Diese Erläuterung hatte ich in diesem Thread sogar schon verlinkt
Beiträge von PIGSgrame
-
-
Theoretisch könntest du deinen Druckertreiber verwenden, um zunächst eine Postskript-Datei und darüber dann mittels Ghostscript eine PDF-Datei zu erzeugen - diese Methode hat gewisse Vorteile, ist aber auch recht kompliziert. Zum Glück geht es aber einfacher:
Eigentlich jede PDF-Software richtet einen virtuellen Drucker ein. Neben deinem Epson-Drucker wird in diesem Dialog dann noch ein weiterer "Drucker" angezeigt, der je nach Software einfach PDF Printer oder so ähnlich heißt. Nehmen wir zum Beispiel die kostenlose Software FreePDF XP. Wenn du sie installierst, wird ein neuer Drucker namens FreePDF XP eingerichtet.
Wenn du nun irgendein Dokument in PDF konvertieren willst willst, egal ob ein Word-Dokument oder eben eine Website, nutzt du einfach die Druckfunktion der jeweiligen Software (Word, Firefox, ...) und wählst als Drucker den virtuellen PDF-Drucker aus. Alles andere ist genau so, als würdest du das Dokument auf deinen echten Drucker drucken. Hier findest du noch ein paar weitere Infos zur Bedienung.
-
PDFPrint erstellt also PDF-Dateien über einen Webdienst? Ich dachte, das passiert wenigstens lokal. Für mich ist das ein Grund mehr, sowas nicht zu nutzen.
Wenn ich eine PDF erstellen will, schicke ich das Dokument (egal ob nun Website oder Text) über die Druckfunktion der entsprechenden Software an meinen lokalen PDF-Drucker und fertig ist die PDF-Datei, ohne irgendwelche Wartezeiten und ohne dass ich irgendjemandem mitteilen muss, wann und wovon ich eine PDF erstellt habe. -
Es gibt nach wie vor kein echtes "An Breite anpassen". Meistens muss man ja aber deswegen horizontal scrollen, weil jemand unbedingt massenhaft Buchstaben nebeneinander posten musste oder mal wieder nicht in der Lage, einen meterlangen Link per Stichwort und nicht per URL zu verlinken.
Ich nutze MRTech LinkWrapper Lite. Leider ist das etwas unkomfortabel zu konfigurieren (nämlich nur per about:config, genauere Hinweise hier), aber es kann in vielen Fällen die nervige horizontale Scrollbar vermeiden, indem in zu lange Wörter ein Zeilenumbruch eingefügt wird. Links werden seit Firefox 3 automatisch umgebrochen. Für Firefox 2 übernimmt die Erweiterung das.
Ich empfehle, den Wert link_wrapper.wrapLength auf 60 zu setzen. Gegen zu breite Bilder hilft dieser Ansatz zwar genauso wenig wie gegen unnatürlich breit definierte Divs mit fester Größe, aber es ist trotzdem ganz nützlich. In dem von dir verlinkten Thread muss ich bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel nicht horizontal scrollen.
-
Welche Webserver "dort"? Werden die PDFs denn nicht lokal erstellt?
-
Bisher sollte jeder neue Microsoft-Browser besser, schöner und vor allem sicherer werden.
-
Aber auch dann gilt: Wenn alles läuft, dann braucht man auch keine Optionen umzustellen, deren Bedeutung man nicht kennt.
-
Die Einstellungen unter Erweitert gelten nur für den Internet Explorer. Der Firefox beachtet nur einige wenige Werte im Zonenenmodell-Dialog - und schon das ist eigentlich zuviel.
Es gibt keinen Grund, in diesem Dialog irgendwas einzustellen, wenn du nicht weißt, wozu die Optionen gut sind.
-
Den Grund hat boardraider meiner Meinung nach genannt. Du hast nur ein seltenes und unwahrscheinliches Szenario angebracht, warum boardraiders Argumentation in Ausnahmefällen nicht zutreffen könnte. Eine "intelligente Hilfe" kann man genauso gut über dynamische Skripte realisieren - der Referer ist ohnehin ein unzuverlässiges Merkmal.
Ich jedenfalls finde auch, dass es einen Seitenbetreiber nichts angeht, von welcher externen Domain ich komme. Ich nutze deshalb RefControl und übermittle nur die aktuelle Stammdomain. Das komplette Deaktivieren des Referer führt ja leider dazu, dass einige "Anti-Leech-Skripte" nicht mehr funktionieren.
-
-
Warum sollte man denn auf TMP verzichten wollen? Ich habe so ein bisschen den Eindruck, dass das bei einigen als "chic" gilt. Schon oft habe ich mich darüber amüsiert, dass, nachdem jemand nach einem bestimmten Tab-Feature gefragt hat, als Quasi-Standardantwort "TMP kann das zwar, dürfte nur dafür aber zu umfangreich sein" gegeben wurde...
Damals zu pre-1.0-Zeiten und Tabbrowser Extensions, habe ich das noch verstanden - TBE hat quasi das komplette Tabsystem nachgebaut und um ein paar Funktionen erweitert, die ganz nützlich gewesen wären, wenn sie denn funktioniert hätten. Ohne eine Tab-Erweiterung ging es damals noch nicht so recht, weil man dem Firrefox damals noch nicht verklickern konnte, dass er niemals neue Fenster, sonsern immer neue Tabs öffnen soll. Da es aber bei fast jedem Nutzer zu Problemen kam und selbst Entwickler feststellen mussten, dass die Erweiterung etwas schlampig und mit potentiellen Sicherheitsproblemen implementiert ist, kann man ja verstehen, dass ein Wunsch nach schlankeren Alternativen bestand. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch: Zum Beispiel funktionierte der Popup-Blocker nicht mehr richtig und in bestimmten Situationen wurden Tabs blockiert.
Was gibt es bei TMP denn aber für Probleme? Soweit ich das auf verschiedenen Rechnern beobachten konnte, läuft diese Erweiterung sehr stabil und ohne sonstige Probleme und ist sehr mächtig. Warum sollte man sie also nicht benutzen? Selbst wenn man nur eine Funktion braucht, können die anderen für später ja nicht schaden. Wer nicht alles nutzen will, der lässt die restlichen möglichen Einstellungen eben einfach in Ruhe. Warum sollte ich eine Erweiterung nicht nutzen, wenn sie kann was ich will, aber auch noch mehr? Warum schreiben hier einige gar, dass sie das Surfen ohne TMP als Umstellung empfinden, sich aber "langsam daran gewöhnen"? Ich sehe bisher keinen Grund, sich umzugewöhnen.
Könnte mal jemand erklären, warum TMP bei einigen so in Ungnade gefallen ist? Zu "mainstreamig" wird's ja wohl kaum sein, schließlich muss man sich ein FF3-kompatibles Dev-Build erst von einer nicht unbedingt bekannten Adresse ziehen.
-
/*
Zitat von DasIchDas sollte jedem klar denkendem Menschen klar sein und erstrecht bei einer Firma wie Kaspersky sollte man erwarten können dass sie das hinbekommen.
http://www.heise.de/ct/schlagseite/08/16/gross.jpg :wink:
*/
-
Genau dazu ist der PDF-"Drucker" aber da. So gut wie alle PDF-Erzeuger installieren einen virtuellen Drucker. Damit kann man von jeder Anwendung aus Druckaufträge an den PDF-Drucker schicken, die dieser dann in PDF-Dateien umwandelt.
Man braucht dazu weder irgendwelche Erweiterungen noch diesen ganzen anderen Firlefanz, den Adobe Acrobat z. B. in Word integriert. Die Erweiterung PDF Download halte ich übrigens für eine der schwachsinnigsten, die überhaupt exisieren. Warum, habe ich hier vor einiger Zeit mal ausführlich erklärt.
-
Zitat von Panther1
Wie benutzt man denn dieses firefoxADM_0.4. eigentlich?
Das steht kurz zusammengefasst auf der Projektseite:
ZitatFirefoxADM is a way of allowing centrally managed locked and/or default settings in Firefox via Group Policy and Administrative Templates in Active Directory
Den etwas detaillierteren Rest kannst du den mitgelieferten Readme-Dateien entnehmen. Als Privatanwender wirst du das allerdings vermutlich weder benötigen noch sinnvoll benutzen können.
-
Könnte es sich eventuell um dieses "Problem" handeln?
-
Naja... Die Seite ist zwar keinesfalls standardkonform und außerdem ein Flickenteppich aus Frames, aber es darf trotzdem nicht sein, dass reines HTML (das Problem tritt bei mir auch auf, wenn JavaSript deaktiviert ist) den Firefox aus dem Tritt bringt. Ich halte das klar für einen Firefox-Bug, habe aber gerade nicht die Zeit zu analysieren, woran es genau liegt.
-
Laut AMO müsste Fast Dial eigentlich auch für 2er-Füchse funktionieren. Hast du es denn mal ausprobiert? Ansonsten gibt's noch Speed Dial, das im Wesentlichen so funktioniert wie die "Schnellwahl" von Opera und ebenfalls für Firefox 2 und 3 funktionieren sollte.
-
Wahrscheinlich eins, bei dem die Option HTML in diesem Beitrag deaktivieren vor dem Abschicken des Beitrags nicht gesetzt wurde :wink:
-
Was vor dreieinhalb Jahren Auslöser für diesen Thread war, muss ja heute nicht unbedingt mehr gelten, und ich finde das Problem auch nicht gerade akut. Mal abgesehen davon, ob die hier gegebenen Antworten tatsächlich so "fachchinesisch" sind oder nicht: Lies dir doch einfach nochmal den Post von Amsterdamer durch, um diesen (und nicht um den Eingangsbeitrag) ging es ja schließlich beim "Wiederaufwärmen".
Kurz gesagt: Die meisten helfen hier gern, aber es wird erwartet, dass der/die Hilfesuchende lernwillig ist, mitdenkt und wenn möglich auch eigene Initiative erbringt. Es ist einfach unhöflich, wenn jemand zum abertausendsten Mal fragt, wo der Profilordner ist bzw. warum die Einstellung nicht gelöscht werden, obwohl man doch "den Firefox deinstalliert" hat. Ein derartiger Fragesteller zeigt deutlich, dass er nicht ins Wiki geschaut hat, nicht die Suchfunktion des Forums benutzt hat, nicht die FAQ und Programmhilfe gelesen hat, zu faul ist, eine Suchmaschine zu bedienen und einfach nur will, dass sich andere mit seinem Problem befassen, ohne dass er selbst einen Finger krumm machen muss.
Zitat von knureIch bin ja auch schon ´ne ganze Weile hier, aber:
-- ich frage immer seltener,
-- ich suche immer öfter bei Onkel Google,
-- bastel mir selbst ´was zusammen usw...Und genau dies ist Sinn der Sache. Was kann man sich denn mehr wünschen, als durch ein paar Denkanstöße zu lernen, wie man ähnlich gelagerte Probleme beim nächsten Mal selbst lösen und "selbst 'was zusammenbasteln" kann? Etwas direkter gefragt: Warum sollen denn andere für dich "'was zusammenbasteln", wenn du das doch ganz offensichtlich selbst kannst?
Zitat von knureFachchinesisch wird exzellent von Fachchinesen verstanden, http://www.firefox-browser.de soll doch aber nicht nur für sie sein, oder?
Erst recht soll http://www.firefox-browser.de aber kein Portal sein, bei dem man das Denken an andere delegieren kann. "Hilfe zur Selbsthilfe" ist das Motto der meisten Foren dieser Art, nicht "Macht mir mal was, was ich zwar auch (lernen) könnte, wozu ich aber keine Lust habe". Wenn du möchtest, dass jemand anderes deine Arbeit erledigt, dann lasse dir einen Experten kommen und erteile ihm deinen Auftrag. Der Experte wird dich sicher nicht mit "Fachchinesich" langweilen, er wird noch nichtmal erwarten, dass du bei der Poblemlösung selbst mitdenkst. Was er dafür allerdings sicher tun wird ist, dir nach erledigter Arbeit eine Rechnung zu präsentieren.
Noch einen Schritt weiter gedacht: Man kann natürlich auch nach der zehnten billig zusammengeklickten Website noch sagen, dass man keine Ahnung von HTML hat und das "Scheißtool" solchen "blöden Code" generiert. Wenn man allerdings gute Webseiten erstellen will, dann muss man sich eben früher oder später auch wirklich in diese Problematik einarbeiten und Bereitschaft zeigen zu lernen, wie man es besser machen kann als das "Scheißtool". Wenn dann konkrete Fragen auftauchen, dann kann man hier im Firefox-Forum auf freundliche, schnelle und kompetente Hilfe vertrauen.
Jemand, der mit dem Computer arbeiten will, muss sich nach und nach gewisse Fertigkeiten und Kompetenzen aneignen - das lässt sich nunmal nicht ändern. Dass die von den Herstellern immer wieder propagierten Phrasen "Einschalten und alles läuft, wie du es willst", "Der Computer denkt für dich" usw. nur leere Werbeversprechen sind, sollte inzwischen auch der Letzte begriffen haben.
Man darf nämlich nicht vergessen: Diejenigen, die hier freiwillig und unentgeltlich geduldig versuchen, anderen zu helfen, mussten sich ihr Wissen auch erarbeiten, wurden genau wie alle anderen nicht als "Fachchinesen" geboren. Gerade in diesem Unterforum, wo es ja um das Erstellen von Webseiten geht, gilt umso mehr: Wer eine eigene Website betreiben will, der muss auch bereit sein, sich auf diesem Gebiet weiterzuentwickeln und sich nach und nach in die Problematik einzuarbeiten. Wer sich lieber ewig darauf beruft, "absoluter HTML- Anfänger" zu sein und auch nicht bereit ist, daran schrittweise etwas zu ändern, der kann nicht erwarten, dass er hier alles gemacht bekommt. Leute, die sich nicht ernsthaft mit HTML befassen wollen und ihre Seite lieber erstellen lassen, müssen wohl die kostenpflichtigen Dienste eines Webentwiclers in Anspruch nehmen.Um es nochmal mit Amsterdammers Worten zusammenzufassen
Zitat von AmsterdammerAuf Kenntnisstand der Anwender Rücksicht nehmen: Ja!
Immer möglichst zielgerichtete und fertige Antworten geben: Nein!Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Den Kenntnisstand vermehren helfen, indem man den Fragesteller durch Denkanstöße zwingt, selbst die endgültige Lösung zu finden - das ist es, worum es geht!
-
Wäre es denn nicht sinnvoller, einfach das Browserfenster nicht zu maximieren? Die meisten Seiten sind für die Standardauflösung 1024x768 Pixel optimiert und selbst wenn sie kein statisches Layout mit absoluten Breitenangaben verwenden ist klar, dass sie auf deutlich größeren Monitoren nicht gut aussehen und/oder schwer zu lesen sind.
Meine Empfehlung:
- Installiere eine Erweiterung, mit der du das Firefox-Fenster bei Bedarf jederzeit schnell wieder auf 1024x768 Pixel bringen kannst - zum Beispiel Firesizer.
- Setze unter about:config den Wert dom.disable_window_move_resize auf true. Einige Seiten glauben nämlich, dass sie das Browserfenster des Anwenders ungefragt maximieren müssen.
Ich weiß nicht, ob es so eine Erweiterung gibt, wie sie dir vorschwebt. Gehört habe ich davon noch nicht. Trotzdem denke ich, dass sich mit meinem Vorschlag deine Probleme lösen lassen. Ein großer Monitor ist schon was Sinnvolles, aber ich finde es unsinnig, in diesem Fall die maximale Größe des Browserfensters einzustellen.
Bei 1024x768 Pixel lassen sich die meisten halbwegs professionell designten Seiten sehr bequem lesen. Es gibt einige Seiten, die offensichtlich schnell zusammengeklickt worden sind und die nur mit der Bildschirmauflösung des Erstellers getestet wurden. Sollte dir sowas mal begegnen, kannst du das Fenster ja manuell etwas vergößern und später wieder verkleinern.
Außerdem kannst du natürlich auch eine andere Höhe als 768 festlegen. Es kommt nur auf die Breite an.