ich BIN begeistert.
also Leute ich Bin Begeistert, von firefox und thunderbird aus dem ms store.
ich weiß nicht, wie ich meine Freude und dankbarkeit ausdrücken kann. mir kommen die tränen.
ich BIN begeistert.
also Leute ich Bin Begeistert, von firefox und thunderbird aus dem ms store.
ich weiß nicht, wie ich meine Freude und dankbarkeit ausdrücken kann. mir kommen die tränen.
Firefox 115 kann auch Firefox ESR 115 sein, das geht aus deinem Beitrag nicht hervor. Tatsache ist: Firefox für Windows hat diese Funktion:
https://support.mozilla.org/de/kb/hintergr…x-unter-windows
ZitatDie Aktualisierung durch Hintergrund-Updates funktioniert auch bei geschlossenem Firefox.
das glaube ich nicht, ich glaube aber auch nicht, dass die erde eine scheibe ist. sicherlich gibt es die funktion im firefox-menü und unter "alle programme" zum deinstallieren auch den mozilla maintenance service, aber die praxis sieht ganz anders aus und zeigt ein klares bild wie beim kryo-labor: eine heimliche aktualisierung ist auf allen rechnern an den ich arbeiten musste nie möglich gewesen, wenn der firefox min. 1 monat lang nicht 1 mal geöffnet wurde.
betreffend der magischen zahl 42069115 kann ich mich nur wiederholen: auf einem rechner mit windows 10, der etwa 2015-2016 von windows 8.1 auf windows 10 (64 bit, immer, egal wer was sagt, die 4 gb grenze sollten grund genug sein) aktualisiert wurde, größtenteils lief, nach manchen updates den drucker rauskickte (löschte) und wieder das selbe mausklick-muster brauchte, um installiert zu werden (der drucker), wurde firefox, der schon auf windows 8 und windows 8.1 lief, weiterbenutzt auf windows 10 und was immer auf dem upgrade schief lief, firefox änderte sich zu firefox ESR und blieb stabil auf version v115 ESR, wegen der support-endes. für den endnutzer kann das egal sein, für mich ergab es keinen sinn. irgendwo dachte firefox an windows 8.1 und da eine neuinstallation mit einer .exe oder .msi unausweislich schien, bevorzugte ich den weg über den ms store, weil aktualisierungen da, wie eine zeit lang im google play store, wunderbar im hintergrund aktualisiert wurden, auch wenn die programme nie genutzt wurden. und vor der angst, dass die .exe oder .msi weiterhin das betriebssystem als windows 8.1 erkennen sowie der glaube, der firefox aus dem ms store händle das beßßa.
das unschlagbarste argument FÜR den firefox aus dem ms store: der firefox wird IMMER aktualisiert, auch wenn nicht geöffnet.
Das kann Firefox auch, wenn er nicht über den Microsoft Store installiert ist.
letzte windows 11 installation, die ich auf den neusten Stand brachte, hatte einen firefox v115 und aktuell ist v120. an deinem beitrag muss was falsch sein. thunderbird (lob an das team, dass thunderbird auf den ms store brachte) war auf dem vorletzten rechner auf v102 und nach dem öffnen wurden tausende nachrichten über imap abgerufen (der imap teil ist weit weniger relevant als die version 102) und nach deinstallation sowie folgender installation von thunderbird aus dem ms store, genau da kann ich mir sicher sein, dass mozilla produkte immer aktuell sein werden. beim letzten (firefox), vorletzten (firefox + thunderbird), nicht aber am vorvorletzten rechner (thunderbird, mit profile-ordner auf laufwerk D:\) musste ich den richtigen profile-ordner öffnen.
jetzt kann ich in ruhe schlafen. windows 12 support (somit nur sehr gute cpus verbaut), nvme (min. 512 gb), 16 gb ram und ay, chihuahua ist DAS ein PC!
generell ist der profile-manager auf englisch vom firefox aus dem microsoft store ... wie ich bemerken durfte... nach etwa einem halben dutzend installationen........................
das unschlagbarste argument FÜR den firefox aus dem ms store: der firefox wird IMMER aktualisiert, auch wenn nicht geöffnet. bei der installation außerhalb des ms stores (.exe, evtl. msi da nie gefunden, cmd => winget install firefox) muss man den firefox min. 1 mal öffnen, dann wird aktualisiert. bei cmd=> winget upgrade sieht man updates so nebenbei. beim ms store aber kann man den firefox geschlossen lassen und bei seinen sehr seltenen automatischen suchen nach updates, die windows vom ms store verlangt (leider), wird der firefox ordentlich aktualisiert.
Und was hat das Personal nun wieder mit dem Profilmanager zu tun? Die haben ein Profil zu haben, fertig. Sperren per GPO, aus die Maus.
äh, ich muss mal was ganz gezieltes Nachfragen: der MS Store hat keine Firefox 115 ESR im Sortiment.
Wo hast du dann die ESR her? Oder meintest du zuletzt die aktuelle Version? v118!
2014 rechner angeschafft. alles installiert, was benötigt wird (dass das personal bis heute auf firefox setzt, macht mich froh. bin letztes jahr komplett auf edge gewechselt und nutze firefox nur für http://fritz.box/nas). damals gab es keinen store, also exe von mozilla geladen. kurze zeit später das upgrade auf windows 10. dieses jahr dann die endung ESR im firefox bemerkt und weil die praxis über 2024 bestehen will/muss, und praktisch jede virenverseuchte seite studieren will, muss >118 her.
das personal ist hochempfindlich und reagiert bei der einfachsten abweichung von der altbackenen norm mit sirenen-rufen (teils über 100 dB)
oft bilden die sich auch etwas ein, dann zeige ich einen finger, den längsten den ich habe und alle sind glücklich.
finde ich sehr toll dieses forum. soviel hilfe habe ich nicht erwartet.
bleibt nur noch die frage, wie 2026 aussehen soll, ich meine, es läuft alles sehr gut, warum auf windows 11 upgraden, neuanschaffung vorausgesetzt. mir wäre es lieber die paar tausend euro und die portierungzeit sparen und einfach so lassen wie es ist. auf dem server die partition c:\ vergrößern und das system läuft ewig!
evtl. auf windows 12 warten.
Alles anzeigenDieses Forum ist "Du"-basiert, findest du auch überall in den Einstellungen. Es gibt auch einen Siezen-Mod, der alles per "Sie" schreibt. Hab ich aber nur ganz selten gesehen in all den Jahren.
aber wie mache den profilemanager auf deutsch?
Indem du Firefox in Deutsch installierst?
https://apps.microsoft.com/store/detail/m…?hl=de-de&gl=de
?hl=de-de&gl=de vermute ich mal, wäre eine Option, bei mir ist das so wegen deutsch-sprachigem Windows.
Wenn allerdings schon der Store englisch mit dir quatscht, ist das eine Ursache, basierend auf Windows.
Aber vielleicht ist das schon eine Ursache basierend auf der Win8 Konversion? Hast du wie empfohlen Windows 10 komplett neu auf deutsch installiert? Es dürfte zwischen beiden Dingen einen Zusammenhang geben.
store ist auf deutsch und rest von store-firefox auch. oooh der sch***-laden wird mir den a**** versohlen nur weil der profilmanager auf englisch ist.
oder die sind zu dumm und merken es garnicht.
vielen dank, wird nicht gelöscht aber wie mache den profilemanager auf deutsch?
sietzen macht das ganze dich seriöser sagte fr. kuwittorf, findet ihr nicht?
ZitatAlles anzeigenIch hatte eher gehofft, ihr würdet LO aufgrund des Artikels noch mal überdenken, das ist leider keine Einzelmeinung, siehe
https://www.drwindows.de/xf/threads/lib…4%C3%9F.185844/
Solange es sich um eine Textverarbeitung handelt, langt das, alles andere ist zu hinterfragen. Anderes Beispiel: ich nutze Softmaker Office Pro. Wir haben eine spezielle Tabelle am Arbeitsplatz, mit Excel kleiner als 1MB - Softmaker hat da mal eben 70MB draus gemacht. Und - es funktioniert sehr bescheiden für die Filter-Funktion, und zwar in den Editionen 2018/2021/2024. Unter Android (Planmaker kostenlos zu nutzen) eher die Vollkatastrophe. Deswegen nutze ich Excel auch unter Android.
Wenn ihr meint, ihr müsstet wegen Kosten auf OpenOffice satteln, halte ich das für eine fatale Entscheidung. Zum einen sind genau solche Kosten steuerlich absetzbar, zum anderen dürfte die Codebasis bei bezahlter Software erheblich stabiler und der Support ebenso gut sein. Im geschäftlichen Umfeld sind solche Kompromisse, wie du es schilderst, tödlich.
Anmerkung zu Windows 10, bis 2025 hat das Zeit im normalen Endnutzer-Bereich, nur nicht endlos.
Was Windows 11 angeht, so sind auch Investitionen in neue Hardware steuerlich absetzbar. Das sollte nur nicht die Aufgabe eines Admins sein, du brauchst das nun mal, also Cheffe: Spring, mach!
Als Admin hat man pauschal die Pik7, die Arschkarte. Das Problem, was man einfach rüberbringen muss, ist: Sicherheit, Stabilität, Produktivität, Fortbildung. Wenn es um diese Faktoren geht, darf Geld einfach keine Rolle spielen, und wie gesagt, ist das absetzbar, IMO zwei Jahre Minimum. 5 Rechner sind jetzt keine Welt. Wenn man dich als Admin drängelt, dann Freeze auf aktuellem Stand, lass dir das unterschreiben, damit du rechtlich aus allem raus bist, denn daran hängt dein Job dort, auch wenn Arbeitnehmer seit geraumer Zeit den absoluten Luxus der Jobwahl haben. Muss man so deutlich sagen, weil es so ist. Es gibt genügend Berichte, wo dummes Personal auf irgendwas geklickt haben und worst case das Netzwerk mitsamt Daten für die Tonne war.
Was Firefox angeht. Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum es so gekommen ist. Meine Empfehlung dazu steht, mach einfach, dann weißt du es. Ich weiß, dass es zeitlicher Aufwand ist, evtl. machst du das für kostenlos, aber nur dann hast du absolute Gewissheit.
Ich habe vergessen, wie ich irgendein Windows neu installiert habe, bzw. ein Backup genutzt habe, weil irgendwas nicht richtig funktionierte. Angefangen bei XP bis neulich Windows 11, weil die Suche definitiv die Zeit für eine Wiederherstellung bei weitem überschritten hätte.
in der medizin spielen kosten keine rolle. es geht um offene standarde wie dicom. dann gibt es später weniger kompatibilitätsprobleme. und von der bedienung hat sich ms office von version zu version stark verändert. besser ja aber libreoffice ist da ganz klassisch. darum geht es. deswegen ms office 2010. stures unternehmen.
bei den neuen rechner installiere ich heimlich office 2021. und die office 2010 student edition dvd (für ein unternehmen die student version, ja, klingt unlogisch) entsorge ich heimlich.
und bitte niemals mehr von openoffice reden, nur noch libreoffice.
das personal macht ständig kacke. deswegen bin ich ja da. derzeit arbeite ich an einem postgres upgrade von 8 zu 9 und von 9 zu 13 oder 16. direkt 8 zu 13 ging nicht.
Alles anzeigenDer Firefox im Microsoft Store
Der wird nur woanders als c:\Programme\ installiert, sondern virtuell im Benutzerordner. Greift aber auf die gleichen Profildaten zurück. Kann jeder selbst ausprobieren. Firefox wird daher als App behandelt und nicht wie die klassischen Programme.
Daher greifen da auch unterschiedliche Rechtemodelle, aus dem Store langen Benutzerrechte, unter c:\Programme sind es erhöhte Rechte.
Bislang gibt es keinerlei Erklärungen, warum Firefox ESR ist, und bleibt. Ich denke, dass da irgendwas 2015 beim Upgrade nicht sauber gelaufen ist, denke ich immer noch nach 6 Wochen. Denn das einzige, was mir dazu fehlt, ist der Vergleich mit einem von Grund auf neu installiertem Windows 10 22H2. Manche Fehler machen sich nicht bemerkbar oder haben nur eine begrenzte Wirkungsweise, und das sehr lange nach dem/einem Impact. Windows hat ganz viele kleine Stellschrauben, einmal die falsche erwischt, kann das Kreise ziehen, dann geht plötzlich Windows Update nicht mehr, Netzwerk fällt aus usw. Interessant wird es dann erst, wenn die Windows-Reparatur nicht mehr hilft. Und die Frage nach Sicherheitssoftware aktuell wird.
Ich hätte Windows 10 installiert auf einem Extra-Rechner, grob auf den Server ausgerichtet und geschaut, was passiert. Wenn der Client nahezu untouched ist, kann es nur am Server liegen, bei 4 von 5 Rechnern im möglichen Bereich.
Mein Upgrade von Windows 8 nach 10 war zwar erfolgreich, dennoch wieder verworfen und Windows 10 neu installiert. Und auch neulich die Edition geändert, dauerte hier einen Tag für die meisten Programme.
Den Hinweis auf das offizielle ODT habe ich nicht verstanden, denn genau so habe ich Word&Excel installiert.
https://www.microsoft.com/en-US/download…s.aspx?id=49117
https://learn.microsoft.com/de-de/deployof…deployment-tool
Man sollte wohl Abstand von der LTSC nehmen und besser 365 nehmen (ist beides Office 2021, aber andere Support- und Lizenzbedingungen)
Und, mehr als ein Office verträgt sich selten, man sollte sich schon entscheiden.
Und was Sicherheit angeht, ist das gerade in Unternehmen ein Fiasko, wenn der worst case eintritt
https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvekey…oft+office+2010
EOL war Oktober 2020 - bis dahin sieht es gut aus, aber - die Liste danach ist lang, sehr lang (258 Einträge)
https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvekey…icrosoft+office
Und selbst, wenn ich großzügig ab 2021 erst zähle, bleiben 89 CVE übrig. Freundlicherweise hat MS dafür noch Updates bereitgestellt, so kritisch waren die. Vermutlich das letzte, danach habe ich stichprobenartig nur noch Patches für MSO 2013 und höher gefunden.
Wegen LibreOffice
https://www.libreoffice.org/about-us/security/advisories/
https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Ho…CS_146_147.html
Das sind aus meiner Sicht teils Lücken bei, die dürften 2023 nicht mehr vorhanden sein.
Ich wüsste auch nicht, warum man zwingend LibreOffice neben MS Office haben müsste. Personalentscheidung?
Es gab 2020 einen recht guten Artikel:
Danke für den guten Beitrag. Es soll ein Umlernen von proprietärer Software hin zu Open-Source stattfinden. LibreOffice ist von der Bedienung eine klassischere Office-Suite als MS Office >2021. Das mit dem office deployment tool (≠ open document text file) soll nur zeigen, wie ich MS Office auf Rechner installiere: ohne tief in die Tasche zu greifen und höchstens Word, Excel, Powerpoint. Kein Access, Skype, Teams, Project, ... OUTLOOK! Vielen Dank auch für Mitgefühl zu meinem Firefox-Problem. Es tut gut, wenn jemand einem glaubt und die Problemursache gut nachvollzieht, denn eine Sache ich mir aufgefallen:
Im Netzwerk können die 5 PCs und der Server (alle von Lenovo) gut miteinander kommunizieren, sehr gut sogar, freigegebener Drucker etc.. Einen sehr leistungsfähigen PC mit Ryzen 7600 (februar 2023 installiert) mussten wir anschaffen um einen leistungsfähigen Rechner für das neue Full-Digital-OPG zu haben (Hersteller des OPGs (Röntgengerät) benutzt immernoch Windows 7 als Betriebssystem, von Windows 11 keine Spur). Dieser PC (eigenbau) kann obwohl Arbeitsgruppe, interne IP-Adresse, Zugang zum Internet, IPv6-Adresse etc. alles korrekt ist und auch auf den Server zugreifen kann, auf den einen PC, der sehr wichtig ist, sowie die anderen 3 von 4 PCs (lenovo-PCs) nicht zugreifen und somit keine Dateien tauschen oder auf den Drucker zugreifen (erkennt den User von PC 1 aber fragt nach einem Passwort, welches nicht existiert).
Falls das Unternehmen nach dem EOL von Windows 10 weiterhin existieren möchte, hat sich das Problem bald selbst erledigt, keiner ist Windows 11 kompatibel.
Ich muss mich voll und ganz auf Open-Source konzentrieren. Es läuft, und es läuft gut. Etwas wie Empfehlung 6: RemovePersonalInfoOnSaving ist eigentlich nicht der Rede wert. Das ist wie das Löschen von Cookies. Das mache ich nie. Initialen sollten schon sein. Aus kopierrechtlichen Gründen.
Nichtsdestotrotz sind Wörterbücher basierend auf igerman98 just 25 Jahre alt, allenfalls geringfügige Anpassungen. Die "98" beziffert die Jahreszahl des Erscheinens.
Danke für die Info.
Die Online-Grammatik-Tools, da halte ich Abstand von, gerade in MS Edge
vielleicht hilft es wenn ich sage, dass ich gute Menschen kenne, die der deutschen Grammatik und Rechtschreibung nicht mächtig sind und sie auf gute Wörterbücher angewiesen sind.
Wenn das alles ist, ...
ThemaWörterbuch hinzufügen
Mich nerven die roten Linien unter den Texten, die bspw. auch hier im Forum erscheinen. Ich gehe davon aus, dass ein US-amerikanisch-englisches Wörterbuch aktiv ist. Wie kann ich ein Deutsches Wörterbuch installieren?
argsef22. September 2023 um 10:53
... würde ich jeden bitten, weiterhin gute Ratschläge zu geben. Ja dort wo Firefox aus dem MS Store installiert wurde (oder cmd => winget install Mozilla.Firefox) ist alles up2date. Meine Beschwerde an AVM wegen fritz.box und der schlechten Darstellung wurde in den letzten MS Edge Updates stattgegeben. Die Online-Grammatik-Tools, da halte ich Abstand von, gerade in MS Edge
1 Monat, weil das Thema für mich erledigt war. In Zukunft Firefox nur noch aus dem MS Store.
MS Office 2010 weil das KMU stur bleibt.
Firmenrechner.
Aus meiner Sicht - wer LibreOffice in einer Firmenumgebung zulässt..., die Vollkatastrophe an Datenschutz schlechthin,
darf ich fragen warum?
den Rest deiner Schreibstils kannst du an https://t.me/Kavasogluuu weiterleiten. ich will das nicht nochmal sehen, zumindest nicht auf edge.
Hallo,
hier findest du ein deutsches Wörterbuch:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…tionary-german/
Du könntest alternativ natürlich auch einfach die Rechtschreibprüfung deaktivieren, wenn es darum geht, dass es dich nervt, und nicht darum, dass du tatsächlich die Rechtschreibung prüfen möchtest.
naja ein gutes wörterbuch schadet nie. so. das deutsche wörterbuch ist aktiv, aber es haben sich viele fragen ergeben. zuallerst war das finden der wörterbücher nicht ganz einfach. Ich musste irgendwo etwas schreiben, nur nicht in der Browserleiste. Dann rechte Maustaste => Kontextmenü => Rechtschreibung prüfen => dann eins dieser rot unterstrichenen Wörter wieder rechte Maustaste anklicken => Kontextmenü => Sprachen => Wörterbücher hinzufügen und man kommt auf https://addons.mozilla.org/de/firefox/language-tools/
Dann sind bei German (Germany) Deutsch (Deutschland) einmal Deutsches Wörterbuch https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…tionary-german/ und
Wörterbuch Deutsch (de_DE) https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…y-de_de-for-sp/ . Bin mit den Autoren in Kontakt, welches "besser" ... ah ok eben hat der Autor von Wörterbuch Deutsch (de_DE) https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…y-de_de-for-sp/ sich gemeldet :
"Hi,
es gab mal ein Addon von meinem Wörterbuch für eine alte Spellchecker-Technologie, das Addon war von Kairo (das erste in der Liste hier), was aber lange nicht für die neue Spellcheck-Engine umgestellt wurde, deswegen habe ich das neue Addon (das zweite in deiner Liste) für die neue, deutlich bessere Spellchecker-Engine veröffentlicht, zumal ich auch selbst der Maintainer des Wörterbuchs und nicht nur des Addons bin. Kairo hat dann später sein Addon auch auf die neue Technik umgestellt, wodurch das mehr oder weniger dann zu einem Clon von meinem Addon wurde.
Viele Grüße
B. J."
Das erklärt, warum es 2 gibt. Die müssten einander sehr ähnlich sein. Aber warum gibt es ein US-Amerikanisches Wörterbuch in der MS Store Version von Firefox (gottsei dank ist es in 64-bit) und was noch merkwürdiger ist: warum lässt es sich nicht löschen? Nicht, dass ich nicht etwas auf englisch prüfen will, aber im moment brauche ich das Wörterbuch nicht. und auf us-amerikanisch war meine windows 10 installation nie eingestellt worden!
Ich hatte viel Hoffnung in der Ms store version von firefox gesteckt. 64-bit sind gut aber das updaten von firefox an sich war in älteren Versionen sehr problematisch bis dahin, dass ich ein Profil von firefox löschen und neu erstellen muss. Updates werden etwas später ausgerollt (könnte an microsoft liegen). es ist sehr bequem, den firefox über einen google-play-store klon auf vielen rechnern zu installieren (alternative wäre cmd => winget install Mozilla.Firefox) aber das mit dem wörterbuch war eine odyssee.
Ein weiterer Vorteil ist: 115.1.0esr fälschlicherweise on windows 10
Wenn er wie oben ständig durchgehend klein schreibt, wird er mit einer deutschen Rechtschreibprüfung auch oft rote Wellenlinien sehen.
Nur bei den sUBSTANTIVEN.
Mich nerven die roten Linien unter den Texten, die bspw. auch hier im Forum erscheinen. Ich gehe davon aus, dass ein US-amerikanisch-englisches Wörterbuch aktiv ist. Wie kann ich ein Deutsches Wörterbuch installieren?
Wie gesagt: Abgesehen von der erwähnten Migration ist das überhaupt nicht möglich. Dafür müsste es entsprechende Regeln auf dem Update-Server von Mozilla geben, die gibt es aber nicht. Du wirst halt versehentlich die falsche Version installiert haben.
ich habe nichts falsches installiert.
Du sprichst von betriebsbedingt, ihr seid offensichtlich eine Firma. Da muss es doch einen Administrator geben, dieser muss doch Bescheid wissen. Es könnte ja auch andere Leute geben, die Firefox 115esr installiert haben. Abgesehen mal davon ist 115esr die neueste ESR-Versionsreihe, also für Unternehmen eigentlich auch gedacht. Das hat erst einmal nichts mit den ausgelaufenen Betriebssystemen zu tun. Erst nächstes Jahr, wenn die neue ESR-Versionsreihe kommt, werden die ausgelaufenen Betriebssysteme auch durch ESR nicht mehr unterstützt.
bin der admin und alle rechner starten konten mit admin-rechten, alles offline-konten (gibt ja diesen online-zwang unter windows mitlerweile). ich rede von 115esr auf windows 10. von ganz allein installiert worden.
ne. Upgrade auf Windows 10 war meine ich 2015, auf jeden Fall vor Trump und Corona.
Dann hast du selbst Firefox ESR 115 installiert. Abgesehen von der erwähnten Migration für Nutzer veralteter Betriebssysteme gibt es keinen automatischen Wechsel von der Mainstream-Version auf Firefox ESR.
Genau das wundert mich und genau das Gegenteil ist passiert. Ich versuche es entweder mit einem neuen PC (Windows 11 wird nicht unterstützt) oder ich sichere die Profile auf dem wichtigsten PC nr. 1 so gut ich kann und installiere dann den firefox aus dem store.
Hallo,
es ist bei so vielen Informationen, von denen sicher nicht alle relevant sind, etwas schwierig, komplett zu folgen. Daher sei mir verziehen, wenn ich irgendetwas falsch verstanden habe.
Der Grund scheint mir das Betriebssysstem zu sein. Firefox 116 und höher setzt Windows 10 oder höher voraus. Nutzer von Windows 7 und 8 wurden in den letzten Wochen automatisch auf Firefox ESR 115 migriert. Du sprichst von einem Upgrade von Windows 8 auf 10. Möglicherweise war das nach der Firefox-Migration?
ne. Upgrade auf Windows 10 war meine ich 2015, auf jeden Fall vor Trump und Corona.
Alles anzeigendass alle unsere betriebssysteme mit 64-bit laufen
Hallo
nein, wie kommst Du darauf? Bis einschließlich Windows 10 gibt es auch 32bit Versionen. Erst bei Windows 11 ist diese weggefallen.
Und doch eine Bitte:
Ein Wörterbuch neben dem Rechner mag als Übertreibung erscheinen, andererseits wird ein möglichst fehlerfreier und gut formulierter Artikel ernster genommen als ein vor Fehlern beinahe unleserlicher oder durch schlechte Wortwahl unverständlicher Artikel.
Bedenken Sie, dass Ihr Anliegen schlecht vertreten wird durch einen Artikel, der nicht elementaren Anforderungen an Stil, Form und Niveau genügt.
[...]Einige Leute denken, es reiche aus, einen Artikel in wenigen Minuten in den Rechner zu "hacken". Besonders im Hinblick auf die vorangegangenen Punkte ist das aber kaum möglich. Sie sollten sich Zeit nehmen, um einen Artikel zu verfassen.
[...]Durch Groß- und Kleinschreibung wird der Text leserlicher. Absätze dienen der Gliederung und lockern den Text auf. Darüber hinaus sollten Punkte und Kommas selbstverständlich sein.
Beim Lesen Deines Beitrags bekommt man Augenkrebs.
Gruß Ingo
Damit meine ich, dass keiner fragen braucht, ob ich 64-bit oder 32-bit Betriebssysteme am laufen habe. Ich arbeite wenn möglich IMMER mit 64-bit.
dass alle unsere betriebssysteme mit 64-bit laufen, sollte klar sein. betriebsbedingt sind wir auf windows angewiesen. redmond gibt sich mühe hohe umsätze zuerziehlen, apple auch, aber dass der hersteller unserer praxissoftware inzwischen auf linux verzichtet, kann daran liegen, dass der aufwand für die programmierung zu groß geworden ist (oder dass an der anderen seite welt man die instabilität vom marketing-geprägten windows nicht merh erträgt, und etwas stabiles wie unix oder gnu/linux bevorzugt).
es gibt 5 rechner und 1 server. die 4 rechner haben alle ihre updates von win 8.1 auf win 10 erfahren. irgendwann entschied ich mich, wenigstens an 4 der 5 rechner, wo firefox nur für radio-streaming verwendet wird, firefox zu löschen und es aus dem ms store wieder zu installieren. an einem pc hakte es, profiles, also profil neu erstellt und es läuft. jedes der 4 rechner hat firefox mit der aktuellsten version 116.
auf dem einen rechner, der extrem häufig genutzt wird (thunderbird, windows mail und kalender, ms office 2010 (das personal erlaubt mir nicht 2021 zu installieren), also word excel, libreoffice, firefox, betriebsprogramme, ...) da steckt firefox in der version 115.1.0es fest.
ich gebe zu, dass ein upgrade von 8.1 auf 10 erfolgt ist. es lief alles perfekt durch. auf diesem rechner ist im firefox extrem viel an daten gespeichert, von passwörtern über lesezeichen, sehr sehr viel. es wurde sogar ein weiteres profil erstellt, welches man über dem profil-manager auswählen kann, ein profil der immer eine chronik hat und ein profil, welches alles löscht (privater modus). ich würde gerne die version 116 drauf haben, also problem ist firefox 115.1.0esr wrongfully on windows 10.
jetzt gibt es auch einen server aber da ist die sache inzwischen klarer. nach ein update viel mir das esr neben 115.1.0 auf also 115.1.0esr. aber da haben wir windows server 2012 und das "basiert" auf windows 8.1 oder gar 8 und da wird der support ende 2024 eingestellt, weil der ms-support für windows server 2012 schon ende 2023 eingestellt wird.
ich hatte, seitdem firefox im store ist, von anfang an den wunsch, weil der ms store so bequem ist wie der play store oder apple appstore, firefox zu löschen und die profile, wenn es denn geht, in den firefox vom ms store übernehmen. das könnte eine lösung sein auf dem einen rechner firefox 116 zu haben.
was könnte der grund sein, dass ich nun 115.1.0esr auf dem wichtigsten PC habe?
danke ihr habt mein problem gelöst. wie kann ich das relevante aus dem alten profil ins neue profil übertragen? lesezeichen habe ich über die json-datei. passwörter? addons?