Okay, meiner kam damals nicht direkt von Mozilla. Wahrscheinlich wegen der doch spezielleren Chromebook Debian Version.
Beiträge von AngelOfDarkness
-
-
Die zum Firefox gehörenden Dateien an sich ja, aber das Paket insgesamt ist nicht nicht von Mozilla selber.
-
Nutze lieber eine direkte Version von Mozilla. Entweder als snap oder als .deb Paket. Nur diese beiden direkt von Mozilla gelieferten Versionen werden auch von Mozilla kompiliert. Alle anderen Versionen einer aus anderen Distribution Repos und flatpaks werden mit einem anderen Kompiler kompiliert und somit oftmals auch fehlerhaft.
Hier mal die Anleitung um Firefox via Mozilla einzubinden in ein Debian System:
-
-
Und vor allem was für eine Firefox Version nutzt du inzwischen? Hoffentlich nicht immer noch die 95.1.0 ....
-
aktualisiere erst mal deinen Firefox. Die ESR für einige Linux Distributionen ist bei mindestens 115.7.0
Ansonsten gilt Version 123.0.1
-
❤️lichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für dich Elena M Feier schön 🥂🍾🍸🍷🎂🍰
-
Da du ja Windows 10 nutzt, deinstalliere mal den Bitdefender nach Herstellerangaben.
Nur so lässt sich eich ein vernünftiger Test durchführen. Denn ein Abschalten der Sicherheitssoftware könnte ja ansonsten auch jede Malware einfach so für sich gewinnbringend machen. Daher ist eine solche Software nie wirklich zu 100% deaktiviert.Der Windows Defender reicht völlig aus und ist zudem wesentlich besser in das Ökosystem Windows integriert.
-
Also bei mir geht es. Ich bin dort zwar dauerhaft angemeldet mit Firefox Nightly, habe es aber trotzdem mal mit dem Stable Release ausprobiert und auch dort habe ich keine Probleme.
Nutzt du ggf. irgendwelche Erweiterungen im Firefox für Android oder ggf. hast du irgendeine Sicherheitssoftware auf dem Smartphone installiert, die dir die Probleme bereitet?
-
Warum den "Umweg" über Snap gehen, wenn das Grundsystem auf Debian basiert? Nicht alle Systeme sind von Grund auf mit Snap als (primäre) Paketverwaltung ausgelegt. Ich z.B. müsste/musste erst snaps als Basis installieren und dann werden diese noch nicht mal in meinen Launcher integriert (bisher), da dieser chrome-/chromiumbasiert ist und snaps als Sub nicht in das linuxbasierte ChromeOS eingreifen kann. Ein reelles Linux (Debian) läuft nur als Subsystem unter ChromeOS, da es aber eben direkt debianbasiert ist werden .deb-Pakete von Haus aus in den ChromeOS-Launcher integriert, außer sie werden bei der Installation schon als potentiell "gefährlich" von Google eingestuft.
-
Lassen wir den TE doch entschieden, ob ihn ein speziell erstelltes Profil recht für seine Wünsche und per Batch/Shell kann man sogar noch dem Beenden dieser Firefox-Instanz das Profil aus einem Backup in den Grundzustand wieder herstellen lassen, so das sich eben dieses Profil immer mit dem gleichen Ursprungszustand starten lässt.
-
Da Ubuntu auf Debian basiert kann man seit Firefox 122 auch die Stable als .deb-Paket direkt von Mozilla installieren.
Mozilla veröffentlicht Firefox 122 - camp-firefox.deMozilla hat Firefox 122 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog…www.camp-firefox.de
Vorher ging dies bereits mit der Nightly und dann der Berta Version.ArtikelFirefox Nightly als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar
Mozilla stellt Firefox Nightly ab sofort auch als .deb-Paket für auf Debian basierende Linux-Distributionen zur Verfügung.Sören Hentzschel1. November 2023 um 23:18 ArtikelFirefox Beta als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar
Mozilla stellt ab sofort auch Firefox Beta sowie die Firefox Developer Edition als .deb-Pakete für auf Debian basierende Linux-Distributionen zur Verfügung.Sören Hentzschel1. Dezember 2023 um 21:21 Seit dem nutze ich auf meinem Chromebook in der Linux Umgebung nur noch diese .deb-Versionen direkt von Mozilla.
-
Dies könntest du mit einem extra Profil so machen. Dieses neue Profil richtest du genau nach deinen Wünschen ein und startest dann genau in dieses Profil per Befehl.
Mehr dazu:
-
Aha, das ja mal interessant. Das wusste ich bisher noch nicht.
-
Also bei mir (unter LInux de-de, (debian) wird (auch) nach der Quell und Zielsprache gefragt.
.DeJaVu das mit Esperanto war ja auch nur ein Gag, wegen dem Sprachwirrwarr auf der EU Seite. Du solltest dir echt mal Smileys angewöhnen bzw. anzeigen lassen
Also das Erlernen dauert länger, Google Translate hat mir dies per "Click" gleich übersetzt und vor allem sofort erkannt 😁😉
Da ist Google, gerade auf einem Chromebook, schon echt bisher unschlagbar was deren Systemintegration ihrer Produkte angeht. -
Ich denke, dass die Übersetzungsfunktion doch arge Probleme mit der Seite hat, denn die Inhalte sind je nach eingefügten Content in englisch, deutsch, französisch etc.
Wo bleibt da Esperanto als EU verbindliche Sprache?
Kann die Mozilla Übersetzung eigentlich auch Esperanto?
-
-
-
Moin Boersenfeger
nachträglich auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für dich.
-
Übrigens... auch der Support für Chrome erfolgt durch die jeweiligen Communities auf ehrenamtlicher Basis.