1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Andreas Borutta

Beiträge von Andreas Borutta

  • Verifizierung anders visualisieren: "https" färben

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 08:56
    Zitat von Andreas Borutta


    Mit Hilfe von Smart Text lasse ich das Protokoll "http" aus dem URL ausblenden.

    Class-Attribute für diverse Teile des URL gibt es dank der Erweiterung
    Smart Text.

    Interessant für die Aufgabe wäre das Element mit der Klasse "protocol".

    Vor diesem Element, jedoch nicht als Elter, steht das Element mit der Klasse "verifiedDomain".

    Screenshot aus dem DOM Inspector, auf dem beide Elemente zu sehen
    sind: http://borumat.de/+screenshots/hc-2011.06.19-22_22_19.png

    Leider liegen diverse Elemente zwischen den beiden oben genannten Elementen.

    Ein Ansatz mit einem Selektor, wo der "General sibling combinator" ~ eingesetzt würde, wäre wohl instabil, weil sich Elemente dazwischen drängen könnten.

    Trotzdem habe ich es mit diesem Kombinator mal ausprobiert:

    Code
    .unknownIdentity ~ .urlbar-stack1 .protocol {color: black !important}
    .verifiedDomain ~ .urlbar-stack1 .protocol {color: blue !important}
    .verifiedIdentity ~ .urlbar-stack1 .protocol {color: green !important}

    Klappt nicht. Aber vielleicht steckt auch noch ein Fehler in meiner Überlegung zum passenden Selektor.

    Vielleicht lässt sich die Aufgabe nicht per CSS, sondern nur mit einer Skriptsprache lösen?

    Falls Euch noch was einfällt: würd' mich freuen.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 08:37
    Zitat von X-Jesaja-X

    So war das nicht gemeint. Es ist so, dass wenn du "Mozilla Firefox" oder "Firefox" in der facebook Suchleiste eingibst, dass du dann keine Deutschsprachige facebookseite findest, wo auch WIRKLICH was über Firefox gesagt wird.


    Du hast Dir ganz schön Mühe gegeben, zu verschleiern, dass Du das meinst ;)

    Aber OK, jetzt ist es klar geworden.

    Facebook ist ja eine geschlossene Anstalt.
    Wenn also dort etwas veröffentlicht wird, haben alle ohne Facebookaccount keinen Zugriff auf die Informationen.

    Meiner bescheidenen Meinung nach wäre es für ein Projekt einer freien Software, welches sich an alle Nutzer wendet, völlig unangemessen, für die freiwilligen Bewohner einer geschlossene Anstalt ein extra Informations-Süppchen zu kochen.
    Sollen doch die Anstaltsleiter sich darum kümmern, wie man einen Newsfeed oder welchen Kanal auch immer in die Anstalt hineinleitet.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 01:13

    @Jesaja
    1. Es ist mir ein Rätsel, warum Du diejenigen, die in deutscher Sprache über Firefox schreiben, als "niemand" bezeichnest.

    2. Was meinst Du bitte mit "Browser stellen Inhalte bereit"?
    Meinst Du vielleicht "Browseranbieter stellen Inhalte über ihren Browser auf ihren Websites bereit"?

    3. Glaubst Du ernsthaft, irgendein Anbieter irgendeines Produktes könne "objektiv" über sein Produkt berichten?

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 00:38
    Zitat von X-Jesaja-X

    andere Browser stellen Deutsche Facebookseiten bereit.


    Ich weiß zwar nicht was Du meinst, würde aber sofort alles Notwendige unternehmen um alles zu deaktivieren, was Browser an Inhalten bereitstellen.
    Ich wähle selber aus.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 20. Juni 2011 um 14:09
    Zitat von Endor

    Nicht rein nur Firefox, aber der Blog Nummer 1 für mich:
    Caschys Bloghttp://stadt-bremerhaven.de/

    Gefällt mir sehr gut.
    Vielen Dank für den Hinweis. :)

    Frischer Stil. Kompetent. Lesenswert.

  • Dialogfenster vergrößern

    • Andreas Borutta
    • 19. Juni 2011 um 21:51
    Zitat von pcinfarkt


    Mit der Dev.Version 1.2 von Stylish klappt nun auch deine gewünschte Aufruf-Abfolge mit einem resizer-behafteten Edit-Fenster (chrome://stylish/content/edit.xul). :wink:


    Gut zu wissen. Danke für den Hinweis. :)
    Nur der Vollständigkeit halber: die Art des Aufrufs ist nicht mein Wunsch. Ich wollte nur angeben, auf welche Weise man das geschilderte Problem reproduzieren kann.

    Ich bin gespannt, ob in Stylish mal Syntaxhightlighting und Reformatierung Einzug findet. Würd' mir jedenfalls gefallen.
    Es könnte sein, dass sowas bereits mit Hilfe der Erweiterung Stylish-Custom geht. Hab' ich noch nicht ausprobiert.

  • Verifizierung anders visualisieren: "https" färben

    • Andreas Borutta
    • 19. Juni 2011 um 17:58
    Zitat von Brummelchen

    Irgendwie bist du doch zu blöd, oder?


    Zitat von Brummelchen


    Zu guterletzt - du bist mal wieder auf dem Weg, keine eigenen Bemühungen vorzuweisen und wieder alles
    mit Hilfe anderer zusammenzutragen.


    Unterlasse Deine falschen und beleidigenden Unterstellungen.

    Eine Bitte an die Moderatoren:
    Bitte weist den User Brummelchen darauf hin, dass er im Interesse einer guten Atmosphäre im Forum, persönlichen Beleidigungen unterlassen möge. Danke.

  • Verifizierung anders visualisieren: "https" färben

    • Andreas Borutta
    • 19. Juni 2011 um 17:40

    Der Default für die Visualisierung des Grades der Verifizierung ist das Einfärben der "Indentity Box".

    Zum einen gefällt es mir ästhetisch nicht, wenn das Favicon von Farbe umhüllt wird.
    Es kann hässliche Kontraste geben.
    Zum anderen verlieren beide Informationen - das Favicon selbst und der Verifizierungsstatus - an müheloser Erkennbarkeit, wenn beide Informationen "gemischt" werden.

    Mir schwebt daher vor, den Protokollbezeichner "https" in der Adressleiste einfärben zu lassen.

    schwarz: No identity information
    blau: Basic identity information
    grün: Complete identity information

    Dann würde ich per Userstyle (ist schon fertig) die Farbhinterlegung der
    identity box entfernen, so dass nur noch das nackte Favicon übrig bliebe.

    Fällt Euch zum Einfärben des https ein Weg/eine Erweiterung ein?

    Zur optionalen Anzeige des Namens in der identity box eine Frage:
    Gibt es Fälle, wo der Name nicht im URL vorkommt?

    Welche Argumente sprechen für Euch für eine Anzeige des Namens in direkter Nachbarschaft des URL?

    Danke.

    Es wäre prima, wenn die Erweiterung nicht mit dem Gebrauch einer bereits verwendeten Erweiterung - Smart Text - kollidiert.
    Mit Hilfe von Smart Text lasse ich das Protokoll "http" aus dem URL ausblenden.

  • Tabs automatisch alphabetisch nach Domain sortieren

    • Andreas Borutta
    • 19. Juni 2011 um 13:16
    Zitat von .Ulli

    D.h. nach dem z.B. glücklich entfernten www, etc ? Denn das ist der Hostname.


    Verzeihung. Ich meinte natürlich Domain. Hab's korrigiert.

  • UserChrome.css: Farbverlauf in Tabs entfernen

    • Andreas Borutta
    • 19. Juni 2011 um 11:51
    Zitat von .Ulli

    Vielleicht tut es auch eine freundliche Mail an den Autor der Erweiterung, du hättest gerne eine schlichtere Farbwahl.


    Die Bitte, eine Option "[ ] Verlauf der Hintergrundfarbe" einzuführen, habe ich bereits vor etlichen Tagen abgesendet. Antwort habe ich noch nicht erhalten.

    Danke für Deine Überlegungen hier im Thread :)

    Ich habe meinen Wunsch nach Farbe in Tabs vorerst auf Eis gelegt.

    Zu meinem anderen Vorhaben zu Tabs - der Sortierung - scheint es leider ebensowenig eine Lösung zu geben.
    Pech.

  • UserChrome.css: Farbverlauf in Tabs entfernen

    • Andreas Borutta
    • 19. Juni 2011 um 11:12

    @Ulli
    Du meinst einen Eingriff in den Programmcode der Erweiterung?

    Ich habe mich offenbar noch nicht klar ausgedrückt.

    Neuer Versuch:

    Für Tab 1 gilt der Code:

    Code
    background-image: -moz-linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0.7), rgba(150, 120, 200, 0.5), rgb(150, 120, 200)), -moz-linear-gradient(rgb(150, 120, 200), rgb((150, 120, 200));


    Für Tab 2 gilt:

    Code
    background-image: -moz-linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0.7), rgba(183, 144, 228, 0.5), rgb(183, 144, 228)), -moz-linear-gradient(rgb(183, 144, 228), rgb(183, 144, 228));

    Ich bin im Umgang mit der Eigenschaft "-moz-linear-gradient" bisher unerfahren.

    Mich interessiert, ob man diese Eigenschaft durch Zuweisen eines geeigneten Wertes (via userChrome.css) so verändern kann, dass der Verlauf verschwindet und die Farbe erhalten bleibt.

    Ist jetzt mein Anliegen verständlich?

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 18. Juni 2011 um 14:44
    Zitat von Endor

    Der MozillaBloghttp://www.mozillablog.de/


    Hab's mir angesehen.
    Die Site ist tot. Der letzte Beitrag stammt vom 21.3.2009.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 18. Juni 2011 um 14:34
    Zitat von HorstS

    Kompetenter Anlaufpunkt in Sachen Firefox ist für mich Sören Hentschel: http://www.soeren-hentzschel.at/category/mozilla/


    Hab's mir angesehen.

    Sein Blog sagt mir nicht zu. Das sind mir zu viele Postings des Typs "Version ... erschienen", "Version ... hat neue Merkmale", "Mozilla verschiebt Termin ...".

    Trotzdem Danke für Deinen Hinweis.

  • Tabs automatisch alphabetisch nach Domain sortieren

    • Andreas Borutta
    • 18. Juni 2011 um 11:08

    Moin.

    Ich suche eine Erweiterung, die jedes neu geöffnete Tab automatisch alphabetisch nach Domain sortiert.

    Per Mittelklick geöffnete Tabs sollen also genauso automatisch einsortiert werden, wie händisch geöffnete neue Tabs mit händisch eingetragenen URLs.

    Die Sortierung soll nichts weiter sein als eine Anordnung der Tabs in der normalen horizontalen Leiste als Nachbarn.

    [a.tld] [a.tld/z] [c.tld] [c.tld/x] [sub.c.tld] [sub.c.tld/f] [n.tld] [n.tld/p] ...

    TabMixPlus z.B. beherrscht nur das automatische Gruppieren von per Mittelklick geöffneten Tabs von gleichen Domains.
    Es beherrscht weder die alphabetische Sortierung, noch das Einsortieren von händisch geöffneten Tabs.

    Groupsort-Tabs wird nichtmehr weiterentwickelt.

    Tab-Kit auch nicht, was aber laut Screenshots eh nicht so gruppiert, wie ich es meine.

    Sort Tabs sortiert nicht nach Domain, sondern nach Titel. Automatisch kann es nicht sortieren.


    Kennt jemand eine Erweiterung, die die beschriebene Aufgabe beherrscht?

    Edit: Ich hatte fälschlicherweise "Hostname" statt "Domain" geschrieben.
    Danke.

  • "www." aus Adressleiste ausblenden

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 23:48
    Zitat von Drachen


    Brummelchen hat nichts _behauptet_,


    Halten wir fest: du und ich haben ein sehr abweichendes Sprachverständnis.

    Zitat von Drachen


    Und ich stimme da sogar zu, denn allein der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS z.B. ist sehr wichtig und ich möchte diese Info bekommen und nicht unterdrückt haben.


    Dann schau Dir mal bitte genau an, worum es hier geht.
    Nur "http" wird ausgeblendet.
    Von "https" ist keine Rede.
    Du erkennst also: der Unterschied bleibt sichtbar.

    Zitat von Drachen


    Es gibt ja auch weitere Protokolle wie FTP u.a.


    Bleiben alle sichtbar.

    Zitat von Drachen


    wobei mir da spontan nichts zum Gefährdungspotential einfällt.


    Aha.

    Zitat von Drachen

    Brummelchen hat m.E. auch damit Recht, dass er Dich an Wikipedia verweist, wo Du Dir solche Informationen anlesen und somit einen Einstieg in die Probematik erarbeiten könntest. Das brächte Dir langfristig auch mehr, als hier auf einer angeblichen Behauptung und dafür wiederum auf einer Begründung zu bestehen.


    Eine Diskussion ist IMHO genau dann lebendig, wenn jeder Diskutant seine Behauptungen in angemessenem Umfang (meistens also knapp) in eigenen Worten begründen kann.
    Eine Alternative ist: zu schweigen.
    Du magst andere Auffassungen von Diskussionskultur haben.

    Zitat von Drachen


    Das WWW wiederum stört bestenfalls bei kleinen Monitoren wie bei Netbooks oder noch kleineren mobilen Geräten


    Diese Argumentationsfigur hatten wir schon.
    "Es ist doch nur ein bißchen störend. Es stört doch nicht immer."
    Mir reicht: es stört.
    Es nützt nicht.
    Wenn keine Gefahr/keine Nachteile vom Ausblenden ausgeht: weg damit.

    Ist für Dich eigentlich Schönheit bei GUIs ein Kriterium?
    Ansonsten reden wir aneinander vorbei.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 22:51
    Zitat von .Ulli

    Selbige habe ich absolut nicht gemeint. [...]

    Das Verplempern der Zeit war singulär auf die prefs.js gemünzt.


    Alles klar.

    Zitat von .Ulli


    Es möge mal ein hypothetische Erweiterung "StinkeFinger" installiert gewesen sein. Diese hinterließ eine Einstellung


    Diese Einstellung möge beim Start des Fx durch die Interpretation eine Zeitverzögerung von 1 µs verursachen.


    Da sind wir uns völlig einig.
    Eine nicht wahrnehmbare Zeitverzögerung ist für mich ebenfalls überhaupt kein Kriterium.

    Mir geht es zum Beispiel, wie erwähnt, um

    Zitat


    Aber jeder Nutzer, der, nachdem er einige Erfahrung gesammelt und Bedürfnisse entwickelt hat, auf about:config stößt, findet einen vermüllten unübersichtlichen Haufen vor.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 21:44

    Gäbe es meine öffentliche Tippsammlung nicht, würde ich ganz sicher nur einen winzigen Bruchteil des derzeitigen Zeitbudgets in Recherchen und Tests rund um Firefox stecken.

    Daran hast Du vielleicht nicht gedacht, als Du implizit angedeutet hast, ich verplempere meine Zeit.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 18:46

    Test von FFPCleaner:

    * Deinstallierte Erweiterungen werden gelistet.
    * Es gibt keine Möglichkeit die Erweiterungen zu gruppieren in "installierte", "deaktivierte", "gelöschte"
    * Manche Erweiterungen werden nicht mit ihrem normalen Namen gelistet, sondern mit Bezeichnungen mit einem Muster aus Ziffern und Buchstaben

    Fazit:
    Wie bei eCleaner ist kein angenehmes Aufräumen alter Profile damit möglich.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 18:41
    Zitat von der_nachdenklicher

    FFPCleaner -> File -> Start Ordner suchen
    Im Fenster Select a Firefox Profile öffne ich den Pfad nach Benutzer > [X] > AppData > Roaming > Mozilla > Firefox > Profiles >

    Andreas Borutta, hast Du auch diesen Pfad in der Baumstruktur ausgewählt?


    Nun, ich weiß, wo mein Profilordner sich befindet.

    Aus einem mir noch unbekannten Grund wird mir genau dieser Pfad nicht zur Auswahl angeboten.

    Trotzdem Danke für Deinen Hinweis :)

    Edit: Hab's gefunden. Fehler von mir beim Konfigurieren der Ordneroptionen von Windows.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 18:22
    Zitat von MaximaleEleganz


    Die meisten Nutzer wissen nicht mal um die hinterlassenen Einträge, weil es sie auch gar nicht interessiert. Zumal sie dort verbleiben können, ohne irgendeinen Einfluss zu nehmen.


    Klar, für diese Nutzer ist ziemlich egal.

    Aber jeder Nutzer, der, nachdem er einige Erfahrung gesammelt und Bedürfnisse entwickelt hat, auf about:config stößt, findet einen vermüllten unübersichtlichen Haufen vor.

    Ganz generell bin ich kein Freund der Argumentationsfigur "Es ist doch nicht so schlimm. Es betrifft doch nicht alle."

    Bei einer Debatte über Qualität ist es nützlich eine begründete Stellung zu beziehen im Sinne von "das eine Verfahren ist besser als das andere".

    Genug.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon