Treffender in dem Fall wäre wohl: Es ist bekannt, aber noch nicht in Bearbeitung.
Knapp daneben....
Das müsste aber viele User betreffen, wenn alle den auf 136 aktualisieren.
Treffender in dem Fall wäre wohl: Es ist bekannt, aber noch nicht in Bearbeitung.
Knapp daneben....
Das müsste aber viele User betreffen, wenn alle den auf 136 aktualisieren.
Könnte das hier sein:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1946121
Soweit ich verstehe, sieht es so aus.
Der Bug ist in Bearbeitung, dauert aber noch?
Hallo,
nutzt du die Synchronisation?
Hallo Sören,
nein, keine Synchronisierung
Hab vorhin auf den FF 136 aktualisert.
Beim Start des FF kommt immer die Aufforderung, das Hauptpasswort einzugeben.
Wenn ich die Aufforderung zweimal wegklicke, bleibt die Aufforderung weg. Mehrmals bei Neustart getestet.
Bislang war es so, dass die Aufforderung nur kam, wenn für die aufgerufene Website ein Passwort gespeichert war.
Wie bekomme ich die "anlasslose" Aufforderung weg, rufe den FF oft auf, um Websites ohne gespeicherte Passwörter aufzurufen. Möchte nicht immer PW ohne Grund eingeben.
Offenbar wird das Hauptpasswort beim ersten öffnen eines FF-Profiles verlangt.
Das ergibt Sinn, weil beim Update auf Firefox 127 eine Migration stattfindet, welche das auslöst. Das erklärt, wieso das nur beim ersten Start eines Profils passiert. Diese Migration findet mit Firefox 127.0.1 nicht länger für Nutzer mit aktiviertem Hauptpasswort statt.
Danke Sören,
das ist aber das erste Mal, dass so etwas nach einem Update passiert, da denkt man, da ist irgendwas schief gelaufen.
Offenbar wird das Hauptpasswort beim ersten öffnen eines FF-Profiles verlangt.
Die Profile, die ich gestern nur mit einem Hauptpasswort öffnen konnte, verlangen heute keins mehr. Andere, erstmals geöffnete Profile wollen das Passwort haben, bevor ich sie öffnen konnte.
Hast du ggf. eine Startseite, die ein bereits bekanntes Login Feld hat?
Ich lasse die FF-Startseite pur starten.
Alle neuen Tabs/Seiten und alle anderen Dinge deaktviert.
Hast du zufällig die Synchronisationsfunktion von Firefox aktiviert und dazu auch das Hauptpasswort gesetzt?
Nein, habe noch nie eine Synchronisierung eingerichtet.
Während meines Posts oben hat Win10 geupdatet, Rechner neu gebootet.
Nun wird das Hauptpasswort offenbar nicht mehr immer gefordert.
Habe aber weitere Profile angelegt, wenn ich die aufrufe, kommt zum Start die Frage nach dem Hauptpasswort.
Habe noch kein System entdeckt, wann nun das PW gefordert wird und wann nicht.
Hallo,
der 127er startet nur, wenn ich das Hauptpasswort eingebe.
Ist etwas nervig, da ich den FF täglich öfters schliesse und öffne, meist Seiten aufrufe, auf denen ich nicht registriert bin (Username/PW)
Wie kann ich das ausstellen, in den Einstellungen habe ich nichts gefunden.
Danke,
myfire
Danke Andreas,
mir war das (temporär angezeigte) Icon für PiP in der Adressleiste bisher nicht aufgefallen, habe dort noch mehrere andere.
Jetzt klappt´s.
Zusatznutzen - über das Icon sehe ich auf einen Blick, ob ein Video auf der Seite vorhanden ist.
Mit dem Klick auf das Icon kann ich das Video dann sofort herauslösen und starten - ohne erst die Seite nach ihm durchsuchen zu müssen..
Hallo,
schon seit mehreren FF-Versionen wird bei mir nicht immer der Button "Bild im Bild" im Video angezeigt, damit ich es aus der Seite herauslösen kann.
Meistens erscheint der Button, habe kein System gefunden, nach dem der Button fehlt.
Gibt es da einen Grund, (wie) kann man sich den Button überall anzeigen lassen?
Hier ein Beispiel von der 3Sat-Website
leider auch nichts.
Bitte nochmal testen:
CSS Alles anzeigen.tabbrowser-tab:not([pinned]) { flex-grow: 0 !important; min-width: 155px !important; } *|*:root { --tab-toolbar-navbar-overlap: 0px !important; --tab-min-height: 25px !important; } #TabsToolbar { position: absolute !important; display: flex !important; bottom: 0; width: 100vw; background-clip: padding-box; color: var(--toolbar-color); } #tabbrowser-tabs { width: 95vw; } #navigator-toolbox { position: relative; padding-bottom: calc( var(--tab-min-height) + 8px ); } .titlebar-buttonbox-container { position: fixed; right: 0; visibility: visible; display: block; } #TabsToolbar .titlebar-buttonbox-container, #TabsToolbar #window-controls { display: none; } /*...................Ab hier nur Privater Modus...................*/ /*Das lila Icon für privaten Modus oben rechts eingefügt*/ #main-window[privatebrowsingmode=temporary] #PanelUI-menu-button::before { margin-left: 0px!important; margin-right: 0px !important; content: '' !important; display: block !important; width: 19px !important; height: 19px !important; background: url("chrome://global/skin/icons/indicator-private-browsing.svg") !important; background-repeat: no-repeat !important; background-position: 0px 2px !important; background-size: 15px 15px !important; } /*Der neue zusätzliche Eintrag: Privater Modus unter dem Tab entfernt*/ #private-browsing-indicator-with-label { display: none !important; } .tab-line { display: none; } .tab-close-button { color: red!important; }
Edit: Hatte Teil für "Privaten Modus" nicht mit-kopiert...
DANKE BrokenHeart !!!
Das ist die Lösung, die Tabs werden nun wieder richtig gelöscht,
ich kann bei zu vielen Tabs auch wieder nach rechts und links horzontal scrollen.
Jetzt hat der Tag ein gutes Ende gefunden
habe den Code von #1 übernommen und die beschriebenen Probleme gehabt
Probiere mal den CSS-Code den 2002Andreas hier gepostet hat:
2002Andreas9. Mai 2023 um 18:45 Damit sollte eigentlich dein Problem behoben sein...
Ich glaube es ist das gleiche Problem, welches ich auch hatte (du hingegen nicht!), falls du dich noch an unseren Austausch per PM erinnern kannst:
Habe einmal den Code von Andreas #543 entfernt, Problem noch da.
Dann wie BrokenHeart den Code #543 ersetzt durch die CSS aus #544, leider auch nichts.
Das schaut dann so aus.
Ich weiß was du meinst
Nur hier ist das nicht so, und mir fällt auch zur Zeit nichts ein, an was das bei dir liegen könnte
Trotzdem danke
Bisher hat es in all den Jahren mit der Hilfe von Dir und anderen irgendwie geklappt, vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem und konnte es lösen.
Zumindest kann ich über die Erweiterung erstmal als Workaround die Tabs richtig löschen, auch es nicht so komfortabel wie bei der Direktlöschung über den Tab ist.
Das schaut dann so aus.
Ich habe 5 Tabs geöffnet.
Dann lösche ich per Klick auf "x" Tab 3 und 4
Tabs 1 und 2 und 5 bleiben offen.
Der Platz der gelöschten Tabs 3 und 4 bleiben "leer", normalerweise würde jetzt der ehemalige Tag 5 auf Position 3 nach links "rutschen".
Habe die Erweiterung "Close Tab Button Quantum".
Hast du die Erweiterung zum Testen mal deaktiviert?
Hab die Erweiterung deaktiviert, das Problem besteht weiterhin, wenn ich die Tabs per Klick auf "x" schliesse
Hat jemand eine Lösung für mich?
In Beitrag Nr. 1 ist doch der aktuelle Code
Oder auch in diesem Thread:
2002Andreas9. Mai 2023 um 18:45
Hallo Andreas,
habe den Code von #1 übernommen und die beschriebenen Probleme gehabt - Lösche ich einen Tab per Klick auf das "x" im Tab raus, habe ich eine Leerstelle.
D.h. die rechten Tabs rutschen nicht nach links zurück.
Hatte viele Tabs zum Testen geöffnet, alle nach und nach bis auf den ersten linken Tab gelöscht.
Dann stand noch der linke Tab da.
Wieder neuen Tab geöffnet, der stand dann irgendwo in der Mitte, d.h. es müssen mehrere unsichtbare Tabs neben den linken gestanden haben.
Auch die Modifikationen ausprobiert von Dir, Zeile 5 von 100 auf 90vw und den anderen 3-Zeiler rein - leider ändert sich da nichts.
===>>>>>>Edit-Ergänzung:
Habe die Erweiterung "Close Tab Button Quantum".
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/close-tab-button-quantum/
Wenn ich über diese Erweiterung einen Tab mittendrin lösche, verschieben sich die Tabs rechts einwandfrei nach links.
Kannst Du damit etwas anfangen bezüglich des Scriptes #1?
Danke!
Alles anzeigenIch lasse meine Lesezeichen beim Beenden von Firefox immer automatisch in eine .html-Datei exportieren, die man dann auf einem anderen System einfach importieren kann, vielleicht auch für dich ein gangbarer Weg!?
Du kannst deine jeweiligen Lesezeichen beim Beenden von Firefox in einem frei anzugebenden Ordner/alternativ auch auf einem eingehängten Speicherstick, auf einer externe Festplatte, etc. als .html-Datei automatisch speichern lassen..
Tippe about:config in die Adresszeile, bestätige die Abfrage mit "Ja, ich werde vorsichtig sein",
Tippe nun browser.bookmarks.autoExportHTML in die Filterzeile und stelle den Schalter auf true
Sollte es keinen Schalter geben, erstelle einen neuen Schlüssel vom Typ Boolean im about:config-Fensters.
Erstelle einen weiteren Schlüssel, diesmal vom Typ String, mit dem Namen browser.bookmarks.file, als Wert gebe einen Pfad (nach diesem Schema: C:\Programme\Mozilla Firefox\Standardpfad\bookmarks.html) zu dem Ort ein, an dem die Datei gespeichert werden soll.
Nun hast du immer eine aktuelle Liste deiner Lesezeichen..
Solltest du mehrere Profile (z.B. eins für den Beruf, eins für Online-Banking etc. etc.) nutzen, muss der Speicher-Pfad natürlich leicht korrigiert werden, sonst würde die Sicherung jeweils überschrieben werden, was unter Umständen nicht wünschenswert ist.
@Börsenfeger
Danke für Deine ausführliche Info.
Ich hatte auf meinem Hauptprofil begonnen, tausende Bookmarks auszumisten und neu zu sortieren.
Dabei hatte ich aus Versehen über "Lesezeichen verwalten" einen ganzen Ordner mit hunderten Bookmarks gelöscht.
(Ein undo gibt es da nicht? Zumindest nichts gefunden)
Da ich an dem Tag bereits viele Bookmarks aussortiert hatte, hätte ich beim einspielen der Bookmarks vom Vortag die ganze Arbeit verloren.
Habe dann in einem alten Profil gesehen, dass dieser Ordner dort noch vorlag, ideal zur Übernahme in das Hauptprofil.
Hatte diesen Ordner dort aus den HTML-Bookmarks extrahiert, wollte das HTML in das aktuellen Bookmarkfile des aktuellen Profils einbauen. Leider werden die Bookmarks als .json gespeichert, das überstieg meine Fähigkeiten (wenn es überhaupt geht).
Dann habe ich letztendlich nach vielen Versuchen den Tipp von Andreas hier gefunden, Copy Paste.
Nach Problemen habe ich das Bookmark-Unterordner-Kopierproblem gelöst und wollte anderen Usern den Hinweis geben.
Ich habe die verschiedenen Profile für verschiedene Aufgaben angelegt, das alte Profil hatte ich damals vom aktuellen Profil 1:1 rüberkopiert. Die Aktualisierung der anderen Profile über Deinen Weg benötige ich nicht, hätte die Bookmarks im alten Profil eigentlich löschen können - habe ich aber nicht, zum Glück.
Alles anzeigenKann man selektiv importieren?
Etwas umständlich, aber so geht es.
Bibliothek öffnen.
Gewünschte Lesezeichen markieren
Rechtsklick dann drauf: Kopieren
Dann die kopierten Zeilen in einen beliebigen Texteditor einfügen.
Dann in dem anderen Profil auch die Bibliothek öffnen.
Ordner erstellen
Die Zeilen aus dem Texteditor kopieren, und in den neu erstellten Ordner durch Rechtsklick: Einfügen
Danke für die Anleitung, hat bei mir geklappt.
Aber eine wichtige Einschränkung - es werden nur die Bookmarks aus der obersten Ebene kopiert.
Nicht jedoch dort angelegte Unterordner mit den dortigen Bookmarks.
Diese Unterorder muss man im Zielprofil manuell anlegen und die Bookmarks der Unterordner aus dem Ausgangsprofil jeweils in die Unterordner im Zielsystem kopieren.
Ich hatte, wie oben beschrieben, erst den ganzen Inhalt im Ausgangsprofil kopiert, einschliesslich der Unterordner.
In der Folge wurde garnichts in das Zielsystem kopiert.
Hatte die Tage schon zuerst Startpage als Standardsuchemaschine abgewählt, andere genommen, wieder Startpage. Keine Besserung.
Nun habe ich gesehen, dass man Startpage ganz rauswerfen kann.
Getan, dann Startpage englisch über FF-Erweiterungen installiert, bislang läuft es wieder wie in der Vergangenheit schon.
Danke für Eure Hilfe.