border-top-color: transparent macht aber im Vergleich dazu tatsächlich einen Unterschied, weil dann der Rahmen zwar nicht sichtbar, aber ja noch da ist und das Element daher um die Breite des transparenten Rahmens verschoben ist. Das hast du selbst ja auch erkannt, wie man an deinem Beispiel sieht. Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben, damit niemand denkt, das „macht keinen Unterschied“ würde sich auch noch darauf beziehen.
Aus dem Grund würde ich erstmal border-top-color: transparent probieren, eben weil es ein quasi physischer "Baustein" ist, den Mozilla mit Absicht dort eingebaut hat.
Wenn der Inhalt dann visuell nicht mittig sitzt o.ä, nimmt man die Border halt ganz raus.
Der Wert von 0.01px ist mir zwar ein Rätsel, aber das hier ist alles was ich aktuell dazu finden konnte.