Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
-
Wenn Firefox abstürzt, bitte die letzten Absturzberichte verlinken, die du unter about:crashes findest.
-
Ich schrieb "einen direkten Zugriff über about:sync-tabs", der letzte Teil gehört mit zu meiner Aussage. Über diese Seite ist der Zugriff sehr direkt möglich.
Ich kenne zwar nicht die Begründung, die Mozilla dazu veranlasst hat, das so umzusetzen, aber ich vermute mal, dass das in die gleiche Richtung geht, was ich darüber denke: nämlich, dass das eine ganz grauenhafte User Experience wäre, wenn plötzlich aus dem Nichts Tabs aufgehen, aber nicht nur das! Auch Tabs, die du gerade benutzt, einfach so wie von Geisterhand verschwinden. Genau das wäre nämlich die Konsequenz daraus, wenn man die Tabs genauso handhaben würde wie die Lesezeichen. Zumal die Synchronisation ja nicht umgehend geschieht.
-
Zum Thema *neues Feature*: der Statusbericht wurde mit Firefox 21 eingeführt, also vor etwas mehr als zwei Jahren.
-
Hallo,
wenn du die Links unkenntlich machst, dann kann das auch von niemandem nachvollzogen werden.
-
Du hast einen direkten Zugriff über about:sync-tabs. Die Lesezeichen befinden sich an der gleichen Stelle wie auf den anderen Geräten, die werden zusammengeführt. Wenn du ein Lesezeichen in Ordner X ablegst, ist es auf allen Geräten in Ordner X.
-
-
Zitat von .Hermes
Es war doch nur der reine Zufall der Konstellation.
Mozilla nutzt GCC und Ubuntu nutzt GCC.Ein Compiler-Bug ist, wie die Bezeichnung es bereits andeutet, kein Zufall, sondern ein Bug. Ob Mozilla und Ubuntu beide GCC nutzen ist nur ein Teil der Wahrheit. Abweichungen in der Versionsnummer bedeuten unter Umständen zusätzliche Bugs, in diesem Fall machte dies einen extrem gravierenden Unterschied.
-
Zitat von TmoWizard
Auch Treiber haben Fehler
Den Teil würde ich gerne unterstreichen. Nicht unbedingt auf die Sicherheit bezogen, sondern allgemein. Aber Grafikkartentreiber sind so ziemlich das Fehlerhafteste, was ich in der Softwarewelt kenne. Und Firefox leidet ja nun bekanntermaßen wirklich sehr stark unter veralteten Treibern.
-
Tut mir Leid, aber das nehm ich dir nicht ab, dass du dir ggfs. 30 Add-ons installiert, nur um ein Problem nachzuvollziehen. In der Regel haben die Nutzer nämlich mehr als ein Add-on installiert. Nein, auch du verweist auf den Abgesicherten Modus, um Add-ons auszuschließen, wie in diesem Forum schon oft genug zu sehen war. Und genau das kann man in diesem Fall auch, das ist exakt das Gleiche in Grün.
Und noch mal: das ist sind offizielle Partnerbuilds, die von Mozilla selbst produziert werden. Die Diskussion bezüglich Herstellerseite greift hier also nicht, das ist ein vollkommen anderes Thema. Nicht jeder, der Partnerbuilds verwendet, verweendet diese versehentlich.
Aber die eigentliche Aussage, um die es ging, war ja wie gesagt, dass hiefür in diesem Forum keine Hilfe zu erwarten sei. Und das ist einfach falsch. Du kannst die Hilfe dafür gerne aus welchen Gründen auch immer verweigern, aber diese Aussage lasse ich so nicht stehen.
-
-
Schön: ich habe genau zwei Dinge geschrieben und beide ignorierst du. Stattdessen wiederholst du nur, was du bereits geschrieben hast. Liefer die Angabe, um die du gebeten worden bist, vorher kann es hier nicht weitergehen.
-
Hallo,
ich habe dein Thema in den Smalltalk-Berich verschoben, weil es nichts mit Firefox für Android zu tun hat.
Dieses Forum gehört allerdings nicht mit dem Thunderbird-Forum zusammen. Beide Foren haben gemeinsam, dass es Anlaufstellen für ehrenamtlichen Support durch andere Firefox-Nutzer in dem einen, durch andere Thunderbird-Nutzer in dem anderen Forum sind. Mancher Nutzer ist auch in beiden Foren registriert, aber die beiden Foren haben nichts direkt miteinander zu tun.
Ich habe mein Benutzerkonto im Thunderbirdforum vor wenigen Tagen - aus Gründen - löschen lassen, kann das Feedback daher nicht selbst weitergeben. Aber ich bin mir sicher, dass einer der anderen Nutzer, die in beiden Foren registriert sind, dies tun wird. Das wird vermutlich aber noch ein paar Stunden dauern, ist ja schon spät (oder früh, je nach Betrachtungsweise).
-
Hallo,
wenn du wo etwas bestellen willst? Die Anzahl an Webseiten im Web bewegt sich nach Schätzungen - mindestens - im Milliardenbereich.
Java und JavaScript haben nichts miteinander zu tun.
-
Taby Pilgrim - Alligatoah Medley (Pt. II)
Ein Medley durch verschiedene Lieder von Alligatoah. Das macht sie echt gut, hat eine erfrischend positive Ausstrahlung. -
Gegenfrage: bei jeder anderen Frage in diesem Forum, installierst du dir da die Add-ons den hilfesuchenden Nutzers? Denn wenn überhaupt, dann könnte nur das gebündelte Add-on einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Aber in dem Fall gilt genau das gleiche, was jedem anderen Nutzer auch gesagt wird: Abgesicherter Modus. Das heißt, die Installation dieser Version zwecks Nachvollziehbarkeit würde auf exakt das gleiche hinauslaufen als wenn man sich bei jeder Anfrage erst die genau gleichen Add-ons immer installiert.
Die Unterschiede sind ja recht übersichtlich:
https://github.com/mozilla/build-…istribution.iniEin Verzeichnis drüber sieht man das Add-on und die Suchmaschine, die dazu kommen. Ansonsten ist das ein identischer Firefox. Die Beigaben sind das Problem des Nutzers, für das Finden von Problemen ändert sich dadurch überhaupt nichts für uns. Insofern wollte ich der Aussage "Dafür bekommst du hier sicher keine Hilfe" einfach nicht zustimmen, denn für mich spielt das in jedem Fall keine Rolle. Jeder andere darf das für sich gerne anders beurteilen.
-
Das eine ist, dass es in Firefox (zumindest ohne Add-on) keinen Zusammenhang zwischen der Startseite und der Seite gibt, die beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, das sind zwei unterschiedliche Dinge. Das andere ist, dass sowohl die Startseite als auch die Seite, die beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, durch andere Software von außen verändert werden kann, denn alles, was ein Mensch verändern kann, kann eine Software erst recht. Daher kann es gut sein, dass da etwas umgestellt wird, wenn du was installiert, und nicht immer in deinem Sinn, das wird häufig missbräuchlich getan. Das ist auch der Grund, wieso man die Seite ab Firefox 41 nur noch per Add-on und neuer, dafür vorgesehener Schnittstelle verändern kann, und nicht mehr wie bisher auch. Ich bin mir sicher, dass der Startseite das gleiche Schicksal blühen würde, würde es dafür nicht so eine prominent platzierte Option in den Einstellungen geben, die man schnell erreicht. Der Schalter browser.newtab.url hingegen war immer nur eine versteckte Option. Wurde dies gegen den Willen des Nutzers geändert, waren mit Sicherheit nicht wenige Nutzer vollkommen verloren.
-
Hallo,
ergänzend: dies funktioniert nur noch bis einschließlich Firefox 40. Ab Firefox 41 benötigst du ein Add-on dafür. Ich habe bereits ein solches geschrieben:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/new-tab-override/Das wäre dann eine mögliche Lösung ab Firefox 41 (andere Add-ons werden sicher ebenfalls eine Möglichkeit anbieten). In Firefox 39 und Firefox 40 bringt dir das Add-on nichts, da ist es wirkungslos. Am besten schonmal als Lesezeichen setzen.
-
Die Partnerbuilds sind insofern anders als dass ein paar Partner-spezifische Anpassungen vorgenommen worden sind, das kann die Installation einer Toolbar bedeuten, vordefinierte Lesezeichen, eine andere Startseite. Keine Ahnung, was davon web.de macht, aber es geht auf jeden Fall in diese Richtung. Wieso man dafür keine Hilfe in diesem Forum bekommen soll, ist mir schleierhaft, diese Versionen werden genauso von Mozilla produziert [1] wie der originale Firefox. Es steht natürlich jedem frei, eine solche Version zu nutzen, der diese Zugaben haben will. Es soll ja Leute geben, die haben absichtlich Toolbars in ihrem Browser.