Die entfernten Suchmaschinen werden wiederhergestellt, wenn man diese Funktion nutzt.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Den Punkt mit der zu viel Arbeit verstehe ich nicht. Wer seine Add-ons auf AMO anbietet, reicht diese üblicherweise sowieso zum Review ein, das war schon immer so. Die Signierung geschieht hierbei inklusive, für AMO-Add-ons ändert sich also überhaupt nichts. Natürlich vorausgesetzt, das Review wird beantragt, aber wem das jetzt zu viel Arbeit ist, dem muss das vorher auch schon zu viel Arbeit gewesen sein, der vollständige Review-Prozess ist ja sogar anspruchsvoller als der Prozess nur für die Signierung.
-
media.mediasource.youtubeonly steht in der Liste, den Schalter gibt es nicht mehr. Der wurde in Firefox 38 oder 39 durch media.mediasource.whitelist ersetzt und umfasst neben YouTube auch Netflix und Dailymotion. Ab Firefox 42 gibt es auch diesen Schalter nicht mehr, weil die Media Source Extensions dann für alle Webseiten aktiviert sind.
-
Du schreibst das als hätte das in deinem Beitrag gestanden.
Die Einstellung steht wirklich auf false? Überprüf das nochmal. Ansonsten teste mit der morgigen Nightly-Version noch einmal. Es ist heute Mittag noch ein Bugfix für die Aktivierung/Deaktivierung gelandet, der möglicherweise damit zu tun haben könnte (kann, muss nicht, #1190966) und der in der Nightly-Version heute gelandet sein könnte oder auch nicht. Von der Uhrzeit her wäre es denkbar, dass es zu spät für die heutige Version war. Deswegen einfach morgen nochmal testen.
-
Starte Firefox nach dem Umlegen des Schalters xpinstall.signatures.required neu.
-
So sieht mein Firefox aus.
-
Du hast einen Sync 1.1- oder einen Sync 1.5-Account? Letzteres hört auf den Namen Firefox Account.
-
Zitat von Boersenfeger
Schade, wie ich finde... kann man doch dann keine Testversionen mehr installieren um so den Entwicklern Feedback zu geben.. :cry:
Falls du das auf die Beta- und finalen Versionen beziehst: Mozilla wird, wenn es soweit ist, entsprechende Builds bereitstellen, welche die Überprüfung ebenfalls deaktiviert haben. Die heißen dann nicht "Firefox", sondern irgendwie anders.
-
Von wo hast du die Version denn installiert? Vielleicht ist sie nicht signiert? Du kannst das im Add-on Manager prüfen, das wird dir dort angezeigt, wenn dem so ist.
-
Zitat von elo22
Firefox zeigt im Gegensatz zum Verschmörer das an was geschrieben ist und interpretiert nichts.
Erstens doch: Webstandards werden interpretiert. Zum anderen widerlegt das Thema deine Aussage. Firefox hat die Webseite in älteren Versionen korrekt angezeigt und zeigt sie in neueren Versionen wieder korrekt an, dazwischen nicht. Also so viel dazu. Einen Browser mit dem Namen Verschmörer kenne ich nicht.
-
Das Problem tritt in Firefox 41 nicht mehr auf, so weit sind wir bereits.
-
Firefox 41 wird am 22. September erscheinen.
Siehe auch https://wiki.mozilla.org/RapidRelease/C…re_branch_dates -
Zitat von milupo
Du bist wieder päpstlicher als der Papst. Ich kann nicht alles in den Titel packen und im Text steht es ja.
Das ist keine "Päpstlichkeit", die Überschrift ist schlicht falsch, SeaMonkey wird nicht auf AMO ausgesperrt.
Ich hab mich mal auf die CC-Liste bei den beiden von dir verlinkten Tickets gesetzt, dann bekomme ich auch mit, was da geschrieben wird.
-
Die Überschrift ist schon sehr irreführend, denn über die SeaMonkey-Downloadseiten kann man nach wie vor problemlos Add-ons in SeaMonkey installieren und das liest sich, als sei das jetzt überhaupt nicht mehr möglich.
Keine Ahnung, ob das so gewollt oder nicht nur eine Nebenwirkung der letzten Änderungen ist. Ich würde einfach einen Bugreport erstellen und schauen, was darauf geantwortet wird.
-
Zitat von spoofie
Alles andere ist meiner Meinung nach eine nicht beweisbare Unterstellung deinerseits.
Ich unterstelle überhaupt nichts, ich habe Wladimir Palant, ABP-Entwickler, zitiert. Und die Aussage ist unmissverständlich, darüber brauchen wir nicht zu sprechen. Wenn du Zweifel an der Aussage hast, dann musst du das dem guten Wladimir mitteilen, nicht mir, denn ich bin es wie gesagt nicht, der das unterstellt, ich bringe die Aussage nur hier ins Forum.
Aber nachdem ich heute gesehen habe, was "Moonchild" auf Ghacks kommentiert hat, bestätigt mich das auf jeden Fall in meiner Meinung über Palemoon. Der kritisiert tatsächlich, dass Palemoon nicht in der Form unterstützt wird, dass ABP neben der Engine von Firefox und der von Firefox ESR auch noch die vollkommen zurückgebliebene Palemoon-Engine unterstützt. Ginge es nach "Moonchild", müsste die Welt für immer stillstehen. ABP ist ja nur ein aktuelles Beispiel, "Moonchilds" Haltung wird zwangsläufig immer mehr solcher Probleme in der Zukunft hervorrufen, denn der technische Unterschied und damit die Lücke zwischen Firefox und Palemoon wird immer größer.
-
Ja, es erhält jeder sein Geld zurück, das dauert nur ein bisschen. Das ist halt das Problem mit Crowdfunding-Projekten, die schaffen es am Ende oft genug nicht, die Versprechen zu halten. Ob die Begründung fadenscheinig ist, steht uns in jedem Fall überhaupt nicht zu zu beurteilen, denn wir können das überhaupt nicht beurteilen, wir kennen die wahren Gründe nicht, sollte es andere Gründe geben.
Mir persönlich ist das relativ egal, aus zwei Gründen. Als das Projekt angekündigt worden ist, da war auch der Preis unschlagbar. Ein besseres Gerät als der Google Chromecast für weniger Geld. Das Gerät hätte vor einem halben Jahr auf den Markt kommen müssen. Jetzt ist auch der Chromecast so günstig. Das andere ist, dass ich keine Verwendung mehr dafür habe. Mittlerweile habe ich meinen Firefox OS-Fernseher, der kann Netflix & Co. auch ohne so einen Stick, bietet also bereits das, woran MatchStick gescheitert ist: Premium-Inhalte.
-
Zitat von spoofie
So sagt Wladimir Palant das aber nicht
Lies halt den kompletten Kommentar.
ZitatInteresting, Pale Moon developers seem to take my opinion about their development direction very personally. Indeed, a few hours ago they added Adblock Plus to their blocklist, quite a drastic measure. From the look of it, we are the first ones to receive that kind of treatment
ZitatAt least the Firefox developers don’t blocklist arbitrary extensions that they don’t like.
Die Aussagen sind recht eindeutig. Ein Grund, Adblock oder jedes andere Add-on zu blockieren besteht niemals nur aufgrund von Inkompatibilitäten und kein einziges anderes Add-on wird von Palemoon blockiert, nur weil es nicht funktioniert. Adblock ist nicht das einzige Add-on, welches nicht in Palemoon funktioniert.
-
Zitat von Sören Hentzschel
Palemoon basiert auf einer ziemlich alten Version von Firefox, insofern ist das nicht verwunderlich, wenn da alles funktioniert. Palemoon ist definitiv nicht auf dem technischen Stand von Firefox 38, sondern einer sehr viel älteren Version, ich vermute sogar niedriger als Firefox 31, aber leider ist das für mich schwierig herauszufinden, ohne Palemoon zu installieren, da der Palemoon-Mensch keinerlei Angaben dazu macht. Wahrscheinlich, damit man ihm nicht nachsagen kann, dass sein Palemoon technisch veraltet ist.
Ich weiß, das hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun und die letzte Antwort ist schon einen Monat her, aber hier ging es zuletzt um Palemoon und ich will es loswerden, damit es irgendwo steht, weil das noch ein driftiger Grund gegen Palemoon ist, aber wichtig genug für ein eigenes Thema ist es mir auch nicht.
Nun werden bei Palemoon sogar Add-ons blockiert, die der Entwickler nicht mag, in diesem Fall Adblock Plus:
https://adblockplus.org/releases/adblo…eleased#c005740 -
Prüfe, ob es einen neueren Grafikkartentreiber gibt.
-
Häufig ist relativ. In der Aussage geht es um den Downloadschutz, trifft also nur zu, wenn man eine ausführbare Datei (= *.exe) herunterlädt, und nur, wenn zu deren Ursprung nichts bekannt ist.
Wer sich fragt, was Firefox generell an Daten sendet, braucht einfach nur in die Firefox-Hilfe zu schauen:
https://support.mozilla.org/de/kb/Firefox-…erbindungen-auf