Okay, dann werde ich mal gucken, ob ich das irgendwie beheben kann.
Es ist mir halt aufgefallen, dass die Rahmen nun erst seit des 89er-Updates auf den Seiten aufgetaucht sind.
Okay, dann werde ich mal gucken, ob ich das irgendwie beheben kann.
Es ist mir halt aufgefallen, dass die Rahmen nun erst seit des 89er-Updates auf den Seiten aufgetaucht sind.
Super, das hat geholfen.
Und wenn jetzt noch jemand weiß, wie die Rahmen bei den Inhalten von Webseiten entfernt werden können, wäre das perfekt:
Und dann habe ich festgestellt, dass auf manchen geöffneten Webseiten weiterhin Rahmen um verschiedene Eingabefelder sind. Zum Beispiel auf Seiten, wo man ein Kennwort und Passwort in Loginfelder eintragen muss. Oder auf der Translator-Seite dict.cc , da hat das Feld, wo man die zu übersetzenden Wörter eintragen muss, nun plötzlich einen dicken blauen Rahmen.
Was muss in der userContent.css eingetragen werden, damit auch solche Rahmen verschwinden?
Ich habe doch noch mal Fragen zu den Rahmen um Eingabefeldern.
Ich habe nun den nachfolgend hier eingefügten Code in der userChrome.css und in der userContent.css.
Wenn ich jetzt über das + in der Tableiste ein neues Fenster öffne, dann hat das Adressfeld in diesem doch wieder einen Rahmen drum. Was muss ich in dem Code der userChrome.css hinzufügen, dass der Rahmen auch dort nicht zu sehen ist? Irgendwas mit "#tabs-newtab"?
Und dann habe ich festgestellt, dass auf manchen geöffneten Webseiten weiterhin Rahmen um verschiedene Eingabefelder sind. Zum Beispiel auf Seiten, wo man ein Kennwort und Passwort in Loginfelder eintragen muss. Oder auf der Translator-Seite dict.cc , da hat das Feld, wo man die zu übersetzenden Wörter eintragen muss, nun plötzlich einen dicken blauen Rahmen.
Was muss in der userContent.css eingetragen werden, damit auch solche Rahmen verschwinden?
Okay, ich werde das so machen.
Danke an euch alle.
Okay, ich denke, ich werde mir mal so eine user.js anlegen.
Die Änderungen müssen dann also auch nur noch in dieser gemacht werden und nicht zusätzlich auch in der prefs.js, wenn ich das richtig verstanden habe.
Die bisher gemachten Änderungen, an die ich mich noch erinnern kann, werde ich in der prefs.js wieder rückgängig machen und sie dann in der user.js eintragen.
Danke für die Erklärungen.
Das heißt aber nicht, dass du die Änderungen aktiv vorgenommen hast, das kann auch Firefox selbst gewesen sein. Firefox kann zwischen diesen beiden Fällen nicht unterscheiden.
Ich vermute als Unwissender nun mal, dass alle Einträge, an denen mal etwas geändert wurde, diejenigen sind, die in Fettschrift dort stehen. Und davon gibt es massenhaft welche in der about:config und bei 99% von denen habe ich die Änderungen nicht vorgenommen. Das war dann wohl der Firefox selbst.
Hallo!
Ich habe ein paar Fragen zur about:config.
1) Bleiben eigene Änderungen in der dauerhaft erhalten, sind also nach Updates und Upgrades des FF immer noch vorhanden? Ich selber denke ja.
2) Sollte man trotzdem vorsichtshalber gelegentlich Sicherungskopien von ihr anfertigen und wenn ja, wie geht das?
3) Kann man sich irgendwie anzeigen lassen, bei welchen Werten man im Laufe der Zeit bereits eigene Änderungen vorgenommen hat?
Grüße von Mike
Hallo!
Vor ein paar Tagen habe ich zum ersten Mal bemerkt, dass manchmal im Tab unter dem Titel in kleinerer Schrift etwas steht wie: "Die automatische Wiedergabe einer Audiodatei wurde blockiert". Das gleiche gibt es noch für Videos. Ob der gesamte Text wirklich so lautet weiß ich nicht, da er aufgrund der schmalen Tabs hinter den Wörtern "Video" und "Audio" aufhört. Wenn ich die ensprechende dann Seite öffne, verschwindet der Text aus dem Tab.
In der Tat ist es so, dass ich die automatisch startende Wiedergabe von Videos und Audios auf Webseiten ausgeschaltet habe, weil mich das sofortige losplärren von denen nervt, wenn man eine Seite öffnet.
Kann ich den Hinweis oben in den Tabs irgendwie entfernen? Dass sich auf der Seite dann ein Video- oder Audiofenster befindet, sehe ich anschließend ja auch so.
Grüße von Mike
Okay, werde ich machen. Danke!
Ähm, in diesem Fall wäre AAAAAA die obere Farbe, die nach unten hin dann zu BBBBBB wird ?
Ich habe folgenden Code für den Lesezeichen-Setzen-Stern im Adressfeld in Verwendung:
Damit soll der Stern immer ungefüllt sein, also bei aktiv und auch passiv nur einen schwarzen Rand haben.
Aber er ist trotzdem immer wieder auch mal komplett schwarz. Woran kann das liegen?
EDIT:
Die Frage hat sich erledigt. Wie ich nun selber bemerkt habe, zeigt ein komplett farbiger/gefüllter Stern an, dass die gerade geöffnete Webseite schon als Lesezeichen gespeichert wurde. Ein ungefüllter Stern, von dem also nur der Rahmen zu sehen ist, zeigt dementspechend an, dass für die Webseite bisher noch kein Lesezeichen gesetzt worden ist.
Die Farbe des "schon gespeichert"-Sterns habe ich jetzt von schwarz in grau geändert.
Ja, die nicht selektierten Tabs und der sonst noch zu sehende Hintergrund haben nun denselben Farbverlauf erhalten.
Mit meinen wenigen Code-Kenntnissen habe ich einfach mal das hier probiert (nur andere Farben) und es hat funktioniert:
Dafür habe ich in einem anderen Beitrag einen Code gefunden.
Der da wäre? Im Prinzip musst Du den doch für inaktive Tabs nur entsprechend umbauen.
Für die Tabbar wäre das wohl das ↓.
Ja, genau das ist der. Anstelle eines Farbnamens wie "braun" habe ich halt nur einen Hex-Code wie "#123456" genommen.
.
könnte hilfreich sein
ThemaTabs farbig - zentriert - hover - schmaler - abgerundet und einiges mehr
Ich habe hier mal diverse Codes erstellt, die die Tabs und diverse Icons in der Tableiste optisch verändern.
Evtl. kann der eine oder andere daraus ja etwas gebrauchen.
Über jedem Code steht ein Hinweis wofür er ist.
Alles was nicht erwünscht ist, einfach löschen oder auskommentieren.
Farben können beliebig verändert werden.
Die Werte können/müssen evtl. auch individuell noch etwas angepasst werden.
Hinweis!
Bitte nicht den kompletten Code verwenden, da sich einige Einträge überschneiden bezüglich…
2002Andreas10. Juni 2021 um 14:16
Danke, das hatte ich schon gefunden. Hat mir bei einigen anderen Codes sehr geholfen.
Danke, hab's gefunden und bin nun am Herumprobieren.
Hallo,
wie kommt man denn an die .xpi von einem Theme?
Ich benutze schon lange ein Theme, das ich mir mal von den FF Add-ons/Themes runtergeladen habe. Ich bin gerade dabei herauszufinden, wie man die Tableiste farbig anpassen kann.
Ich hab's gerade geschafft, sie einfarbig zu ändern. Im Originaltheme besteht die Zeile aber aus einem Farbverlauf und so einen möchte ich auch gerne hinbekommen. Darum würde ich mir gerne mal den gesamten Originalcode des Themes ansehen.
Hallo,
ich habe gerade die Farbe des aktiven Tabs geändert. Dafür habe ich in einem anderen Beitrag einen Code gefunden.
Wie kann ich nun aber noch die Farben der gesamten Tableiste und die der inaktiven Tabs ändern? Beides soll dieselbe Farbe erhalten.
Grüße
Mike
Ja, das ist so wohl nun die schnelleste Variante. Mit dem kleinen Werkzeug war es halt nur ein Klick weniger.
Was ich gestern festgestellt habe (vielleicht ist das euch auch schon längst bekannt):
Wenn man einen Rechtsklick in die URL im Adressfeld macht und diese dadurch markiert wird, dann kann man die URL mit links anklicken, die Maustaste gedrückt lassen, und die markierte URL dann z.B. in ein geöffnetes Dokument oder den Entwurf einer E-Mail an die gewünschte Stelle rüberziehen und dann loslassen.
Ja, das funktioniert. Hab's gerade auf drei Seiten getestet.
Danke!
Hi,
die Rahmen vom Adress- und Suchfeld habe ich transparent gemacht.
Wie geht sowas denn auch bei Eingabefeldern auf Webseiten, die man besucht? Wo man zum Einloggen in seinen Account zum Beispiel einen Benutzernamen und ein Kennwort eintragen muss.
Da sind jetzt weiterhin noch die störenden blauen Rahmen zu sehen.
Kann dafür in den Code, wie in Beitrag #5 zu sehen ist, noch etwas hinzugefügt werden? Und wenn ja, was bitte.