Beiträge von bugcatcher
-
-
Versionen sind bei Windows und Linux identisch. Da Firefox allerdings alle 6 Wochen ein Update erhält, kann es sein, dass bestimmte Live-CDs wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert werden noch veraltete Firefox-Versionen mitbringen. Version 5 ist in jedem Fall zum jetzigen Zeitpunkt für alle Systeme "End of Life". Sprich: tot. Update nach Firefox 11 bzw. Firefox 10 ESR (spezielle langlebige Version für Unternehmen gedacht) ist dringlichst anzuraten.
-
Das Releasemodell von Mozilla ist ganz einfach. Alle 6 Wochen kommt eine neue Version raus. Die beinhalten wenige neue Features und Sicherheitspatches (In dringenden Fällen gibts auch außer der Reihe Minor Updates, die nur Sicherheitspatches darstellen). Vorgängerversionen sind damit automatisch veraltet.
Sprich: lieber ganz oft geringe Änderungen einführen, an die man sich schnell gewöhnen kann, statt alle 1-2 Jahre die Leute mit einer zum Großteil geänderten neuen "Major" vor den Kopf zu stoßen. Ob jetzt 4.15 oder 15.0 ist unterm Strich egal. Das sind nur Zahlen.
In Zukunft wird das Update im Hintergrund stattfinden, so das die Leute nicht ständig von dem Update-Fenster "genervt" werden. Die visuellen Änderungen zwischen Firefox 4 und 11 sind im Übrigen minimal.
Wenn das das zarte Gemüt eines Nutzers trotzdem verletzt (wenn ich "komplette Umgestaltung der GUI" lese muss ich ehrlich gesagt ein wenig über die Form der maßlosen Übertreibung lachen), hat Mozilla inzwischen primär für Unternehmen eine Version mit verlängertem Support raus gebracht. Die so genannte ESR-Version, die auf Firefox 10 basiert und rund 1 Jahr Support genießt.
http://www.mozilla.org/en-US/firefox/organizations/all.htmlLeistungstechnisch sollte sich zwischen 9 und 10 nichts getan haben.
Sollte dir das alles nicht schmecken, kannst du auch 9 verwenden (Siehe 2002Andreas Hinweis auf den FTP-Server). Auf eigenes Risiko. Für die sind bereits kritische Sicherheitslücken bekannt (wenn mir auch kein Fall bekannt ist, in denen diese Ausgenutzt würden. Was aber nix heißen soll.) und sie werden nicht geschlossen, da Version 9 offiziell bereits "End of Life", also tot ist. Erwarte keinen Support. Von niemandem. ; )
Aber gut, dass sollte dir nix neues sein. Win2000 ist auch tot. Schon seits 2 Jahren. Auf einem völlig unsicheren Betriebssystem hilft auch ein sicherer Browser nichts mehr. Wenns ein Arbeitsrechner ist, geh ich mal davon aus, dass alles "schädliche" bereits von einem Proxy gefiltert wird. Dann wäre es auch egal, ob der Browser unsicher ist. Wenn nicht, ist dem Unternehmen eh nicht mehr zu helfen. Mal davon abgesehen. Die Rechnerkonfuguration die von dir genannt wurde dürfte noch aus dem letzten Jahrtausend stammen. Beim Sperrmüll findet man um ein vielfaches leistungsfähigere Kisten stehen (selbst mein Schlepphone würde sich totlachen. Und das ist auch kein "Bolide" ; ). Das für so ein Museumsstück keiner mehr Support leistet, dürfte offensichtlich sein. Auch wird darauf keiner Rücksicht nehmen. ; (
-
Zitat von pimpking
Mein neues Notebook hat ein problem mit Java 7 64bit, es funktioniert nicht mit dem FF 11 :cry:
64bit Anwendungen in einer 32bit Umgebung (Firefox) ausführen dürfte auch nicht klappen.Zitat von pimpkingJavascript ist aktiviert im FF.
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung haben Java und Javascript nix miteinander zu tun.Zitat von pimpking
Mit dem IE funktioniert alles!
Vermutlich nur, weil du die 64bit Version nutzt. Mit der 32bit-Version dürfte das auch nicht gehen.Und der Frage zuvor zu kommen: es gibt keinen offiziellen Firefox in 64bit.
Es gibt beim Mozilla frühe Entwicklungsversionen für 64bit, aber die sind nicht für den Produktiveinsatz geeignet.
https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=84521Wenn du beabsichtigst eine Entwicklerversion einzusetzen, informiere dich bitte vorher umfangreich, was das bedeutet. Und nein, das bedeutet nicht setup.exe ausführen und fertig. ; )
-
Testcase/Testseite?
-
Joa. Sowas hatte ich schon befürchtet.
-
Sicher das es überhaupt eine Erweiterung schuld ist?
Schon einmal mit neuem Profil versucht? Oder dem abgesicherten Modus von Firefox?
Oft sind an solchen Schluckaufs externe Programme schuld, die Firefox blockieren. Z.B. ein Virencanner der eine Datei durchleuchtet, auf die der Firefox zugreifen will und dann aber ein "bitte warten, ein anderer verwendet die Datei" vorgesetzt bekommt.
Auch extrem große Chroniken usw. können das verursachen, weil jede Anfrage durch die halbe Datenbank muss.
-
Mit Version 3 wurde ein Großteil der Profil-Informationen in Datenbank-Dateien abgelegt. Früher waren das recht simple Textdateien. Diese Umstellung war ein starker Umbruch, was die Speicherverwendung anging. Denn die Datenbankdateien beinhalten Verbindungen zwischen Daten (und auch weit mehr Daten insgesamt), mit denen sich herrlich viele schöne Sachen machen ließen, wie die verbesserte Adressleiste, die Funktionen beinhaltet, die man früher gar nicht hat abbilden können. Damit müssen aber auch viele Daten im Speicher verbleiben, damit man möglichst schnell darauf zugriff hat. Je größer der Umfang von Lesezeichen, Chronik, Suchbegriffen/verhalten wird, desto mehr Speicher muss reserviert werden. Jemand der eine Jahre altes Profil hat, hat massig viele Daten, die bei jedem Start in den Speicher wandern müssen.
Das ist nicht seit Firefox 11 so, dass ist wie gesagt schon sei Firefox 3 der Fall.
Das mit dem Schneller das immer beworben wird, ist nicht falsch. Aber meist nicht in Perspektive gesetzt. Denn die Geschwindigkeit vom Firefox hat sich nicht um Faktor X in JEDEM Aspekt gesteigert, sondern in der Regel nur in EINEM SPEZIFISCHEN Fall. In letzter Zeit vor allem in der Verarbeitung von Javascript. Das merkt man als Endnutzer aber auf 99% der Seiten nur am Rand. Und Wenn was Statt 100 Millisekunden jetzt nur noch 10 dauert, dann merkt man das auch nicht.
Es liefert Basis für Entwickler z.B. anspruchsvollere Webseiten zu bauen. Aber davon hat der Endnutzer erstmal nix.
Das ganze ist nicht soooo einfach in schwarz und weiß zu sehen. ; )
-
Zitat von Herzmann
Verstehe ich Dich richtig? Du meinst, die Angaben wurden für den 11er endlich mal angepasst, aber eben immer noch nicht für den 3.6.xx.
3.6 ist tot. Dessen letztes Release war im Januar. Er wurde vom Firefox 10 ESR beerbt. Er wird nicht mehr gepflegt. Insofern braucht man auch nicht mehr nachträglich irgendwelche Anforderungen mal anpassen. 3.6 und die 4.x+ Versionen nehmen sich im Verbrauch nichts. Um mehr Leistung zu bekommen wäre es eher sinnvoll Plugins (z.B. Flash, evtl. auch über die Erweiterung Flashblock kontrollieren und nur bei Bedarf anzeigen lassen) zu deaktivieren und Werbung zu blockieren (z.B. über Adblock+). Ansonsten wie gesagt, kann man ruhig mal Opera vorschlagen.Zitat von HerzmannHab's nicht mehr so genau in Erinnerung, könnte sein mit dem T21. Zu dem Kleingeld kommt dann noch das Kleingeld für den dazu, der dann das halb so alte Ding installiert, Updates einspielt, Daten und Programme migriert etc.pp. :mrgreen:
Also Firefox 3.6 ist wie gesagt tot. Sprich, bekommt keine Sicherheitsupdates mehr. Wenn das System unsichere Software verwendet, weil es nichts neueres mehr drauf läuft, läuft man Gefahr sich Schädlinge einzufangen. Und die belasten ein System mehr. Und wenn das System dann neu aufgesetzt werden muss, kommts auf selbe raus.Aber das sind nur Hinweise um ein Gesamtblick der Situation zu sehen. Du kannst sicher besser einschätzen, welche Aktion sinnvoller ist.
-
Die Angaben von 64 bzw. 128 MB für Firefox 3.6 waren noch angaben die aus Firefox 1.0 Zeiten stammten. Die wurden nur ENDLICH mal angepasst. Der Unterschied zwischen Firefox 3.6 und 11 sollten nicht arg ins Gewicht fallen. Ich empfehle aber bei schwachen Systemen definitiv das regelmäßige säubern des Profils (Chronik, Erweiterung, usw.). Je schlanker ein Firefox gehalten wird, desto weniger Speicher braucht er. Und der dicke Bauch, den manch ein Firefox rumträgt, findet sich im Profil. ; )
Ich würde einfach mal empfehlen den 11er als Portable zu testen. Caschys sind hier empfehlenswert:
http://stadt-bremerhaven.de/downloadbereich/Ansonsten klingt das stark nach so einem Thinkpad T21 oder so. Das Ding ist demnach gut 12 Jahre alt. Kisten die halb so alt sind, findet man wenn man sucht für ein bisschen Kleingeld. Und die haben das vielfache dieser Leistung. Ich hatte selbst vor so 5 Jahren noch so ne Kiste. Schon da war das mit Firefox eher ne Qual, als wirkliches Surfen. Da würde ich Jederzeit einen Opera einem Firefox vorziehen.
-
Alles meins! Extrem exklusive! ICH GEB NIX AB!!!!!!!
-
Dunkles Körnerbaguette mit Käse, Paprika, Petersilie, Gewürzgurken, Salat, Remoulade und Gewürzketschup. Meine ureigene Spezialanfertigung. ; )
-
Gerade eben. Essenszeit
-
Erdnüsse. Muss als Frühstück reichen bis wir uns über die Deadline geschleppt haben.
-
Die tragen alle die selbe Versionsnummer. Alle 6 Wochen gibts dann einen Fork Richtung Aurora, bei dem dann die Versionsnummer hochgesetzt wird.
Hast du jemals ein separates Profil für die Nightly erstellt? Oder nutzt du das Profil vom Regulären Firefox auch für die Nightly? Davon muss unbedingt abgeraten werden, da das Profil jederzeit zu Bruch gehen kann. Du kannst Profil-Daten über Sync auf beiden Profilen identisch halten. Oder platt nur die wichtigen Dateien übernehmen.
(Gerade) Nightlys sind nicht für den Produktiveinsatz gedacht. Wenn du nur ausprobieren willst, dann nutze am Besten eine Portable.
Haufenweise Hilfe beim Profil: http://support.mozilla.org/de/search?e=es…esktop&q=profil
-
Ich weiß ja nicht wie oft du Systemstarts durchführst. Aber 1-2 Mal am Tag gibts ganz regulär Updates bei einer Nightly. Daher die Frage. Schon mit einem frischen Profil versucht?
-
Du weißt was eine Nightly ist?
-
Für Testversionen absolut vertretbar. Leute die da die Finger dran legen, sollten eh sich mehr mit der Thematik beschäftigt haben. Das selbst die Beta, auf die sich auch der ein oder andere "Normale" verirrt, noch außen vor gelassen wird, find ich ein vernünftiges Mass.
-
Zitat
...and so on, every six weeks.
Zu Deutsch: alle 6 Wochen.Was du aber bald nicht mal mehr merken wirst, da Firefox das "stille Update" einführt, dass im Hintergrund läuft, um die Leute nicht ständig zu nerven.
-
Wenn sich die FirefoxMan.exe selbst wieder in Autostart und Registry schreibt, nachdem du sie da rausgelöscht hast, freunde dich schon mal mit dem Gedanken an den Rechner neu zu installieren. Denn das ist eindeutig ein Schadsoftware-Verhalten. Nur weil die Scanner nix gefunden haben, hat das nichts zu heißen. Der Prozess könnte auch aktiv genau diese Programme blockieren oder sich für diese unsichtbar machen.
In jedem Fall die Scans im abgesicherten Modus von Windows ausführen, besser noch die Platte in einen anderen Rechner einhängen und dort scannen. Alternativ auch mit einer Rettungs CD mit einem Linux und Scannern drauf an Windows vorbeibooten, damit die FirefoxMan.exe gar nicht erst blockieren kann.
Das selbst Google dazu nichts liefert ist beunruhigend, da das vermutlich bedeutet, dass es sich um was sehr seltenes oder was sehr Neues oder noch Unbekanntes handelt.