Lies noch mal genau, was ich geschrieben habe. Ich fasse den Kerninhalt gerne noch einmal für dich zusammen: Die Tatsache, dass dieser Weg nicht der "bequemste" Weg ist, ändert nichts daran, dass es ein Weg ist. Sein Ziel der Kartenspeicherung kann der Themenersteller damit erreichen und das ist definitiv besser als gar nichts und weit hilfreicher als dein ständiges Nein-Sagen. Ob das für den Themenersteller gut genug ist oder nicht, kann und soll er bitte selbst entscheiden. Übrigens hat der Themenersteller selbst in Beitrag #4 geschrieben, dass er damit Karten speichern kann - und genau das willst du seit dem bestreiten. Wieso versuchst du zu erreichen, dass der Themenersteller etwas nicht als Möglichkeit sieht, was er bislang als Möglichkeit sieht?
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Was Nein? Doch. Die Anfrage des Themenerstellers war, ob es möglich ist, Karten zu speichern. Und das ist möglich, die besuchten Kartenausschnitte werden im Offline-Cache gespeichert. Die exakte Form wurde nicht spezifiziert. Aber diese Form funktioniert.
-
Das ist übrigens bekannt, Firefox 39 ist leider nicht vollständig ins Deutsche übersetzt, die Übersetzung wurde nicht rechtzeitig fertig.
-
Zitat von infinity
Was denn für eine Option?
Der Offline Schalter?
Der bewirkt nur, dass keine Karten nachgeladen werden, wenn man zoomt oder die Karte hin und her schiebt.
Es fehlt definitiv die Option "Karten herunterladen".Genau das ist ja auch erwünscht bei einem Offline-Modus. Und die zuvor geöffneten Kartenausschnitte sind offline verfügbar, das hab ich eben getestet. Ansonsten würde der Offline-Modus ja überhaupt keinen Sinn ergeben.
-
Was hat das mit Firefox OS zu tun, welche Features Apps anbieten?
Hast du die App denn mal ausprobiert? Dann siehst du nämlich, dass die Option vorhanden ist. Funktioniert das nicht? -
Die doppelten Threads hab ich gelöscht.
@Themenersteller: Du musst schon einen Link zu der betroffenen Webseite nennen, ansonsten ist es unmöglich etwa dazu zu sagen.
-
Indem du den Schalter "Offline" in den Einstellungen aktivierst.
ZitatOffline support
The application caches map data on the device and can be switched into an offline mode where it only uses locally stored map data (so it doesn't use up your data allowance when on the move).
It is recommended to pre-cache the relevant area of the map before going on a hike.
-
Deine Absturzberichte beziehen sich alle auf Adobe Flash, nicht auf Firefox selbst. Geh mal in den Add-on Manager in den Reiter Plugins, weiter auf die Detailseite vom Flash Player ("Shockwave Flash") und deaktiviere die Checkbox für den "geschützten Modus". Starte Firefox neu. Verbessert dies die Stabilität?
-
Deine Abstürze haben absolut nichts mit den Abstürzen des Themas zu tun, in welches du deinen Beitrag platziert hat, daher habe ich deinen Beitrag in ein eigenes Thema ausgelagert. Bitte eröffne für eigene Probleme eigene Themen. Es kann eine Million Gründe für Abstürze geben. Es ist daher kaum möglich, zielgerichtete Hilfe zu geben, wenn vollkommen verschiedene Probleme in einem gemeinsamen Thema behandelt werden.
-
LIVE-Übertragung vom Mozilla Weekend in Berlin:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe die Beiträge nun einfach in ein neues Thema ausgelagert. Ist doch alles kein Problem.
-
Hallo,
zu deinem Problem muss jemand anderes was sagen, dazu kann ich nichts sagen. Da ich Google Play Music nicht nutze, kann ich auch selbst nicht testen. Aber zu deinem letzten Satz: Chrome nutzt sowohl einen anderen Flash Player als auch eine andere Plugin-Schnittstelle für den Flash Player, insofern lässt sich das leider nicht so einfach sagen, ob nun der Browser oder der Flash Player Schuld ist.
-
Es wird ein Bugfix für Firefox 40 erwartet, welcher behebt, dass die Adressleiste unbenutzbar wird, wenn die Datei places.sqlite beschädigt ist.
-
In diesem Thema geht um es um Windows und darauf bezieht sich das. Wer Windows 8 oder Windows 10 nutzt, der bekommt mehr Sicherheit als wer Windows 7 oder niedriger nutzt. Ob / welche Unterschiede es hinsichtlich ASLR mit verschiedenen Linux-Versionen gibt, kann ich nicht sagen, abgesehen von dem, was bei Wikipedia steht.
-
Zitat von Palli
Aber es gibt doch nur noch einen Flash Player, oder?
Keine Ahnung, wie das mittlerweile unter Windows ist. Da KaiRo auf meinem Blog etwas von " 64bit-Flash" meinte, hatte ich das als separates Plugin verstanden (eindeutig ist die Aussage diesbezüglich zugegebenermaßen nicht), wie es das auf jeden Fall mal war. Ob das mittlerweile ein gemeinsamer Player ist, darf einer der Windows-Nutzer herausfinden. Davon gibt es in diesem Forum nämlich genug.
-
High Entropy ASLR ist quasi die nächste Stufe von ASLR, Microsoft bezeichnet so die mit Windows 8 eingeführte noch bessere ASLR im Vergleich zu Windows Vista/7.
-
Tritt das Problem denn auch ohne das Add-on auf?
-
Zur Information: seit der gestrigen oder heute noch erscheinenden Nightly-Version von Firefox (will das jetzt nicht genauer prüfen, da ich dieses Add-on nicht nutze und es auf ein paar Stunden nicht ankommt) ist uBlock Origin mit aktiviertem e10s nutzbar, ohne dass die Performance total hinuntergezogen wird:
Bug 1171173 - After start, Disabling/Enabling uBlock considerably lowers page load times with E10s
-
Das ist ja das Schlimme, dass man diese falsche Übersetzung so häufig liest. Genau wie die Mehrheit der Deutschsprechenden unfähig zu sein scheint kompett gegensätzliche Wörter wie "anscheinend" und "scheinbar" auseinanderzuhalten oder die Begriffe "Standart" und "Standard", oder "dass" und "das". Schrecklich.
-
Das meine ich nicht. "Sinn machen" ist ein Anglizismus, das gibt es im Deutschen nicht. Im Deutschen kann nur etwas "Sinn ergeben". Sowas kommt man dabei raus, wenn man nur einzelne Wörter übersetzt ("make sense").