Beiträge von PIGSgrame
-
-
Dieser Satz ist ja auch absolut korrekt. Man kann aus ihm aber nicht schließen, dass ein Betriebssystem keine Software ist.
-
Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=
Wikipedia" data-link="">
Ein Betriebssystem ist die Software, die die Verwendung (den Betrieb) eines Computers ermöglicht. Es verwaltet Betriebsmittel wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung von Programmen.
Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=Wikipedia" data-link="">
Software [...] bezeichnet alle nichtphysischen Funktionsbestandteile eines Computers [...]. Dies umfasst vor allem Computerprogramme sowie die zur Verwendung mit Computerprogrammen bestimmten Daten.
-
Zitat von JeGe
Ach so, für was denn (wenn man mal fragen darf)???
Darf man: Wenn ich mir eine DVD kaufe, dann will ich damit tun und lassen können, was ich will. Ich möchte mir weder einen nicht überspringbaren Trailer anschauen müssen noch möchte ich mir jedes Mal erzählen lassen, dass "Raubkopierer Verbrecher sind" (was nicht stimmt, denn die Begriffe "Raub" und "Verbrechen" sind klar definiert und treffen hier nicht zu und was mir außerdem sch...egal ist, denn ich kaufe nur Originale). Außerdem möchte ich die Tonspur jederzeit wechseln können und selbst entscheiden, ob ich die Originalfassung mit Untertiteln sehen will oder nicht.
Zitat von JeGeIn Deutschland verboten, aber das weißt du sicherlich - und wenn nicht, dann weißt du es jetzt!
Bitte, ich kann diese ewig nachgeplapperten Phrasen nicht mehr hören. In Deutschland ist weder der Besitz noch der Einsatz von AnyDVD zum Privatgebrauch strafbar (§108b UrhG). Wenn ich mittels AnyDVD DVDs in kleiner Stückzahl privat kopieren würde, könnte der Urheber allenfalls zivilrechtliche Anspriche geltend machen. Ein strafrechtlicher Tatbestand liegt nicht vor.
Zudem kopiere ich keine DVDs, ich habe nur keine Lust auf den Restriktionsterror, den einige Labels veranstalten. Ich kaufe meine DVDs und möchte dafür nicht bestraft werden, indem ich mir jedes Mal vor dem Film nutzlosen Unfug ansehen muss und bestimmte Dinge nicht tun darf. So einfach ist das. Wenn es dann noch soweit kommt, dass einige DVDs dem unbedarften Anwender ein Rootkit unterschieben wollen (Erstausgabe Mr. & Mrs. Smith von Kinowelt), dann darf und werde ich mich vor solchen Machenschaften schützen, auch wenn ich damit vielleicht eine rechtliche Grauzone berühre.
Zitat von JeGe(das da der [zuständige] Mod. nicht dementsprechend reagiert hat, wundert mich jetzt aber :shock: )
Wie hätte er denn deiner Meinung nach darauf reagieren sollen? Selbst wenn AnyDVD pauschal verboten wäre, muss man es doch nicht zensieren, wenn jemand schreibt, dass er es einsetzt. Ich habe es weder verlinkt noch habe ich behauptet, dass es ein ganz tolles Programm sei. Ich sagte lediglich, dass ich es besitze und privat nutze. Dazu stehe ich auch weiterhin, denn einige Hersteller zwingen einen regelrecht dazu.
Krieg dich also bitte ein und sei nicht so vorauseilend gehorsam.
-
Jeder moderne Browser richtet sich auf Wunsch selbst als Standardbrowser ein. Starte also einfach den Browser, den du als Standardbrowser nutzen möchtest, und führe dort in den Optionen die entsprechende Funktion aus (Beim IE: Extras -> Internetoptionen -> Programme -> Als Standard).
Alternativ: Ab Windows XP kann man diese Einstellung auch von Windows vornehmen lassen: Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Software -> Programmzugriff und Standards -> Benutzerdefiniert wählen, dort den gewünschten Browser einstellen.
-
Passend zum Bezahlsoftware-Thread (wo man nachlesen kann, dass ich durchaus auch kommerzeille Software einsetze) hier eine unvollständige Auswahl meiner Lieblings-Freeware:
- Firefox
- Miranda
- IrfanView
- Media Player Classic
- OpenOffice
- ImgBurn
- CamStudio
- TV-Browser
- DOSBox
-
Es gibt für viele wirklich gute Freeware-Lösungen, die nicht selten sogar ausgereifter sind als kommerzielle Pendants. Zwar setze ich viel Freeware ein, für gute kommerzielle Software zahle ich aber auch bereitwillig, selbst wenn man die Funktionen irgendwie auch mit Freeware hinbekommen könnte.
Gekaufte Software, die ich häufig nutze:
- Windows XP Professional
- SpeedCommander 12
- WinRAR
- AnyDVD
- PhotoFiltre Studio 9
- Foxit Reader Pro
- FinePrint + pdfFactory Pro
- Beyond Compare 3 Pro
- Star Money 6
Kommerzeille Software, die ich installiet habe, aber nur (noch) selten nutze:
- Nero 8 (verwende ich kaum noch, ist inzwischen echte "Bloatware" geworden. Die nächste Version werde ich mir nicht mehr kaufen. Alternativen: ImgBurn, Deep Burner, CloneDVD u.a.)
- Microsoft Word 2002 (nur zur Kompatibilität, falls beim Import einer DOC-Datei in OpenOffice mal Probleme auftreten)
- Partition Magic 8 von PowerQuest (tolles Programm, braucht man aber naturgemäß nur selten. Die Norton-Versionen werde ich definitiv nicht nutzen)
Manche Software kann man mehr oder weniger "symbolisch" registrieren, obwohl man sie auch kostenlos verwenden darf. Wenn man sowas mitzählt, kommt noch hinzu:
- IrfanView
- Ghostview
- Sandboxie
Dann gibt es noch ein paar nicht frei erhältliche Firefox-Erweiterungen, die ich gekauft habe (mir ist absolut bewusst, dass es dafür kostenlose Alternativen gibt, aber für diese Erweiterungen hätte ich auch ohne Gegenleistung gespendet):
- Total Validator Pro
- FireShot Pro
- View Source Chart
Außerdem habe ich für einige gute Freeware-Programme (z. B. Orbit Downloader) und einige freie Firefox-Erweiterungen (z. B. Download Helper, Firebug) gespendet, aber das zählt wohl nicht mehr unter "Bezahlsoftware". Weiterhin habe ich natürlich auch einige Spiele gekauft, aber das ist hier mit "Software" wahrscheinlich nicht unbedingt gemeint.
Ich kann nicht leugnen, dass ich bei einigen Registrierungen auch schon "ins Klo gegriffen" habe. So besitze ich einige Lizenzen, die ich schon seit Jahren nicht mehr nutze. Dazu gehören etwa Winamp 5 Pro und Total Commander. Nero wird sich wie oben schon angesprochen bald in diese Gruppe einreihen.
Zitat von ZweiVierAm besten sind eh die Versionen wo "Pro"
So pauschal kann man das nicht sagen. Alle "Pro"-Versionen, die ich benutze, heißen deswegen so, weil es auch eine Standardversion gibt (die je nach Marketingstrategie auch "Lite" oder wie auch immer heißen kann). Wenn natürlich die einzige angebotene Version Golden Deluxe Professional heißt, dann ist in der Tat Vorsicht geboten
Man kann natürlich nicht abstreiten, dass es bei kommerzieller Software auch unglaublichen Müll gibt, der lieblos hingepfeffert wurde und mit dem man durch leere Werbeversprechen eine schnelle Mark machen will. -
Mich wundert, dass Heise darüber gerade jetzt nochmal groß berichtet. Diese Masche ist ja nun wirklich nicht neu. Es wird ein GIF-Bild angezeigt, das so ähnlich aussieht wie ein YouTube-Flashvideo, das man noch nicht gestartet hat. Wenn man draufklickt, wird eine EXE-Datei zum Download angeboten, manchmal wird zusätzlich noch eine Fake-Meldung mit "Your ActiveX settings must be updated to view this video" oder ähnlichem Unsinn eingeblendet.
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/sdt66cq5/movierol.gif]Das Ganze ist durchaus geeignet, unbedarfte Nutzer zum Download der Malware zu animieren, insofern ist eine Warnung ja prinzipiell in Ordnung. Diesen Trick gab es aber auch vor einem Jahr schon. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Heise und Adobe das jetzt erst mitbekommen haben.
-
Zitat von Panther1
Du kannst es doch auch nicht !!!
"nichtmal" wird auseinander geschrieben.Man könnte jetzt diskutieren, was ein falsch geschriebenes Wort mit Zeilenumbrüchen zu tun hat. Muss man aber nicht. Wenn du den Ausführungen von DasIch nichts weiter entgegenzusetzen hast als den Hinweis auf einen unbedeutenden Rechtschreibfehler, dann weiß auch so jeder, was von deiner "Argumentation" zu halten ist.
Es ist offensichtlich, dass du gut gemeinte Hinweise nicht annehmen willst und mit Kritik nicht umgehen kannst. Wenn du nun aber bereits von mehreren Seiten darauf hingewiesen wurdest, dass der Großteil deiner Beiträge themenfremd und nicht hilfreich ist, dann hat das nichts mit "Anmache" oder "durchdrehen" zu tun. Bisher wollte dir niemand etwas Böses, alle Hinweise an dein Verhalten waren durchaus sachlich. Denke einfach mal darüber nach. Sich selbst für unfehlbar zu halten und jedes Mal sinngemäß nur mit "Bist ja selber doof", "kannst es ja selber nicht" usw. zu reagieren, das haben wir alle im Kindergarten gemacht. In einem späteren Alter erwartet man allerdings eine gewisse geistige Reife und solches Verhalten wirkt dann höchst lächerlich.
Um es nochmal deutlich zu sagen: Deine Beiträge in ihrer jetzigen Form sind häufig nicht hlfreich, sondern störend und oft auch einfach kindisch. Das sage nicht nur ich um dir "eine reinzuwürgen", sondern es wurde dir jetzt von mehreren Forumteilnehmern gesagt. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass wir alle dumm sind und nur du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast. Vielleicht denkst du ja mal über das nach, was man dir rät, und legst es nicht immer gleich als "Anmache" aus.
-
Zitat von Castelleone
Vorher konnte man die im Lesezeichen abgelegten www-Adressen einfachst alphabetisch sortieren. Wie geht das jetzt? Weisst du es?
Deine Antwort hat sich mit meiner Ergänzung überschnitten:
Zitat von PIGSgrameSortieren, nicht nur alphabetisch, kann man über den Menüpunkt Ansichten -> Sortieren im Titelmenü des Bibliotheksdialogs.
-
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum einige Nutzer immer wieder mit der Bibliothek Probleme haben (wir hatten ja schon einige Threads dazu). Du redest vom Arbeitsfluss: Das Arbeiten mit einem Browser besteht doch eigentlich nur am Rande daran, Bookmarks zu verwalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du hauptsächlich Lesezeichen in der Bibliothek mal in einem, mal in einem anderen Ordner ablegst - in der Regel macht man das doch nur einmal.
Ich halte es jedenfalls für absolut falsch, die Bibliothek als "völlig unausgereift" zu bezeichen. Offensichtlich kollidiert sie irgendwie mit deinen Gewohnheiten, aber das kann Software nun einmal so an sich haben. Nicht jede Lösung, mit der man nicht zurechtkommt, ist deswegen "untauglich".
Wenn man mich fragt, würde ich hingegen behaupten, dass das neue Bookmark-System wunderbar einfach zu bedienen ist und unterm Strich eine große Erleichterung ist. Ich wüsste gar nicht, wann ich, obwohl ich doch recht viele Bookmarks nutze, zuletzt den Bibliotheks-Dialog überhaupt aufgerufen hätte. Man kann die Lesezeichenverwaltung komplett per Drag&Drop und mit dem Sternsymbol in der Adressleiste bedienen. Wichtige Unterordner habe ich mir außerdem in die Lesezeichensymbolleiste kopiert, damit ich die darin befindlichen Lesezeichen schnell aufrufen kann. Hinzu kommt, dass ich Lesezeichen auch ganz bequem durch Eingabe einiger Zeichen der Adresse oder des Seitentitels aufrufen kann. Tags braucht man dazu nicht unbedingt, ich verwende selbst ebenfalls keine.
Durchdacht ist die neue Lesezeichenverwaltung auf jeden Fall. Es kommt möglichwerweise nicht jeder damit klar, was mit zwar unverständlich, aber trotzdem völlig normal ist. Trotzdem ist deutlich zu sehen, dass man sich beim Entwurf Gedanken um Ergonomie und intuitive Bedienbarkeit gemacht hat.
Dass die Suchfunktion die Firefox-Lesezeichen nicht durchsuchen kann, ist im Übrigen kein Firefox-Problem. In der Tat wurde das Format geändert, es wird jetzt keine HTML-Datei, sondern eine SQLite-Datenbank benutzt. Der Firefox kann aber - wie alle anderen Programme auch - keine Rücksicht darauf nehmen, ob andere Programme jederzeit das eigene verwendete Format lesen können. Wenn Spotlight keine SQLite-Datenbanken durchsucht, dies aber (warum auch immer) erforderlich sein könnte, dann muss Spotlight verbessert werden und nicht Firefox.
Zitat von Castelleoneums Verrecken will er diese nicht alphabetisch ordnen.
Sortieren, nicht nur alphabetisch, kann man über den Menüpunkt Ansichten -> Sortieren im Titelmenü des Bibliotheksdialogs.
-
Da mir das schon eine Weile auffällt, muss ich jetzt einfach mal loswerden:
Wenn jemand fragt, wie er die Geschwindigkeit seiner Internetverbindung optimieren kann: Meinst du, da will er wissen, was du für Werte beim Speedtest erreichst? Wenn jemand Probleme mit der Verbindung hat: Meinst du, die Angabe der Pingtime deines Anschlusses ist dann hilfreich zur Lösung? Wenn sich jemand Schadsoftware eingefangen hat und mit der Bitte um Analyse sein HijackThis!-Log postet: Naja, du kannst dir jetzt denken, worauf ich hinaus will.
Es wäre in aller Interesse, wenn du diese wenig hilfreichen Beiträge mal unterlassen könntest - ich bin so langsam echt geneigt, sie als Spam anzusehen. Dem Fragesteller helfen sie nichts und anderen Threadlesern ist es vollkommen egal, ob sie irgendwo bessere oder schlechtere Werte haben als du. Im Prinzip spricht nichts dagegen, in einem dafür vorgesehenen Thread PC- und Internetdaten zu diskutieren. In Threads, wo es um die Lösung von Problemen geht, haben solche Schwanzvergleiche aber nichts zu suchen und stören nur.
-
-
Ich vermute es liegt einfach daran, dass diese Seite nicht mehr existiert. Was genau heißt denn, dass du nicht "drauf zugreifen" kannst? Erreichbar ist die Adresse bei mir schon, es wird allerdings ein scheinbar unbrauchbares XML-Dokument geladen:
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/ht56h90w/thumb/42.jpg]Falls dies früher mal ein RSS-Feed war, dann wird es jetzt eben einfach nicht mehr angeboten.
-
Scrollbar Anywhere bietet sich dafür auch an. Gefällt mir persönlich besser als Grab and Drag, aber das ist einfach Geschmackssache.
-
-
-
Ich habe jetzt ein bisschen rumexperimentiert und festgestellt, dass man die "Unsortierten Lesezeichen" tatsächlich ins Lesezeichenmenü umlenken kann. Dazu muss allerdings ein Eingriff in der Places-Datenbank durchgeführt werden, wobei man Vorsicht walten lassen muss. Gehe folgendermaßen vor:
- Schließe Firefox.
- Öffne deinen Profilordner und lege ein Backup der Datei places.sqlite an (möglichst nicht im Profilordner, sondern an einer anderen Position).
- Starte Firefox.
- Installiere, falls nicht zufällig bereits geschehen, die Erweiterung SQLite Manager. Starte ggf. Firefox neu.
- Wähle im Extras-Menü den neuen Eintrag SQLite Manager aus, um selbigen zu starten.
- Öffne über die Dropdown-Liste in der Menüzeile die Datenbank places.sqlite.
- Wähle auf der linken Seite die Tabelle moz_bookmarks_roots aus.
- Klicke auf der rechten Seite auf den Reiter Browse & Search. Das Ganze sollte jetzt ungefähr so aussehen:
[Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/rt1u6bnv/thumb/sqlitebm.jpg] - Schaue nun, welche ID im Feld folder_id neben dem Eintrag menu steht. Bei mir ist das die 2. Dies dürfte auch der Regelfall sein, aber es muss vermutlich nicht immer zutreffen.
- Klicke nun mit der rechten Maustaste auf den Eintrag unfiled und wähle Edit selected... im Kontextmenü.
- Im Feld 2. folder_id (INTEGER) trägst du nun die gleiche ID ein, die bei menu hinterlegt ist (in der Regel also 2).
- Es erscheint nun eine Sicherheitsabfrage Are you sure you want to perform the following operations... - diese Abfrage bestätigst du mit OK.
- Starte nun den Firefox neu. Im Lesezeichenmanager sollte der Ordner Unsortierte Lesezeichen nun verschwunden sein und ein Klick auf den Stern speichert Lesezeichen direkt im Lesezeichenmenü. Auf Wunsch kann die Erweiterung SQLite Manager jetzt auch wieder deinstalliert werden.
Achtung: Vorsicht beim Umgang mit dem SQLite Manager! Diese Erweiterung hat das Potential, die Datenbanken unbrauchbar zu machen, wenn sie unbedacht benutzt wird. Es empfiehlt sich, immer ein komplettes Backup der Datenbank zu machen, die man bearbeiten möchte. Direkte Eingriffe in die Datenbanken des Firefox sind eigentlich nicht vorgesehen.
-
-
Hast du den Rechner mal neugestartet? Manchmal ist das nach der Installation erforderlich. Ansonsten wäre mir neu, dass sich FreePDF XP in den Firefox einklinkt (habe es aber länger nicht benutzt - vielleicht irre ich mich). Ich vermute mal, dass der Print to PDF-Menüpunkt von einer anderen Software kommt, zumal FreePDF XP eine deutsche Software ist.
GhostScript brauchst du nur, wenn du mit PostScript und dem Epson-Druckertreiber arbeiten willst - für die PDF-Programme ist es nicht erforderlich. Falls du dich trotzdem mit PostScript näher befassen willst, solltest du übrigens auch GhostView installieren. Das hat mit dem PDF-Problem aber nur noch am Rande zu tun.