Beiträge von Raw
-
-
Das Video ist cool, sicher nicht schlecht für die Leute die noch keinen Überblick haben, was Songbird so alles kann.
Songbird 0.1.1 -
Die Links im Winamp Thread funktioneren jetzt.
-
http://forums.winamp.com/showthread.php?s=&threadid=238648
Leider funktionieren die Links bei mir nicht.
-
Mal auf den Link geklickt
-
Songbird Roadmap to 0.3
Updated 2006.02.17
0.1.1 - Real Soon Now
* Prefs page from mozilla with browser settings
* Some UI fixes
* M4A playback (oops)
* Faster metadata scanning (even worse on networked files)
* More file types (flac/wav)
* Slurping through <embed>0.2 - Just A Few Weeks
* Mac & Linux binary installers
* Public build & source control system
* Folder cleanup and jar encapsulation
* Rudimentary update system (maybe)
* Multicore playback API (and if not PWMA @ 0.1.1, hopefully here)
* Centralized metadata reading
* Cheezy Video Window0.3 - Months Out There
* Formal service integration
o RDF API
o Service tree
+ Service tree encapsulation
+ Service tree live API
o Dashboard
o Popup menus
+ Context menu live API
+ Search widget
o Library views
o CSS skins and freeform window switching
o Service alerts
* Browser encapsulation
* Formal remote integration API
o Security review for all remote functionality
* Playlist aggregation
o Aggregation UI
* Playback crossfading
* Playback equalization/normalization (maybe)
* Formal transcode API
* Formal metadata read/write API
o Metadata editing UI
* Metadata types
o Type-based smart playlist UI
* Control value encapsulation
o Canonical data remote key set
* Preferences
* Status bar encapsulation
* Formal glue utilities API
* Robust update system
* CD (rip/burn) device (crossplatform?)
* WMDM device
* Other devices (crossplatform?)0.2.x will be semistable releases at our discretion, as we complete tasks toward 0.3
-
Nein, das ist mit dem aktuellen Build nicht möglich.
-
-
-
-
Du musst pber Jumper auf dem Mainboard den FSB richtig einstellen, musst mal im Handbuch nachschauen, wie du das richtig einstellst. Das Mainboard hatte ich auch kurz, das Problem hat zwar nie dazu geführt dass ich es gar nicht erst starten konnte, aber vielleicht hilft es ja.
-
http://www.mpex.net/news/archiv/00613.html
Mit dem Gapless Playback freut mich besonders, mit dem Sychronisieren ist aber natürlich auch nicht schlecht -
Zitat
Endlich ist es so weit: Das Buch ist raus. Jetzt könnt ihr euch anschauen, womit ich die letzten Monate des Jahres 2005 verbracht habe.
Firefox Hacks and SecretsDie Zielgruppe ist gar nicht so leicht zu beschreiben, aber ich versuche es mal: User, die Firefox zwar schon installiert haben und wissen, wie man ihn bedient und auch schon mit den Einstellungen zurechtkommen, aber mit Erweiterungen noch nicht so recht was anfangen können. Sie haben zwar schonmal gehört, dass man den Firefox wohl anpassen kann, aber wissen noch nicht wie und/oder möchten nicht die Zeit investieren, die knapp 1100 Erweiterungen alle zu testen. Sind eventuell Anwender, die den Firefox benutzen, um sich die Arbeit zu erleichtern: Information-Worker, semi-professioneller Web-Entwickler etc.
Ist die Zielgruppe zu eng gefasst oder vielleicht auch zu weit, um sinnvoll und vollständig abgedeckt zu werden?
Es hätte auch andere Möglichkeiten gegeben.
a. Absoluter Anfänger: ist gerade erst oder noch nicht gewechselt und hatte schon mit der Bedienung des IE schwiergkeiten, benutzt vielleicht auch zum ersten Mal einen Browser. Für den hat der Verlag aber schon die Schnellanleitung.
b. Profi: arbeitet mit Firefox und nutzt ihn als Grundlage für eigene Anwendungen. Ist professioneller Web-Entwickler, Programmierer von Web-Awendungen oder Erweiterungs-Entwickler. Erwartet Grundlagen von XUL, XPCOM, XULRunner und Co. Hier besteht auf dem deutschen Markt tatsächlich noch Bedarf. Allerdings ist die Zielgruppe so klein, dass sich wahrscheinlich nur eine internationale (sprich: englische) Version für den Verlag lohnt.
-
Zuletzt gelesen:
Banana Yoshimoto - Dornröschenschlaf
Aktuell lese ich:
Günter Ogger - Der Absturz
Demnächst bestelle ich:
Haruki Murakami- Kafka am Strand -
-
Ich mag das Vögelchen auch sehr
Weiss jemand, ob Songbird den iPod unterstützen wird? -
Sieht echt sehr nett aus, logischrweise noch sehr buggy, aber macht einen guten Eindruck
-
-
Seit wann hat Firefox keinen RSS Reader?
Man mag es vielleicht nicht mit einem vollständigen eigenständigen Programm vergleichen können, aber für meine Ansprüche reicht es völlig -
Als Reaktion auf Googles Selbstzensur in China reagiert ein Schweizer nun mit einem bei Googles blogger.com gehostetem Blog mit einem einzigen Eintrag:
Zitathttp://googlecensorship.blogspot.com/
Ziel dieses offenen Briefs an Google ist es, durch möglichst viele Kommentare und Verlinkungen Aufmerksamkeit für die Sache zu generieren. Auf alle Fälle eine klasse Idee.
Immer wieder spannend zu sehen finde ich es, dass Google (neben Apple) viel mehr Emotionen der Nutzer hervorruft als andere Unternehmen. Wieso muss sich Google gegen die chinesische Regierung stellen und nicht Yahoo oder andere Unternehmen? Oder gar andere Regierungen dieser Welt? Auch Google muss sich an die geltenden Gesetze eines jeden Landes halten, in dem das Unternehmen agieren will. In China gehört zu diesen Gesetzen die Zensur von Informationen. Wer das ablehnt, darf keine Geschäfte mit China machen, so einfach ist das. Statt „wir wollen nicht, dass Google zensiert“ müsste es eigentlich heißen „wir wollen derzeit nicht, dass Google in China agiert“.
Warum also fällt es so schwer zu akzeptieren, dass Google ein Mega-Unternehmen wie jedes andere Mega-Unternehmen ist? China führt die weltweite Liste der staatlichen Morde durch die Todesstrafe an, politische Opposition gilt als Verbrechen, Demonstranten werden umgebracht, Menschen verschwinden spurlos usw. usf. und jedes Unternehmen, dass diese Tatsachen akzeptiert, stellt seine wirtschaftlichen Interessen über die der Menschenrechte. Nun also neben vielen anderen Firmen auch Google, das sollte doch eigentlich nicht groß überraschen, oder?
Der offene Brief an Google zeigt: Ganz offensichtlich wollen Menschen Unternehmen vertrauen können, deren Produkte sie nutzen und schätzen, und sie wollen diese Unternehmen uneingeschränkt mögen, sich mit ihnen identifizieren dürfen. Und ich kann das verstehen, ich habe auch die Schnauze voll von dem Gefühl mit jedem Kauf eines Produktes von [hier Namen irgendeines Großkonzerns einfügen] dreißig Robben zu töten, Kinder in die Prostitution zu schicken und ganze Landstriche zu vergiften.
Mit dem Motto „Sei nicht böse“ schien Google mal angetreten zu sein die hohen Erwartungen einer modernen, relativ aufgeklärten Gesellschaft an die Wirtschaft erfüllen zu wollen und monetäre Interessen in dringenden Fällen auch hinter andere stellen zu können. Spannend bleibt jetzt nur noch die Frage, ob „don’t be evil“ schon damals Geschwätz war oder erst jetzt dazu wird.
Quelle:
http://www.spreeblick.com/2006/01/26/off…rief-an-google/