siehe https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=890531#p890531
ZitatDer markierte Knopf sollte es sein:
Bild
siehe https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=890531#p890531
ZitatDer markierte Knopf sollte es sein:
Bild
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt einen Sicherheitstest zur Überprüfung des eigenen E-Mail Kontos zur Verfügung. Die Prüfung geschieht durch Datenbankabgleich.
https://www.sicherheitstest.bsi.de/#email
Weltweit sind 16 Millionen Adressen betroffen, in Deutschland gab es 800.000 Anfragen an das BSI, so daß zeitweise der Server zusammen brach.
Wie die Hacker den Passwortklau geschafft haben wollte das BSi und auch das BKA, wo Ermittlungen laufen, nicht bekannt geben.
Hallo,
evt. ist hier was passendes dabei.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/sea…pver=&platform=
Zitat von PatscheKannst du da eine Zusammenfassung geben?
Für materiellen oder ideellen, eingebildeten oder tatsächlichen Schaden, der aus Behauptungen, Tatsachen oder Informationen dieses Artikels (hier "Zusammenfassung") entsteht, sind weder der Betreiber dieses Forums noch meine Person verantwwortlich noch haftbar zu machen.
Soweit das Kleingedruckte.
Die Zusammenfassung ist, denke ich, verantwortbar.
In den ersten 14:48 Minuten erklärt Mitchell Baker wie Mozilla sich die mobile Zukunft seines OS vorstellt zwischen Consumer, Netzbetreiber und "Machern im Web". Das Konzept von Firefox OS sieht vor, daß Mozilla als zentraler Ort fungiert mit einem sogenannten Marketplace, wo jeder Anwender und Anbieter, also auch "der Konsument", Anwendungen & Inhalte hochladen können, die damit dann Open Source der gesamten Community zur Verfügung gestellt werden. Ein solcher Marktplatz muß aber nicht zwingend auf einem Mozilla-Server laufen, sondern Konsumenten und Anbieter können auch einen eigenen Marktplatz errichten.
Mozilla ist dabei als Browser-Hersteller für Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, des Betriebssystems Firefox OS für Smartphones und Tablets - basierend auf freien Webtechnologien, meiner Meinung nach durchaus in der Lage, als Schnittstelle im Sinne von Dreh- und Angelpunkt zwischen Anwendern, Netzbetreibern und der (Hardware-)Industrie sich zu positionieren und weiterhin im Interesse von Anwendern zu handeln.
Wobei hier auch Industrie und Netzbetreiber "Konsumenten" sind, da sie die freien Webtechnologien wie Firefox OS verwenden. Das geht weit hinaus über rein App-gebundene oder betriebssystem-abhãngige Features.
Solange diese auch Open Source bleiben soll mirs recht sein.
Es war auch nicht Mozilla allein, die den Stein ins Rollen brachten und den Browser zum jetzigen mobilen Betriebssystem Firefox OS mit modernen Webtechnologien machten, sondern nachdem Mozilla darüber in einem Blog berichtete, kam z.B. Alcatel auf Mozilla zu mit dem Wunsch zur Kollaboration, erläuterte Mitchell Baker.
Der nächste Sprecher auf dem Diskussionspodium, Mark Shuttleworth (Canonical), wies auf den Zusammenhang hin zwischen der Existenz von freiem Betriebssystem (Ubuntu) und freien Apps, die jeder mit entsprd. Fertigkeiten und den (m.M.n.) bis jetzt scheinbar überlegenen Möglichkeiten der Programmierung mit verschiedenen Programmiersprachen, die unter Ubuntu verwendet werden können, erstellen kann.
Schwerpunkte legte Mark Shuttleworth auf die Akzeptanz und Offenheit der Apps unter einem bewährten und mit anderen Geräten, wie z.B. TV, interoperablen sowie für das "Cloud-Computing" prädestinierten Ubuntu.
Bitte bei Fehlern um Nachsicht und Korrektur:
Mark Shuttleworth sagte, in Minute 41:15 in der Diskussionsrunde des MWC 2013, "alles" entscheide sich innerhalb der nächsten 18 (!) Monate.
Das ist ja nicht mehr lange hin, und so wie es für mich aussieht müssen alle auch hin und wieder ein paar kleinere Rückschläge, Misserfolge oder Stagnation hinnehmen, aber klar ist für mich, daß Open Source-Software und -Betriebssysteme im Mobilbereich nicht nur eine Insellösung ist und es auch Synergieeffekte gibt, wie alle Teilnehmer des Forums, insbesondere Marc Dillon, auch in der Diskussion, betonen.
Dies war nicht Gegenstand der Diskussion und fand erst später statt:
Ein Misserfolg von Canonical/Ubuntu war, daß man mit 42*10^6 $ Fundraising-Kapital keinen Smartphone-Boliden mit satt Hauptspeicher von mind. 2 GB zu einem Preis von 200 Euro dem geneigten Käufer zur Verfügung stellen kann, sondern ein Gerät, das die Anforderungen (wie in der Präsentation vorgestellt) erfüllte, um die $ 600 gekostet hätte, würde es denn so auf den Markt gebracht worden sein.
Das ist nicht so, also läßt sich Canonical nun etwas anderes einfallen, das angestrebte Fundraising-Kapital lag ja auch nicht sooo weit unter den angestrebten $ 50*10^6, daß sich Canonical aufgrund dessen völlig vom Mobilmarkt zurück zöge, sondern wird nun wohl ein "abgespecktes" Device bringen.
Cave canem! Die Zahlen müssen nicht stimmen, aber können auf Heise genauer recherchiert werden.
Die dänische Firma Jolla Mobile arbeitete zum Zeitpunkt der Veranstaltung mit bis zu 60 Personen an "einer kombinierten Soft- und Hardwarelösung, die besonders der Community zugute kommen" soll, so Marc Dillon. Und diese Gemeinschaft sei es auch, die Jolla in besonderem Maße dazu brachte, gemeinsam mit Mozilla und Ubuntu/Canonical aufzutreten, auf bereits gemachte Erfahrungen aufzubauen und so zum Besten der Gemeinschaft beizutragen.
Zitat von Patsche, in Beitrag #5,ob ich auf ein Telefon mit Ubuntu warte, allerdings wählt mir Canonical zu viele Alleingänge, so dass ich nicht weiß, wie frei so ein Telefon werden würde.
Vielleicht magst du da auch noch eine Einschätzung geben?
Siehe dazu Vorstellung der Konzepte und Strategien und Diskussion der Beiträge von Mitchell Baker (Mozilla) und Mark Shuttleworth (Canonical) auf dem Mobile World Congress 2013 - Discussion Panel: Mozilla, Canonical and JollaMobile
Herzlichen Dank @ aborix,
auch dafür daß Du Unbeantwortete Themen liest und sie auch längerfristig bearbeitest. Ist für mich wie verlängertes Weihnachten. <;)
Jetzt kann ich z.B. Anki FlashCards (s. Signatur) und andere Merkzettel schneller und müheloser erstellen.
Das zweite Script für Greasemonkey od. Scriptish funktioniert für meine Zwecke zur vollsten Zufriedenheit; sollten es für ein Dokument doch einmal zu viele Zeilenumbrüche sein, kann ich immer noch auch das erste Script verwenden.
Ravi Harris - Thunderbird
Genre: Heavy Funk
Zitat von BoersenfegerEs geht doch weiter....
Das sind ja gute Nachrichten - vielen Dank dafür.
Zitat von Release NotesWindows, Mac OS X, Gnu/Linux
http://wiki.getnightingale.com/doku.php?id=add-ons
Unity Integration
ZitatProvides integration into Ubuntu Unity (Sound Menu, Hide on close, Notifications)
Showcase sollte Deinen Wünschen entsprechen.
http://showcase.uworks.net/features.html
ZitatKeyboard support. Cursors to navigate through the different thumbnails, space for zoom, enter to select and delete to close. F11 will toggle full screen mode, and Esc will close Showcase.
Alle Features findet man im Changelog.
Was ich nicht getestet habe: Änderung d. Tastenkürzel zum Aufruf von Showcase in Fenster/Tab/Sidebar.
Hierzu sollte wohl Keyconfig installiert sein, was es bei mir nicht ist; Showcase liefert trotzdem im Einstellungen-Dialog auf der Schaltfäche "Tastaturkürzel"
Zitat von Showcase-EinstellungenKeyconfig ist installiert, aber nicht aktiviert. Bitte aktivieren Sie diese Erweiterung im Erweiterungen-Manager.
[attachment=0]tmp_PicsArt_1387884054361-1320389637.jpg[/attachment]Ich wünsche Allen ein frohes Weihnachtsfest und Freude und Glück im neuen Jahr.
Poliça - Full Performance (Live on KEXP)
ZitatSongs:
Dark Star
The Maker
Wandering Star
Leading To Death
Es bedarf noch weiterer Entwicklung, um Firefox kohärent auf allen Plattformen aussehen zu lassen.
Bug 513159 - [Linux/Gnome] Drawing in the Title Bar for the new Firefox
ZitatHide Caption Titlebar Plus 2.7.3
Nicht verfügbar für Ihre Plattform
Deswegen entfällt auch der im Bugreport erwähnte Workaround. http://ubuntuforums.org/showthread.php…65#post10608565
X-Ray Spex - Germ Free Adolescents
Seering - Wahrsagen, Sehen
In dem Zusammenhang werden, basierend auf Nutzeraktionen, bestimmte Ladeaktionen, die die Übertragung von Webseiten betreffen, vorausschauend durchgeführt.
Dabei werden nicht komplette Webseiten oder Ressourcen voraus geladen (da dies sicherheitsrelevant ist), sondern es wird sich beschränkt auf
ZitatDNS prefetch and TCP preconnect (which includes SSL handshake).
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=881804
Erreicht wird so eine Erhöhung des "Geschwindigkeitsindex" um 10% auf dem Fx für Desktop-Betriebssysteme und 23% auf dem Smartphone.
Ein Problem sind noch die Dateigrößen und der Stromverbrauch, weshalb wohl noch Grenzen eingeführt werden.
Bei Ubuntu warte ich meistens 1, selten bis zu 4 Tagen, nach dem Mozilla-Fx Release, dann erst befindet es sich in den Ubuntu-Repositories und das Update wird dann dadurch über die Aktualisierungsverwaltung automatisch bezogen.
Ich hatte auch schon die Mozilla ppa in die Bezugsquellen aufgenommen um Fx dann in home/opt zu installieren, aber diese Methode nutze ich nicht mehr, da dort immer die Ubuntu-spezifischen Erweiterungen wie z.B. Ubuntu Desktop-Integration fehlen.
Wie das bei Fedora ist weiß ich nicht, diese Distribution habe ich nicht getestet.
Fedora nutzt rpm-Pakete und für Fedora Version 2.fc19 sollte es schon Fx 26.0 geben:
http://www.pro-linux.de/sicherheit/2/2…la-firefox.html
Im Artikel wird auf das Update-Tool "yum" hingewiesen. Vielleicht ist das ein adäquates Werkzeug um Fx aktuell zu halten.
Vor dem Versuch würde ich auf jeden Fall das Firefox-Profil und das Linux Home-Verzeichnis sichern.
Alles bestens, keine Nummerierung mehr; an diesen Zeichen hatte sich mein Fx wohl gründlich verschluckt.
Danke @Boardpeople, es gibt ja genügend Zeichen aus anderen Code-Blöcken die ich nutzen kann.
Einen seltsamen, "lustigen" Nebeneffekt hat der Versuch auch noch in meinem Firefox (gehabt?) :
Mit der Tastenkombination Strg+0 für normale Größe des Schriftzooms werden jetzt bei allen Seiten, die ich neu lade, Nummerierungen für die Seitenelemente (scheinbar alles Hyperlinks) vergeben. :-? wink:
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/13.12.13/o6knum5fhawx.png]
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/13.12.13/qp3dljr1m8jb.png]
Ich starte mal Fx neu um zu gucken, obs dann noch so ist.