Tritt das Problem denn auch ohne das Add-on auf?
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Zur Information: seit der gestrigen oder heute noch erscheinenden Nightly-Version von Firefox (will das jetzt nicht genauer prüfen, da ich dieses Add-on nicht nutze und es auf ein paar Stunden nicht ankommt) ist uBlock Origin mit aktiviertem e10s nutzbar, ohne dass die Performance total hinuntergezogen wird:
Bug 1171173 - After start, Disabling/Enabling uBlock considerably lowers page load times with E10s
-
Das ist ja das Schlimme, dass man diese falsche Übersetzung so häufig liest. Genau wie die Mehrheit der Deutschsprechenden unfähig zu sein scheint kompett gegensätzliche Wörter wie "anscheinend" und "scheinbar" auseinanderzuhalten oder die Begriffe "Standart" und "Standard", oder "dass" und "das". Schrecklich.
-
Das meine ich nicht. "Sinn machen" ist ein Anglizismus, das gibt es im Deutschen nicht. Im Deutschen kann nur etwas "Sinn ergeben". Sowas kommt man dabei raus, wenn man nur einzelne Wörter übersetzt ("make sense").
-
Zitat von TmoWizard
Ähem... :mrgreen: Juckt mich jetzt irgendwie weniger, ich verwende ausschließlich Linux/Kubuntu! Da dürfte es wohl eher egal sein, ob der Browser nun 32 oder 64 Bit hat. Genau kann ich das jetzt aber nicht sagen, da ich mich damit ehrlich gesagt noch nie befaßt habe! Villeicht kann mich da ja mal jemand darüber aufklären. :-??
Dass du Linux nutzt, hilft für den Sicherheitsgewinn, den ich meine, überhaupt nicht, das betrifft alle Betriebssysteme.
Es geht um Address Space Layout Randomization. Bei einer 64-Bit-Version steht auch für ASLR ein größerer Adressraum zur Verfügung, womit Angriffe durch Pufferüberlauf besser vermieden werden können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Address_S…t_Randomization
Es benötigt übrigens mindestens Windows 8 für bestmögliches ASLR:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1020362Also ein Grund, das kostenlose Upgrade-Angebot von Windows 7 auf Windows 10 anzunehmen.
-
Da sich standardmäßig so oder so beide Versionen dasselbe Profil teilen und ggfs. eh darauf geachtet werden sollte, ein eigenes Profil zu verwenden (sicher ist sicher), muss die 32-Bit-Version nicht unbedingt deinstalliert werden, da die 64-Bit-Version in ein anderes Verzeichnis installiert wird und sich diesbezüglich nichts in die Quere kommt. Probleme wie von madperson angesprochen kann es geben, bekannt (obwohl ich das nicht zwingend als Problem sehe) ist mir bislang, dass der 64-Bit Flash Player im Gegensatz zur 32-Bit-Version keinen Protected Mode nutzt. Aus dieser Aussage ergibt sich direkt noch etwas, was für den Umstieg relevant ist: wenn du den Flash Player nutzt, brauchst du auch davon die 64-Bit-Version.
-
Aber bitte ohne diesen unnötigen Anglizismus. Das stört mich schon im Titel und ich muss mich zurückhalten, das nicht einfach zu ändern.
-
Ich würd's weglassen. Add-ons auf AMO haben das auch nicht dabeistehen, außer in dem besagten Ausnahmefall. Ab Firefox 40 erkennt man es außerdem sowieso im Add-on Manager und in Firefox 39 ist es vollkommen egal, ob signiert oder nicht, da bringt die Angabe niemandem etwas.
-
Danke für den Artikel. Als Sky Go-Nutzer freut mich das sehr:
Zitat"Wir arbeiten bereits an einer HTML5-basierten Lösung, damit unsere Kunden weiterhin Sky Go, Sky Online und Snap über den Browser nutzen können." Man werde "in den kommenden Monaten so weit sein".
-
So sehen nicht signierte Add-ons in Firefox 40+ aus, wenn die Signaturpflicht eingeschaltet ist. Signierte Add-ons wie gehabt.
Nur das zählt. Solange Add-ons ganz gewöhnlich dargestellt werden, gibt es keine Probleme. Firefox 39 kennt signierte Add-ons noch überhaupt nicht in der Form.
-
Du nicht, aber Mozilla hat das gemacht, als sie alle Add-ons auf einmal signiert haben. Alle Add-ons, die danach einzeln signiert worden sind, haben diesen Zusatz nicht in der Versionsnummer.
-
Du kannst auch einfach "signed" in die Versionsnummer dazu schreiben, dann ist die Erweiterung nicht signiert und es sieht genauso aus.
-
Hallo,
media.peerconnection.enabled in about:config muss auf true stehen. Das bitte überprüfen.
-
Wenn du noch Firefox 39 nutzt, dann siehst du im Add-on Manager überhaupt nicht, ob eine Erweiterung signiert ist oder nicht. Wenn du Firefox 40 oder höher nutzt, dann siehst du im Add-on Manager, wenn eine Erweiterung *nicht* signiert ist. Wenn sich überhaupt kein Hinweis dazu findet, dann ist in jeder Firefox-Version alles in Ordnung.
Der Zusatz "signed" in der Versionsnummer war nur eine einmalige Sache im Zuge von Mozillas Massensignierung.
-
Eine etwas bessere Sicherheit, mehr nutzbarer RAM. Ich unterstelle, dass es den meisten, die unbedingt eine 64-Bit-Version wollen, nur darum geht, eine 64-Bit-Version zu haben, denn bekanntlich ist 64 doppelt so groß wie 32 und muss ja einfach besser sein.
Ein 64-Bit-Browser kann auch spürbare Vorteile bringen, nämlich wenn du wirklich viel RAM nutzen musst, das heißt zum Beispiel eine Webseite mit ganz vielen großen Bildern oder ein komplexes Spiel im Browser, auch profitieren Nutzer, die mit 753 gleichzeitig offenen Tabs arbeiten. Die Mehrheit der Nutzer wird den Unterschied nicht spüren (den Punkt Sicherheit spürt man ja sowieso nicht direkt, das ist eine quasi unsichtbare Verbesserung). Verwirrt bin ich allerdings immer, wenn ich Nutzer mit weniger als 4 GB RAM sehe, die eine 64-Bit-Version fordern. Denn die können nicht mehr RAM nutzen, weil nicht mehr da ist (das Betriebssystem und andere Anwendungen benötigen außerdem ja auch RAM). Die haben eher einen Nachteil, denn eine 64-Bit-Version verbraucht naturgemäß selbst etwas mehr Arbeitsspeicher als eine 32-Bit-Version.
-
Das sehe ich anders. Der durchschnittliche Surfer wird nach wie vor immer wieder auf Seiten stoßen, die Flash oder Silverlight einsetzen. Alleine unzählige Videoseiten und vor allem natürlich Streaming-Dienste. Damit meine ich nicht einmal unbedingt die illegalen (von denen es wie Sand am Meer gibt und die von vielen Millionen Menschen genutzt werden), sondern auch die legalen, man denke an Amazon Prime, Sky, Netflix. Solche Dienste werden nicht von einer kleinen Minderheit genutzt, das sind mittlerweile Mainstream-Dienste. Es sind eher die "Experten", die auf Plugins vollständig verzichten können als gewöhnliche Anwender.
-
Zitat von xenon1
was ist der Wert "data:application/json,{}"
Ist das quasi etwas für Leerstring?Quasi. Das ist ein leeres JSON-Objekt. Der Wert dieses Schalters muss ein gültiges JSON-Objekt sein oder eine URL, welche ein gültiges JSON-Objekt zurückliefert. Ein leerer String wäre hier nicht ausreichend (während es für viele andere Einstellungen ausreichend ist), dann würde weiterhin die Standard-URL als Datenquelle verwendet werden.
Zitat von xenon1pref("browser.search.geoip.url", "");
enthielt ursprünglich: https://location.services.mozilla.com/v1/country?key=%MOZILLA_API_KEY%Kann man das so machen? Oder geht wichtige Funktionalität verloren. :-???
Diese Einstellung wird zur Bestimmung der korrekten Standardsuchmaschine verwendet. Wenn du in Deutschland bist, hast du eine andere Standardsuchmaschine als in den USA und wieder eine andere als in Russland. Diese Bestimmung funktioniert dann halt nicht mehr. Da du die Suchmaschine selbst bestimmen kannst, dürfte sich daraus kein Problem für dich ergeben.
-
Und das Bugzilla-Ticket dazu reiche ich nach, jetzt wo es behoben ist (besser spät als nie):
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1179764 -
Die Seite sagt nichts anderes, es gibt einen ganz regulären Installieren-Button, "discontinued" bedeutet nur, dass das Add-on nicht mehr weiterentwickelt wird.
Und Adblock Edge ist auch ganz sicher nicht an der Installation von Adblock Plus Schuld, wo der Entwickler von Adblock Edge ja uBlock Origin empfiehlt und Adblock Plus eben nicht empfehlenswert findet, nur deswegen gab es ja überhaupt Adblock Edge. Per Update kann sich ein Add-on nicht zu einem anderen Add-on aktualisieren, das ist technisch nicht möglich, und sollte die Installation eines weiteren Add-ons per Add-on möglich sein, würde das niemals von Mozilla für Add-ons erlaubt werden, die auf AMO gehostet werden, weil das gegen den ausdrücklichen Nutzerwillen ginge. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass der Übeltäter außerhalb von AMO und Adblock Edge zu suchen ist.
-
Das ist nur der User-Agent.
ZitatVersion 38.0.5
[…]
User-Agent Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:10.0) Gecko/20100101 Firefox/10.0Aber ein steckengebliebener User-Agent kann auch viele Kompatibilitätsprobleme verursachen. Und dass Firefox aktualisiert werden sollte, ist auch noch zutreffend, immerhin um eine Version auf Version 39.