Nur zur Vollständigkeit: Ich nutze ein Google Pixel mit Android 13.
Beiträge von Upgrader
-
-
Mein FF for Android läuft ohne Add-ons. Daran kann es zumindest nicht liegen.
-
-
Sowohl im Normal- wie auch im Privatmodus schafft es FF für Android nicht, die Zahlen auf folgender Website korrekt darzustellen. Dass es vermutlich nicht an der Website liegt, scheint für mich klar zu sein, da Chrome eine richtige Darstellung der Zahlenwerte ermöglicht.
(Habe gerade nicht meinen Laptop hier, um es mit dem FF for Windows zu checken.)
Algorand Developer PortalAlgorand Developer Docs, SDKs, REST APIs, CLI tools, ecosystem projects, metrics dashboard and sample code, how-tos, and news from the Algorand developer…metrics.algorand.org -
-
-
In Verbindung mit dem Vollbildmodus ist das ein bekanntes Problem, welches mit dem Update auf Firefox 97.2.0 behoben sein wird.
Ich habe das von dir genannte Update gerade installiert. Den Fehler konnte ich danach nicht mehr provozieren. Insofern scheint der Bug gefixt. 👍
-
Seit heute wird die Statusleiste und die Navigationsleiste bei Firefox in Android ausgeblendet. Ich muss von oben wischen, um Uhrzeit, Akkustand, Benachrichtigungen zu sehen oder um zum Startbildschirm, zur App-Übersicht zu wechseln oder die Rücktaste zu nutzen.
Es ist mir seit dem letzten Firefox-Update auf meinem Google Pixel 4a bereits dreimal passiert, dass plötzlich die 3 Symbole (Dreieck, Quadrat, Kreis) unten und die Statuszeile oben verschwunden waren. Zum Glück war es mir möglich, über das 3-Punkte-Menü oben rechts den Firefox jeweils komplett zu beenden. Nach dem erneuten Browserstart war alles wieder okay.
Ich kann allerdings einen Zusammenhang mit dem letzten monatlichen Android-Systemupdate nicht ausschließen.
Nachtrag: Den Fehler konnte ich soeben mehrmals reproduzieren:
1. Folgende Webpage aufrufen:
Ukraine-Konflikt, Gas, Inflation: was will Amerika? Marktgeflüster (Video)Gestern noch Party nach vermeintlicher Entspannung im Ukraine-Konflikt - heute wieder Ernüchterung. Geostrategische Interessen der USAfinanzmarktwelt.de2. Das Video "Ukraine-Konflikt, Gas, Inflation: was will Amerika?" starten und anschließend in den Vollbildmodus wechseln.
3. Wieder zurück zum Normalmodus wechseln.
4. Das 3-Punkte-Menü im Firefox oben rechts anklicken.
5. Die Menüauswahl sofort wieder verlassen.
6. Die benannten Android-Symbole oben und unten sind jetzt verschwunden.
7. Den Firefox über das 3-Punkte-Menü oben rechts beenden.
8. Nach einem Browserneustart sind die verschwundenen Android-System-Symbole unten und oben wieder da.
-
Zitronella: Oje, das ist ja eine Wissenschaft für sich!
Eines ist mir aufgefallen: In Bild 4 ist aktiviert: "Wenn Firefox beendet wird, folgende Daten automatisch löschen" < "Besuchte Seiten & Download-Chronik". Damit dürfte die Wiederherstellung von Tabs und Fenstern aber scheitern, da die dafür nötigen Daten vorher ja gelöscht wurden, oder?
-
Haken bei "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen"
Mich verwirrt, dass das Löschen von Cookies und Website-Daten beim Beenden/Schließen des Firefox quasi doppelt in den Einstellungen vorkommt. Was hat es damit auf sich?
Chronik < nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen < die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird < Einstellungen < u. a. Cookies, Website-Einstellungen, Offline-Website-Daten
-
Danke für deine Erläuterungen, Sören Hentzschel. Etliches kann ich jetzt logisch nachvollziehen.
Im Grunde ist und war mir in 1. Linie die zuverlässige Wiederherstellung meiner vielen angehefteten Tabs wichtig, mit denen ich arbeite. Und diese sind heute Nachmittag/Abend unter FF 94.0 nach mehreren Neustarts (Tests) wieder korrekt hergestellt worden, ohne dass es einer zusätzlichen Einstellung bedurfte.
Ciao, Upgrader
EDIT:
Aber über die Funktion "Kürzlich geschlossene Fenster" im Chronik-Menü lässt sich das alte Fenster samt Tabs wiederherstellen.
Das wäre wohl letzte Nacht der Rettungsanker für mich gewesen, um mein geschlossenes normales Fenster mit allen 25 Tabs wiederherstellen zu können.
-
Danke, .DeJaVu.
Das hieße dann: Ich muss bei mehreren geöffneten Fenstern höllisch aufpassen, dass ich mein Standard-Fenster mit all den angehefteten Tabs unbedingt als letztes schließe.
Richtig so?
-
Hallo,
mir ist letzte Nacht etwas Ärgerliches passiert:
Ich führte das FF-Update auf V. 94.0 durch. Nach meiner Erinnerung waren mein normales Fenster (inkl. 25 angehefteter Tabs), das ich immer nutze, sowie ein privates Fenster geöffnet.
Variante 1): Ich schloss das normale Fenster, surfte weiter im privaten. Später öffnete ich parallel zum privaten Fenster nochmals ein normales Fenster, wobei sich die 25 Tabs nicht mehr wiederherstellten. Ich schloss alle Fenster, startetet den FF neu, aber meine 25 Tabs blieben verschwunden.
oder
Variante 2): Ich surfte weiter im privaten Fenster, ließ mein Standard-Normalfenster (inkl. 25 angehefeter Tabs) geöffnet. Später öffnete ich parallel ein weiteres normales Fenster. Ich schloss nacheinander alle Fenster, startetet den FF erneut, aber meine 25 Tabs blieben verschwunden.
oder
Variante 3) ???
Wo lag das Problem? Hat jemand eine Idee?
Aktuell habe ich die meisten Tabs wieder neu hergerichtet resp. angeheftet. Nach dem Schließen des normalen Fensters und anschließendem Neustart des FF erscheinen alle angeheftetet Tabs wieder so, wie es sein sollte, auch bei mehreren Testdurchläufen. Aber ich traue mich jetzt nicht mehr, zusätzlich ein privates Fenster oder ein weiteres normales Fenster zu öffnen.
Vllt. kann jemand Licht ins Dunkel bringen? Das wäre toll.
LG, Upgrader
P. S.: Natürlich kann ich zur Sicherheit jetzt alle angehefteten Tabs als Lesezeichen sichern. Aber im Sinne des Erfinders ist das ja nicht.
-
BrokenHeart: Danke für deine aufzeigte Umgehungslösung. Wahrscheinlich wird es der eine oder andere nutzen (wollen).
Ich finde allerdings schon, dass auch mit dem Firefox als ausgewähltem PDF-Standardbetrachter - ohne Zusatzsoftware - sowohl der Dateityp als auch das Icon deutlich zu erkennen geben sollten, dass es sich jeweils um eine PDF-Datei handelt. Insofern wundere ich mich auch wie .DeJaVu in #15, dass das durch Mozilla nicht schon längst umgesetzt wurde. So schwer kann es ja nicht sein.
-
Es ging darum, dass das Icon einer PDF-Datei das von Firefox ist und damit PDF-Dateien mit HTML-Dateien leicht verwechselt werden können. Ich denke, der Wunsch war, das Icon zu ändern, nicht das mit PDF-Dateien verknüpfte Programm.
Genau, der TE sieht seine PDF-Dateien wahrscheinlich so wie im nachfolgenden Screenshot: Das bekannte Icon vom Firefox und als Dateityp "Firefox HTML Document". Für Laien kann das schon verwirrend sein - kein Hinweis auf eine PDF-Datei:
Ich öffne in der Regel meine PDF zwar mit dem Firefox, habe ihn allerdings nicht als Standardprogramm unter Windows 10 für diesen Dateityp ausgewählt. Ich möchte auf einen Blick meine PDFs als solche erkennen können. Beim Edge bspw. sieht die gleiche Datei so aus:
-
Hallo
ich kriege hin und wieder Rechnungen die sind Html Firefox Dokument
"Firefox HTML Document" wird als Dateityp für alle PDF-Dateien im Windows Explorer angezeigt, soweit der Firefox als Standardprogramm für das Öffnen von PDF ausgewählt ist. Ich habe es gerade ausprobiert. Leider kann man dann am bloßen Symbol auf die Schnelle nicht mehr erkennen, dass es sich um eine PDF handelt, da nur noch das typische FF-Icon angezeigt wird. Es wäre schön, wenn Mozilla das ändern könnte: Mit dem Edge als Standardprogramm zum PDF-Öffnen zeigt das Dokument-Icon "PDF" an (weiße Schrift auf rotem Banner).
-
Ich hatte zuletzt zwar keine Abstürze des FF bei meinem Pixel 4a (Android 11) zu vermelden. Aber - und das wird wahrscheinlich für den TE die Lösung sein - gestern wurde über den Google Play Store ein Update eingespielt (Version: 93.2.0; einziger Punkt lt. Beschreibung: "Crash fix").
-
Okay, verstehe. Danke für die Klarstellung.
-
Zitat
Firefox auf Windows kann in Situationen, in denen der zur Verfügung stehende Arbeitsspeicher knapp wird, jetzt automatisch Tabs entladen und auf diese Weise RAM freigeben. Dabei berücksichtigt Firefox verschiedene Faktoren wie den Zeitpunkt der letzten Nutzung, den RAM-Verbrauch des jeweiligen Tabs oder eine aktive Medienwiedergabe, so dass nach Möglichkeit keine Tabs entladen werden, welche vom Nutzer gerade verwendet werden. Die Seite about:unloads gibt einen Überblick darüber, wie Firefox die Tabs zum aktuellen Zeitpunkt priorisiert.
Ich bin froh, dass FF diese Funktion neu eingeführt hat, da ich in der Vergangenheit diesbezüglich hin und wieder Probleme hatte. Allerdings funktioniert about:unloads leider nicht. Nachdem ich es mehrmals in der Adresszeile eingegeben hatte, war jeweils großflächig auf dem Screen der Hinweis zu lesen:
ZitatDiese Adresse scheint nicht korrekt zu sein.
-
Besten Dank für deine fachkundige Erläuterung, Sören.
EDIT: Ich habe es gerade ausprobiert; es stellt sich auch bei meinem FF exakt so dar, wie von dir beschrieben:
Dafür müsstest du auf about:support schauen, was dort unter Compositing steht. Und statt "WebRender", was da mittlerweile bei jedem mit aktiver Hardwarebeschleunigung stehen sollte, wird da dann "WebRender (Software)" stehen.
:-))