Verstehe ich es richtig, dass du im Taskmanager keine erhöhte CPU-Last bzw. Arbeitsspeicher-Verbrauch beim FF-Haupt- und den Nebenprozessen siehst während FF57 stockt? Bequemer ist es, wenn du im Taskmanager die Prozesse nach Namen sortierst. Stockt FF57 bei jeder Webseite?
Beiträge von spiderman
-
-
Zum Verständnis - tritt das Problem auf, wenn _keine_ Erweiterung auf FF57 Beta installiert ist? Ich würde an deiner Stelle die FF57 Beta im neuen Profil testen . Taufrisch, ohne Erweiterungen.
-
Die Webseite ist veraltet, ein Mozilla Rep bin ich seit Januar 2016 nicht mehr.
Ich rege an, dass du die Webseite http://agenedia.com/#about jetzt aktualisierst - ich bitte dich darum.
-
Es war noch nie ein Problem, daher wundert mich jetzt dieses Verhalten extrem. Und hoffe sehr dass es eine Lösung gibt.
Hilfreich wäre zu wissen, welches Betriebssystem und welche FF Version du verwendest und ob du zusätzliche Addons installiert hast. Schau mal im Taskmanager, welches Programm evtl. viel Arbeitsspeicher beim Einfrieren belegt? Du kannst ggf. nacheinender die Addons deaktivieren und schauen, ob der FF weiter einfriert. Was hat sich am PC geändert, bevor das mit dem Einfrieren anfing? Vlt. findest du Anregungen, Lösungsansätze im Thread Arbeitsspeicher-Belegung drosseln .//EDIT: wenn du keine Zeit/ Lust hast nach der Ursache zu suchen, die Erstellung eines neues Firefox-Profils kann wunder bewirken - muss aber nicht :-).
-
Ich habe mich damit abgefunden, dass eben der Speicher gefressen wird. Auch mit 56 keine Änderung:
[...]
Bei fünf TabsEs kommt nicht auf die Anzahl der Tabs, sondern darauf, welche Tabs geöffnet sind. Meine Erfahrung ist, dass es immer wieder bestimmte Websites sind, die ab und zu einen extensiven Speicherverbrauch verursachen. Ich habe bspw. eBay als so einen Verursacher identifiziert. Wenn ich das eBay-Tab schließe, dann schrupft der Speicherverbrauch beim Nebenprozess von über 1 GB auf das normale Maß.
deswegen sind 8GB RAM auch für den durchschnittlichen nutzer absolut notwendig mMn...
Ich sehe es nicht ein, dass ich wegen diesem vermeintlichen Komfortgewinn durch das Vorhalten von immer mehr Inhalten im RAM diesen unendlichen Wettlauf in Sachen RAM-Aufrüstung mitmachen muss. Ich habe seit Jahren 4 GB RAM - und es reicht.
-
Irreführender Text
Zitat von https://screenshots.firefox.com/When you take a shot, Firefox posts your screenshot to your online Screenshots library and copies the link to your clipboard.
hier https://screenshots.firefox.com/ verursacht im Internet Hinweise wie Firefox 56: Screenshot-Funktion deaktivieren , die vor dem neu eingeführten Firefox-Screenshots-Addon warnen
Zitat von https://www.kuketz-blog.de/firefox-56-screenshot-funktion-deaktivieren/Mozilla hat mal wieder zugeschlagen und eine Funktion in den Firefox integriert die keiner braucht, außer man ist auf der Suche nach Sicherheitslücken und will die Funktion dann Remote ausnutzen.
-
Vorab - die Reaktionszeiten von https://bugzilla.mozilla.org sind aktuell akzeptabel und dieser Sachverhalt als Teil der User Expirience und deren Auswirkungen auf Mozilla-Erscheinungsbild war mein einziges Anliegen im Startthread.
Was hat das damit zu tun, dass dein Beitrag im Smalltalk-Bereich steht? Wenn man einen Beitrag erstellt, muss da doch auch eine Motivation dahinter stehen. Und wenn die Motivation aus deinem Beitrag nicht hervorgeht, muss man nachfragen, ansonsten führt das Thema zu nichts, weil man sonst ja nicht angemessen antworten kann. Wieso schreiben Nutzer über ihre Probleme mit Firefox in diesem Forum? Weil sie Hilfe wollen. Vielleicht auch, weil sie einen Fehler melden wollen und denken, das würde hier gehen. Du bist ganz offensichtlich unzufrieden mit Bugzilla. Daher ist meine Frage berechtigt, wieso du dieses Feedback ausgerechnet an uns heran trägst und nicht an Mozilla, weil wir dir bei deiner Unzufriedenheit definitiv nicht helfen können. Irgendetwas musst du mit diesem Beitrag ja von uns wollen. Und ich wollte wissen, was du von uns willst.Ursprünglich habe ich die Website https://bugzilla.mozilla.org geöffnet, um einen Fehlerbericht über Firefox Developer Edition 57.0b3 (64-Bit) zu verfassen. Da ich eine ganze Weile https://bugzilla.mozilla.org/ nicht genutzt habe, zwang bugzilla.mozilla.org mich, einen neuen Passwort einzugeben. Dabei habe ich festgestellt, dass meine primäre eMail-Adresse auf bugzilla.mozilla.org nicht mehr gültig ist, deswegen wollte ich erst die EMail-Adresse ändern, damit ich ggf. nicht ausgesperrt bin, da eine Passwortänderung häufig erst gültig ist, wenn man einen per eMail zugeschickten Bestätigungslink anklickt. Wegen der bugzilla.mozilla.org-Unbedienbarkeit habe ich mein Vorhaben "Fehlerbericht erfassen" aufgegeben und sah auch keine Möglichkeit, den Bericht über die bugzilla.mozilla.org-Unerreichbarkeit im bugzilla.mozilla.org-Bugtacker zu erfassen.
Da habe ich mich erinnert, dass
Zitat von Sören Hentzschel http://agenedia.com/#aboutbeschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit der Entwicklung moderner Web-Applikationen. Als offizieller Mozilla-Repräsentant informiert er sich in besonderem Maße über die Geschehnisse rund um Mozilla ...
Und habe gehofft, dass Sören Hentzschel als offizieller Mozilla-Repräsentant eine Möglichkeit findet die für bugzilla.mozilla.org -Verantwortliche über die Unerreichbarkeit der Website zu informieren.
2) Unabhängig davon hoffte ich, dass ein Smalltalk-Format dafür geeignet ist, dass andere Forum-Besucher sich zum Thema äußern und meine UX entweder bestätigen oder entkräften. Meine 1) Hoffnung ist nicht in Erfüllung gegangen, dafür habe ich von Lurtz und miku23 Rückmeldungen bekommen - danke dafür.
Auch skaliert die Seite leider nicht gut mit Mobilgeräten.
Natürlich sieht Bugzilla nicht wie 2017 aus und natürlich liegen tausende von Tickets herum die niemand bearbeitet aber während das erste von keiner mir bekannten Lösung wirklich gut gelöst wird ist zweites eine Konsequenz der offenen Entwicklung.mobile friendly und responsive sowie die fehlenden Entwicklerressourcen sind separate Baustellen und sind bei mir kein Thema im Startposting gewesen.
Der Chromium-Bugtracker ist da aber auch nicht der Hit, der hat noch nicht mal ein Mouseover für verlinkte Bugs.
Ich stimme dir zu dass die UX mit Bugzilla leidet; ich persönlich finde aber weder die Lösungen von Webkit noch von Google Chrome besser weshalb ich gerne eine bessere Lösung hören würde.
Mit Chromium-Bugtracker habe ich keine Erfahrungen. (Abgesehen von den Datenschutzbedenken) finde ich hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit die Windows-Feedback-Lösung von Microsoft ziemlich gelungen - Feedback an Microsoft über die Feedback-Hub-App senden . Ich nehme an, dass Firefox mit "Informationen zur Fehlerbehebung" und "Feedback senden" im Hilfe-Menü sowie mit bugzilla.mozilla.org serverseitig bereits die benötigten Komponenten enthält, um eine dem Windows-Feedback-Hub ähnliche Lösung zu realisieren - was die Benutzerfreundlichkeit betrifft. Was fehlt - diese separate Module in einem Workflow mit einem benutzerfreundlichen UX zusammenfügen.
Wichtig - so eine benutzerfreundliche Feedback-Lösung setzt voraus, dass Mozilla-Software-Architekten sich von der Vorstellung
dass Bugzilla ein Arbeits-Werkzeug für die Entwickler von Firefox ist. Dort steht nicht Design, sondern Produktivität über allem. Bugzilla soll in erster Linie die Entwickler von Firefox unterstützen, weder dient es der Repräsentation von Mozilla noch muss es den Nutzern von Firefox gefallen.
dass ein Bugtracker eine Lösung ausschließlich für Mozilla-Entwickler ist, verabschieden. Ich persönlich bin der Meinung, dass eine nachhaltige ressourcenschonende effiziente Produktentwicklung und Qualitätssicherung in einem Ökosystem wie Mozilla-Produktfamilie nur dann möglich sind, wenn die Nutzer und Entwickler von Mozilla-Produkten als gleichberechtigte Teilnehmer _einer_ Community interagieren.
-
Auch inwiefern die verwendete Bugtracking-Software in einem Image-Schaden für Mozilla resultieren kann, ist absolut schleierhaft. Genauso wie der Zusammenhang einfach komplett an deinen Haaren herbeigezogen ist, dass der Eindruck von Bugzilla irgendwelche Rückschlüsse auf Firefox oder andere Produkte zulässt. Dir ist ja wohl bitte klar, dass eine Web-Applikation etwas vollkommen anderes ist als eine Desktop-Anwendung ...
Mein Gedankenstrang ist dieser:
- die Bugtracking-Software wird in einer vom Betreiber kontrollierten Laufzeitumgebung ausgeführt und deswegen ist die Optimierung der Software eine komfortable Angelegenheit für den Betreiber
- die Anforderungen an einen Firefox Browser im Vergleich zu der Bugtracking-Software sind wesentlich anspruchsvoller, da ein Browser hat idealerweise dem Benutzer ein akzeptables Erlebnis während der Nutzung auf unterschiedlichsten Geräten, in der unterschiedlichsten Hard- wie Softwareumgebung zu bieten
- wer nicht in der Lage ist, ein akzeptables Erlebnis im Szenarion 1. zu bieten, hat entsprechend geringere Chancen dies im Szenarion 2. zu bewältigen
Und Sören, wir wissen beide, dass für die Masse der Nutzer derart technische Rafinessen meistens keine Rolle spielen - wenn https://bugzilla.mozilla.org/ eine Mozilla-Website ist, dann ist es der gleiche Laden, der Mozilla Firefox anbietet - so ist die Wahrnehmung der meisten Firefox-Nutzer.
//EDIT 04.10.2017: Habe zwei Formulierungen um die kursiv hervogehobene Passagen ergänzt.
-
Zitat
Was möchtest du uns jetzt damit sagen?
[...]
wieso erzählst du uns das?Du, Sören, wenn du dich erinnerst, was ein Smalltalk ist, kannst du deine Frage selbst beantworten.
ZitatGlaubst du echt, dass bei Mozilla jeder für alles verantwortlich ist?
Ich bin fest davon überzeugt, dass alles, was positive oder negative Erlebnisse der Nutzer (User Expirience) im Zusammenhang mit einem Produkt bspw. Firefox Browser verursacht, sich entscheidend darauf auswirkt, ob ich als User irgendwann oder weiterhin das Produkt benutze.
-
Hallo,
https://bugzilla.mozilla.org/ ist langsam, sehr langsam. Also es ist eine echte Geduldsprobe, egal, ob man einfach in der bugzilla.mozilla.org/ recherchieren möchte oder einen Fehlerbericht hochlädt und wartet, bis dieser Bericht eingeblendet wird. Ich habe zuletzt vor Jahren Fehlerberichte erfasst. Damals war die Website bugzilla.mozilla.org nicht die schnellste, aber bei der Erwartungshaltung der heutigen Internet-Nutzer, wo alles augenblicklich geschehen muss, ist die https://bugzilla.mozilla.org -Website so gut wie unbrauchbar - meine Meinung.
Ich vermute mal, dass die Geschwindigkeit der Website bugzilla.mozilla.org durch Design -Besonderheiten der Fehlerdatenbank bedingt ist und Mozilla als Betreiber kann sich nicht durchringen, einfach die alte Bugreport-Infrastruktur aufzugeben und mit einer neuen Bugreport-Infrastruktur zu starten.
Es ist unverständlich für mich, dass Mozilla so eine unbrauchbare Bugreport-Plattform anbietet - s. Bug writing guidelines https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…ting_guidelines . Ich nehme an, dass Mozilla schlicht und einfach einen Großteil potenzieller Bugreporter abschreckt. Was daraus resultiert, dass die Benutzer der Mozilla-Produkte statt mit der Fehlerberichterstattung die Mozilla-Produkte zu verbessern einfach sich für die Produkte der Wettbewerber entscheiden. Abgesehen von Abschreckung potenzieller Bugreporter ist es in meinen Augen ein ernsthaftes Image-Problem. Wenn Mozilla es nicht einmal schafft, eine brauchbare Plattform für die Erfassung der Fehlerberichte bereitzustellen, dann sind Zweifel angesagt, ob Mozilla in der Lage ist, konkurrenzfähige qualitative Produkte für den Endbenutzer anzubieten.
Wer die Geschwindigkeit der https://bugzilla.mozilla.org -Website testen möchte, kann diese Test-Abfrage eingeben[1].
Ich habe in einer Firefox-Instanz (Version 55.0.3, 32-Bit) die Abfrage [1] eingegeben und die Webseite ist nach gefühlt einer halben Stunde immer noch nicht aufgebaut. Es wird die ganze Zeit diese Meldung
angezeigt. Habe parallel die gleiche Abfrage in zwei anderen Firefox-Instanzen eingegeben. Diese später gemachte Abfragen sind jetzt zwar beendet, das dauerte aber auch Minuten, bis die Webseite aufgebaut wurde.
Eine ziemlich abgespeckte Möglichkeit, ein Feedback zu Firefox abzugeben, bietet Firefox unter Hile -> Feedback senden https://qsurvey.mozilla.com/s3/FirefoxInput/ .
-
Das Thema "Beheben von Langsamkeit, Abstürzen, Fehlermeldungen und anderen Problemen" ist erwartungsgemäß beliebt und hier https://support.mozilla.org/de/products/fi…ness-or-hanging hat Mozilla einige Tipps zusammengetragen. Diese Sammlung kann sicherlich kein Forum ersetzen, aber vlt. findet man dort ein Paar hilfreiche Lösungsansätze oder Lösungen.
-
Habe die Developer Edition 57.0b3 installiert und vermisse das Suchfenster rechts vn der Adressleiste. Also das Eingabefeld, wo bei der normalen Firefox-Version Google, Yahoo, Amazon usw. aufgelistet sind. Kann ich dieses Fenster in der Developer Edition 57.0b3 auch haben?
//EDIT: Ich sehe g'rade, dass man dieses Fenster mit dem Klick auf den DropDown-Pfeil in der Adressleiste in den Sucheinstellungen unten rechts zurückholen kann.
-
Habe jetzt die Firefox Entwicklerversion 57.0b3 (64-Bit) testweise installiert und das Laden der Website https://zdnet.de und https://web.de mit einem frisch erstellten Firefox-Profil Version 55.0.3 (32-Bit) verglichen. Bei zdnet.de habe ich keinen Unterschied beim Aufbau der Webseite festgestellt, bei web.de hat 57.0b3 einen deutlichen Vorsprung - ungefähr 7 Sekunden - 2 Mal getestet.
-
Danke für die Klarstellung, Sören. Unabhängig davon bin ich der Meinung, dass es unserem Mitaeinander hier in Forum gut tun würde, wenn deine Reaktionen weniger heftig und ablehnend ausfallen.
-
Nein. Wieso auch und welche Privatsphäre überhaupt? Niemand muss bei Firefox Screenshots Bilder irgendwo hin hochladen. Und jeder, der Bilder hochlädt, damit andere darauf zugreifen, möchte genau das. Denn genau das ist ja der Sinn eines Bilder-Hosters, dass man Bilder teilen kann. Der serverseitige Part von Firefox Screenshots (der vollkommen optional ist!) ist nun einmal Bilder-Hosting. Inwieweit deine Privatsphäre dabei verletzt werden könnte, erschließt sich mir beim allerbesten Willen nicht. Schließlich bestimmst du alleine und niemand sonst, ob du was hochlädst, wo du den Link verbreitest und wann du die Datei wieder löschst. Und ein persönlicher Bezug besteht zu keinem Zeitpunkt.
Es sieht für mich danach aus, dass ich nicht der einzige bin, der sich Sorgen wegen der Privatsphäre beim System-Addon "Firefox Screenshots" macht - s. die Reaktionen auf mein nice-to-have Firefox Screenshots Privacy Beitrag auf Github .
-
Also ich kontrolliere in der letzten Zeit ständig die RAM-Belegung. Ab und zu - einmal in ein Paar Tagen - passiert es, dass ein der Firefox-Nebenprozesse bis zu 1,3 GB RAM belegt. Ich habe dann versucht die Ursache einzugrenzen, in dem ich die Tabs nacheinander geschlossen habe. So habe ich die Websites ebay.de und https://administrator.de im Verdacht, diese RAM-Belegungsspitzen zu verursachen. Besonderheit bei mir - den pC versetze ich in den Ruhezustand statt herunterzufahren. So kann manchmal vorkommen, dass eine Browser-Instanz mehrere Tage durchgängig läuft.
Ich habe zusätzlich zu mehreren Firefox-Instanzen auch den Vivaldi-Browser in Benutzung. Beim Vivaldi-Browser habe ich bis jetzt keine RAM-Belegungsspitzen wie beim Firefox registriert.
Windows 10 Home, Firefox 55.0.3 (32-Bit)
-
Habe ich gar nicht erwartet, aber ein Project Coordinator, Internet Health Report hat tatsächlich meine Anfrage gelesen und die Antwort ist
ZitatHallo Herr ...,
Es tut mir Leid, dass Ihr Kommentar temporär unsichtbar gemacht wurde. Ich
habe mir die Sache angeguckt und musste feststellen, dass es sich
vermutlich um einen Fehler handeln musste, da Sie natürlich mit Ihrem
Kommentar gegen keine Richtlinine verstossen.
Daher bitte ich Sie nochmal um Enschuldigung und habe den Kommentar wieder
freigegeben.Danke, dass Sie sich and der Diskussion beteiligen und danke für Ihr
Verständnis für den unbeabsichtigten Fehler.Also ist mein Kommentar zu Digitale Bürger, lasst uns über Internetgesundheit sprechen wieder freigeschaltet.
-
@Sören Viele Ideen wurden von den Zeitgenossen anfangs als verrückt und unsinnig wahrgenommen. Einige Ideen haben sich dann doch durchgesetzt.
-
Durch Weniger Online-Werbung könnte man bestimmt einiges an CO2 einsparen. Nicht nur, dass durch die Auslieferung von Werbe-Inhalten eine gewisse Strommenge verbraucht wird. Die AdBlocker setzen noch eins d'rauf und sorgen ständig für eine zusätzliche CPU-Auslastung.
Sicherlich für die Papier-Werbung gilt das gleiche. Eine Menge der s.g. kostenlosen Zeitungen werden kiloweise entsorgt ohne dass jemand diese Zeitungen aufgeschalgen hat .
-
Das Problem, welches ich damit sehe, ist Wartbarkeit. Solche Erweiterungen sind immer etwas komplexer und eine Hürde, wenn es darum geht, die Software aktuell zu halten. Diesen Sommer steht beispielsweise bereits wieder ein größeres Update an (phpbb 3.2.0). Wenn man sich also in eine solche Abhängigkeit begibt, sollte das auch einen Mehrwert bringen, welcher das rechtfertigt, weil man im Zweifel dann Verbesserungen der Core-Software zurückhalten muss, bis die Erweiterung kompatibel ist.
Das Problem kenne ich und aus dem gleichen Grund bin ich seit Jahren ziemlich zurückhaltend, was die Benutzung von Firefox-Erweiterungen angeht.Grundsätzlich sehe ich schon den Nutzen in einer solchen Erweiterung. In den meisten Foren, die ich kenne, ist es allerdings auch so, dass man die Suchfunktion nutzen und nicht tausend Themen zum gleichen Thema erstellen soll, hier ist es genau umgekehrt: hier wird es explizit gewünscht, dass jeder für sein Problem ein eigenes Thema eröffnet, auch wenn ein Thema schon mehrfach vorkam, was im Endeffekt bedeutet, dass wenn nicht zufällig jemand über ein Thema stolpert und still mitliest, sich die Hilfe immer nur an eine Person richtet, was den Nutzen dieser Erweiterung meines Erachtens für dieses Forum hier nicht vollkommen eliminiert, aber zumindest deutlich reduziert, weil hier bewusst wenige Menschen pro Thema angesprochen werden. Denn wenn im Schnitt eh nur einer Danke sagt (oder keiner), bringt's nicht richtig viel. Das ist nützlicher, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich viele für einen Beitrag bedanken, denn fünf Danke-Beiträge am Stück in einem Thema hätten schon was von Spam, was man mit so einer Erweiterung schöner lösen könnte.
In dieser Hinsicht ist eine auf Hubzilla oder auf ähnlicher Lösung basierte dezentrale Kommunikation wesentlich flexibler. Weil Daumen hoch/ nach unten in jedem Posting zur Verfügung steht. Zusätzlich steht einem Threadersteller frei bei der Erstellung des Startpostings eine Umfrage-Funktion mit den (ich stimme zu, ich lehne ab, ich enthalte mich)-Optionen zu aktivieren. Diese Voting-Werkzeuge gehören zu der Standardausstattung von Hubzilla und dementsprechend versionsunabhängig zuverlässig verfügbar.