Diesbezüglich wurde von Alcatel One Touch noch nichts kommuniziert.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Zitat von WRA2013
ich habe eine Vermutung geäußert und keine Aussage getroffen!
Wenn diese Vermutung nicht zu verstehen ist tut es mir leid. Dachte ich schreibe deutsch.Die Äußerung einer Vermutung ist auch eine Aussage und dafür hat dir kein Mensch einen Vorwurf gemacht. Also kein Grund zur Aufregung… Wenn man eine Vermutung äußert, äußern sich andere halt unter Umständen auf diese Vermutung, um diese zu bestätigen oder zu widerlegen. Normalerweise will man ja schließlich wissen, ob seine Vermutung zutreffend ist oder nicht, wenn man sich schon die Zeit nimmt, diese zu schreiben… Hättest du keine Antwort gewollt, hättest du das dazuschreiben sollen… Es kostet nämlich auch mich Zeit, wenn ich mich mit deinem Beitrag befasse und darauf antworte… Was ich nicht verstanden hatte, hat übrigens überhaupt nichts mit der deutschen Sprache zu tun, es ging um den Inhalt…
-
Bevor hier jetzt jeder schreibt, dass für ihn Windows 10 auch kein Thema ist, kürzen wir es doch ab. Stand vorgestern wurde Windows 10 auf über 75 Millionen Geräten installiert. Zum Vergleich: Bei Windows 8 waren es 40 Millionen im gleichen Zeitraum. Nicht Windows 10 nutzen demnach: (Gesamtzahl der Windows-Installationen - 75 Millionen).
-
Zitat von Charmante Piper
browser.preferences.inContent auf false gesetzt (alte version)
oki sorry :roll::oops:
kann man die die alte version von about:addons
auch wiederherstellenNein. Im Falle der Einstellungen schaltest du zwischen vollkommen unterschiedlichen Implementierungen um. Im Falle des Add-on Managers ist das aber einfach nur eine Designänderung, da kannst du nichts umschalten. Du kannst höchstens ein Theme installieren, welches das wieder anders gestaltet oder selbst das CSS von about:addons überschreiben, damit die Seite so aussieht, wie sie dir gefällt (möglich, dass es sowas schon fertig gibt).
-
Zitat von Steph
3. Ein Fachbeitrag von mir wurde sicherlich fälschlicherweise verschoben
Ich hatte den Beitrag nicht verschoben, daher sage ich als nicht an der Verschiebung beteiligte Person und zweite Meinung, dass daran überhaupt nichts "fälschlicherweise" war, diese Entscheidung unterstütze ich. Das war kein Fachbeitrag, sondern bestensfalls ein Scherz (zumindest hoffe ich, dass du das nicht ernst gemeint hast). Für den hilfesuchenden Nutzer sind solche Beiträge aber nur verwirrend, daher kann ich die Verschiebung nachvollziehen. Und ich meine, dass dieser Beitrag zuvor auch von irgendjemandem gemeldet worden war.
Und der Beitrag passt schon nach "Firefox Allgemein", auch wenn es um eine Webseite geht. Es würde auch nach "Plugins und Websites" passen. Die Grenze ist häufig schwimmend, man kann das oft gar nicht strikt trennen.
-
In meinem Macbook Pro ist ein SSD und kein HDD verbaut und ich habe keine Probleme. Insofern stimmt diese allgemeine Aussage keinesfalls, dass Firefox zu langsam für ein SSD sei. Ich verstehe die Aussage nicht einmal. Zu langsam wofür genau? Und wieso sollte langsame Geschwindigkeit ein Problem sein, abgesehen von der Langsamheit selbst? Damit wären SSDs unbrauchbar, wenn das darüber hinaus Probleme verursachen würde. Und wenn überhaupt würde SSD statt konventioneller Festplatte die Dinge beschleunigen, denn SSDs erzielen üblicherweise sehr viel bessere Geschwindigkeiten. Die Anwendung selbst (in dem Fall Firefox) hat keinen Einfluss darauf, wie schnell Schreib- und Lesevorgänge sind, dafür ist alleine die Hardware und das System verantwortlich, Firefox ist nur eine Anwendung, die mit dem ihr gegebenen Umfeld leben muss. Da gelten für alle Anwendungen die gleichen Voraussetzungen.
-
Ich verstehe das Anliegen so, ob es einen Unterschied macht, ob man ein Add-on deaktiviert oder deinstalliert. In dem Fall geht es also um keine speziellen Add-ons, sondern es ist eine allgemeine Frage.
Deaktivierte Add-ons benötigen keine Ressourcen, das kann man so sagen. Es mag sein, dass es einen Bruchteil Unterschied macht, im Add-on Manager werden beispielsweise auch die deaktivierten Add-ons erkannt und angezeigt, das hat aber so wenig Einfluss, dass das nicht spürbar ist, das kann man nicht wirklich als Ressourcenverbrauch bezeichnen. Wenn ein Add-on Sicherheitslücken hat, wirken diese auch nicht, wenn das Add-on deaktiviert ist.
Nichtsdestominder sollten auch deaktivierte Add-ons (genau wie Plugins) immer aktuell gehalten werden. Schließlich heißt deaktiviert, dass man das Add-on zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann wieder aktivieren möchte, ansonsten könnte man es ja gleich deinstallieren. Und dann sollte es auch aktuell sein, ich denke da in erster Linie an Sicherheitslücken. Das ist für Plugins zwar mehr ein Thema als für Add-ons, aber auch da möglich.
-
-
// schlimmer geht immer, z.B. Chip.
-
Das mit den Mehrfachposts liegt am Forum, nicht an Firefox, eine bekannte Krankheit. Ich hab die überflüssigen Beiträge gelöscht.
-
Danke. Diese Seite meide ich wie die Pest, aber der Artikel ist interessant.
-
Die Tatsache, dass Windows 10 mehr als bisher an Daten sammelt und mit Microsoft kommuniziert, ist übrigens kein gutes Argument gegen Windows 10 mehr, nachdem Microsoft diese erweiterte Datensammlung mittlerweile per Update an Windows 7- und Windows 8-Systeme ausliefert…
KB3068708
KB3022345
KB3075249
KB3080149 -
Naja, mir fiele schon ein Grund ein. Der Betrieb dieser Seite wird nach wie vor aus privater Tasche von A. Topal bezahlt. Aber zumindest fällt der Punkt mit dem geplanten Serverwechsel weg. Wenn das nur nicht so lange alles dauern würde… Das Betreiben von Webseiten ist immer für irgendjemanden mit Kosten verbunden und je größer die Seite, desto höher die Kosten. Aber wie gesagt, es gibt keine Planungen in Richtung Werbung für das Forum.
-
Dieses Forum bleibt werbefrei.
-
Nach dreimal vier und jetzt sieben geschossenen Toren in den letzten vier Spielen hoffe ich nur, dass sie sich müde geschossen haben und es gegen Hertha am Sonntag etwas ruhiger angehen lassen.
-
Zitat von Stoiker
Und das ist auch gut so.An der Stelle habe ich aufgehört, den Kommentar zu lesen. Wenn jemand alle Webseiten über einen Kamm schert, ist das keine Diskussionsbasis für ein so wichtiges Thema, es gibt da sehr große Unterschiede. Es gibt viele Webseiten, die einen eben nicht mit Werbung erschlagen, sondern das auf ein gesundes Maß beschränken, auf die Werbung aber schlicht und ergreifend angewiesen sind. Niemand hat gesagt, man solle ohne Werbeblocker surfen. Die Frage ist nur, ob man den Werbeblocker permanent aktiviert hat oder Webseiten unterstützt, die einem wichtig sind und die man nicht vor die Hunde gehen sehen will. Auch ist es was anderes, wenn man Webseiten, die einem wichtig sind, auf andere Weise unterstützt.
Davon abgesehen, dass ich es nicht nachvollziehen kann, wenn jemand gut findet, dass Webseiten schließen müssen und damit unter Umständen auch Arbeitsplätze verloren gehen. Dir wünscht sicher auch niemand, dass es deinem Arbeitgeber schlecht geht und du deinen Job verlierst. Man wünscht niemandem einen Schaden, das ist unmenschlich.
Übrigens hab ich durch den Beitrag von Road-Runner und sein Zitat nun doch noch einen Satz mehr von dir gelesen. Du schreibst, dass Werbeblocker eine Antwort auf aufdringliche Werbung waren. Das entspricht ja nicht einmal der Wahrheit. Der erste richtige Werbeblocker wurde von einem Dänen erfunden, der Langeweile hatte und nicht für sein Examen lernen wollte und stattdessen mit den Möglichkeiten für Add-ons gespielt hat, die Phoenix (wie Firefox damals hieß) geboten hat. Dem Erfinder des Werbeblockers ging es kein bisschen um Antikapitalismus, Aufdringlichkeit oder sonst was. Er hat sich nach seinem Studium sogar aus der Werbeblocker-Welt zurückgezogen. Es gab zwar schon vorher ähnliche Ansätze, die aber relativ unbrauchbar waren, weil sie nur Bilder in bestimmten Bildgrößen blockiert haben.
Wenn wir aber schon bei einer Antwort sind: die Werbung wurde in den letzten Jahren definitiv aufdringlicher, wenn man es allgemein formulieren will. Das wiederum ist eine Antwort auf die Zunahme von Werbeblockern. Ja, das ist ein Teufelskreis (Werbung → Werbeblocker → mehr Werbung → größe Verbreitung von Werbeblockern → noch mehr Werbung → wieder größere Verbreitung von Werbeblockern) und je weiter man diesen treibt, desto näher kommen wir an einen Punkt, an dem das ganze System zusammenbrechen und sich das Internet verändern wird. Was heißt: weniger frei zugängliche Informationen, mehr Webseiten, auf denen man bezahlen muss, um Dinge lesen zu können. Das ist eine fast unausweichliche Konsequenz, wenn sich der Trend fortsetzt. Vielleicht kennst du ja BILD und BILD Plus. Das ist die Zukunft des Webs, auf die wir mit großem Tempo zusteuern. Und da hab ich doch ganz ehrlich lieber Werbung und freien Zugang zu Informationen. Aber wenn jemand anderes lieber für Informationen bezahlt, ist das natürlich auch eine legitime Meinung. Selbst Mozilla hat ja schon damit begonnen, ein bezahltes in Gegenleistung zu einem werbefreien Web zu erproben (Subscribe2Web). Zumindest hat da der Nutzer die Wahl. Mozilla hat aber auf jeden Fall erkannt, dass es wichtig ist, dass es Einnahmequellen für Webseitenbetreiber geben kann, um Inhalte in der Form, wie wir es mittlerweile gewohnt sind, anbieten zu können.
Aber es wäre naiv zu glauben, dass die Entwicklung der Dinge keine Auswirkungen hat und ich glaube, dass die meisten noch nie wirklich darüber nachgedacht haben, was das für Auswirkungen sind und ob das Auswirkungen sind, mit denen sie wirklich leben wollen.
-
Ich wusste doch, dass ich irgendwas vergessen hab.
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1185532#c14 -
Es könnte übrigens sein, dass Mozilla auch Firefox 41 nicht in einer 64-Bit-Variante veröffentlichen wird. Das Problem ist, dass die Plugin-Sandbox Probleme macht und Hänger verursacht. Mozilla wird auf keinen Fall eine finale 64-Bit-Version ohne funktionierende Sandbox veröffentlichen, da es den Protected Mode von Flash (also die Sandbox von Adobe) nur in der 32-Bit-Version des Flash Players gibt und dieser Schutz ansonsten komplett fehlt. Da der Flash Player das einzige Plugin ist, welches von der 64-Bit-Version von Firefox unterstützt wird, geht es also im Endeffekt nur um Flash. Aber das Problem ist eben nicht der Flash Player selbst, sondern die Sandbox von Firefox.
-
-
Danke für diese ausführliche Rückmeldung und auch das Tutorial. Schön, dass du damit auch direkt den Wechsel zu JPM vollzogen hast, was ich ja auch schon in einem meiner vorherigen Beiträge angedeutet hatte. Bei meinen eigenen Add-ons bin ich selbst noch nicht dazu bekommen.
Was die Warnung betrifft, ich vermute fast, dass du die nicht beheben kannst, die Datei bootstrap.js müsste eine generierte Datei sein, sprich darauf hast du nicht wirklich Einfluss.
Ich hab mal danach gesucht:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1165658Das hat sogar für Mozilla so geringe Priorität, dass das Ticket ein WONTFIX erhalten hat.