1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. MarketMaker

Beiträge von MarketMaker

  • Lesezeichen wie hover in Fx4 Beta

    • MarketMaker
    • 2. Oktober 2010 um 08:28

    Hallo zusammen

    Ich hätte da zwei Fragen zu den Lesezeichen mit der Bitte um Antwort.

    Habe mir die Lesezeichen in FF 3.5 immer erst per hover anzeigen lassen.
    Also die Lesezeichenleiste war immer da, nur die Lesezeichen wurden alle per hover angezeigt, also Maus in die Lesezeichenleiste und alle Lesezeichen waren zu sehen.

    Hab jetzt mal FF 4.06 Beta installiert und wollte die Lesezeichen hinter die URL Bar platzieren. Auch an dieser Stelle wollte Ich alle Lesezeichen erst sehen, wenn Ich mit der Maus über einem Lesezeichen bin. Leider funktioniert das mit dem Code nicht mehr.

    Mir gelingt es nur entweder einzelne Lesezeichen per hover ein/auszublenden (bookmark-item; Icon/Text) oder die ganze NAV Bar ein/auszublenden.

    Ich benötige wohl ein anderes Schlüsselwort um die Lesezeichensymbole komplett anzusprechen, wenn Sie hinter der URL Bar liegen.

    Und was Ich auch nicht verstehe, wenn Ich die Lesezeichen in FF 3.5 hinter die URL bar legen will, erscheint immer nur ein Doppelpfeilsymbol mit dem man die Lesezeichen nur aufklappen kann.

    Wäre dankbar für eine Antwort, besonders bei Punkt eins.

    Grüße. MarketMaker

  • FavIcons in der Lesezeichenleiste vergrössern

    • MarketMaker
    • 23. August 2010 um 19:35

    Hallo

    Probiere mal folgendes.

    Die ersten zwei Bedingungen legen die minimale Größe des Icon fest, die anderen zwei ziehen den Hovereffekt näher ans Icon.

    #bookmarksBarContent .toolbarbutton-icon {
    min-width: 24px!important;
    min-height: 24px!important;
    margin-top: -1px! important;
    margin-bottom: -1px! important;
    }

  • Toolbar Buttons , wie Schriftgröße abfragen

    • MarketMaker
    • 7. August 2010 um 22:57

    Hallo

    Ich benutze die Erweiterung „Toolbar Buttons“, von der Ich mir einige Button in die Symbolleisten gezogen habe.

    Bei den Java und Ccockie Button hab Ich das so eingerichtet, das sie nur in eingeschaltetem zustand im FF zu sehen sind.

    Ähnliches würde Ich jetzt auch gerne für die Button zum ändern der Schriftgröße anwenden.

    Habe die Button zum vergrößern und zum zurücksetzen der Schriftgröße jetzt so eingestellt, das sie erst bei „Hover“ zu sehen sind.
    Den „Zurücksetzbutton“ würde Ich aber auch gerne sehen, wenn die Schriftgröße zuvor schon mal erhöht wurde. Also als Anhaltszeichen, das die Schriftgröße nicht mehr im Originalzustand ist.

    Kann man das irgendwie abfragen?

    Grüße, MarketMaker


    /* ::::: vergrößern oder zurücksetzen der Schriftgröße im Fenster ::::: */


    #enlarge:hover {opacity: 0.9 !important;}
    #enlarge {opacity: 0.0!important; }


    #reset:hover {opacity: 0.9 !important;}
    #reset {opacity: 0.0 !important;}

  • CS Lite Alternative für den Firefox 4?

    • MarketMaker
    • 27. Juli 2010 um 20:00

    Hallo Scoty

    Eine Erweiterung mit dieser Funktionalität wäre dies hier:

    http://www.erweiterungen.de/detail/PrefButtons/

    Nutze selber aber nur FF 3.5 und da funktioniert die Erweiterung noch einwandfrei, wenn man vor der Installation in der Datei „Install“ die Zeile :

    <em:maxVersion>2.0.0.*</em:maxVersion>

    entsprechend anpasst.

    Würde mich mal interessieren, ob dies beim FF 4 auch noch funktioniert.

    Grüße, MarketMaker

  • [Stylish] Im Erweiterungsmanager Symbole mittig anordnen

    • MarketMaker
    • 21. Mai 2010 um 19:45

    Hallo pcinfarkt

    „Du probierst nach Verlautbarung mit deinem "eigenen" Schnipsel?“

    Sorry, Ich wollte dir schon genau sagen was jede Zeile bei mir bewirkt, und warum anscheinend überflüssige Zeilen, aus welchem Grund auch immer, nötig waren, hast ja schließlich gefragt.

    „Große, große Zweifel!“

    Naja, hier ein paar Bilder.

    „kennst du?“

    Jaja, margin und padding sind meine besten Freunde, oder siehst Du auf den Bildern irgendwelche Standarddimensionen.

    http://www.imagebanana.com/view/79dvkmu/Bild.PNG

    http://www.imagebanana.com/view/6j7eebsh/…ntGrngewhlt.PNG

    http://www.imagebanana.com/view/br56lykr/…undentfernt.PNG

    http://www.imagebanana.com/view/fkj4n3my/…derentfernt.PNG


    Hallo Boersenfeger

    „Ich hätte drauf wetten sollen....“

    Hab nicht behauptet das mein Vorschlag der Beste ist, war nur ein Tipp zur Selbsthilfe aus meinem Code.

    Ich würde nicht mal darauf wetten, das Du überhaupt eine Auswahl zum Wetten gehabt hättest, wenn man auf die Uhrzeiten der Antworterstellung und weiter unten den Satz von @ pcinfarkt liest.

    „So sieht ES mit dem von mir ruck-zuck erstellten Schnipsel (Tab wie Window) aus:“

    Grüße, MM

  • [Stylish] Im Erweiterungsmanager Symbole mittig anordnen

    • MarketMaker
    • 20. Mai 2010 um 21:53

    Hallo

    „Was ist denn mit den anderen Zeilen und Befehlen?“

    Habs jetzt noch mal bei mir probiert, Ergebnis:

    Zeile moz = überflüssig
    Zeile background = wichtig, weil benutztes Themes hier einen einfarbigen Hintergrund bildet, der aber nicht erwünscht ist, weil die komplette Sidebar mit einem Hintergrundbild gefüllt ist.
    Also Symbole auf einem Bild bei mir zusehen.

    Zeile border = wichtig, weil Themes hier auch einen farbigen Strich zieht.

    Zeile margin = wichtig weil in meinem Fall Zentrierung, benutze für solche Dinge nur die Sidebar.

    Also entschuldige wenn das hier keine umfassende global anwendbare Syntax war.

    Dem Kollegen hat’s gereicht, und das reicht mir, vielleicht nimmt er ja deinen Code heimlich .........

    Also bis irgendwann mal, mir fallen sicher auch noch ein paar Fragen in Zukunft ein, bei der Ich fachkundige Hilfe benötige.

    Grüße, MarketMaker

  • [Stylish] Im Erweiterungsmanager Symbole mittig anordnen

    • MarketMaker
    • 20. Mai 2010 um 20:02

    Hallo
    „Die Zeile ......... geht mir inbezug auf die den Ausführungswunsch nicht aus dem Sinn !“

    Klar, hätte die Zeile auch hundertprozentig dem Wunsch des Börsenkollegen anpassen können.

    War mir aber sicher er schafft das auch selbst, und habe deshalb die Zeilen aus meiner Konfiguration genommen, die in Kombination mit „AIOS“ Verwendung finden.

    Vielleicht sollte Ich meine (zusammengesuchten) Codes auch mal entrümpeln aber das optische Ergebnis wäre kein anderes und für mich daher nicht unbedingt die Mühe Wert, hat so schon genug Zeit verschlungen.

    „Wahrscheinlich habe ich ein verbogenes Profil!“

    Sieht nicht wie ein maximiertes Fenster aus, daher die Anordnung wahrscheinlich nicht mittig, Entschuldigung „center“ natürlich. : - )))

    Grüße, MarketMaker

  • [Stylish] Im Erweiterungsmanager Symbole mittig anordnen

    • MarketMaker
    • 20. Mai 2010 um 17:20

    Hab das bei mir so:

    #viewGroup{
    -moz-appearance: none !important;
    background: transparent !important;
    border: none !important;
    margin: 0px 0px 0px 50px !important;
    }

  • Lesezeichen-Favicon ändern

    • MarketMaker
    • 12. April 2010 um 19:00

    Hallo

    Danke für eure Antworten.

    Durch was ist denn der Platz in der Leiste begrenzt?

    Hab’s nur mal versuchsweise probiert, und hier werden Bilder in 16 * 32 auch nur als Bilder in 16 * 16 abgeschnitten dargestellt.
    Liegt das Favicon in einer Art Box, wo man die maximale Breite vorgeben muss?

    Grüße, MarketMaker

  • Lesezeichen-Favicon ändern

    • MarketMaker
    • 11. April 2010 um 22:04

    Hallo

    Hab da auch zwei Fragen.

    Wie kann man eigentlich Favicons von Webseiten als Bilddatei speichern um sie später anderen Webseiten zuzuordnen?

    Ist es auch möglich Favicons in verschiedenen Größen anzuzeigen?
    Also nicht nur Bilder in 16 x 16 sondern z.B. in 16 x 32.

    Grüße

  • CSS-Code für Hintergrundfarbe

    • MarketMaker
    • 31. März 2010 um 19:18

    @Mondkind

    Auf folgender Seite gibt es unzählige Codes, hier mal als Auswahl für Menü.

    Kann man probeweise Testen (Install with Stylish / Vorschau) und wenn ein nützlicher Effekt auftritt, diesen selektieren und verfeinern.
    Problematisch ist häufig, dass manche Codes keine Auswirkung haben, weil in der eigenen FF Konfiguration anscheinend viele Codes Vorrang gegenüber den neuen genießen.

    Man kann also Vorschau wählen und nicht alles was der Programmierer gedacht hat wird auch funktionieren.

    http://userstyles.org/styles/browse/all/Menu

    Das Problem mit deiner silbernen Leiste ganz oben (Windows XP?), könntest Du vielleicht mit folgendem Add on lösen, wobei hier die Leiste vollkommen entfernt werden kann.

    Ich benutze Foxi Frame Basic, funktioniert super.
    Wobei mich der weiße Fensterrand um den FF gestört hat. (Linie drumrum)

    Hab dann im Add ons einen Zeilenblock gelöscht der dafür zuständig ist.
    Der Fensterrahmen war dann weg und funktioniert auch super mit meinem Themes, aber wenn Ich das original Themes nehme zerschießt das vollkommen die Fensterdarstellung, deshalb keine näheren Informationen dazu.
    Die Zeilen hatten wohl etwas mit der Fensteranordnung zu tun, hab aber erst viel später gemerkt, das dies beim original Themes Probleme bereitet.
    Den Fehler wollte Ich jetzt nicht noch mal suchen, klappte ja bei mir.

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/9256

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/71425


    MaximaleEleganz
    Steph

    Besten Dank, funktioniert beides.

    Bei der zweiten Formel ging’s nicht ganz problemlos.

    Mit dem original Themes klappte es, aber mit meinem (von dem optisch nichts mehr da ist) leider nicht.

    Aber wenn man weiß wie die Probleme heißen, dann findet man auch den Übeltäter. : - )))

    Folgende Formel hatte in meinem benutztem Themes die Umwandlung verhindert.


    #identity-icon-label {
    margin: 0;
    color: black;
    padding: 2px 6px 3px;
    -moz-padding-end: 14px;
    background: url("chrome://browser/skin/urlbar/startcap-secure-end.png") no-repeat center right;
    }


    Hatte schon zweimal hier im Forum um eine Auskunft gebeten, und jetzt wage Ich noch mal einen letzten Versuch, wäre schön wenn das mal jemand beantworten könnte.

    Als Beispiel dient mal die Formel oben.

    Diese stammt aus einem öffentlich angebotenen Themes, inwieweit da Urheberrecht besteht weiß Ich nicht, aber wenn das Ding Probleme macht wie hier, dann öffne Ich dieses Themes mit einem Entpacker und suche den Fehler dort wie in diesem Beispiel.

    Bei Themes oder Add ons wo alle Dateien nur in einer Datei (.jar oder .xpi) gepackt sind ist das kein Problem. Fehler wie hier „color: black;“ entfernen, dann neu packen (Datei.jar) , Problem gelöst.

    Aber wie ist es denn bei gepackten und verschachtelten Dateien?

    Also erster Schritt Datei entpacken, und danach findet man neben anderen Dateien wieder eine gepackte Datei, die auch geöffnet werden muss.

    Aber wie ist denn der Weg um diese wieder zu packen?

    Ich packe die zuletzt geöffnete Datei (en) wieder zuerst in eine .jar Datei, und packe dann diese mit den übrigen Dateien der ersten Entpackung erneut in eine .jar Datei.

    Das funktioniert aber nicht, so mag die FF nicht, obwohl nicht mal eine Fehlermeldung auftritt.

    Grüße, MarketMaker

  • CSS-Code für Hintergrundfarbe

    • MarketMaker
    • 30. März 2010 um 23:16

    Hallo

    Wo hier gerade von der Veränderung von Button die Rede ist.

    Ich habe AIOS installiert, und dort gibt es wenn man Add-ons aufruft, und dann auf Stylish geht einen Butten auf den die Formel von Andreas nicht greift.

    Und zwar befindet sich doch neben dem Satz „Sortieren nach :“ ein Butten mit einer Filterfunktion (Name , Aktiviert, Typ, Schlagwort) .

    Kann mir jemand sagen wie dieser Button heißt?

    Und noch ein kleines Problem, mit der Bitte um Lösung.

    Auf HTTPS Seiten gesellt sich bei mir in der URL vor der eigentlichen Adresse noch mal der Name der Webseite.

    Für diesen Namen vor der Adresse bräuchte Ich den Code für die Textfarbe.

    Der Adresse selber hab Ich schon eine Textfarbe zugewiesen.

    Grüße, MarketMaker

  • Bildercode in Bild verwandeln

    • MarketMaker
    • 12. März 2010 um 21:59

    Danke, funktioniert.

  • Bildercode in Bild verwandeln

    • MarketMaker
    • 12. März 2010 um 21:24

    Hallo zusammen

    Wie im Beispiel bei folgendem Link kann man ja Bilddateien in Code umwandeln, um dieses Bild als Hintergrund, oder wie hier als Navigationsbutten zu benutzen.

    http://userstyles.org/styles/8620

    (Code anzeigen lassen)

    Ist es denn möglich aus so einem Code wieder eine Bilddatei zu generieren?

    Ich würde gerne die Farbe der Butten ändern.

    Grüße, MarketMaker

  • Webseiten speichern

    • MarketMaker
    • 29. Januar 2010 um 17:55

    Hallo

    „Es sollte hier schon ein Wissen sein.“

    Deshalb hab Ich „glaube“ geschrieben, Ich konnte dir also die Frage nicht definitiv beantworten. : - ))

    „Tja, da kannst du dann noch immer auswählen, wie du die Seite speichern willst ("komplett" oder "nur HTML").“

    Hab’s bisher Komplett gemacht, OO liest dann aber eh nur Zahlen und Wörter in die OO Datei.

    Hier mal eine Beispielseite:

    http://www.ariva.de/CS0AEA

    Wichtig für mich wäre der Kurs unter „Geld“, im Code 99,00

    Im Quelltext steht folgende Zeile hierzu:

    ><span >&nbsp;<span class="arp_101864998@39.19_b_format=price_blink">99,00</span>&nbsp;</span> </span></td> <td width="70" align="right"><span class="nobr"

    „Steht denn der Wert schon im Quelltext der Seite oder wird dieser dynamisch eingefügt?“

    Die Zahl steht ja nun drin, wird sich aber auch ständig ändern wenn man die Seite neu ladet.

    „Das kannst du dann gesteuert über ein Shell-Skript machen..“

    Da passt dann wieder dein Satz „Es sollte hier schon ein Wissen sein.“.


    Also das Programm hab Ich geladen , hab aber keine Ahnung was Ich damit jetzt machen muss, und Englischunterricht gab’s in meiner Schulzeit leider auch nicht, da war die andere Weltmacht wichtiger.

    Könntest Du mir das erklären?

    Grüße, MarketMaker

  • Webseiten speichern

    • MarketMaker
    • 29. Januar 2010 um 00:26

    Hallo

    Die Webseiten müssten glaube Ich genauso dargestellt werden als wenn man auf jeder Seite klickt „Seite speichern unter“

    Im Programm Open Office lasse Ich in einem Tabellenblatt Daten aus einer externen Quelle einlesen. Habe also Open Office angewiesen beim öffnen einer Open Office Datei externe Daten zu suchen. Sind im Moment 11 verschiedene Webseiten.
    Leider braucht Open Office bei meiner tollen ISDN Verbindung sehr lange um die Daten zu laden. Etwa 7 Minuten, FF nur paar Sekunden durch Cach – Daten.

    Wenn OO die Daten geladen hat, benötige Ich von jeder Webseite nur eine Zahl zur Weiterverarbeitung.

    Ich könnte OO auch anweisen die Webseiten direkt auf der Festplatte zu suchen, also Datei einlesen anstatt einer URL, das geht dann innerhalb von Sekunden, was sonnst einige Minuten dauern würde.

    Mir ist das bloß zu umständlich auf jeder Seite zu sagen „Seite speichern unter“.

    Die Webseiten öffne Ich im FF über einen Ordner, die Webseiten liegen dadurch immer in den gleichen Tabs. Beim speichern müsste jeder Tab immer seinen speziellen Namen haben, damit Open Office immer die gleiche Datei benutzt.

    Grüße, MarketMaker

  • Webseiten speichern

    • MarketMaker
    • 28. Januar 2010 um 21:45

    Hallo zusammen

    Wenn man mehrere Tabs geöffnet hat, kann man die Webseiten aller Tabs irgendwie automatisch auf der Festplatte speichern.

    Also für jede Webseite eine eigene Datei auf der Festplatte.
    Möchte die Daten der Webseiten in anderen Programmen weiterverarbeiten.

    Möchte nicht auf jeder Seite „Seite speichern“ per Hand ausführen sondern automatisiert.

    Grüße, Market Maker

  • ScrapBook+

    • MarketMaker
    • 27. Dezember 2009 um 12:57

    Hallo zusammen

    Zwei wichtige Sachen fehlen mir in dieser Erweiterung, oder Ich hab diese Möglichkeiten nicht gefunden.

    Doppelte Einträge finden!

    Ich speichere unzählige Webseiten mit dieser Erweiterung, da kommt es natürlich auch mal vor das vieles doppelt und dreifach vorhanden ist.

    Könnte man hier nicht eine Funktion einbauen, die Mehrfacheinträge auflistet und wo man dann bestimmen kann welcher dieser Einträge gelöscht werden kann.

    Also so ähnlich wie es bei einer Erweiterung mit den doppelten Lesezeichen funktioniert.

    Gleichheitskriterium müsste auch hier die ursprüngliche URL sein.


    Sortierfunktion!

    Mit der Zeit müllt man sich ganz schön zu mit der Unmenge an gespeicherten Webseiten.

    Wenn man jetzt oben im Suchfeld einen Begriff eingibt, werden ja alle zutreffenden Webseiten aufgelistet.

    Aber wie kriege Ich denn die nun in einen separaten Ordner!

    Eine eher umständliche Lösung wäre es, wenn man im Feld der Suchergebnisse einen neuen Ordner einfügen könnte. (Das geht momentan nicht, da der neue Ordner wieder in der Gesamtansicht eingefügt wird.) Danach könnte man die Suchergebnisse einzeln (besser wäre komplett) in diesen Ordner verschieben.

    Besser wäre es, wenn man nach dem Suchvorgang eine Möglichkeit hätte die Suchergebnisse direkt einem Ordner zuzuweisen. Also z.B. nach dem „Suchen“ einen Butten „Suchergebnisse Speichern in“ und dann einer Auflistung der vorhandenen Ordner.

    Viele Grüße

    MarketMaker

  • Addon für Button in der Statusbar (Javascript deaktivieren)

    • MarketMaker
    • 27. November 2009 um 23:18

    „.......denn mir geht es darum, Javascript zu deaktivieren, wenn ich beispielsweise auf mir unbekannten Seiten unterwegs bin.“

    Dann schau dir mal meinen Vorschlag an, geht zwar nicht in der Statusbar, aber Du hast dann 3 Butten (Java und Kekse), wo Du mit einem Klick Java an und Ausschalten kannst.

    Mir wäre es auch lieber in der Statusbar, aber was soll’s ............

    Grüße, MarketMaker

  • Addon für Button in der Statusbar (Javascript deaktivieren)

    • MarketMaker
    • 27. November 2009 um 17:41

    Benutze das hier für Java und anderes :

    http://www.erweiterungen.de/detail/Toolbar_Buttons/

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon