War auch nicht in deine Richtung gemünzt ; )
Beiträge von bugcatcher
-
-
Zitat von .Ulli
Ein Browser ist ein Browser, mehr nicht
Technisch wäre Firefox sehr wohl in der Lage so eine Funktionalität abzubilden. Ich würde daher von dieser recht absolut formulierten Aussage abstand halten. Aber ich bezweifle das sich wer bisher die Mühe gemacht hat, für einen derart speziellen Fall eine Erweiterung zu schreiben. -
Ich hab den 3.6er auch regelmässig an die 1gb Ram Grenze führen können. Kann ich im 7er nach wie vor. Ich sehe da wenig Unterschiede. Flash und Bildlastige Seiten schaffen das zuverlässig. Mit Plugin-Containern hatte ich noch nie Probleme. Aber gut. Die Plugins die in den ausgelagert werden, haben bei mir eh Hausverbot oder dürfen nur bei Bedarf anspringen.
Ansonsten gilt: wer ein Haar in der Suppe finden will, wird auch fündig.
-
Backup des Profilordners erstellen (wenn du nicht weißt wo der ist, einfach in der Hilfe suchen), bei Mozilla.com die 7er Version runterladen und installieren.
-
Die user.js hat einen primären Job: Einstellungen an viele Systeme zu übertragen. Ein Netzwerkadministrator kann so an alle Netzteilnehmer z.B. Proxy-Einstellungen verteilen, ohne das der einzelne Nutzer was machen muss. Auch ist es sinnvoll um Systeme dauerhauft auf bestimmten Einstellungen zu halten, da die user.js Einträge bei jedem Neustart wieder greifen.
Für das was Du machst, war die user.js gar nicht gedacht. Daher ist das überhaupt nicht krank. ; )
Einträge löschen kann man insofern nicht, weil man eigentlich keine "neuen" einfügt, sondern nur bestehende ändert. Jeder nur mögliche Eintrag wird beim Start vom Firefox im Speicher hinterlegt mit den Default-Einstellungen. Dann werden diese Defaultwerte durch die Pref.js überschrieben (und anschließend nochmal von der user.js). Wenn du wieder zum eigentlich default-Wert zurück willst, musst du nur den Wert "zurücksetzen". ; )
-
Ich vermute dem 4er. Keine Ahnung ob das noch in den 3.6er nach gereicht wurde. Releasenotes könnten dir da helfen. ; )
-
Hat er schon immer. In die Prefs.js landet beim Beenden des Browsers alle Einstellungen die sich im Speicher befinden. Und dort (also im Speicher) landen ja die Einträge der User.js beim Start des Browsers.
-
Nein (daher das "nicht mehr funktionierenden"). Ich wollte nur erklären, dass selbst bevor das Gegenprüfen rausgepatcht wurde, nicht einfach alles ausgelesen werden konnte, wie die Überschrift des Threads und auch viele Newsmeldungen implizierten.
-
Zitat von Fox2Fox
Es gibt keine legale Download-Quelle, wo ein XP-Betriebssystem zu beziehen wäre. Oder?
Wag ich mal massiv zu bezweifeln. Alle meine eingesetzten Windows-Systeme sind Download-ISOs. Und legal. Und weil ich seinerzeit Stundent war auch noch kostenlos.Wichtig ist die Lizenz. Nicht der Datenträger.
-
Referer hat nix mit Chronik zu tun. Die Seite ließt nur die URL von der aus die Seite aufgerufen wurde aus (also den Referer) und da Google die Suchanfrage innerhalb der URL codiert, ist es recht einfach nach q=was+ist+meine+ip zu suchen und auszuwerten.
Die Suchangaben werden dafür nicht in Cookies gespeichert (auf die dann wieistmeineip.de eh keinen Zugriff hätte) und auch wird die History nicht ausgelesen.
EDIT:
Übrigens ist die Beschreibung "auslesen der Browser History" reichlich irreführend. Selbst über den (nicht mehr funktionierenden) CSS-Trick, ließt man die History nicht aus, man konnte sie nur "gegenprüfen". Man musste schon eine spezielle URL anfragen und konnte dann erfahren ob der Nutzer dort war. Wann und wie oft und ähnliche Informationen, fehlen dabei ebenfalls komplett, genauso wie die Informationen über alle nicht abgefragte URLs.Z.B. hätten sich auch keine Passwörter aus den URLs auslesen lassen. Das muss man sich sich so vorstellen, dass man nicht die Frage "Wie ist dein Passwort?" stellt, sondern "Ist dein Passwort *QWERTZ*?".
-
Zitat von Zeitmaschine
Ich dachte ich hätte das ausführlich erklärt?
Manchmal ist weniger mehr. Du hast unglaublich "ausgeholt" und viel drumrum geredet, so das der Kern der Frage alles andere als klar wurde. ; )Zitat von Zeitmaschine1. Flackert es bei euch auch bei anderen Browsern?
2. Was macht Firefox anders, dass es bei denen nicht flackert?
1.) Jo.
2.) Seit ewigen Zeiten rendern Browser Webseiten schon, bevor sie überhaupt komplett geladen wurden. Das stammt noch aus den Zeiten, in denen die Internet Leitungen noch arg dünn warten. Damit man nicht ewig warten musste, bis endlich alles geladen war, wurden einfach "Zwischenstände" angezeigt. Das HTML Dokument selbst, ist meist nicht soooo groß (im Vergleich zu manch einer Grafik) und enthält meist schon den relevanten Inhalt. Daher kann man schon früh Texte lesen, auch wenn die Grafiken noch auf sich warten lassen. Soweit, so nix Neues.Wenn wir jetzt die Seite wechseln, ist der erste zeigbare Zustand einer Seite, eine leere weiße Fläche (weil ist ja noch nichts geladen). Alle Browser fangen direkt an mit der Darstellung der (noch leeren) neuen Seite, Mozilla wartet hingegen erst noch eine kleine Zeit, bevor die erste Neuzeichnung die alte Seite ersetzt. Hat man eine schnelle Leitung, dann befinden sich zu der Zeit bereits genug Daten auf der Halde (und im Cache, die meisten Rahmenelemente sind ja bereits auf der vorangegangenen Seite geladen worden), um mit mehr als einer weißen Seite zu starten. Auch hängt das ganze etwas mit der 2D Engine zusammen, wie diese Änderungen durchführt. Man kann einen Screen am Anfang natürlich erstmal "löschen", also komplett weiß anmalen, oder nur die Teile übermalen, die sich ändern.
Chrome z.B. möchte Nutzern so schnell wie nur irgend möglich zeigen, dass er auf ihre Eingabe reagiert. Darum kommt es vielen so vor, dass Chrome so viel schneller ist wie Firefox. Man klickt und schon hat man die neue Seite (wenn auch erst einmal ein paar Millisekunden nur leer und weiß), während Firefox noch ein paar Millisekunden länger mit der Anzeige wartet.
-
Ähm. Was GENAU war jetzt die Frage? Warum es bei den anderen Browsern flackert? Bzw. ob das dein Fehler ist?
-
Hast du einen Testcase das du bereitstellen kannst?
-
Sollte das nicht eher window.parent.resizeTo sein?
-
Power Mac G4? Wie in PowerPC CPU? Also der erste Mac Mini aus dem Jahr 2005? Würde mich schwer wundern, wenn darauf ein Firefox 3.6 läuft. Denn Mozilla unterstützt die PowerPC CPU Architektur seit Firefox 1.3 nicht mehr. Auf den Systemen sollte man also möglichst gar nicht erst auf die Idee kommen, einen Firefox zu installieren.
Die aktuellen Mac Minis sind Intel Core i5 bzw. i7 Systeme. Darauf kann auch ein aktueller Firefox laufen.
-
Wenn die Meldung im Abgesicherten Modus nicht kommt, sind wir der Sache doch schon auf der Spur. Einfach mal im normalen Modus alle Erweiterungen und Plugins (die meisten kannst du vermutlich getrost dauerhaft deaktivieren, da der Mehrwert das zusätzliche Risiko nicht ausgleicht, sofern überhaupt ein Mehrwert vorhanden ist. PDFs im Browser anschauen ist sowas von nervig. Deaktviert man den Acrobatreader, wirds als Download angeboten, so das man das pdf direkt im richtigen Reader öffnen kann. so als beispiel ; )) deaktivieren und schauen, ob dann immer noch was kommt.
Ein aktives NewsFeed-Lesezeichen oder ähnliches, könnte das übrigens auch verursachen. Evtl. gabs bis vor kurzem wirklich moznews.de, mit einem Newsfeed. Aber der Besitzer hat die Seite (und die Domain) aufgegeben (und gekündigt) und einer dieser Domain-Farmer hat sich diese geschnappt, um dort seinen Müll zu verbreiten, an die Leute die aus versehen noch auf alte Links klicken, die zu dieser Domain führen. Alte Masche.
btw: Erweiterungen die nicht deinstalliert werden können, sind Global installiert worden (meist von irgendwelchen Anwendungen) und sind faktisch nicht Teil des Profils, sie werden aber automatisch eingebunden. Und alle Erweiterungen die eingebunden werden, sind zu Beginn erst einmal aktiv.
Mozilla wird dieses Verhalten der Erweiterungsinstallation mit einer der kommenden Versionen vom Firefox ändern, da es immer zu Missbrauch kam. Daher müssen dann auch globale Erweiterungen beim Nutzer erst um Erlaubnis fragen.
Zitat von BoersenfegerDeine Aussage, das du in der IT-Branche arbeitest ist aufgrund dieser Daten erschreckend...
Tipp: Nicht jeder der mit "IT" zu tun hat, ist ein Systemadministrator.Von dem was ich bisher gesehen hab, halte ich ihn schon für fähig sein System grundsätzlich sauber zu halten. Allerdings würde ich sein System Aufgrund der teils wirklich hoffnungslos veralteten Plugins zumindest als risikohaft einstufen. Aber den Fehler Plugins nicht aktuell zu halten, den macht die absolute große Mehrheit der Bevölkerung. Vor allem bei Software die kein Autoupdate mitbringt. Es wird auch nicht wirklich klar, dass ein Browser unsicher wird, wenn ein Plugins unsicher ist, weil der direkte Zusammenhang nicht klar ist. Ebenso wenig wissen die wenigsten, welche Plugins im Browser überhaupt aktiv sind, weil man darauf nicht hingewiesen wird (ich hoffe das ändert sich in den kommenden Versionenen analog zu den Erweiterungen).
-
Die Domain ist ein Betrugsteil. Die Frage ist jetzt, was genau alle 20 Min diesen Aufruf macht.
-
Das hat nix mit Mozilla selbst zu tun. Das wird eine Erweiterung sein, oder wohl doch Schadsoftware (im Zweifel eben die betreffende Erweiterung). Schau mal nach, ob im frischen Profil bereits Erweiterungen gelistet sind. Einige Programme verankern globale Erweiterungen (z.B. Skype und Konsorten). Nach dem erstellen des neuen Profils, starte dieses mal im abgesicherten Modus (SafeMode) vom Firefox (da werden keine Erweiterungen gestartet). Sollte dort die Aufrufe immer noch Stattfinden, wirds Zeit für einmal gründlich Festplatte durchwühlen. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.
Die moznews.de fällt aber in meinem Buch unter Betrugsseite.
-
Da der Anteil der Leute die mit Linux hier aufschlagen extrem gering ist, wären das sehr leere Unterforen. Sinniger wäre es, wenn die Linux-Nutzer in ihren Beiträgen darauf hinweisen, dass es sich um Linux handelt. Darauf werden sie von uns in der Regel auch hingewiesen.
Da wir dieses Thema schon ein paar mal hatten und sich die Lage seit dem auch nicht geändert hat, werden wohl auch weiterhin keine Betriebssystem-Unterteilungen in den Foren auftauchen.
-
Zitat von Charlyhz
Nach 5 Minuten surfen mit der 7.0.1 hatte ich nach einem Scan schon 3 Trojaner und 2 Java-Script Viren auf dem System!!!
Diese Sichtweise zeigt nur auf, dass Du kein Verständnis für die Problematik hast und/oder Du die Meldungen deines Virenscanners nicht einzuordnen vermagst. Vielleicht hast Du auch ausser deinem Virenscanner kein echtes Sicherheitskonzept. Dann hängt deine Sicherheit natürlich einzig und alleine von diesen Systemen ab. Was traurig wäre, da keines dieser Systeme wirklich umfassende Sicherheit bietet (die mit ein paar Grundregeln sogar ganz ohne diese zu erreichen wäre).Evtl. würde es dir helfen sich was mit der Thematik auseinander zu setzen. Eins ist in jedem Fall sicher: Mozilla wird nicht mit Releases warten, bis irgendwelche Sicherheitsfirmen endlich aus dem Quark kommen, ihren Krempel anzupassen und an ihre Kunden auszuliefern. Denn diese Releases sind auch Sicherheitsfixes. Und die hält man nicht zurück bis jeder "Sicherheitssuite"-Anbieter mal sich bequemt zu reagieren.
Ich frag mal einfach so: dir ist schon klar, dass dein Virenscanner alle Schadware der Welt bemängelt, selbst solche für die es schon lange einen Patch gab? Schädlinge, die keine passende Lücke in deinem System finden können, weil es sauber gepatcht ist, können auch keinen Schaden anrichten. Statt ständig in Panik zu verfallen, wenn dein Virenscanner klingelt, solltest Du lieber dafür sorgen das dein System immer aktuell gepatcht ist. Und das beinhaltet nicht nur das Betriebssystem, sondern auch Software und Plugins.