boersenfeger argumentiere u.A. Folgendermassen:
Zitat[...]Ich lasse Zahlen sprechen: @ Import-Export[...]
Danke für Deinen tabellarisch eingespeisten Beitrag.
Die Grösse der von Dir genannten Strom- Export Zahlen Germanys war mir in diesem Umfang – offengestanden – bisher nicht bekannt. Du hast damit – meiner Beurteilung nach - jedoch die auslösende „Information“ bereitgestellt.
Soweit sich im Anschluss Deiner hier eingestellten Informationen die Situation überhaupt einschätzen lässt, müssten dann ja energetisch erbrachte Überleistungen (also der Anteil an bereitgestellter Energie, der durch Haushalte einer Nation (z.B. Germany) nicht weiter verwerten kann) geradezu exportiert werden müssen, um somit ein Teil der Kosten dieser Überleistungen zurückgewinnen zu können. Platt ausgedrückt: Germany produziert am inländischen Bedarf vorbei. Dieses Verfahren wird – meinen bisherigen Erkenntnissen nach – jedoch von anderen EU-Ländern gleichermassen praktiziert.
Kann eine Nation überhaupt ihren genauen Bedarf bestimmen?
Analog dazu wäre so eine EU-Nation (wie Germany) somit in „Starklastzeiten“ wiederum von kurzfristig ausländischen Stromimporteuren abhängig, sofern die inländische Produktion den energetischen Bedarf nicht zu decken vermag. (gegenseitiges Austauschprinzip).
Schade das Du eine weitere Diskussion ablehnst. Diese liesse sich u.A. "zur Not" vielleicht aus dem „Einsatzfahrzeug“ heraus fortführen...
Oliver