert, hat das andere Gründe.
-
Zitat von Pingponguin
Na ja, wer sagt, dass ich irgendwelche Informationen vorenthalte?
Niemand sagt das. In meinem Beitrag ging es um den fiktiven Fall der Zensur und darum, dass du dafür verantwortlich bist und sonst niemand. Du bist der Content-Anbieter, nicht Mozilla. Und damit kommt dein Zensur-Vorwurf wie ein Bumerang zu dir zurück. Wenn eine Zensur stattfinden würde, müsstest du dich dafür verantworten. Aber nochmal: diese Begrifflichkeit ist hier so oder so falsch.
Zitat von PingponguinKlar weiß ich, dass Du nichts damit zu tun hast, aber Du verteidigst das vorgehen von Mozilla, auch Dein gutes Recht, aber es ist auch mein Recht, dass zu kritisieren.
Ich habe das Vorgehen nicht verteidigt, sondern dir erklärt. Nach meiner persönlichen Meinung hast du mich überhaupt nicht gefragt. Hättest du mich gefragt, hätte ich dir gesagt, dass ich es in der Tat sinnvoll finde. Ich betreibe übrigens ein paar Webseiten mehr über HTTPS, das ist also etwas, wo ich selbst mehr als einmal durch musste, darauf zu achten, dass alles korrekt eingebunden ist. Und nein, es ist nicht dein gutes Recht, mich auf einer persönlichen Ebene anzugreifen.
Zitat von PingponguinIch finde es ok, dass Firefox warnt, wenn etwas nicht passt, aber es sollte meine Entscheidung bleiben, ob ich eine Mixed Seite, eine Flash- oder Javaanwendung ausführen möchte und das ohne mich durch X Menüs klicken zu müssen bis hin zur about:config.
Das ist auch zu 100 Prozent deine Entscheidung, du kannst das deaktivieren. Für dich. Aber der Gedanke, dass du als Webseitenbetreiber darüber entscheiden können solltest, eine Sicherheitsfunktion für alle deine Besucher abzuschalten, das ist schon sehr weit hergeholt. Wohin kämen wir denn dann? Willst du vielleicht auch noch die Zertifikatsüberprüfungen und den Schutz vor betrügerischen Webseiten bei allen deinen Nutzern deaktiviert haben?
-
Zitat von Pingponguin
Also wenn wir schon bei Wortklauberei sind, https ist kein Merkmal für eine sichere Seite, sondern für eine sichere Datenübertragung.
Und genau das - sichere Datenübertragung - ist nur dann gewährleistet, wenn es keinen Mixed Content gibt. Um den Kreis wieder zu schließen…
Hier mein Artikel zu dem Thema auf Deutsch:
https://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/firefo…ontent-blocker/Basiert auf dem von madperson genannten Artikel weiter oben, der allerdings Englisch ist. Vielleicht hilft diese Variante beim Verständnis.
-
Zitat von Pingponguin
Na klar, das verstecken und/oder verbergen von Informationen ist natürlich keine Zenusr, schon gar nicht, wenn dies zum Wohler des unmündigen Bürgers geschieht.
Auch Sarkasmus ändert nichts daran, dass das nichts mit Zensur zu tun. Die Verantwortung liegt beim Webseitenbetreiber, das bist du, bei sonst niemandem. Wenn dem Nutzer also wichtige Informationen vorenthalten werden, ist das ganz alleine deine Schuld, weil du diese vermeintlich wichtigen Informationen nicht technisch korrekt zur Verfügung stellst. Der Zensor wärst also wenn überhaupt du. Wobei ich dabei bleibe, dass die Begrifflichkeit hier Fehl am Platz ist. Die Dinge funktionieren nun einmal, wie sie funktionieren, und daran hat sich in den letzten zwei Jahren nichts geändert.
Zitat von PingponguinIst "Sören Hentzschel" ein Synonym für Schily, Schäuble, Friedrich oder de Maizière? Bei denen ging/geht es auch immer um Sicherheit die kein Mensch will. Na ja, ist wohl der Zeitgeist. Alles wird in Watte gepackt, auch die Gehirne der Menschen.
Ich applaudiere dir. Das zeugt von sehr reifem Verhalten, andere anzugreifen, nur weil einem die Wahrheit nicht gefällt. Wenn du nochmal drüber nachdenkst, wirst du vielleicht auch drauf kommen, dass du gerade nur den Überbringer der Fakten angreifst, ich habe diese Fakten nicht erschaffen und kann auch nichts dafür, dass es so ist, wie es ist.
-
Zitat von Pingponguin
Das sind nicht die Konsequenzen, sondern das ist Zensur
Quatsch. Wirf nicht mit Wörtern wie Zensur um dich, wenn du nicht weißt, was das bedeutet. Zensiert wird überhaupt nichts.
Zitat von PingponguinFirefox entwickelt sich langsam aber sicher zum Gegenteil der Idee eines freien Netzes.
Nochmal Quatsch. Zum einen hat das überhaupt nichts mit einem freien Netz zu tun, hier geht es um Sicherheit und ja, Firefox stand schon immer für Sicherheit. Zum anderen verhält sich Firefox seit bereits mehr als zwei Jahren so. Und per Konsole gewarnt werden Webseitenbetreiber bereits seit knapp drei Jahren, wenn es zu Mixed Content kommt.
Kenntnis über Mixed Content sollte übrigens Basiswissen sein, wenn man eine Webseite betreibt…
-
Zitat von Pingponguin
Leider kann ich sie auch nur "für den Moment" von dieser schwachsinnigen Blockade durch Firefox befreien. Gibt es eine möglichkeit für mich und vor allem die Besucher einer Seite und deren Inhalte dauerhaft zu entblocken?
Ja - indem du alle Inhalte über HTTPS bereitstellst. Das hat mit "Schwachsinn" auch nichts zu tun. Entweder lieferst du HTTPS aus oder HTTP. Wenn du einen Mischmasch auslieferst (Mixed Content, wie es im Fachjargon heißt), sind das die Konsequenzen.
Zitat von PingponguinDa die Homepage auch den TSviewer und Facebookinhalte enhält, wird sie jetzt als nicht sicher eingestuft.
Ich weiß nicht, was TSviewer ist und kann daher nicht dafür sprechen, aber bei Inhalten von Facebook bin ich mir sicher, dass du sie via HTTPS einbinden kannst.
-
Wenn du damit JavaScript deaktivierst… aber bedenke die Nachteile, die dir das Deaktivieren von JavaScript bringt. Das sollte man nur tun, wenn man ganz genau weiß, was man macht, denn das hat teilweise großen Einfluss auf die Funktionalität von Webseiten. Ohne Komfortverlust kannst du nichts machen.
-
In einem Cookie werden Daten auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert. In deinem Beispiel speichert die Webseite ja nichts. Es wird einfach nur ausgelesen, welche Farbe die Links auf der Webseite haben.
-
-
barbara: Parsen ist ein festgelegter Begriff, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/ParserMir ist das Anliegen allerdings auch nicht wirklich klar. HTML ist eine Auszeichnungssprache. Damit kann man keine Logik implementieren. Für Logik in HTML gibt es JavaScript.
-
Hallo,
https://addons.mozilla.org/en-us/firefox/addon/web-paint/
Hab ich eben getestet und funktioniert in Firefox Nightly. Ich kann aber nicht sagen, inwiefern es dem Feature von Edge entspricht. Aber auf den Bildschirm malen und schreiben geht damit.