Einen "Schnellantwort"-Button gibt es jetzt auch. Allerdings nur für manche Threads...das Prinzip dahinter habe ich noch nicht erkannt! :wink:
Beiträge von deschen2
-
-
-
Es gibt jetzt auf der Startseite zusätzlich zu "Neue Beiträge" auch noch einen Link zu "ungelesene Beiträge". Das finde ich sehr gut, hat mir nämlich bisher gefehlt!
-
angelheart: nee, ich glaub, das ist nicht das eigentliche Anliegen. Das Problem beim Zitieren ist doch, dass beim Betätigen das "Zitat" Buttons der gesamte Text als "globales" Zitat genommen wird. Oft möchte man aber unter Einzelaussagen einen Kommentar einfügen und muss daher das "globale" Zitat in viele kleine Zitate zerpflücken. Der To sucht - so habe ich ihn verstanden - diesbezüglich eine Erleichterung (wie ich ebenso). Da schau ich mir doch selbst mal die Erweiterung von Nighthawk an! :wink:
-
Da hab ich auch noch eins! :wink:
A little Weihnachtsgedicht
When the snow falls wunderbar,
and the children happy are.
When the Glatteis on the street,
and we all a Glühwein need.
Then you know, es ist soweit.
she is here, the Weihnachtszeit.Every Parkhaus is besetzt,
weil die people fahren jetzt.
All to Kaufhof, Mediamarkt,
kriegen nearly Herzinfarkt.
Shopping hirnverbrannte things,
and the Christmasglocke rings.Mother in the kitchen bakes,
Schoko-, Nuss- and Mandelkeks.
Daddy in the Nebenraum,
schmücks a Riesen-Weihnachtsbaum.
He is hanging off the balls,
then he from the Leiter falls.FROHE WEIHNACHTSZEIT!!
-
Firefox bietet dir eine umfassende Hilfe, wenn du F1 drückst! Ansonsten schau mal hier:
http://support.mozilla.com/de/kb/Intellig…%20adressleiste
http://support.mozilla.com/de/kb/Neueste+…_mode=inproductMFG
-
Ich glaube, boardraider hat für sich persönlich mal sowas ähnliches gebastelt (GM-Script). Seinen Aussagen nach hat das den Komfort beim Zitieren aber nicht sehr gesteigert. Trotzdem kann er vielleicht dazu was sagen. Evtl. findest du ja auch auf userscripts.org etwas entsprechendes!
-
OT ist mir klar. Allerdings bieten sich mir auch auf deutsch kein Sortiermöglichkeiten oder Beschriftungen!
-
Interessant ja (allerdings noch mehr, wenn man erkennen könnte, was die Balken rechts bedeuten sollen! :wink: )
-
Und was will uns der Dichter damit sagen? :-??
-
Zattoo nutzt eine rechtliche Lücke im schweizerischen Urheberrecht. So richtig legal ist dieses Angebot indes nicht (illegal ist es aufgrund dieser Rechtslücke hingegen auch nicht.)
Darüber hinaus ist Zattoo eben ein externes Angebot, dass nicht von den Rundfunkanstalten zur Verfügung gestellt wird. -
Zitat von bugcatcher
so wenig braucht es Erstverwertungsrechte für Fussball mit den teuersten Kommentatoren die man auftreiben kann. Mag toll für das Image sein, aber einen praktischen Mehrwert für den Bürger/Kunden hat das auch nicht.
Dem würden dir ca. 1/3 bis 1/2 des Fernsehpublikums widersprechen. Das Fußball-Em-Spiel Deutschland - Türkei wr die meistgesehene Sendung in Dtl. seit es Fernsehen gibt. Ca. 30 Mio. Menschen haben zugeschaut (und da sind all diejenigen, die das in der Kneipe oder auf der Fanmeile beim Public Viewing geschaut haben nicht mitgezählt). Auch wenn man kein Fußball- oder Sportfan ist, sollte man die gesellschaftliche Relevanz und damit auch die Erstverwertungsrechte anerkennen!
-
Zitat von bugcatcher
Ich würde das alles eher nach dem Konzept von BBC aufbauen. Wir haben momentan einen Mangel durch Mehr. Zu viel redundant. Und auch brauchen die öffentlich Rechtlichen keine Erstverwertungsrechte für irgendwelche Sportübertragungen. Von Telenovelas will ich mal nicht anfangen. Das kann und darf nicht der Auftrag der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten sein. Könnte man nicht mal als Kulturgüter verbuchen, ebenso wenig wie unter Förderung von Talenten. Generell sollte der reine "Unterhaltungsteil" runtergeschraubt werden.
Die Öffentlich-Rechtlichen haben auch einen Unterhaltungsauftrag. Insofern haben Sportübertragungen (auch Fußball-WM, und Telenovelas) ihre Berechtigung. Ich stimme dir hingegen zu, dass der Umfang deutlich überdimensioniert ist. Wie z.B. Bundestagspräsident Lammert zuletzt richtig kritisiert hat, haben weder ARD noch ZDF die Konstitution des neuen Parlamentes live übertragen, sondern brav auf Phönix abgeschoben.ZitatBBC z.B. produziert zum Teil hoch qualitatives das als Exportschlager Geld einnimmt, als wie bei uns mit unserem teils jämmerlichen Programm nur verbrennt (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Ist kein generelles "boah, alles Scheiße!").
Völlige Zustimmung. Ich möchte hier nur mal die geniale Dokureihe "planet earth" erwähnen. Das ist mit Abstand das Beste, dass ich in den letzten Jahren im Fernsehen gesehen habe.ZitatDafür das das Internet-Angebot der Sender oft nur jämmerlich sind, sind die Kosten in jedem Fall ungerechtfertig.
Die Internetgebühr beträgt momentan nur 5,xx€, ist also mit der Radiogebühr identisch. Das liegt daran, dass die Radiosender im Internet empfangbar sind, das TV-Programm hingegen nicht. Außerdem zahlst du nur dann, wenn du nicht bereits Gebühren zahlst. Über die Rechtmäßigkeit dieser Gebühr hat zuletzt vor kurzem erst das VerwG Braunschweig entschieden und sie als unzulässig erklärt. Das Problem an der Internetgebühr ist eben in der Tat, dass Rundfunkgebühren für die MÖGLICHKEIT des Empfangs bezahlt werden müssen, nicht für die Nutzung. Viele nutzen den PC einfach nicht zum Radiohören. Und da ist dann in der Tat die Frage, ob für ein Gerät, dass gar nicht fürs Radiohören genutzt werden will, Gebühren gerechtfertigt sind.ZitatZudem sollten die öffentlich rechtlichen Anstalten primär sich auch um die Archivierung medialer Machwerke kümmern, die sie ausstrahlen. Es ist ein Unding das selbst neue Sendungen teils gar nicht und teils nur für eine Woche im Internet abrufbar bleiben. Hier ist unbedingt eine moderne Mentalität zu erfordern. Dank der massiven Abgaben durch das Volk, können sie solche Aufgaben übernehmen, ohne auf "Einschaltquoten" achten zu müssen.
Tja, mit dieser Beschwerde bist du bei den Öffentlich-Rechtlich an der ganz falschen Stelle. Vielmehr musst du dich da an die EU wenden. Diese hat in ihrer grenzenlosen Weisheit entschieden, dass die Öffentlich-Rechtlichen nur noch INhalte im Internet anbieten dürfen, die direkt was mit dem Programm zu tun haben und dann auch nur noch 7 Tage lang (Stichwort: Beihilfe-Kompromiss, public value). Ergebnis dieses Kompromisses war, dass die Öffentlich-Rechtlich einen Großteil ihrer online-Mediatheken eingestellt haben. Dies aus Zwang, das möchte ich anmerken!ZitatZudem müssen alle politischen Würdenträger aus den Aufsichtsapparaten raus. Da hat kein Politiker Einfluss zu nehmen, wie z.B. vor kurzem beim ZDF-Intendanten.
Auch hier hast du meine volle Zustimmung. Was sich Koch da geleistet hat, ist der dreisteste und denkwürdigste Angriff auf die Pressefreiheit seit langem. Was mich daran wütend macht: es wird sich nichts ändern. Nur das Land Rheinland-Pfalz bzw. die Mehrheit des Bundestages könnten ein Normenkontrollverfahren vor dem BVerfG anstrengen. Das wird nicht passieren. Also bleibt alles wie es ist.ZitatFinanziert werden sollte das ganze durch Steuergelder. Spart man sich auch diesen staatsfeindlichen GEZ-Apparat.
Geht nicht, da Rundfunk Ländersache ist und daher eine allgemeine Steuer nicht zulässig ist.Zitatdeschen2: mir ist sehr wohl klar, was ich damit alles bekomme. Die Frage ist nicht "was bekomm ich", nicht mal "was will ich", sondern "was braucht ein freier Bürger". Die Rundfunkanstalten haben einen Job zu erfüllen. Und der ist kein reiner Selbstzweck. Aber das System hat sich selbst mit immer mehr "Aufgaben" betraut, für die aber keinerlei Notwenigkeit bestehen.
In Teilen stimme ich dir zu, in anderen teilen nicht (siehe oben: Unterhaltungsauftrag). -
Zitat von pittifox
Stimmt, das neue ZDF- 3D-Nachrichtenstudio aber auch.... war bestimmt nicht vom Sperrmüll .
Richtig, dem öffentlichen-rechtlichen Rundfunk wird nicht nur eine Bestandsgarantie gewährt, sondern er darf sich - ebenso wie private Sender - im digitalen Zeitalter entwickeln. Dazu gehört auch ein neues Nachrichtenstudio. Die Rundfunkgebühr umfasst eben nicht nur die Kosten des Programms, sondern ALLE Kosten, die im Sender nun mal anfallen, auch die Winterkleidung des Pförnters und das Kopierpapier der Sekretärin!
-
Zitat von bugcatcher
Dennoch sind Leistung, Umfang und Kosten unverhältnismäßig. Und die GEZ als Instrument inakzeptabel.
Dem zweiten Satz kann ich zustimmen. Dem ersten nicht. Man muss sich mal vor Augen halten, was man für die 17,xx€ pro Monat bekommt.1. Damit wird die "Gesamtveranstaltung Rundfunk" finanziert. Von dem Geld bekommen nicht nur die Öffentlich-Rechtlichen etwas, sondern auch die Landesmedienanstalten, die wiederum für die Lizenzierung und Kontrolle des privaten Rundfunks zuständig sind (auch wenn dieser Betrag prozentual nicht sehr viel vom Gebührenaufkommen ausmacht).
2. Es wird damit der gesamte öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert. Das sind ca. 20 Fernsehsender (Vollprogramm) und ungleich mehr Radiosender in Deutschland.Diese Fehlinterpretation der Kostenunverhältnismäßigkeit beruht bei vielen auf der Annahme, bei den Rundfunkgebühren handele es sich um eine Nutzungsgebühr. Dem ist aber nicht so. Es ist egal, ob man ZDF schaut oder nicht, mit der Gebühr wird eben der gesamte Rundfunk finanziert.
(Damit steht dieses Modell aus Nutzersicht zwangsläufig in der Kritik, da man zurecht nicht unbedingt einsehen muss, für etwas zu bezahlen, was man nicht schaut. Seit einiger Zeit sind auch andere Modelle in der Überlegung (wenn überhaupt, dann voraussichtlich ab 2013 umgesetzt). Die beheben allerdings diese Kritik nicht, da sie letztlich auch nicht auf Basis tatsächlicher Nutzung beruhen.)
-
Timmy1: Äußerst qualitfizierter und fundierter Beitrag. :roll:
-
Jawoll, meine Stadt! So muss das sein. Die Kamera ist übrigens gar nicht so teuer. Das Objektiv hingegen wird einige Tausend Euro gekostet haben.
-
Unabhängig davon, ob es bei diesem Bild mit Rechtsklick funktioniert. Es gibt mittlerweile viele Bildergalerien, die das verhindern (wie das programmiert ist, weiß ich nicht). Da ist es dann oft so, wenn man Rechtklick-->Ziel Speichern unter macht, dass dann entweder irgendne "xyz.htm" oder eben nur das Thumbnail runtergeladen wird.
FreeRainer: benutzt du die Erweiterung Greasemonkey? Wenn ja, geh mal auf userscripts.org. Dort gibt es Scripte für diese Erweiterung und evtl. ist da auch so eine automatisierte Speicherung dabei.
Und gabs nicht mal sowas wie nen DownloadHelper als Erweiterung? Da ließ sich doch auch die Pfadtiefe der Speicherung angeben.
MfG
-
boardraider:
Mit der Kritik an diesen Horrorszenarien stimme ich ja erstmal überein. Aber dazu ist - meinem Empfinden nach - ja alles gesagt. Die falschen Annahmen wurden richtiggestellt und korrigiert. Was jetz hier auf der persönlichen (oder vom eigentlichen Thema entfernten) Ebene gesagt wurde/gesagt wird, führt glaube ich nicht weiter. Da werden die Standpunkte jeweils so stehen bleiben, ohne dass dabei ein fruchtbares Ergebnis zustande käme. Daher mein Appell, sich doch wieder dem eigentlich Thema zu widmen. Da jetzt wie gesagt die eigentliche Intention Mozillas richtiggestellt wurde, ist evtl. eine fundiertere Diskussion möglich als anfangs, als diese noch auf falschen Annahmen beruhte. -
Huiuiui, wenn man euch das Gehalt um 50% kürzen würde, wäre die Diskussion darüber kaum angeheizter als hier! :wink:
Es ist doch nun eigentlich egal, wer wann was gesagt/angedroht hat. Schon auf der ersten Seite haben einige eingestanden, dass sie die ursprüngliche Aussage des Links falsch verstanden hatten. Wer darüber hinaus nun wen nicht mag, wissen wir jetzt auch, da können wir doch zur eigentlich Diskussion zurückkehren, oder?
Halten wir fest, dass Mozilla überlegt, eine Plattform/einen Marktplatz zu schaffen, der es EXTERNEN Entwicklern ermöglicht, ein Kostenmodell für ihre Erweiterungen zu realisieren. Daran kann ich in erster Linie NICHTS verferliches entdecken. Im Gegenteil. Man muss sich nur mal vor Augen halten, wie viel Zeit, Elan und Nerven viele Entwickler in ihre Erweiterungen stecken. Ich weise hier stellvertretend nur mal auf das Theme Silvermel/Charamel von bird hin. Warum sollte bird (ich nehme das wie gesagt nur als Beispiel und unterstelle nicht, dass bird diese Absichten hat) - wenn sich ihm die Möglichkeit böte - nicht auch ein paar Euro daran verdienen? Wenn nur jeder 100. Nutzer von Silvermel/Charamel bereit ist, einen Euro zu bezahlen, wäre das für mich eine mehr als gerechtfertigte Entlohnung. Und was z.B. ABP angeht: das wäre u.U. so mit die einzige Erweiterung, für die ich bereit wäre, Geld zu bezahlen. Wer beruflich keinen FF mit Werbeblocker nutzen kann, wird merken, dass einem mit ABP ein gehöriges Stück Lebensqualität (oder wenigstens Surf-Qualität) geschenkt wird. Das zu honorieren ist mehr als legitim.
Ob sich dieses (eventuelle) Modell langfristig durchsetzen könnte, ist eine ganz andere Frage. Mozilla (und damit indirekt auch alles, was damit zusammenhängt) tritt nun mal als "Speerspitze" der open-source Community auf. Da kann ich wiederum eine gewisse Skepsis gegenüber Bezahlmodellen verstehen.
Fazit: viele Konjungtive. Für Entwickler von Erweiterungen wäre das Ganze sicherlich eine (zurecht) lohnende Sache. Für die Community als Ganzes müsste sich erst zeigen, wie die Auswirkungen wären.
MfG