// Zumindest freuen die sich gemeinsam mit mir.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
// Ich bekomme sowohl ein volles 13. als auch ein 14. Monatsgehalt in der Firma, die mich fest eingestellt hat, und dann kommt meine selbständige Tätigkeit nochmal oben drauf.
-
Verursacht durch:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=890329Ein Backout des Patches hat bereits stattgefunden.
-
Falsches Thema, daran ist überhaupt nichts lustig, das Thema BER ist nur traurig.
-
Ich würde nicht davon ausgehen, dass dieses Feature Firefox wesentlich verlangsamt, ansonsten hätte es schlechte Chancen gehabt, überhaupt in einer finalen Version von Firefox integriert zu werden, Mozilla hat da selbst schon gewisse Performance-Ansprüche. Firefox macht ja noch viele andere Dinge im Hintergrund, beispielsweise permanent deine offenen Tabs, Formulareingaben, Mauszeigerpositionen etc. merken, damit du im Falle eines Absturzes möglichst wenig Daten verlierst. Das nimmt man aber performancetechnisch alles nicht wahr. Hast du denn wirklich konkrete Performanceprobleme? Ansonsten würde ich mir darüber keine Gedanken machen. Und wenn Firefox seit Version 40 langsamer startet, hat das ganz sicher nichst mit dem Statusbericht zu tun, denn den gibt es schon wesentlich länger.
-
Die Themenerstellerin hat ja geschrieben: es werden weiterhin Daten gesammelt. Daten sammeln und Daten übertragen sind aber zwei vollkommen unterschiedliche Paar Schuhe. Wenn die Datenübermittlung deaktiviert wird, wird auch nur die Datenübermittlung deaktiviert, nicht die Erfassung der Daten. Die benannten Schalter hängen nur mit der Erfassung der Daten zusammen, diese gesammelten Daten verlassen Firefox aber nicht, wenn die Datenübermittlung deaktiviert worden ist.
-
Ich verstehe die Frage nicht.
-
Was in dem Statusbericht drin steht, siehst du ja unter about:healthreport. Da dies nirgendwo hin kommuniziert wird, wenn die Haken nicht gesetzt sind, und kein Mensch außer man selbst Zugriff auf das Firefox-Profil hat, wenn man sein Betriebssystem-Profil nicht mit anderen Leuten teilt, und man die Daten auch nur dann sieht, wenn man die Seite aufruft, verstehe ich nicht, wieso man da irgendetwas deaktivieren wollen sollte, denn dadurch gewinnt man ja wirklich überhaupt nichts. Man sieht das nur, wenn man es sehen will, und niemand anderes.
-
Das war das gerade mal fünfte Update seit Erscheinen der aktuellen Major-Version im Oktober 2014, daher auch die Versionsnummer 10.10.5. Für Safari war es das siebte Update in dem Zeitraum. Also nicht einmal ansatzweise so viele Updates wie für Windows oder Firefox. Daher verstehe ich die getroffene Aussage "gefühlt zum 8 Mal in 14 Tagen" nicht, denn das Gefühl ist einfach vollkommen an der Realität vorbei.
-
Dafür war der Einstand für Hertha nach Maß. 1:0 in Augsburg gewonnen, ganz wichtig für den Start, das macht die Dinge so viel einfacher vom Kopf her, wenn man bereits Punkte auf dem Konto hat. Zudem wie schon im DFB-Pokal zu null gespielt, das gefällt mir auch.
-
Firefox OS ist noch sehr jung. In so kurzer Zeit ein gleichwertiges System zu Android oder iOS zu schaffen, ist überhaupt nicht möglich, schon gar nicht, ein passendes App-Ökosystem drum herum aufzubauen. Sowas braucht viele Jahre Zeit und selbst dann ist es schwierig, denn diese beiden Systeme sind a) sehr dominant und b) hört deren Entwicklung ja auch nicht auf, die werden auch immer besser.
Aber vollständig frei ist eh kaum möglich, auch nicht für Firefox OS. Die Gerätetreiber sind fast nie frei, darauf hat auch Mozilla keinen Einfluss, das ist Sache der Gerätehersteller und die haben normalerweise überhaupt kein Interesse daran, die Treiber offenzulegen.
-
Das ist übrigens ein entscheidender Unterschied zu Google: Man findet alte Firefox-Versionen online. Google bietet nicht nur selbst keine alten Chrome-Versionen an, Google verbietet es sogar anderen Webseiten, dies zu tun. Aber bei Mozilla kann man immer alte Versionen herunterladen. Dennoch, was Fox2Fox sagte...
-
Da es um den Desktop geht, eher nicht in Android.
Die App sollte wie eine Anwendung mit Eintrag in den Programmen in der Systemsteuerung angezeigt und von dort deinstalliert werden können.
-
Doch, Mozillas strategische Ausrichtung war es tatsächlich, Firefox OS primär mit preisgünstigen Smartphones voranzutreiben und Menschen zu erreichen, die bislang noch überhaupt kein Smartphone hatten und nicht 500 Euro oder mehr für ein Smartphone ausgeben. Aktuell befindet sich Firefox OS in einem Umbruch, die Strategie hat sich geändert. Nun möchte man, dass Firefox OS auf allen entsperrten Android-Smartphones installiert werden kann. Es wird natürlich weiterhin Smartphones geben, die direkt mit Firefox OS ausgeliefert werden, die extrem günstigen Smartphones sind aber nicht mehr Teil der Ausrichtung. Dennoch, Firefox OS ist für ärmere Länder einfach interessanter als für Deutschland, wo Smartphones Luxusgüter und Statussymbole sind. Hier sind die Leute weniger dazu bereit, auf Firefox OS zu setzen statt auf den Android-Boliden oder ein iPhone. Die Hersteller müssen die Geräte halt verkaufen und die Märkte sind einfach sehr unterschiedlich. Ein kleines System wie Firefox OS ist immer ein Risiko, umso größer je besser und teurer die Geräte sind, von denen wir sprechen. Und das Fire S war eben ein besseres Gerät, während Alcatel One Touch Firefox OS lieber für preisgünstige Smartphones einsetzt, weil sie dort wahrscheinlich eher eine Chance für Firefox OS sehen.
-
Ehrliche Leidenschaft schlägt Moderne ist aber ein doofer Slogan. Im Idealfall sollte beides zutreffen, nicht nur eines. Ich erwarte einen leidenschaftlichen modernen Fußball.
-
-
Wenn du einen peinlichen Verein sehen willst, schau dir den HSV an. Binnen einer Woche:
- Pokalaus in Runde 1 gegen einen Regionalligisten
- Sportdirektor lässt sich Rucksack klauen, man findet Rucksack mit internen Dokumenten wie Gehaltsliste aller Spieler
- HSV verkauft T-Shirts mit Hertha-Motiv
- Bundesligaauftakt 0:5 gegen die Bayern und das auch in dieser Höhe absolut verdient -
Zitat von Boersenfeger
Du hast natürlich recht, aber für einen groben Überblick reicht es... ansonsten: Hoffen, das Sörens Urlaub bald vorbei ist.. :mrgreen:
24. August. Wobei ich ab dem 19. August wieder im deutschsprachigen Raum unterwegs sein und dann auch wieder regelmäßigen Internet-Zugang haben werde.
-
Wie in dem Screenshot zu sehen beziehen sich die sichtbaren Einstellungen ausschließlich auf die Datenübermittlung, erstellt wird der Statusbericht auch, wenn die Haken alle deaktiviert sind (was aber nicht zu empfehlen ist, schließlich profitiert man davon, diese Daten an Mozilla zu übertragen).
-
Es hat sich nichts an dem geändert, was nun schon seit mehreren Jahren der Fall ist: der Versionssprung der Developer Edition erfolgt per Update frühestens am Freitag nach dem Erscheinen eines neuen Major-Releases von Firefox Final. Und nachdem binnen zwei Tagen 40.0.1 und 40.0.2 nachgereicht worden sind, kann es mit der Developer Edition durchaus ein paar Stunden länger dauern, immerhin hatte das Release Management mehr als geplant zu tun.