Die weiße Schriftfarbe gilt jetzt nur für „schrumpfer.de“. Andere Seiten, auch Reddit, sind jetzt raus.
Beiträge von milupo
-
-
Die Zeilen 21 - 25 stehen außerhalb einer @-moz-document-Regel. Sie sind also allgemeingültig und auch noch dazu body. Das umfasst den ganzen Inhalt einer Webseite. Außerdem hast du zweimal color. Das ist beide Male die Textfarbe. Die erste ist eine Grauschattierung, die zweite schwarz. Ja, was denn nun?
Außerdem steht in Zeile 10 ein „s“ außerhalb des Kommentars. Das ist nicht zulässig, weil kein gültiger CSS-Code.
-
AdminFox Der Code für Webseiten steht in der userContent.css und nicht in der userChrome.css. Hast du in der userContent.css CSS-Code stehen?
-
Habe null Bock auf De- und Reinstallation.
Das bringt sowieso nichts, denn alle Einstellungen und Daten werden im Profilverzeichnis gespeichert. Probleme entstehen also in der Hauptsache da. Insofern ist dein Vergleich mit Opera irrelevant.
-
Wie gesagt, ich hatte das nicht weiter getestet, daher waren hier keine Zahlen vorhanden.
Das war bei mir auch so, da stand nur NoScript im Kontextmenü und die Regel von dir funktionierte bei mir auch nicht. Ich weiß jetzt nicht, ob nach dem Neustart von Firefox oder schon nach dem Neuladen der Forumsseite, jedenfalls stand dann die Anzahl der blockierten Elemente in eckigen Klammern hinter dem Eintrag. Da dämmerte es mir. Der Ansatz von dir war schon gut, es ist eben hier nur ein Spezialfall.
Evtl. kann man seinen anderen Eintrag dann auch auf diese Art entfernen. Ich wollte mir diese Passwort-Erweiterung nicht auch noch extra installieren.
Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Mache ich vielleicht dann, jetzt muss ich erst einmal außer Haus.
-
Mit dem Attributselektor funktioniert es.
-
Eigenartig, aber ok.
Ich denke, dass das an der Zahl in eckigen Klammern liegt, die wird im Inspektor als Text von label mit angegeben. Theoretisch könnte sich der Text von label ständig ändern.
Es könnte mit einem Attributselektor für Teilübereinstimmung funktionieren:
Dabei wird immer nur der angegebene Anfang vom Attributwert verwendet.
-
Ich denke, er ist noch aktiv. Erst vergangene Woche hat er bei CustomJSforFx einige Skripte angepasst. Aber das können auch nur kleine Anpassungen gewesen sein.
-
Gib mal about:preferences in die Adressleiste ein. Das führt dich zu den Firefox-Einstellungen. Im Fenster Allgemein (wird standardmäßig angezeigt) gehst du auf der rechten Seite runter zu Firefox-Updates und schaust dir mal an, was bei dir aktiviert ist. So sieht das bei mir aus:
Klicke auch mal daneben auf die Schaltfläche Update-Chronik anzeigen…, um nachzusehen, welche und wie viele Updates gemacht wurden.
-
Hast du eine Datei user.js im Profilverzeichnis?
-
Aber besser ist es, es in den Einstellungen zu machen.
mpt Genau, wenn du nämlich NoScript deinstallierst, bleibt der Eintrag in der userChrome.css als „Leiche“ erhalten.
-
Es gibt auf AMO noch zwei weitere Erweiterungen, die auch Epub Reader heißen und eine wohl funktionsähnliche mit dem Namen Epub Viewer. Die sind aber sogar noch etwas älter. Entsprechen aber vielleicht eher den Anforderungen des TE.
-
DACH ist Abkürzung für Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH). A steht für Austria und CH für Confoederatio Helvetica.
-
Dann kannst du sie an gleicher Stelle entfernen.
-
Hast du mal hinter das Puzzle-Symbol gesehen? Seit geraumer Zeit werden alle neu installierten Erweiterungen dort hinein installiert. Klicke dort auf das nebenstehende Zahnrad-Symbol und wähle dann „An Symbolleiste anheften".
-
Wie auf den Bildschirmfotos von TextAdventure und TPD-Andy zu sehen ist, steht auf der entsprechenden Schaltfläche u. a. „Sie bleiben eingeloggt“. Dann erfolgt keine Passwort-Abfrage mehr. Die Anmeldung wird gespeichert. Siehe hier:
Eingeloggt bleibenUnd dort steht unter anderem: „Wenn Sie Ihr WEB.DE Postfach ohne Logout verlassen und danach wieder www.web.de aufrufen, wird statt der Login-Eingabefelder die Schaltfläche Zum Postfach (a) angezeigt.“ Und genau diese Schaltfläche ist im Bildschirmfoto des TE zu sehen.
-
Ich habe das jetzt nicht getestet. Aber ich verstehe dass so, dass man statt ein 1 (für die Einstellung in about:config) den vollständigen Pfad angeben kann und muss dann die Syntax beachten (doppelte Rückstriche).
Im Urskript (siehe auch Beitrag #2 von Boersenfeger) sieht das so aus:
JavaScriptvar uProfMenu = { // Beginn der Konfiguration // In der folgenden Zeile (11) den Pfad zum Texteditor eintragen (unter Ubuntu 10.04 z.B.: '/usr/bin/gedit'). Bei Fehleintrag wird view_source.editor.path ausgelesen: //TextOpenExe: 'C:\\Program Files (x86)\\Notepad++\\notepad++.exe', TextOpenExe: 'D:\\Programme\\Notepad++-8.8.2\\notepad++.exe', // Falls gewuenscht, in Zeile 15 einen Dateimanager eintragen (komplett leer lassen fuer Dateimanager des Systems) Beispiele: vFileManager: 'E:\\Total Commander\\Totalcmd.exe', // vFileManager: 'C:\\Program Files (x86)\\FreeCommander\\FreeCommander.exe' //vFileManager: '',Hier ist der vollständige Pfad hinter TextOpenExe: einzutragen, wenn dort nichts steht, wird view_source.editor.path in about:config ausgelesen. Diese Einstellung darf dann natürlich nicht ebenfalls leer sein.
-
Ich verwende hier im Forum Themenersteller und Schaltfläche und zum Beispiel auch Bildschirmfoto und würde das auch in einem anderen deutschen Forum tun. Die paar Buchstaben mehr machen mir nichts aus. Nun gut, Themenersteller kürze ich auch öfter mal zu TE.
-
In dem du diesen Ordner (bei geschlossenem Firefox) wieder zurück kopierst.
Sofern er noch weiß, wo dieser Ordner hin muss, wenn er einen eigenen Speicherort für die Profile nutzt. Wenn er, sagen wir, nach einem Jahr dann diesen Speicherort vergisst, kann ihm niemand anders sagen, welcher das ist. Wenn er den Standard-Speicherort nutzt, kann ihm jeder hier sagen, wo der ist.
-
Rechts im Screenshot steht doch: Win11 Anforderungen sind erfüllt

Das habe ich bereits gelöscht. Hatte ich falsch gelesen.