Zitat von Alexxander
Ich will jetzt nicht aufdringlich erscheinen, aber unter den Links öffnen sich zwei XML-Dateien mit gaaaaanz vielen Zahlen und Buchstaben, von denen ich nix verstehe...
Zitat von Alexxander
Ich will jetzt nicht aufdringlich erscheinen, aber unter den Links öffnen sich zwei XML-Dateien mit gaaaaanz vielen Zahlen und Buchstaben, von denen ich nix verstehe...
Zitat von tingoIn meinen Einstellungen kann ich die gewünschte Nachrichtenanzahl ändern, indem ich die Adresse um den Zusatz ?anzahl=xx erweitere.
Der Ersteller des Feeds hat das Maximum auf 150 gesetzt und ich kann mit Hilfe der persönlichen Einstellungen auswählen, ob ich nur eine oder 150 Nachrichten sehen will.
Bist Du ganz sicher, dass wir seit Beginn dieses Threads über dasselbe Thema sprechen, nämlich die Erweiterung Sage, mit der man RSS-Feeds lesen kann? In meinen Einstellungen kann ich dergleichen überhaupt nicht einstellen, ich frage mich langsam, wovon Du redest.
Zitat von tingoAls ich daraufhin mein "Problemkind" wieder auf 150 hochsetzte, trat der beschriebene Fehler nicht mehr auf.
Du kannst weder Dein "Problemkind" noch andere Feeds hoch- oder runtersetzen, das tut der Ersteller des Feeds, da hast Du (in Sage zumindest) überhaupt keinen Einfluss drauf.
Zitat von tingoDanke euch für die Unterstützung. :klasse:
Gruß, tingo
Bitte, bitte, gern geschehen.
Zitat von AlexxanderDas Problem kann ich hier nicht nachvollziehen. Dieser Feed enthält aktuell z.B. 450 Nachrichten und lässt sich ohne Probleme mit Sage darstellen: http://www.esljobfeed.com/esltopjobs.xml
Alexander
Sag ich doch, deshalb hätte ich ja auch gerne mal den Feed gesehen, der es angeblich nicht tut. Ich habe mehrere Feeds abonniert, einer davon ist die FAZ, da fallen alle paar Minuten Beiträge raus und kommen neue rein (gesamt sind es immer 15 Beiträge), ich habe die NRZ, da sind es nur 6 Beiträge, beim Bildblog geht es so rein, wie es gerade kommt, da muss man halt aufs Datum achten, aber irgendwie funktioniert es alles so, wie es sein soll.
Zitat von PRONOMEN
Wo dort? Kannst Du das näher beschreiben? Ich habe auch das Dial-on-demand aktiviert, und ich habe auch eine DFÜ, und bei mir geht es ohne Probleme.
Ich glaube, ich habe verstanden, was Du meinst. Ich habe bei mir unter den Netzwerkverbindungen zwei Verbindungen, eine davon ist die LAN-Verbindung, also die Verbindung, die Holger Metzger mit "DSL-Netzwerkkarte" meint. Bei dieser Verbindung steht in den Eigenschaften folgendes bei mir drin:
Eigenschaften, Reiter Allgemein:
Verbindung herstellen über: es folgt der Name der Netzwerkkarte
Diese Verbindung verwendet folgende Elemente:
kein Haken an: Client für...
kein Haken an: Datei- und Druckerfreigabe...
Haken an: QoS-Paketplaner
kein Haken an: Internetprotokoll (TCP/IP)
unten dann noch zwei optionale Hakenmöglichkeiten:
Symbol bei Verbindung...
Benachrichtigen, wenn...
Und das war's schon, mehr braucht es nicht.
Versuch's nochmal, sollte doch klappen...
Zitat von tingoHi,
hoffe mal als Neuling, dass ich hier kein altbekanntes Thema aufgreife, aber über die Suchefunktion bin ich leider nicht fündig geworden.Seit langem nutze ich problemlos die Erweiterung "Sage" zum Vorschau-Lesen.
Nun wurde für eine von mir oft besuchte Seite die Anzeigemöglichkeit für neue Nachrichten auf 150 erweitert. Nach der Eingabe ...?anzahl=150 werden beim ersten Aufrufen der neuen Nachrichten auch alle Vorschautexte im rechten Frame angezeigt. Nach dem Aktualisieren stehen da aber nur noch die Überschriften. Bis ...?anzahl=80 funktioniert alles reibungslos.
Gibt es für "Sage" eine Vorschaubegrenzung und wenn ja, kennt ihr eine Möglichkeit, diese auszutricksen? :wink:
1. Wie heißt denn diese Seite?
2. Sage hat keine Vorschau, und deshalb auch keine Vorschaubegrenzung.
3. Wieviele Überschriften da angezeigt werden, hat nix mit Sage zu tun, sondern mit dem Ersteller der RSS-Feeds der Seite.
Zitat von NiederRheinerHabe ein Phänomen bei der Anwendung des Firefox 2.0. Die Bildlauftasten funktionieren nicht oder teilweise nur eingeschränkt.
Zum einen muss ich explizit in das zu scrollende Fenster klicken und auch dann wird die Seite nicht oder nur teilweise rauf bzw. runter bewegt.
Bei anderen Browsern gibt es da keine Probleme.
Es handelt sich um einen kabellose Logitech-Tastatur
Bisschen mehr Information wäre nett: Betriebssystem, Version FF, installierte Erweiterungen, Keyboard-Bezeichnung?
Zitat von captain chaosSeit wann haben die abgekürzten Wörter was damit zu tun, wie ihr Akronym ausgesprochen wird?
Das ist der erste und bisher einzige vernünftige Beitrag in diesem Thread. Natürlich wird Suse mit zwei weichen s gesprochen, so wie man eben auch den Vornamen Susi ausspricht. Eine andere Aussprache wäre genau derselbe Unsinn, den man bei der Abkürzung von High Fidelity zu hören kriegt. Der Begriff als Abkürzung wird korrekt heifei gesprochen, auch wenn der Begriff nicht abgekürzt hei fidelity heißt.
Ansonsten hat sich mir genau wie hier
Zitat von captain chaosSach ma, Amsterdammer, dir ist auch langweilig in letzter Zeit, oder?
noch nicht der tiefere Hintersinn dieser Fragestellung erschlossen (falls es dann einen gibt).
Zitat von allblueJetzt muss ich doch auch mal von wegen professeioneller Textverarbeitung...Meine professionelle Textverarbeitung MS Word ... Meiner professionellen Textverarbeitung MS Word
Ich will jetzt nicht den Eindruck erwecken, ich würde mich als der Ausscheider von getrockneten Rosinen betrachten, aber: es ging (zumindest mir) nicht um ein Programm (welches auch immer), sondern um die Art und Weise, wie ich Textverarbeitung betreibe, und die betreibe ich professionell. Im übrigen halte ich MS Word zwar für ein großes (umfangreiches) Programm, ob man aber in den wirklich wichtigen Bereichen der Textverarbeitung damit auch professionell arbeiten kann, wage ich aus meiner langjährigen Erfahrung zu bezweifeln, da gibt es andere Programme, mit denen das besser geht, die sind beweglicher, schneller und wesentlich weniger klobig.
Ich habe vor vielen Jahren mit den diversen Versionen von Wordperfect angefangen, habe dann einige Zeit mit Produkten von Apple (Claris) gearbeitet, bin vor ein paar Jahren dann auf die Produkte aus dem Hause Softmaker umgestiegen, und bis auf die Tatsache, dass Herr Gates sich seinen eigenen Quasi-Standard erschaffen hat, habe ich seine Produkte in meiner täglichen Arbeit noch nie vermisst.
Zitat von alfablot...und mir ne LIVE-CD gemacht habe...
Noch ein Tipp zum Abschluss, nicht, dass es hinterher wieder "die anderen" oder "das Linux" oder wer auch immer gewesen sind: Du musst ja das Image für die Live-CD runterladen und dann als ISO brennen. Solltest Du kein geeignetes Brennprogramm haben (Nero geht, ist aber angeblich auch für ISO-Brennen bisschen umständlich), suche nach Infra Recorder oder Burn at once. Beides sind kleine unkomplizierte Programme, die schnell runtergeladen und installiert sind, wobei ich mit Infra Recorder besser klar gekommen bin, aber probier sie halt einfach beide mal aus. Und Achtung: das Image runterladen dauert, auch bei einer DSL 2000 noch, also zwischendurch was Sinnvolles tun, es handelt sich immerhin meist so um die 700 MB.
Andere Möglichkeit wäre, sich z. B. bei Ubuntu anzumelden und im Forum zu fragen, wer eine CD für Ubuntu noch rumliegen hat, das 6.06 tut es schon ganz gut, neuer ist das 6.10 (6.06 heißt bei Ubuntu: Jahr 2006, Monat 06), ich habe auf diese Weise auch schon innerhalb weniger Tage die CD zugeschickt bekommen, weil ich zeitweise keine Möglichkeit zum Brennen hatte.
Zitat von gammaburst
Füg' doch mal ein kopiertes Wort am Ende eines unvollständigen Satzes ein; sollen dann noch weitere Wörter folgen, ist das dafür benötigte Leerzeichen durch die Kopieraktion schon drin.Von Nachteil ist das mitkopierte Leerzeichen, wenn auf das Wort zum Beispiel ein Satzendezeichen folgt. Das Leerzeichen muß (sollte) dann gelöscht werden.
Wichtig fände ich deshalb, sich nach Bedarf aussuchen zu können, ob bei der Kopieraktion das Leerzeichen mitkopiert wird, ist aber auch noch eine Entscheidung mehr, die sich vor der Aktion durch die Gehirnwindungen schleicht. Am bequemsten wäre vielleicht eine automatische Erkennung, ob das Wort an der eingefügten Stelle ein Leerzeichen benötigt oder nicht.
Gruß gammaburst
Danke für diese umfangreichen Erklärungen. Genau so ist es, wie Du es schilderst. Allerdings tritt der "Nachteil" des Satzendes relativ selten auf, dafür umso häufiger der "Vorteil" des mitkopierten Leerzeichens. Ich betreibe seit über 20 Jahren die von mir erwähnte professionell ausgeführte Textverarbeitung und habe solche "Feinheiten" zu schätzen gelernt.
Zitat von bugcatcherUnd direkt mal von dem Gedanken verabschieden, man bekomme ein "anderes Windows".
Bei der Erkenntnis waren wir schon auf Seite 2 angelangt...
Zitat von PRONOMEN
2. Linux ist nicht ein anders lackiertes Windows, Linux ist auch nicht das eigentlich bessere Windows, Linux ist Linux, Windows ist Windows. Wenn Du eine andere Erwartung hast, dann vergiss es (sh. hierzu auch: Linux ist nicht Windows)....Ansonsten: wenn sich Dein Interesse an Linux schon auf der zweiten Seite dieses Threads so äußert, dass Du nicht mehr nach kompatibler Hardware suchen willst, dann kann es nicht besonders groß gewesen sein. Für Linux zu sein, weil man gegen Windows ist, kann nicht der richtige Weg sein, damit wirst Du scheitern.
Trotzdem danke für Deine tröstenden Anmerkungen.
Zitat von chryberKönnte es mit Vista zusammenhängen? Oder soll ich nochmals alles formatieren?
vielen Dank für die Hilfe
chryber
Zusammenhang mit Vista? Kann ich nicht beurteilen, müsstest Du mal versuchen, Dich in anderen Foren umzusehen, wo mehr über Betriebssysteme diskutiert wird, z. B. http://www.wintotal.de
Ansonsten: alles nochmal formatieren hört sich gut an, ist aber natürlich sehr mühsam, ich würde erstmal hier noch einen Tag warten, und eben auch woanders noch fragen.