Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit, die Suchergebnisse der Firefox OS Suche:
- auf eine App einschränken
- ideal wäre mehrere selbst gewählte Apps gezielt mit _einer_ Suchabfrage durchsuchen
Gruss, Gustav
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit, die Suchergebnisse der Firefox OS Suche:
Gruss, Gustav
habe hier wegen horizontal home screen angefragt und diese Info bekommen
ZitatHi Gustav,
Currently we only have a vertical home screen. We are currently working on bringing back the horizontal home screen as an option, but there is no ETA for that yet.Best,Kevin
Danke für die Antwort.
Zitat von Sören Hentzschelin Version 2.0 wurde dies gegen einen einzigen, dafür scrollbaren Homescreen ausgetauscht.
Das finde ich sehr schade. In meiner Wahrnehmung sind
Usability and Accessibility für [1] sind m.E. wesentlich besser. Weisst du zufällig, was der Grund für die Abschaffung des Viele-Homescreens-Features ist?
Gruss, Gustav
Hallo,
Hat Firefox OS dieses Feature How do I change the number of homescreens? - also "Weitere Homescreens erstellen"?
Bei mir auf dem Firefox OS Simulator 2.0 erscheint ein Menü für die Erstellung einer intelligenter Sammlung (smart folder), wenn ich wie beschrieben den Bildschirm antippe und halte. Eine "Preferences"-Eigenschaft wird nicht eingeblendet.
Gruss, Gustav
Hallo,
ich mache meine Bekanntschaft mit Firefox OS auf dem Firefox OS Simulator Versionen1.3 und 2.0 auf einem Tablet-PC MotionComputing LE1700. Mit Firefox OS Simulator Version 1.3 kann ich das Gerät komplett bedienen mit dem Digitazer Stift (englisch Digitazer Pen) http://inventorspot.com/motion_computing_model_le_1700 ). Mit Firefox OS Simulator Version 2.0 kann ich das Gerät entsperrren, den Home-Button betätigen oder eine App starten - s. Screenshot - nur mit einer an den USB-Anschluss angeschlossener Maus bedienen.
Was kann ich machen, damit ich den Home-Button unter Firefox OS Simulator Version 2.0 mit dem Stift bedienen kann?
[attachment=0]bbebdd56d8.jpg[/attachment]
Gruss, Gustav
Hallo,
ich habe im EverythingMe Homescreen/ Launcher eine s.g. intelligente Sammlung erstellt und diese Sammlung "Stadt" genannt. Wie gewünscht landeten in der Sammlung "Stadt" zwei Dummy-Apps "StadtX" und "StadtY". Zusätzlich listete EverythingMe eine Menge anderer Apps, die ich eigentlich nicht brauche.
Ich bin an Ideen, Lösunsansätzen interessiert, wie ich:
Ich mache meine Bekanntschaft mit Firefox OS in einer WebIDE mit einem Firefox OS Simulator Version 1.3.
Gruss, Gustav
Zitat von aborix
Danke! Mir wurde heute noch RequestPolicy empfohlen. Mit RequestPolicy besteht die Möglichkeit, cross-site requests zu steuern. Also ähnlich wie mit third-party festlegen, ob die Website XY Dateien von fremden Domains im Browser anzeigen darf.
Zitat von Sören HentzschelEin anderes Konzept kommt von Mozilla und funktioniert tatsächlich ohne Werbung: Subscribe to Web. Man bezahlt einen bestimmten Betrag und kann dafür die teilnehmenden Seiten des Netzwerkes werbefrei ansehen. Alle anderen sehen halt wie gewohnt Werbung.
Also mein Ansatz verfolgt eigentlich das Ziel, die Kommerzialisierung im Internet so niedrig wie möglich zu halten. Radikal ausgedrückt - Kontakte knüpfen, Vertrauen gewinnen und aufbauen, statt Aktivitäten mit Gewinnstreben zu unterstützen. Ich suche im Internet nach Informationen und bezahle mit Informationen.
Hallo,
ist bestimmt eine Anfänger-Frage, aber ich habe irgendwie keine Idee, wie ich eine Linkliste auf mehrere Bildschirme in einer App verteilen kann und hoffe, dass ich in diesem Forum richtig bin.
Also meine Aufgabenstellung ist - für diese viele Links von meiner Startseite http://sprechrun.de eine sprechrun.de-App zu erstellen, die nach dem Starten so viele Links auf dem Startbildschirm anzeigt, wieviele grade passen, der Rest bzw. nächste Links werden mit einem Wisch eingeblendet.
Ich werde selbstverständlich App-tauglich pro Link ein Icon erstellen. Und ich bilde mir ein, dass es eine Lösung gibt, bei der ich keinen [nächste Menü-Seite]-Link einbauen muss, um nächste Links einzublenden. Ich bin an Ideen, Lösungsansätzen interessiert, wie ich meine Aufgabe lösen kann.
Gruss, Gustav
Mir wurde heute RequestPolicy empfohlen. Mit RequestPolicy besteht die Möglichkeit, cross-site requests zu steuern. Also selbst festlegen, ob die Website XY Dateien von fremden Domains anzeigen darf.
Zitat von Sören HentzschelVersteh mich nicht falsch, ich will an dieser Stelle niemanden überreden, seine Einstellung zu Werbung zu ändern, auch wenn ich das für absolut notwendig halte, aber darum geht es in diesem Thema nicht, das müsste in einem eigenen Thema erörtert werden. Vermutlich werden ich dazu eh bald einen Artikel schreiben. Ich will nur erklären, dass es Seiten gibt, die einem selbst am Herz liegen und auf die man auch in Zukunft nicht verzichten möche.
Das sehe ich ähnlich. Und mir schwebt eine Lösung vor, die für mehr Akzeptanz einer guten Werbung und somit für Überlebenschancen guter Websites sorgen kann. Das Zauberwort ist https://de.wikipedia.org/wiki/Web_of_Trust . Mal angenommen, es existiert eine Website (bzw. ein Netzwerk, bspw. Web_of_Trust), auf der Sören Hentzschel und noch mehr Anwender in einem maschinenlesbaren Format allgemein zugänglich seine/ihre persönliche Website-Bewertungen (Like/Dislike) bekannt gemacht haben. Dann werden bestimmt eine Menge Addons geschrieben, die anhand von den Web_of_Trust-Bewertungen Entscheidungen treffen, welche Inhalte bspw. Werbung als vertrauenwürdig eingestuft und ggf. gefiltert werden. Im Idealfall habe ich einen Zugriff auf so ein Web_of_Trust, um die Trefferlisten meiner Suchabfragen zu filtern bzw. zu sortieren.
Damit die Daten aus dem Web_of_Trust vertrauenwürdig und brauchbar sind, ist eine eindeutige Identifizierung der Web_of_Trust-Teilnehmer unumgänglich.
Zitat von Sören HentzschelHallo,
lies dich ab hier durch:
https://developer.mozilla.org/en-US/Add-ons/SDK
danke für den Hinweis. Hier Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen heisst es:
Zitat
Um die Entwicklung der Erweiterungen zu Vereinfachen und dabei gleich den Neustart-Zwang abzuschaffen, hat Mozilla 2011 das Jetpack-Projekt ins Leben gerufen. Ergebnis des Projekts sind der Add-on-Builder und das Add-on-SDK, die es erlauben, Erweiterungen unter Benutzung der Webtechnologien JavaScript, CSS und HTML zu schreiben.
[...]
Der Add-on-Builder ist eine Entwicklungsumgebung, die direkt in Firefox ausgeführt wird. Der Quellcode wird bei Mozilla gespeichert. Zur Nutzung ist ein Benutzerkonto erforderlich und natürlich auch eine Internetverbindung. Das Add-on-SDK (Software Development Kit, auf Deutsch etwa »Werkzeugsammlung zur Softwareentwicklung«) kann auch ohne Internetverbindung benutzt werden, der Quellcode ist lokal gespeichert und man kann jeden beliebigen Texteditor zum Schreiben des Quelltextes verwenden.
Ich habe mich eigentlich deswegen auf https://developer.mozilla.org/ registriert, weil ich's - wie ich jetzt sehe falsch - so verstanden habe, dass man dadurch auf die SDK-Installation verzichten und die Add-on's im Add-on-Builder komplett online entwickeln kann.
Habe jetzt zwei Stunden lang versucht, Addon-SDK unter Windows installieren und schaffe es nicht, die Ursache für die Meldung "Failed to find Python installation directory windows" zu finden. Die Recherchen im Internet haben mich auch nicht weiter gebracht. Deswegen hätte ich gern eine fertige Entwicklungsumgebung online parat ;-).
Gruss, Gustav
Hallo,
ich bin auf https://developer.mozilla.org angemeldet, finde aber in den vielen Links nicht, in welchem Menü-Link ich ein Addon erstellen kann. Bspw. "Hello, world"-Addon.
Kann jemand helfen?
Gruss, Gustav
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit, beim öffnen einer Webseite nur Dateien von der besuchten Website zu laden. Die Idee ist, statt die Webseiten mit Negativlisten, die bspw. Adblock Plus führt, zu filtern, mit einer Positivliste, die so definiert ist:
zu hantieren. Also eine Liste mit einem-einzigen Eintrag, der aber sich dynamisch ändert je nach dem, von welcher Domain eine Webseite geladen wird. Mir ist bewusst, dass mit so einer Einschränkung viele Webseiten fehlerhaft angezeigt werden, weil diese Webseiten bspw. Ajax-Scripts von einer externen Domain laden. Das erlebe ich immer wieder, weil ich bspw. in meiner Hosts-Datei den Server ajax.googleapis.com genauso wie alle mir bekannte Google-Server gesperrt habe.
Ich bin an Ideen, Lösungsansätzen interessiert, wie ich die Positivliste-Lösung mit einem dynamischen Eintrag domain-xyz.de realisieren kann.
Gruss, Gustav
Zitat von Bernd.Ist doch nur so eine dusselige Toolbar, lästige Adware, aber nichts, um das System erneuern zu müssen, guckst du [Blockierte Grafik: http://img1.imagebanana.com/img/dq2md5e2/Gold.png] https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=101827
danke für Aufklärung. man lernt immer was dazu.
danke für die Rückmeldung. Bin dabei mit Hilfe von Experten mein System zu säubern --> Adware entfernen (eingefangen auf softonic.de) .
Moin,
bei mir hängte sich Firefox immer auf, wenn ich auf dieser Webseite http://pixlr.com/editor/ [1] "Bild vom Computer öffnen" gewählt habe. Ich habe dann mit dem Suchanfrage "firefox hängt sich auf " im Web recherchiert und hier [2] einen Tipp gelesen, dass man versuchen kann firefox.exe in firefoxXY.exe umbenennen, und dann die firefoxXY.exe starten, um die Fehlerursache zu lokalisieren. Tatsächlich nach der Umbenennung war der Fehler weg. Hier [2] wird dann empfohlen, das System mit einem Antiviren-Programm und Malwarebytes zu checken.
Ich habe eine vollständige Überprüfung gemacht - s. Berichte:
ZitatAlles anzeigenMalwarebytes Anti-Malware 1.70.0.1100
http://www.malwarebytes.orgDatenbank Version: v2013.01.08.10
Windows 7 Service Pack 1 x86 NTFS
Internet Explorer 9.0.8112.16421
USERNAME# :: PC_NAME [Administrator]08.01.2013 17:49:35
MBAM-log-2013-01-08 (21-32-13).txtArt des Suchlaufs: Vollständiger Suchlauf (C:\|)
Aktivierte Suchlaufeinstellungen: Speicher | Autostart | Registrierung | Dateisystem | Heuristiks/Extra | HeuristiKs/Shuriken | PUP | PUM
Deaktivierte Suchlaufeinstellungen: P2P
Durchsuchte Objekte: 378424
Laufzeit: 2 Stunde(n), 24 Minute(n), 12 Sekunde(n)Infizierte Speicherprozesse: 0
(Keine bösartigen Objekte gefunden)Infizierte Speichermodule: 0
(Keine bösartigen Objekte gefunden)Infizierte Registrierungsschlüssel: 0
(Keine bösartigen Objekte gefunden)Infizierte Registrierungswerte: 0
(Keine bösartigen Objekte gefunden)Infizierte Dateiobjekte der Registrierung: 0
(Keine bösartigen Objekte gefunden)Infizierte Verzeichnisse: 1
C:\ProgramData\IBUpdaterService (PUP.InstallBrain) -> Keine Aktion durchgeführt.Infizierte Dateien: 1
C:\ProgramData\IBUpdaterService\repository.xml (PUP.InstallBrain) -> Keine Aktion durchgeführt.(Ende)
Hier Inhalt der repository.xml:
ZitatAlles anzeigen<repository><LIST type_id="class xml::list<struct campaign_info,class ATL::CElementTraits<struct campaign_info>,1>"><ITEM><campaign id="61" sub_id="3638"><MAP type_id="class xml::simple_map<unsigned int,struct component_info,class ATL::CSimpleMapEqualHelper<unsigned int,struct component_info>,1>"><PAIR key="558"><COMPONENT_INFO version="201791745"><LIST type_id="class xml::list<struct condition,class ATL::CElementTraits<struct condition>,1>"><ITEM><EXPRESSIONS><LIFETIME_CONDITIONS type="true">((240 AND 241) OR (243 AND 244))</LIFETIME_CONDITIONS>
</EXPRESSIONS><conditions><CONDITION id="240" type="fs" path="%Allusersprofile%\PC Performer Manager\2.3.811.154\{61d8b74e-8d89-46ff-afa6-33382c54ac73}">
<FILE name="pcpmngr.exe"/>
</CONDITION>
<CONDITION id="241" type="fs" path="%Allusersprofile%\PC Performer Manager\2.3.811.154\{61d8b74e-8d89-46ff-afa6-33382c54ac73}">
<FILE name="pcpmngr.dll"/>
</CONDITION>
<CONDITION id="243" type="fs" path="%Allusersprofile%\Application Data\PC Performer Manager\2.3.811.154\{61d8b74e-8d89-46ff-afa6-33382c54ac73}">
<FILE name="pcpmngr.exe"/>
</CONDITION>
<CONDITION id="244" type="fs" path="%Allusersprofile%\Application Data\PC Performer Manager\2.3.811.154\{61d8b74e-8d89-46ff-afa6-33382c54ac73}">
<FILE name="pcpmngr.dll"/>
</CONDITION>
</conditions></ITEM></LIST></COMPONENT_INFO></PAIR><PAIR key="358"><COMPONENT_INFO version="201529601"><LIST type_id="class xml::list<struct condition,class ATL::CElementTraits<struct condition>,1>"><ITEM><EXPRESSIONS><LIFETIME_CONDITIONS type="true">(4 AND 80)</LIFETIME_CONDITIONS>
</EXPRESSIONS><conditions><CONDITION id="4" type="fs" path="%PROGRAMFILES%\PC Performer">
<FILE name="PCPerformer.exe"/>
</CONDITION>
<CONDITION id="80" type="reg" path="HKCU\Software\PerformerSoft\PC Performer" reg_view="32"/>
</conditions></ITEM></LIST></COMPONENT_INFO></PAIR><PAIR key="552"><COMPONENT_INFO version="201790976"><LIST type_id="class xml::list<struct condition,class ATL::CElementTraits<struct condition>,1>"><ITEM><EXPRESSIONS><LIFETIME_CONDITIONS type="true">(294)</LIFETIME_CONDITIONS>
</EXPRESSIONS><conditions><CONDITION id="294" type="reg" path="HKCR\AppID\{C3110516-8EFC-49D6-8B72-69354F332062}\Instl\Data" reg_view="32"/>
</conditions></ITEM></LIST></COMPONENT_INFO></PAIR></MAP></campaign></ITEM></LIST></repository>
Ich weiss nicht, ob die Fehlerursache die gleiche ist - das Programm Microsoft Paint hängte sich bei mir auch immer auf, sobald ich auf die Diskette/Speichern oder Datei --> Speichern oder "Speichern unter" geklickt habe. Wenn ich erst eine Dummy-datei XYZ.bmp im Dateisystem mit Rechtsklick über Kontextmenü erstelle, dann wird diese Datei nach dem Bearbeiten problemlos gespeichert. Versuche ich aber, die gleiche datei als JPG zu speichern, hängt sich Paint auf ;-|. Immerhin, haben beide Anwendungsfälle was mit der Bildbe- bzw. verarbeitung zu tun - die Webseite [1] ist mit Adobe Flash Player realisiert.
Ich bilde mir ein, dass Firefox nur durch die Umbenennung in firefoxXY.exe spürbar schneller die Webseiten lädt.
1. http://pixlr.com/editor/
2. https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=94159 - Firefox hängt sich auf ...
Frage: Was ist zu machen, ausser die repository.xml und Ordner, in den die XML gespeichert ist zu löschen?
Moin,
auf der Suche nach einer Möglichkeit die Daten hier durchsuchbar zu machen, dachte ich - wenn diese wie FF-Lesezeichen im json-Format abgespeichert sind, dann könnte man ja versuchen, diese Daten dem Firefox als Lesezeichen unterzujubeln - die Lesezeichen in Firefox sind doch durchsuchbar.
Habe die Daten vom natenom.name in einer xyz.json-Datei gespeichert und dann versucht diese Datei als Lesezeichen zu importieren. Firefox importiert die Daten nicht - ohne eine Fehlermeldung anzuzeigen. Ich gebe zu, ich verstehe vom json-Format nichts und kann nicht garantieren, dass die Daten vom natenom.name-Server tatsächlich im Lesezeichen-Format vorliegen. Mich würde ein Feedback von Usern interessieren, die beurteilen können, ob die json-Daten vom natenom.name-Server im Lesezeichen-Format vorliegen - wenn nicht - womit unterscheidet sich die Darstellung von natenom.name-json-Daten von einer korrekten Lesezeichen-Datei?
Gruss, spiderman
Estartu: Danke, so
@namespace url("http://www.w3.org/1999/xhtml");
@-moz-document domain("zdnet.de"){
div.story {position:relative; top:30px;} /* Abstand von oben Artikel */
ul.topics {position:fixed; top:0px; left:140px;} /* Navigation-Top */
/*--- ausblenden Anfang---*/
div.iconsharediv, /* teilen */
div.hpMostRead, /* meist gelesen */
div.topStory, /* Block oben */
div.socialContacts, /* Twitter */
div.blackBar, /* blackBar oben */
#topBar, /* topBar */
#planet, /* Suche */
#blueAreaHeader /* blauer Block in der Mitte */
{display: none !important;}
/*--- ausblenden Ende ---*/
}
Alles anzeigen
formatieren die CSS nur die domain("zdnet.de") .
Hallo,
diese CSS
@namespace zdn_ns url(http://www.zdnet.de/);
ul.topics {display: none !important;} /*--- diese Formatierung wirkt sich unverständlicherweise auch auf http://www.camp-firefox.de/forum/viewforum.php?f=16 - warum? --- */
div.topStory, /* Blok oben */
div.socialContacts, /* Twitter */
div.blackBar, /* blackBar oben */
#topBar, /* topBar */
#planet, /* Suche */
#blueAreaHeader /* blauer Block in der Mitte */
{display: none !important;}
Alles anzeigen
habe ich für die Website zdnet.de erstellt. Diese funktionieren auch wie gewollt. Was ich nicht verstehe, warum - obwohl explizit mit @namespace auf zdnet.de beschränkt - formatieren die CSS scheinbar auch andere Webseiten? Zum Beispiel mit dem
-Style wird die Liste der Forum-Beiträge auf camp-firefox.de ausgeblendet.
Ich habe die zdn_ns-CSS mit dem Stylish-AddOn und als einfache UserContent.CSS im chrome-Verzeichnis getestet - das Ergebnis ist gleich.
2002Andreas:
Danke! Jetzt ist meine Lösung perfekt!