Es ist ja oft nicht das Gerät, welches der "Spion" ist, wie im letzten Beispiel der Thermomix,
sondern die Apps, die solche Geräte smart machen sollen!
Auf welche Datenpools sie zugreifen wollen/müssen, um überhaupt zu funktionieren!
Warum muss eine solche App auf das Telefonbuch zugreifen müssen?
Was hat das mit den Funktionen des Geräts, das ich steuern will, zu tun?
Solche Fragen sollte man sich dann schon mal stellen! Zumal ich eigentlich niemandem gestatte
meine Telefonnummer ungefragt an irgendjemanden weiter zugeben!
Standortabfragen? Wofür? Und, und, und.
Aber kann ja jeder halten wie er möchte, nur brauchen sich die Leute nicht wundern,
wenn ihnen ihre Sorglosigkeit irgendwann, irgendwo auf die Füße fällt.
Meist werden sie es ja nicht einmal merken, dass sie gerade benachteiligt werden.
Nur aus diesem Grund bringe ich z.B. Shelly und ähnliche Hersteller und Geräte ins Gespräch.
Da kann man vieles "Smart" machen, ohne gleich die Hose runterlassen zu müssen.
Und wer ein Eigenheim besitzt, sollte, wenn er das "zu Hause" automatisieren möchte,
sich Gedanken darüber machen, ob er wirklich billige Geräte kaufen und benutzen möchte,
gleichzeitig mit vielen Daten bezahlen will,
oder ob es nicht besser ist, die Steuerung zentral über einen kleinen Homeserver macht
und Sensoren und Aktoren nutzt, die eben zwar im eigenen Netz funktionieren,
aber eben kein I-Net benötigen.
Äh, kleiner Hinweis, wegen des Telefonbuchzugriff, z.Z. werden vermehrt Pinganrufe aus Holland getätigt!
Wenn im Display +31 angezeigt wird, nicht drann gehen und auf gar keinen Fall zurückrufen