...geändert habe ich nichts.
Browser neu gestartet?
...geändert habe ich nichts.
Browser neu gestartet?
Nein, solche Probleme sind mir nicht aufgefallen...
Hier hat die 24H2 per BL alle lokalen Datenträger verschlüsselt; soviel zum Thema, das lokale Konten nicht betroffen sind. Ein absolutes Unding, aber es könnte sein, das ich mich wiederhole.....
Also wenn Du keine Verschlüsselung einsetzt, brauchste auch keinen Code; wozu auch. Wichtig wäre, direkt nach einer Neuinstallation dran zu denken, den BL abzuschalten oder (besser) gleich eine modifizierte ISO zu benutzen, welche den BL von Haus aus abwürgt. Kann man prima per Rufus umsetzen.....
Erspare ich mir jetzt alles...ist/bleibt deaktiviert und gut ist es.
Also doch Zettel; das schaffst selbst Du...
Und selbst dann brauchst du ein anderes Gerät mit Internetverbindung:
Sehe ich nicht so; wenn Windows absolut nicht mehr starten will, installiere ich einfach neu, melde mich per MS Konto an und sehe dann dort den Key. Datensicherung ist natürlich wie immer von Vorteil; das muss man speziell bei der Geschichte immer im Hinterkopf haben. Ich halte die Vorgehensweise von MS in der Hinsicht immer noch für ein Unding; geht gar nicht....
Oder/und du musst dir den Code auf einen Zettel schreiben,
und dann ganz wichtig...wissen wo du ihn mal abgelegt hast
Zumindest beim Desktop unter die Tastatur pappen; hat schon immer gut funktioniert.......
Boersenfeger Entweder wie von 2002Andreas beschrieben in der Systemsteuerung oder wie in meinem Fall in der Datenträgerverwaltung sieht man, wo der BL sein Unwesen getrieben hat. Evtl sogar im Explorer, aber das weiß ich nicht sicher.. Ist ein absolutes Unding, das man völlig schutzlos im Regen steht, wenn man lediglich lokale Konten nutzt und keinen Key zur Wiederherstellung hat. MS reibt sich dann sicher die Hände und meint, selber schuld. Hätteste mal; mit MS Konto wäre das nicht passiert. So in die Richtung geht das denke ich; der unbedarfte Nutzer ist da völlig ahnungslos und rechnet niemals damit....
Das Blöde ist, das Bitlocker hier ungefragt alle lokalen Datenträger verschlüsselt hat; hab das auch nur durch Zufall in der Datenträgerverwaltung gesehen. So kann Datenverlust im Fall des Falles auch aussehen; wobei, die Daten sind ja noch da, aber nur eben weg....
Die prüfen Adressendaten meine ich händisch; dauert halt manchmal bissel. Weiß aber leider nicht mehr, wie lange das hier seinerzeit gedauert hat...
Hier auch...
Die entfernen Schaltfläche ist zumindest hier bei beiden Adressen vorhanden...
Also hier sind auch 2 Adressen hinterlegt und die Schaltfläche zur Änderung ist da; hat auch bisher immer geklappt. Deswegen finde ich die Aussage, das Kunden es nicht ändern können, durchaus seltsam...
das weiß ich nicht genau
Dachte ich mir schon , aber der Leseart nach ist der Heiseartiel schon ziemlich alt. Und das die Leute zu leichtgläubig sind und alles nachmachen, was sie so im Netz lesen, ist nichts neues. Wer da nicht zumindest bissel im Stoff steht, fällt eben leicht auf die Nase....
...wenn das so wäre, würden einige Windows Funktionen nicht mehr funktionieren, weil, wie schon mehrfach erwähnt, Edge Komponenten an vielen Stellen verwendet werden.
Welche Funktionen wären denn das?
Und ob der User das dann mit dem Tool in Verbindung bringt...
Wer ein solches durchaus spezielles Tool benutzt, macht das mit voller Absicht und sollte wissen, was man da tut; ich persönlich würde evtle Fehler durchaus damit in Verbindung bringen. Man nutzt da besser nicht mehrere Tools, sondern erstmal eins und schaut sich das dann eine Weile an. Mit Nebenwirkungen muss man immer irgendwie rechnen; vor allem auch nach dem Patchday....
In Sachen Entfernung vom Edge soll dieses Tool das bewerkstelligen, aber keine Ahnung, was da wirkkch passiert. Ich zumindest gehe davon aus, das da nicht nur einfach Verknüpfungen entfernt werden. Ich verlinke bewusst auf Deskmodder; gibt noch paar zusätzliche Infos zum Thema. Vorherige Datensicherung ist natürlich angeraten....