Wenn du nicht weißt, was Shumway ist, wieso hast du es dann installiert?
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
-
Hallo,
zunächst einmal solltest du auf Firefox 38.0.5 aktualisieren, in dieser Woche erscheint sogar Firefox 39. Das ist Schritt 1. Führe diesen aus, teste erneut und berichte.
-
Weil das ja noch unklar war, was mit dem Recht der Nutzung von Windows 7 geschieht, wenn man das kostenlose Upgrade-Angebot wahrnimmt:
ZitatBesitzer einer Vollversion von Windows 7 oder Windows 8/8.1 werden dagegen auch nach dem kostenlosen Upgrade auf Windows 10 weiterhin alle Rechte haben und die Lizenz auf einen anderen Rechner übertragen können. Zur Installation wird Microsoft offizielle ISO-Abbilder bereitstellen, die nach dem für die Windows-10-Lizenz zwingend erforderlichen initialen Upgrade aber auch auf OEM-Rechnern für eine frische Neuinstallation verwendet werden können. Die Lizenzdaten sollten im Falle von OEM-Rechnern auf der Festplatte oder im UEFI-Speicher gesichert sein.
Genauere Informationen gibt es nun zur Lizenzübertragung von Windows 7 beziehungsweise 8.1 auf Windows 10. Es wird generell immer nur eine Lizenz bestehen. Wer auf Windows 10 upgraded, wird also keine gültige Lizenz mehr für das alte Betriebssystem besitzen, sie wird auf die entsprechende Version von Windows 10 übertragen. Allerdings bietet Microsoft die Möglichkeit, bis zu 30 Tage nach dem Upgrade ohne Datenverlust wieder zum alten Betriebssystem zurückzukehren. Wer keine Gelegenheit hatte, die Windows 10 Insider Preview zu testen und nach dem Upgrade mit Windows 10 nicht zufrieden ist, kann demnach ohne Risiko wieder mit gültiger Lizenz zum alten Betriebssystem wechseln. Die Lizenz wird in dem Fall wieder zurück übertragen, es ist aber immer nur eine Lizenz gültig.
-
Videos werden häufig auf Webseiten eingebunden, nicht nur auf YouTube, auch auf Facebook ganz viel. Ergo schaut man sich die Videos im Browser, in diesem Fall Firefox, an.
-
Firefox zeigt die dritte Stelle der Versionsnummer generell nicht im User-Agent an und die zweite Stelle ist fix eine 0. Das heißt Webseiten erkennen Firefox 38.0.5 als Firefox 38.0 und aus der ESR-Version Firefox 38.1 wird im User-Agent ebenfalls Firefox 38.0. Das hat den ganz einfachen Grund, dass Webseiten es nicht genauer wissen müssen. Es wird mit einem Update von Firefox, welches nur die zweite oder dritte Stelle der Versionsnummer ändert, nämlich nie eine Änderung geben, welches irgendwelche Auswirkungen auf die Kompatibilität von Webseiten hat. Man würde nur unnötig Informationen preisgeben. Das soll den digitialen Fingerabdruck etwas reduzieren.
-
Mozilla hat seit kurzem einen Vollzeit-Reviewer, den gab es vor vier Wochen noch nicht, das sollte die Dinge etwas beschleunigen. Letzte Woche waren die Mozilla-Mitarbeiter aus der ganzen Welt für eine Woche gemeinsam in Whistler zu einer sogenannten Workweek, da waren die regulären Abläufe außer Kraft ausgesetzt, da ging es natürlich auch kaum weiter.
-
Wie gesagt, bei mir stellt sich das so dar, ist also nicht nur Theorie. Ich kann nur beschreiben, wie es bei mir ist.
Ich teste heute Abend nochmal auf Windows 10. Dort hatte ich letzte Nacht zwar auch schon getestet, aber nicht darauf geachtet, welcher Player verwendet wird, darauf hab ich nur auf OS X geachtet.
-
Keine Ahnung, ich kann es nicht.
-
Wenn media.fragmented-mp4.exposed deaktiviert ist, verwendet die Seite den Flash Player. Natürlich vorausgesetzt, der Flash Player ist installiert und aktiviert. Ist media.fragmented-mp4.exposed aktiviert, verwendet die Seite einen HTML5-Player. Ist media.fragmented-mp4.exposed deaktiviert und kein Flash Player installiert, erscheint die Meldung, dass der Browser nicht unterstützt wird.
-
Ich habe das Ticket eben erstellt:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1179533Natürlich sind mir die tausend Rechtschreibfehler erst nach dem Absenden aufgefallen und eine Bearbeiten-Funktion gibt es nicht, wie ich das immer liebe.
Was den Hinweis media.fragmented-mp4.exposed mit betrifft: dass das Video dann funktioniert, hat den ganz einfachen Grund, dass in dem Fall überhaupt nicht der HTML5-Player auf der Webseite, sondern Flash verwendet wird. Und Flash funktioniert wie immer zuverlässig, wenn es um Videos geht.
media.fragmented-mp4.exposed auf true bedeutet, dass Webseiten mitgeteilt wird, dass Firefox fragmentierte MP4-Segmente unterstützt, also ein rein technisches Detail. Und die Videos scheinen halt solche Videos zu sein, womit Firefox offensichtlich Probleme hat. Es wäre sowohl vorstellbar, dass die Videos fehlerhaft kodiert sind und andere Browser einfach nur fehlertoleranter sind, als auch dass Firefox irgendwas falsch macht. Vermutlich macht Firefox irgendetwas falsch.
-
Es gab eine Änderung des Zeitplans:
* Firefox 40 wird bei nicht signierten Add-ons nur warnen, nichts deaktivieren.
* Erst mit Firefox 41 werden nicht signierte Add-ons standardmäßg deaktiviert (können aber vom Nutzer wieder aktiviert werden)
* Erst Firefox 42 erlaubt die Installation nicht signierter Add-ons gar nicht mehr. -
Nicht unbedingt. Ich denke, ein deaktivierter Flash Player ergibt durchaus Sinn, wenn man sich noch nicht sicher ist, ob man auf den Flash Player verzichten kann, es aber versuchen möchte. Denn der Flash Player ist im Bedarfsfall schnell aktiviert. Den Flash Player bei Bedarf erst herunterladen zu müssen, kann nerven, wenn er gerade gebraucht wird.
-
Alligatoah - Amnesie
Der Text ist so bescheuert, dass es schon wieder lustig ist. -
Hallo,
welches neue Update? Meinst du Firefox 39? Firefox 39 wurde noch überhaupt nicht veröffentlicht, Firefox 38.0.5 ist Stand jetzt die aktuellste Version.
-
Ich kann deine Kritik am Namen nicht nachvollziehen, die Veranstaltungssprache ist Englisch. Darauf könnte man alleine dadurch kommen, dass die gesamte Webseite Englisch ist. Und du glaubst ja wohl auch nicht, dass Mitchell Baker & Co. deutsch sprechen. Es ist doch viel mehr umgekehrt: "Mozilla Wochenende" wäre eine vollkommen missglückte Namenswahl, wenn sonst alles Englisch ist. Das ist kein Treffen von Menschen, die alle Deutsch sprechen, das ist eine in Deutschland stattfindende Veranstaltung, die von der deutschsprachigen Community organsisiert worden ist. Mozilla ist aber keine deutschsprachige Organisation und die weltweite Community genauso wenig, Mozilla ist eine internationale Gemeinschaft. Und Veranstaltungen unter dem Mozilla-Label haben auch immer Besucher, welche überhaupt kein Deutsch sprechen. Das hat mit "typisch deutsch" also nicht das geringste zu tun, Englisch ist die Sprache, in welcher international kommuniziert wird.
PS: Und ja, ich schreibe ganz bewusst Community im Wechsel mit Gemeinschaft, weil ich es für eine Sache guten Sprachstils halte, Wiederholungen auf ein Minimum zu reduzieren und variabel in der Sprache zu sein. In jedem Schulaufsatz würde diese ansonsten sehr häufige Verwendung des Wortes Gemeinschaft mit Rot unterstrichen werden. Darüber hinaus gilt in Deutschland der Duden als anerkannte Referenz für die deutsche Sprache und dieses Wort ist demnach Teil der deutschen Sprache. Ja, es kommt aus dem Englischen, wie andere Wörter aus dem Lateinischen oder Griechischen kommen. Deutsch ist schon immer eine Sprache gewesen, die sehr viel aus anderen Sprachen importiert. Ganz wichtig: Ich muss mit meinen Beiträgen nicht den Sprachgeschmack von jedem Nutzer treffen. Es wäre gar nicht möglich, es jedem Recht zu machen. Ich kritisiere ja auch nicht dein "...", was typographisch falsch ist, das muss "…" (ein einziges Zeichen!) heißen, nur das ist korrekt. Wäre ich böse, würde ich sagen, diese Sprachignoranz sei auch "typisch deutsch".
-
Am 11./12. Juli findet das von der deutschsprachigen Community organisierte "Mozilla Weekend 2015" in Berlin mit hochkarätigen Gästen statt. Dort könnt ihr unter anderem mit Mitchell Baker (Executive Chairwoman), David Bryant (Interim CTO and VP Platform Engineering) oder Mary Ellen Muckerman (VP Brand Engagement) aus der höchsten Führungsetage (https://www.mozilla.org/en-US/about/leadership/) von Mozilla sprechen.
Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt noch Tickets:
https://mozweekend.de/Das Event findet am Samstag, 11. Juli, bei Wikimedia Deutschland statt, am Sonntag, 12. Juli, im Berliner Mozilla-Büro.
Wer am Freitag, 10. Juli, in Berlin ist, kann Mozillas Führungsteam zwischen 9 und 11 Uhr im Café Quchnia am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 35, 10117 Berlin, treffen. Für den Freitagstermin muss man sich per E-Mail an press-de (at) mozilla (dot) com bis spätestens 3. Juli anmelden.
-
Der offizielle Startschuss für Firefox OS 2.5 (basierend auf Gecko 43) ist gefallen.
Geplante Code Completion: Januar 2016.[attachment=0]800px-FxOS2_5.png[/attachment]
Weitere Informationen (engl.):
https://wiki.mozilla.org/Firefox_OS/Releases/2.5Nachtrag 19.7.: Die aktuelle Ankündigung spricht von einer Verfügbarkeit im November:
https://blog.mozilla.org/futurereleases…rom-firefox-os/ -
Deaktivierte Plugins sind auch nach meinem Verständnis so sicher wie nicht installierte Plugins.
-
Zitat von kleines b
Ist das jetzt weil Spiegel TV dem aktuellen Trend HTML5 hinterherhinkt oder geht es doch noch nicht ohne den FP?
Das hängt beides direkt miteinander zusammen. Wenn eine Seite beispielsweise nur einen Flash-basierten Videoplayer anbietet und du unbedingt die Videos von dieser Seite ansehen willst, dann geht es (für dich! und nur darauf kommt es ja an!) nicht ohne den Flash Player. Nimm zwei Leute, die Antwort auf die Frage, ob der Flash Player verzichtbar ist, kann für beide vollkommen entgegengesetzt sein, es kommt einfach drauf an.
Zitat von kleines bKann man das z. B. anders lösen? Wenn ich z. B. auf diese Testseite gehe sind absolut alle Häkchen blau. Bisher hatte ich gedacht dann kann mein Fux auch alles ohne Flashplayer abspielen was aber leider nicht stimmt. Habe ich da was übersehen, muß ich da noch zusätzlich was umstellen oder wie geht Ihr damit um?
Die Haken beziehen sich nur auf YouTube. HTML5 ist keine alternative Technologie, um Flash-Inhalte abzuspielen. Wenn eine Seite bisher Flash-Videos angeboten hat und auf HTML5 umstellen möchte, muss die Seite dafür einen ganz anderen Player einsetzen und die Videos in einem anderen Format ausliefern, das kann einen erheblichen Aufwand für eine Webseite bedeuten.