Das ist genau das, was ich meinte: Es hat keinen Zweck!
Sinn einer privaten Datenlöschung ist das Verschwinden aller unmittelbar zuvor gelegten Spuren. Und selbst wer künftig keusch und züchtig sein möchte, bekommt die Spuren seiner Vergangenheit nicht weg, es sei denn, er verzichtet ganz auf bestimmte Funktionen. Was soll der ganze Mist? In allen Browsern und im Vorgängermodell werden die Daten gelöscht, nur hier versucht man mit tausend Gründen den Mißgriff zu rechtfertigen.
Beiträge von norwas
-
-
Das Thema kommt in diversen Threads immer wieder hoch und es gibt hochgeistige Erklärungen, wie man die besuchten Adressen in der aufgeklappten Adressleiste in der neuesten Firefoxversionweg bekommt. Findet Euch damit ab, Ihr bekommt sie nicht weg. Mit "Extras-Private Daten löschen" verschwinden nur diejenigen besuchten Seiten, die man von Hand eingegeben hat und die NICHT im Lesezeichen irgendwo gespeichert sind. Übrig bleiben aber besuchte Adressen, die anderswo abgespeichert sind. Es scheint auch so zu sein, dass sich diese Adressen nicht aktualisieren, wenn man mal andere Seiten aufruft, sonden es bleiben die Adressen aufklappbar, die nach der Aktualisierung zu Beginn aufgerufen wurden.
Es bleibt abzuwarten, ob die nächste Version den Fehler behebt.
Norbert -
Da auch ich das gleiche Problem habe, habe ich mal ausgiebig in Google recherchiert. Es liegt schlichtweg kein Fehler bei Deinen Einstellungen vor, sondern Firefox in der aktuellen Version löscht einfach nicht mehr die privaten Daten. Unter "Extras --> Private Daten löschen" müßte Firefox unabhängig von irgendwelchen Häkchen, die nur für das automatische Handling sind, Chronik und URL-Leiste sofort löschen. Das ist logisch und war immer so, aber jetzt nicht mehr. Das ist einfach ein Fehler bei Firefox und sonst gar nichts. Hoffnung auf Änderung hab ich allerdings nicht, wie das Beispiel der nicht mehr automatisch zuklappenden Lesezeichenleiste beweist.
Da auch mit den automatischen Löscheinstellungen URL-Historien nicht gelöscht werden, sollte Firefox vorerst nicht genutzt werden, wenn Kinder etc. ihn mitbenutzen. -
Hallo Coce,
ja das Tool kenne ich und hatte es auf einem anderen Rechner installiert. Die Fummelei und Warterei ist aber genau so lästig.
Es ist ja nicht so, daß man damit nicht leben kann. Statt mit irgendwelchen Tricks und Hilfsmitteln sollte der Hersteller schlicht und einfach auf seine Kunden eingehen. Wenn man die Lesezeichen im Menü aufruft, geht es ja auch. Nur der Weg nach oben mitte ist halt weit und umständlich.
Solange es nichts Besseres gibt, wird man wohl damit leben müssen.
Trotzdem vielen Dank.
Norbert -
Herzlichen Dank für die Begrüßung und den schnellen Antworten.
Hier nochmal mein Anliegen, vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Firefoxversion 2.0.0.9 und alle bisherigen.
Es liegt kein Fehler vor und ich habe auch keine Zusatzinstallationen.
Ich habe das Symbol für "Lesezeichen" links in die waagerechte Lesezeichen-Symbolleiste gelegt. Wenn ich dieses Symbol anklicke, öffnet sich senkrecht die Liste mit meinen gespeicherten Lesezeichen. Wenn ich nun eines davon wähle, öffnet sich rechts davon die Site. Alles wie es von Firefox gewollt ist.
Aber die Spalte mit den Lesezeichen bleibt geöffnet und nimmt unnötig der Site Platz weg. Man muß sie also per Hand (x) jedesmal schließen. Das ist nicht zeitgemäß und äußerst lästig, zumal es früher bei Netscape (gleicher Hersteller ?) schon von Anbeginn besser war.
Das Thema kommt immer mal auch bei anderen Benutzern hoch, aber es ändert sich nichts. Es mag ja auch sein, daß andere es so gut finden wie es ist, aber dann könnte man es ja zur Auswahl stellen.
Norbert -
Firefox mag der größte, schönste, sicherste, umfangreichste Browser des Universums sein, eine Funktion nervt und nervt nicht nur mich, sondern auch alle mir bekannten Nutzer. Warum kann man denn nicht wenigstens zur Auswahl stellen, daß sich die Lesezeichenleiste automatisch wieder schließt, wenn man eine Zeile anklickt und die gewünschte Seite sich öffnet. Es gibt zu jeder nur denkbaren Nebensächlichkeit ein Progrämmelchen, warum nicht dafür? Beim alten guten Netscape Navigator gings doch auch. Wir möchten auch nicht den ganzen zusätzlichen Sidebarmist installieren, um diese Funktion als Mausgeste zu realisieren, sondern NUR das Schließen dieses Lesezeichens. Darüberhinaus nervt zusätzlich, daß bei geschlossenem Lesezeichen dieses beim Öffnen mancher Links fehlerhaft von selbst wieder öffnet.
Norbert