Hallo,
bei Abstürzen wären als erstes die Absturzberichte interessant, die du findest, indem du about:crashes in die Adressleiste eingibst. Bitte verlinke die neusten Absturzberichte hier.
Hallo,
bei Abstürzen wären als erstes die Absturzberichte interessant, die du findest, indem du about:crashes in die Adressleiste eingibst. Bitte verlinke die neusten Absturzberichte hier.
Es werden überhaupt keine Dateien synchronisiert, sondern nur Daten und zwar die, die du in den Sync-Einstellungen ausgewählt hast.
Was deine Sorge im Beitrag vorher betrifft: doch, zumindest kannst du dich nicht vollkommen sorgenfrei darauf verlassen, denn Sync ist kein Backupsystem, es gibt keine garantierte Datensicherheit. Wenn du zuverlässig auf ein Backup zurückgreifen willst, musst du zunächst ein Backup erstellen, das ist nicht Sinn und Zweck von Sync. Sync funktioniert gut, wenn einzelne Datensätze synchronisiert werden, z.B. nach dem Anlegen oder Löschen eines Lesezeichens. Wenn es um den kompletten, bereits bestehenden Datenbestand geht, bleibt ein kleines Risiko. In den meisten Fällen geht es wahrscheinlich gut, man sollte sich nur dessen bewusst sein, dass Sync nicht als Backupsystem gedacht ist.
Also ein Erscheinungstermin für dieses Gerät wurde meines Wissens nie seitens Alcatel One Touch kommunizert. Das Modell wurde verworfen, das wird nicht auf den Markt kommen.
Aktive Tabs sind in einem gesunden Firefox-Profil auf einem gesunden System nicht weiß und alles ist wunderbar lesbar. Vielleicht solltest du einen Screenshot machen. Darauf könnte man übrigens selbst kommen, dass eine kaum lesbare Darstellung nicht der Normalzustand sein kann, es ergo keinen Schalter zum Deaktivieren geben kann, sondern ein individuelles Problem vorliegt, wenn es sich tatsächlich so darstellt.
PS: Wenn ich die Charakterstika von Windows 10 so furchtbar fände, würde ich gar nicht erst Windows 10 nutzen.
Hallo,
es gibt ein Limit für die Android-Version von Firefox, welches bei 5.000 Lesezeichen liegt.
Du hast die 32-Bit-Version des Java-Plugins installiert? Denn eine solche Plugin-Whitelist gibt es nur für die 64-Bit-Version von Firefox.
Stand heute ist das zutreffend. Dass noch weitere Plugins auf die Whitelist kommen, lässt sich nicht ausschließen, aber Stand heute trifft das nur auf den Flash Player zu.
Keine Ahnung, wie Mozilla auf Balrog als Name kommt, oder auf andere Codenamen wie Funsize für den neuen Service, der partielle Updates für die Nightly-Versionen von Firefox generiert, oder wieso Firefox Hello intern Loop heißt. Das ist auf jeden Fall keine 1:1 übersetzbare Abkürzung wie AUS. Vielleicht kommt die Inspiration für Balrog ja aus Herr der Ringe.
Zitat von vincent001Was seid Ihr doch für lustige Kerlchen bei Windows...
Es geht um Firefox-Updates, nicht um Windows-Updates, die Bezeichnung kommt von Mozilla. Und ich bin übrigens primär OS X-Nutzer, also "ihr" und "Windows" passt nicht wirklich.
Zitat von vincent001Das sagst Du mir bestimmt auch noch, was das bedeutet...
Balrog ist der Nachfolger von AUS.
ZitatBalrog is the software that runs the server side component of the update system used by Firefox and other Mozilla products. It is the successor to AUS (Application Update Service), which did not scale to our current needs nor allow us to adapt to more recent business requirements. Balrog helps us ship updates faster and with much more flexability than we've had in the past.
Zitat von vincent001Und was hat Australien damit zu tun?
AUS steht für Application Update Service und wird in diesem Forum gerne als Bezeichnung für das Update bezeichnet, auch wenn es nicht korrekt ist, da AUS schon vor langer Zeit durch Balrog ersetzt worden ist.
Signieren lassen, indem du dich auf addons.mozilla.org anmeldest und das Add-on hochlädst (Anleitung), der Schaltername zum Deaktivieren des Schutzes in Nightly und Developer Edition ist xpinstall.signatures.required.
Und nach was durchwälzt du es? Vielleicht kann man dir helfen. Aber mir ist nicht klar, was an den bereits bekannten Möglichkeiten nicht gut genug ist. Nightly-Nutzer haben den Schalter, Unternehmen haben die ESR-Version, grundsätzlich lassen sich die Add-ons auch einfach signieren.
Beiträge melden bringt deutlich mehr als sich gegenseitig öffentlich zu provozieren. Ob eine Meldung eine Reaktion welcher Art auch immer bewirkt, liegt natürlich im Ermessen der Teammitglieder. Aber wenn eine Meldung zu nichts führt, könnte man auch darüber nachdenken, wieso das so ist, sprich ob die eigene Sicht auf die Dinge wirklich auch objektiv gesehen so eindeutig ist, wie man dachte. Aber auch in dem Fall bringt das mehr als sich hier permanent anzugiften, denn Aktionen rufen in der Regel Reaktionen hervor und sowas vergiftet schnell das Klima und nervt nur. Das wiederum kann schnell dazu führen, dass man auch als Teammitglied von besagten Mitgliedern genervt ist und wenn dann mal wirklich was ist, nicht reagiert, wenn sich ein Fall nicht so einudeutig darstellt. Oder als normaler Nutzer genervt ist und später Beiträge als Provokation interpretiert, die so nicht gemeint waren. Nur meine persönliche Sicht.
Zitat von .HermesBringt mir nichts.
Verstehe ich nicht. Klar bringt dir das was, nämlich dass du dein Add-on nutzen kannst, ohne deinen Firefox umzukonfigurieren. Was spricht gegen das Signieren lassen? Und wenn etwas dagegen spricht, was spricht gegen das Umstellen des bereits bekannten Schalters? Möglichkeiten, mit der Situation umzugehen, sind auf jeden Fall vorhanden.
Die Bedingung ist recht einfach: wenn der entsprechende Werbebanner blockiert worden ist. Wie die genaue URL dieses Banners ist, ist nicht öffentlicht bekannt und wird vermutlich auch nicht öffentlich bekannt gegeben, schließlich kann dieser Banner genutzt werden, um Schaden anzurichten und es gibt mit Sicherheit noch viele ungepatchte Systeme. Und ob ein Banner blockiert wird oder nicht, dafür sind normalerweise ja die Filterlisten verantwortlich. Es wird sich also auch gar nicht sagen lassen, dass man mit Blocker X oder Y sicher ist. Vermutlich ist man in den meisten Fällen geschützt gewesen, aber es lässt sich eben nicht mit Sicherheit sagen. Was Mozilla sagte, ist eben, dass Nutzer von Werbeblockern gute Chancen hatten, geschützt gewesen zu sein, und Boersenfeger hat mit seinem Beitrag auch nichts anderes als das ausgesagt. Weder Mozilla noch Boersenfeger haben geschrieben, dass diese Maßnahme mit Sicherheit geschützt hat.
Spaltet bitte in einem anderen Thread Haare, sonst mache ich von meinem Recht Gebrauch, meinen eigenen Thread zu schließen. Da ich diesen Thread erstellt habe, muss nicht erst gegen Regeln verstoßen werden, damit hier dicht ist, jeder Themenersteller hat jederzeit das Recht diesen Wunsch für sein eigenes Thema zu äußern (und ich kann es eben direkt umsetzen).
Die Lösung für Unternehmen ist die Verwendung der ESR-Version. Es gibt noch überhaupt keine Entscheidung darüber, was die Signierung für ESR-Versionen betrifft, aber sicher ist, dass die Signierung frühestens mit Firefox 45 die ESR-Version erreicht.
Zitat von .HermesHeute hat es mich kalt erwischt. Mit dem Nightly "42.0a1 (2015-08-09)" wurden alle nicht signierten Erweiterungen deaktiviert. Finde ich nicht gut, insbesondere weil es ja hieß, die Nightlies unterliegen einer eigenen Regelung.
Nightly-Versionen sowie die Developer Edition unterliegen auch einer eigenen Regelung: dort kannst du die Signaturpflicht deaktivieren, das geht in Beta und Final nicht. Seitens Mozilla hieß es nicht, dass das in der Nightly-Version standardmäßig deaktiviert sei, es hieß, es könne deaktiviert werden - genau das ist zutreffend.
Zitat von BoersenfegerStelle ihn auf false und alles ist gut...
(noch) denn auch das wird lt Sören bald abgestellt... dann muss gehandelt werden... (den Thread finde ich grad nicht)
In Beta und Final wird die Einstellung mit Version 42 entfernt, in Nightly und Developer Edition bleibt die Einstellung dauerhaft vorhanden.
Zu deinem Nachtrag:
Zitat von sonyps: ich habe den 39er erstmal wieder mit dem 38er drüberinstalliert und jetzt geht es wieder
Das solltest du sofort wieder rückgängig machen, außer du bist vollkommen verrückt. Begründung: Alte Firefox-Versionen beinhalteten Sicherheitslücken, die potentiellen Angreifern bekannt sind. Alleine die in Firefox 39.0.3 behobene Sicherheitslücke ist extremm kritisch, weil diese Angreifern ermöglicht, auf Dateien auf deinem System zuzugreifen. Und diese Sicherheitslücke wird längst aktiv ausgenutzt, um Zugangsdaten zu stehlen. Und das mulitpliziere nun mit all den anderen bekannten Sicherheitslücken, das macht die Idee nicht gerade besser...