Beiträge von katzi
-
-
Möglicherweise reicht ein bloßes Umbenennen von TXT in CSV nicht?
nein. Eine CSV ist eine reine Textdatei ohne wirkliche Formatierungen, siehe den Wikipedia-Artikel. Prinzipiell kannst Du jede beliebige Textdatei in eine .CSV umbenennen. Wenn sie nicht dem Format ("comma separated values") entspricht, wirst Du damit allerdings wenig anfangen können. Deshalb meine Frage, wie der Inhalt aussieht.
Für mich ist aber in Deiner Aussage ein Widerspruch; ist doch denkbar, daß der Editor dieses ("comma separated values") nicht kann? Wernn dieses untrennbar mit dem Funktionieren einer CSV verbunden ist, dann ist dieses doch in spezifisches CSV-Format, oder nicht? Der Begriff "Format" bezeichnet doch nicht nur die Dateiendung, sondern auch die innere Dateistruktur?
-
Vielleicht muß das seitens des Editors gleich als CSV-Datei gespeichert werden, was voraussetzt, daß der evtl. CSV-abhängige Formatierungen kann? Möglicherweise reicht ein bloßes Umbenennen von TXT in CSV nicht?
-
Also ich musste Ubuntu, Mint und Zorin manuell anstossen in der VM, ist auch immer das erste nach Start. Ich kenne mich damit aber kaum aus.
Automatische Updates sieht Linux von Haus aus nicht vor; von Haus aus sucht Linux nur nach jenen Aktualisierungen, die mittels der im Paketmanager, bspw., eingestellten Softwarequellen erreichbar sind; diese sind dann manuell via Paketmanager ins System zu bringen, oder eben nicht, wenn der, der vor dem PC sitzt, für sich die Entscheidung trifft, das System gerade jetzt nicht aktualisieren zu wollen. Aussagen gelten nur für Privat-PC, bei Firmen-PC kann alles anders sein, da reguläre Anwender vor dem PC u. U. nicht updaten dürfen.
-
die userContent.css, die hab' ich hier nicht.
Die muss auch erst selber erstellt werden.
Ok; Inhalt von Webseiten hab' ich eigentlich nicht groß zu verändern; außer dem ganzen audio-visuellen Zeug, aber das wäre vermutlich zu umfangreich, das vollständig rauszufiltern.
-
in die "userChrom.css" eingefügt.
Tja, und genau dort hat dieses CSS nichts verloren, das muss zwingend in die userContent.css,
Ich hatte diese Codes halt einfach in diese Datei eingefügt, denn die andere, die userContent.css, die hab' ich hier nicht.
Für mich ist das jedenfalls geklärt; fehlerfrei sind wir alle nicht.
-
werde' mal was rückgängig machen;
Einfach den Fehlerbehebungsmodus vom Fx mal ausführen, dafür ist er gedacht
Ist nicht nötig, meine Vermutung hat sich bestätigt.
Ob des einen Themas mit dem Markieren von Text hatte ich den darin zu lesenden Code
* {-moz-user-select: text !important;}
* {user-select: text !important;}
* {-webkit-user-select: text !important;}in die "userChrom.css" eingefügt.
Die Tabs konnte ich dann in Folge nicht mehr wirklich verschieben, aber den Text darin markieren; diesen Code hab' ich nun wieder deaktiviert, und die Tabs lassen sich nach Neustart des Nightly wieder verschieben, der Text in den Tabs allerdings nicht mehr markieren, was ich aber eh nie wollte. (Die "userContent.css" hat es hier nicht).
-
Hallo,
selbstverständlich lassen sich Tabs beliebig verschieben. Diese Möglichkeit zu entfernen würde wirklich überhaupt keinen Sinn ergeben. Die anderen von dir genannten Optionen gibt es schon seit Jahren und wurden nicht als Ersatz dafür eingeführt.
Teste ohne Anpassungen.
Ok, werde' mal was rückgängig machen; eben gerade konnte ich den Tab zu diesem Forum verschieben. Vielleicht liegt es aber auch an meiner betagten PS2-Maus, (mit den USB-Mäusen konnte ich mich noch nicht anfreunden).
Danke jedenfalls für die Info, daß seitens Mozilla diesbezüglich nichts geändert worden ist.
Falls ich das, was ich vermute, verifizieren kann, teile ich das Ergebnis hier mit.
-
Guten Morgen,
überrascht stelle ich fest, daß sich die Tabs offenbar nicht mehr innerhalb der Tab-Leiste beliebig verschieben lassen; die vom Nightly angebotene Option, einen Tab an den Anfang oder an das Ende der Tab-Leiste zu verschieben, (oder in ein neues Fenster), empfinde ich als Rückschritt.
Bietet der Fuchs evtl. via "about:config" die Möglichkeit, daß Tabs wieder nach eigenem Belieben innerhalb der Tab-Leisten verschoben werden können?
mfg
katzi -
Edit: Daß der "Tagesspiegel" auch in der Liste steht, wundert mich; der ist mir bislang nie negativ aufgefallen.
Aber ja, die Website vom Tagesspiegel zeigt einen Cookie-Dialog an, der durch die Firefox-Funktion nicht mehr angezeigt wird.
Dann ist das schon sehr lange so? Aufgefallen ist mir solch ein Cookie-Dialog bei denen noch nie und aufgerufen werden die von mir schon seit Jahren beinahe täglich; die Printausgabe, die mir auch vorliegt, ist inzwischen allerdings derart umfangreich, daß man sie zeitlich am Stück eigentlich gar nicht mehr lesen kann. Nur am WE gänge das ja noch, aber in "täglich" ist das etwas viel.
Wieso sollte das unter Linux nicht funktionieren?
Wegen der Rechteverwaltung; es sei denn, daß das alles im Nutzerprofil abgelegt wird.
Tut mir leid, aber das glaube ich genau dir nicht.
Brauchst Du auch nicht; habe hier mehrere Linuxsysteme durch, auch Ubuntu, und sie alle basieren auf dem gleichen Grundschema.
-
Solange niemand weiss, welches Linux du verwendest, und aus welcher Paketverwaltung Firefox stammt, ist jegliche Antwort für dich ungenau.
Im Regelfall sind die unterschiedlichen Linuxsysteme ähnlich aufgebaut, insofern ist die genaue Nennung ohne Relevanz. Programme werden in Linux überlicherweise so installiert, daß Nutzer keine Änderungsrechte daran haben, sondern sie eben nur nutzen können.
-
Die Regeln werden automatisch via Remote Settings aktualisiert. Als Nutzer muss man nichts weiter tun.
Ok, danke; die sind also in jeder neuen Nightly-Version automatisch auch enthalten.
"RemotSettings" klappt bei Linux im Regelfall allerdings nicht, wenn der Fuchs verwendet wird, den das jeweilige Linuxsystem mitbringt, oder?
Edit: Daß der "Tagesspiegel" auch in der Liste steht, wundert mich; der ist mir bislang nie negativ aufgefallen.
-
Blöde Frage; sind diese Regeln, bspw., im Nightly automatisch enthalten oder sind die separat zu integrieren?
-
//
nur mal so:
Laut deinem User-Agenten nutzt du:
Browser Firefox 91.0
Das ist eine Momentaufnahme; dieses ältere Modell ist hier als einziges freilich noch funktionstüchtig, da manche Webseiten beim Scrollen nur damit nicht ruckelnd dargestellt werden. Erst mit dem jetzigen Nightly ist das wieder besser geworden.
Selbst der aktuelle 115.8er ESR ist deswegen nicht verwendbar.
Ja, TranslateLocally hat die gleichen Systemvoraussetzungen, da es die gleiche technische Basis wie die Firefox Translations-Erweiterung hat.
Danke für die Info, da brauche ich es damit auch nicht länger versuchen und kann auch diese Erweiterung wieder entfernen
-
Benötigt dieses "TranslateLocally für Firefox" auch SSE4 und höher? Steht jedenfalls auf der Addon-Website von Mozilla nicht mit angegeben.
Siehe auch
TranslateLocally: Maschinelle Übersetzung ohne Cloud für Firefox und als native Desktop-AnwendungTranslateLocally ist wie Firefox Translations aus dem Bergamot-Projekt der Europäischen Union hervorgegangen.www.soeren-hentzschel.atDie Frage ist deswegen, weil die Übersetzung selbst kleinster Sätze auch damit nicht funktioniert, (weder "offline", noch "online"); nur weiß ich hier allerdings nicht, wie die Sprachen selber ins System gebracht werden, die die Erweiterung zum Übersetzen verwendet.
Mir wird hier angezeigt, daß die Erweiterung arbeitet, nur kommt sie zu keinem Ergebnis.
-
Vielleicht verwendet ich wohl wirklich andere Begrifflichkeiten?
Mit "Sprachpaketen" meine ich jenes, was, bspw., beim 123er Fuchs nach dem Aufruf von "Bearbeiten - Einstellungen - Allgemein", bzw., "about:preferences" sichtbar wie einstellbar wird.
Da ist deutlich zu lesen
ZitatÜbersetzungen
Legen Sie Einstellungen für Sprachen und Website-Übersetzungen fest und
verwalten Sie Sprachen für Offline-Übersetzungen
der Rest zu den Sprachen steht dann darunter, auch die, die installiert werden können.
Und für mich sind das eben "Sprachpakete".
Mit der Firefox-Oberfläche haben die nichts zu tun.
Und beim 124er Nightly war das auch da, beim 125er Nightly wird das nicht mehr angezeigt, jedenfalls bei mir.
-
Auch bei Linux habe ich nicht jede neue Version übernommen, sondern erst mal die Fehlermeldungen gesichtet, die andere nach Übernahme einer neuen Version so mitgeteilt haben.
Ach was, und Firefox Nightly 125, der erst seit gestern abend/heute morgen raus kam?
Ja, und?
Und was die "Sprachpakete" anbelangt; die sind nicht für für die Oberfläche des Firefox, denn es steht geschrieben, daß diese zur Übersetzung der Webseiten sind. (Beim 123er-"Fertigfuchs" sind die auch enthalten, wie sie beim 124er Nightly enthalten waren, beim 125er Nightly sind sie raus). Könnte also sein, daß später der 125er-"Fertigfuchs" das erst gar nicht anbietet, wenn der Prozessor das eh nicht mitmacht.
-
aber darüberhinaus gibt es keine Probleme mit Linux
Du hast mal Windows genutzt, steht so hier im Forum. Und vermutlich bist du wegen Windows 10 auf Linux gewechselt?
Bin schon seit Windows 98 bei Linux; der damalige erste "Bluescreen" war für mich als Grund für den Softwaresystemtausch ausreichend. Auch bei Linux habe ich nicht jede neue Version übernommen, sondern erst mal die Fehlermeldungen gesichtet, die andere nach Übernahme einer neuen Version so mitgeteilt haben.
Meine Bedürfnisse werden mit der derzeitigen Soft- wie Hardware vollauf erfüllt; so minimal wie funktional erforderlich und optisch nach eigenen Vorlieben gestaltet.
-
Wenn der Prozessor kein SSE 4.1 unterstützt
Dann ist das maximal bis Mitte 2007 gebaut worden, ab Ende 2008 gabs AMD und Intel CPU mit SSE4. Wir reden also über eine Hardware die 16 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat, da wird es dann auch mit Linux enger.
Das Herstellungsjahr des PC, bzw., der Prozessoren ist mir aktuell nicht bekannt, aber darüberhinaus gibt es keine Probleme mit Linux; wie lange ich den PC nun schon in Nutzung habe, weiß ich gar nicht mehr. Er hat jedenfalls SATA und USB, und PS2 kann ich auch noch anschließen.
Das ändert jetzt aber nix an der Suche nach einer vernünftigen Offline-Übersetzungserweiterung.
-
Danke für alle Antworten; es liegt wohl auch hier am Prozessor, der nur bis SSE3 unterstützt, (hab' gerade nachgesehen), wo doch, wie an anderer Stelle im Forum zu lesen ist, SSE4 und höher benötigt werden.
Braucht es also eine Erweiterung, die offline wenigstens zu Übersetzungen aus Englisch und Französisch ins Deutsche fähig ist, wobei es nützlicher wäre, es wären alle Sprachen des Europarates, die ins Deutsche übersetzt werden könnten.
Nicht alle Entscheidungen von EuGH und dem EFTA-Gerichtshof sind ins Deutsche übersetzt, die des EGMR sind im Regelfall nur auf Englisch und Französisch verfügbar; sie alle enthalten aber oft Hinweise auf weiterführende Entscheidungen, die auch D, A, CH betreffen könnten, sei es als Unionsland, (EuGH), sei es als Mitglied des Europarates, (EGMR), oder sei es als Mitglied des EWR, (EFTA-Gerichtshof). Nun sind zwar alle Unionsländer Mitglied des EWR, aber der Umkehrschluß gilt nicht.
Hat bei dir die Übersetzungsfunktion überhaupt schonmal funktioniert? Denn wenn nicht, kann es an deiner CPU liegen. Wenn doch, muss es den Eintrag im Menü geben, sofern browser.translations.enable nicht auf false steht.
Nein, die Übersetzunsgfunktion funktionierte noch nie und, ja, browser.translations.enable steht auf true.
Also liegt's am Prozessor?