Danke, genau nach der Antwort habe ich gesucht!
Viele Grüße
Eike
Danke, genau nach der Antwort habe ich gesucht!
Viele Grüße
Eike
Hallo Oliver,
Zitat von Oliver222eike42 erklärte u.A. Folgendes:
Das ist richtig, solange Dein Masterpasswort innerhalb der Firefox-Arbeitsumgebung (also im Browser selber), durch eine relativ gesicherte Authentifikation - z.B. durch willkürlich gemischte ASCII-Zeichen – definiert wird.
ich habe meine Diplomarbeit über Rechnersicherheit und Verschlüsselung geschrieben und brauche keine Erklärung, wie ein Passwort aussehen sollte, sondern suche einen Link oder eine Aussage, auf welche Weise die gespeicherten Passwörter im Firefox abgelegt sind, also ob das Masterpasswort eine Rolle bei der Verschlüsselung spielt und welches Verfahren angewandt wird.
Zitat
Eine vertrauliche Passwortverwaltung innerhalb des Firefoxes ist – meinen bisherigen Erkenntnissen nach - dennoch als rudimentär und somit auch als unsicher zu bezeichnen, da die „Ablageorte“ dieser vertraulichen digitalen Passwortdateien, innerhalb des zugrunde liegenden Betriebssystems (z.B. Windows), kompromittierbar sind.
Wie bereits geschrieben gehe ich davon aus, dass die Dateien kompromittierbar sind, d.h. ein potentieller Angreifer, sei es jemand der am PC Admin-Rechte hat, der physikalisch am PC sitzt oder ein Programm, das sich auf meinen PC eingenistet hat, kann an die Passwortdatei(en) rankommen. Kann dieser Angreifer die Passwörter auslesen, ohne das MPW zu kennen?
Zitat
eike42 erklärte darüberhinaus Folgendes:
Von welchem Sicherheitskonzept sprichst Du? Hast Du überhaupt eins?
Sicherheitskonzept war eher spassig gemeint, aber ich mache mir zumindest Gedanken darüber, wer wie auf meine Daten zugreifen kann. Natürlich kann man seine Festplatte verschlüsseln oder den Rechner komplett vom Internet trennen, aber man muss ja auch damit arbeiten. Meine gespeicherten Passwörter sind jetzt auch nicht so weltbewegend wichtig, dass ich sie mit irgendeiner Todesverschlüsselung sichern muss, aber ich will zumindest verhindern dass jemand einfach ein paar Dateien kopiert und sich als Eike einloggen kann.
Danke für deine ausführlichen Erklärungen zum Thema Sicherheit und Sportwagen!
Zitat von BoersenfegerVerhindere dies durch geeignete Maßnahmen. Verwende z.B. TrueCrypt.
Arbeitsrechner, d.h. auch andere Leute arbeiten daran. Abgesehen davon ist das Ding jetzt schon langsam, da werde ich bestimmt noch die Festplatte verschlüsseln, abgesehen von solchen Dingen wie Datenrettung, Booten unter Linux etc. die dann nicht oder nur noch beschränkt möglich sind.
Also kann mir keiner eine Quelle nennen zum Thema Master Passwort und Verschlüsselung?
Moin,
bei der Suche nach etwas anderem bin ich auf folgende Diskussion gestossen, die mich zum Nachdenken angeregt hat :-??
Link
Zitat
Deine Erinnerung täuscht dich. Von verschlüsseln steht da nix.
Ich dachte auch immer (und im FF wird das auch so dargestellt), dass die Passwörter MIT DEM MASTERPASSWORT verschlüsselt werden, so dass niemand ohne das Masterpasswort an die gespeicherten PW drankommt.
Ich habe aber auf den diversen Hilfe-Seite und Wikis nichts derartiges gefunden, nur dass der Schlüssel in einer Datei gespeichert wird (...files that store the encryption key (key3.db) ...). Andererseits steht hier
ZitatSollte man das Master-Passwort vergessen, hilft alternativ auch das kommerzielle Windows-Programm Mozilla Password Recovery (MPR) (http://www.passcape.com/mozilla_password_recovery). Die Anwendung lohnt sich aber nur dann, wenn Sie Ihre gespeicherten Passwörter behalten wollen. Wurde das Master-Passwort hinreichend sicher gewählt (8 Zeichen oder mehr mit Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen), so kann es durch MPR nicht ermittelt werden.
d.h. dieses Programm versucht, das MPW durch Brute Force zu knacken, was wiederum heisst, dass es nicht auslesbar ist?
Das ist wichtig für mich, mein gesamtes Sicherheitskonzept basiert darauf, dass die Leute, die sich als Admin an meinem Rechner einloggen können, zumindest nicht meine Passwörter auslesen können. Denn das hier:
Zitat von BoersenfegerZ.B. indem du dein Windows-Benutzerkonto mit einem Passwort schützt! Ein Masterpasswort wäre dann überflüssig. BTW: dieses Windows-Benutzerkonto hat hoffentlich nur eingeschränkte Rechte?
ist natürlich Schwachsinn, sobald ich den Rechner von CD starte und mir das FF-Profil kopiere, habe ich alle Logins.
Weiss hier jemand genaueres bzw. kennt entsprechende Links?
Viele Grüße
Eike
Hi,
ich habe zwei Probleme mit dem Firefox, und das seltsame ist, dass sie nach kompletter Windows-Neuinstallation mit neuem Profilordner und frisch heruntergeladenem Firefox immer noch da sind.
1. Sobald die Seite komplett geladen ist, steht Javascript sowie animierte Gifs auf der Seite still, z.B. Javascript-Timer o.ä. bleibt einfach stehen.
2. Nachdem das Popup vom Download-Manager (alle downloads abgeschlossen) unten rechts erschienen ist, verschwindet es nicht mehr, bis man den Firefox abschiesst. Dasselbe im Mozilla mit der Mail-Benachrichtigung. Ich habe hier schon Threads mit dem Problem gefunden, aber die einzige Lösung war, die Benachrichtigung abzuschalten. Na toll!
Hat jemand schon mal davon gehört? Lösungsvorschläge? Stichworte für die Suche in Bugzilla (da habe ich nämlich nichts passendes gefunden)?
Gruss,
Eike