naja....egal....
ich warte noch immer auf GoogleEarth-Live HD (dann ich ich direkt ins StVA hineinzoomen und selber gucken!)
Beiträge von benhaze
-
-
Zitat
Für den gewöhnlichen Enduser ist allerdings die Verhinderung einer behördlichen Rückverfolgung eigentlich nicht praxisrelevant, daher kann man schwerlich die Nutzung eines Proxys oder entsprechenden Dienstes grundsätzlich empfehlen.
Das ist richtig. Etwas anderes wollte ich auch eigentlich gar nicht sagen.ZitatDu hast damit nicht einmal den Halter. Du hast damit lediglich die ausstellende Behörde des Kennzeichens, was in dem Bild dem Provider entspricht. Erst diese kann auf Grund einer Anfrage einer Ermittlungsbehörde den Zusammenhang zwischen Kennzeichen (IP) und Halter (Anschlussinhaber) herstellen.
Also aus Erfahrung kann ich sagen , ein Feund von mir (Polizist) hat mal in deren Kennzeichen-Computer mein Kennzeichen eingetippt.
*Schwupps-die-Wupps* (wenn man es so schreibt) hatte er meinen Namen und meine Adresse....(und so Rand-Notizen die sich die Polizei mal gemacht hat...)
Er musste keinen Antrag oder so bei der austellenden Behörde stellen.
Das war halt meine Erfahrung.
(auf dem Ausdruck stand auch der Name der Software...hab ich allerdings vergessen...fällt mir aber bestimmt wieder ein...) -
Zitat
Das kann aber nur dein Provider. Und das kann er unabhängig davon, ob du einen Proxy benutzt. Ist der Proxy innerhalb des LAN, so ist der Anschluß immer noch der gleiche. Steht er im Internet, läuft das ganze über deinen Provider, bevor es verschleiert wird. Dein Provider kann dich also in jedem Fall identifizieren. Und außer dem Provider (und Behörden mit Zugriff auf die Daten des Providers) kann das niemand anderes, egal ob ein Proxy verwendet wird oder nicht. So wo liegt der Gewinn?
Nirgends.
Man kann seine Herkunft ja nur etwas *verschleiern*, mehr nicht.Wenn ich einen EMULE-Server betreibe, kann ich genau sehen, welche IP-Adresse welche Datei bei mir herunterlädt.
Jetzt könnte das tatsächlich die IP des Anschlusses des Benutzers sein, es könnte aber auch die IP eines Proxies sein.
Wenn es die IP eines Proxies war, müsste ich (bzw. eine Behörde oder so) in den LogFiles dieses Proxies schauen,
welche IP-Adresse zu diesem Zeitpunkt genau diese Inhalte über diesen Proxy angefordert hat.
Dann hat die *Behörde* schonmal die IP-Adresse hinter dem Proxy. (und so weiter, und so weiter)Also, eine Rückverfolgung im Internet (ob mit oder ohne Proxy) ist immer möglich. (Wenn auch nicht für jeden und auch nicht aus jedem Grund!)
Zumindest zum ursprünglichen Anschlussinhaber.Wenn ein Proxy dazwischen liegt, müssen allerdings auch die LogFiles vom Proxy stimmen. (wenn man aus Sicht des E-Mule Servers eine Verfolgung startet)
Sonst ist halt der Proxy der Depperte! -
Wir beide scheinen anonym einfach anders zu definieren, oder die Definition anders zu verstehen.
Auch wenn ein x-beliber webserver nicht weiss, wer hinter einem PC sitzt, so ist in jedem Fall irgendeine IP erkennbar.
Mithilfe dieser IP, Datum und Uhrzeit ist es praktisch möglich, den Anschlußinhaber zu identifizieren. (das ist in jedem Fall Fakt!)
Aber: Nicht jeder ist dazu einfach so in der Lage, das ist schon klar. (Man kann auch nicht einfach so den vermeintlichen Provider danach fragen, da muss der Staatsanwalt schon einen guten Grund für haben)
Vor allem ist auch klar, das man nicht erkennen, wer genau am PC gesessesen hat.
Aber dann ist halt erst einmal der Anschlussinhaber verantwortlich. (und in den meisten Fällen kennt der die Nutzer seines Netzwerkes (oder PCs))Wie dem auch sei.
-
Zitat
Wie soll ein Proxy im LAN nach außen eine andere IP ermöglichen?
2 Netzwerkkarten.
Eine ins LAN die andere in -NET.
Der Proxy übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Routers.
Wir haben hier mehrere FESTE IP-ADRESSEN!ZitatEin x-beliebiger Webserver kann mit einer IP nichts anfangen, auch der Betreiber des Servers nicht. So gesehen ist man auch ohne Proxy anonym.
schonmal ein *tracert* probiert?
Du wirst dich wundern, wie nahe man an dich rankommen kann.ZitatIch verrate dir meine IP und du mir meinen Namen, ok? Wo bin ich jetzt nicht-anonym?
Nur weil *ich* zu einem Auto-Kennzeichen nicht sofort den Halter erkenne, heißt es nicht das NIEMAND Post bekommt wenn der
Wagen geblitzt wurde.
Anonym hat übrigends nichts mit einem Namen zu tun.
Nur weil ich deinen Namen nicht kenne, bist du noch lange nicht anonym.
Wenn ich weiss wo du wohnst oder wenn ich ein Foto von dir habe, bist du schon nicht mehr anonym.ICH habe auch NIEMALS behauptet man sei dadurch anonym.
Man kann damit nur seine Herkunft *etwas* verschleiern.ZitatSpielt keine Rolle, eine Zuordnung zwischen der temporären Nutzung einer IP und dem Anschlussinhaber (nicht zwingend der tatsächlich handelnden Person) kann nur ein Provider herstellen.
So ein quatsch!
Der ProxyServer muss sehr genau wissen, welchen Client er welche Inhalte übermitteln muss!
Jeder billige Webserver zeigt in seinen Logs, wer sich mit ihm verbindet und wer welche Seite angefordert wurde.Aber du scheinst auch gar nicht wirklich gelesen zu haben, was ich geschrieben habe.
Ich habe MEHR ALS DEUTLICH darauf hingewiesen das das nutzen eines Proxies auch Nachteile mit sich bringt!
Auch habe ich geschrieben das man dadurch nicht anonym ist.Außerdem hast du mich immer nur ZEILENWEISE/PHRASENWEISE zittiert!
Ohne den genauen Kontext. Das macht überhaupt keinen Sinn, nur Wortfetzen zu kommentieren. -
Zitat
Meistens liest man Safe Modus oder Neues Profil, als wenn das BS nur aus dem FF bestehen
würde.
Mir kam es beim Lesen so vor, als würdest du evtl. was falsch verstehen (wegen BS. BS=Betriebssystem?)
evtl. sollte der Vollstänigkeitshalber noch erwähnt werden das mit:
Safe-Mode
und
neues Profil- NICHT -
der Windows-Abgesicherte-Modus gemeint ist
und - auch NICHT -
Windows-User-ProfileVielmehr der Firefox-SafeMode (Firefox laden ohne Zubehör )
und Firefox-User-Profil (*da wo die Lesezeichen drinne sind*) -
Zitat von kje
Also ich hab nicht vor, etwas illegales zu machen :wink:
Ich möchte nur etwas anonymer im Netz unterwegs sein.
Ich hoffe mal, dass ich einen funktionierenden Proxy finde
Normalerweise muss man doch nur den Server und den Port angeben richtig?
Ja.
Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Netzwerk -> Verbindung (Einstellungen)Zitat von Simon1983Proxy und Anonymität ist leider ein problematisches Thema, das klappt nur wenn man Sachen wie JavaScript, Java, Flash, Cookies etc. abschaltet.
Proxies bieten nur eine Scheinsicherheit die mit deutlichen Geschwindigkeitseinbußen erkauft wird.Anonym im Internet ist technisch unmöglich.
Man kun nur seine Identität *ein wenig* verschleiern. (da man nicht mehr mit der eigenen IP, sondern mit der IP des Proxies unterwegs ist)
Da aber auch der Proxy wissen muss, an welchen Client er gerade die angefordeten Daten senden muss, besteht auch dabei eine gewisse
Verbindung zwischen eigener IP und Proxy-IP (daher nicht mehr ganz so anonym).
Üblichweise protokolliert ein Proxy das was er tut.
Auch z.B welche *Seite/Datei* er welchen Client sendet.(Das mit dem Logging ist zwar Konfigurationsabhängig, aber die Konfiguratin kennt man ja meist vorher nicht)Deutlische Geschwindkeitseinbußen kann man hierbei nicht pauschalisieren!
Es kommt darauf an:
- wo steht der Proxy (im eigenen LAN oder im I-NET)
- bzw. wie ist die Anbindung zum Proxy-Server (im Vergleich zur *echten* Qulle)
- was hat der Proxy in seinem Cache (hat er Webseiten in seinem Cache, welche online gerade nicht oder nur schwer erreichbar sind? Dann gehts deutlich schneller!)Nur um einfach *ein bisschen Anonym* zu sein, würde ich keinen Proxy dazwischen schalten.
Das lohnt einfach nicht. (im Normalfall ändert sich deine IP eh ca. alle 24 Std., wenn du keine statische IP hast...) -
Zitat von boardraider
Daher die Nachfrage, was du "verschleiern" willst. :wink:
Solange Ermittlungsbehörden Zugriff auf den Server erhalten, spielt das keine Rolle.
Mit "Wahrscheinlichkeiten" kommt man in Sicherheitsfragen nur bedingt weiter. Einen fremden Proxy zu verwenden ist riskant genug, da würde ich einem Proxy des Providers mehr Vertrauen entgegen bringen als einem Server in Timbuktu.
Die Ermittlungsbehörden in Deutschland werden nicht ohne weiteres Zugriff auf den Server in Timbuktu erhalten.
Wenn sie aber Zugriff erhalten, hast du recht.ABER: Es ist halt nach wie vor UNMÖGLICH total anonym im Internet unterwegs zu sein. Schon allein technisch bedingt.
Mir ging es nur darum: Wenn ich einen ziemlich *unseriösen* Anruf tätigen will, nehme ich am Besten nicht mein eigenes Telefon dafür. Auch nicht das in meiner Firma.Aber mich interessiert folgendes (jetzt ohne quatsch!)
-> Für welchen Zweck würdest du denn den Proxy deines Providers nehmen? -
Zitat von boardraider
Was willst du "verschleiern"? Die IP, die dir der Provider zugeteilt hat? Die kannst du damit genauso "verstecken".
Natürlich!
Nur weiss der *Provider eigene Proxy* schon ziemlich genau, wer (quasi welcher Vertragspartner) mit ihm arbeitet.
Ein fremder Proxy weiss das nicht.
Außerdem wird der Proxy vom eigenen Provider wahrscheinlich länger seine Log-Files behalten, als ein öffentlicher.Das ist ähnlich mit einer E-Mail Adresse.
Auch wenn deine E-Mail Adresse nichts mit deinem Namen zu tun hat, ist es schon ein Unterschied
ob sie PeterLustig@T-Online.de lautet oder PeterLustig@gmx.net lautet.
ich denke die T-Online Adresse wird schon irgendeine Verbindung zu deinem ECHTEN T-Online Anschluss haben.
Die GMX-Adresse nicht (wenns nicht dein Provider ist und eine FreeMail Adresse) -
Zitat von EdSchleck
Wenn überhaupt ein Proxy verwendet werden soll, dann der des DSL-Anbieters, der da wäre...?
Nun ja, es gibt auch öffentliche, frei verfügbare Proxyserver.Wenn man z.B seine Herkunft *etwas* verschleiern will, nimmt man besser einen öffentlichen Proxy, als den seines Providers.
Zum verschleiern eignet sich der Proxy des eigenen Providers am wenigsten, denke ich.Für welchen Zweck würdest du denn den Proxy deines Providers nehmen?
Ein Geschwindigkeitsvorteil? Evtl. schon...aber wirklich spürbar?
Mehr Sicherheit? ich denke nicht, solange der Proxy im I-Net steht und man in jedemfall auch eine I-Net-Verbindung braucht sehe ich keine grpßen Sichertsvorteil. -
-
Ist der Proxyserver auch wirklich erreichbar?
Port richtig?Freie Proxies im I-Net sind meist sehr sehr träge, so das nur sehr schwer eine Verbindung zustande kom
-
So, NACHDEM ich meinen Firefox nun 1x im abgesicherten Modus gestartet habe, funktioniert nun der Zugriff auf HTTPS-Seiten problemlos (im normalen Modus).
Naja, hat sich mein Problem wohl aufeinmal in Luft aufgelöst......Keine Ahnung was beim Start des abgesicherten Modus noch so alles passiert, aber alle Temp-Dateien von Windows und Mozilla hatte ich ja schon selber gelöscht....ohne Erfolg.
Auch meine Profildaten...PS:
Leider wird dieser Thread nicht mit der Foren-Suche gefunden, wenn ich z.B:SEC_ERROR_CA_CERT_INVALID oder
+SEC +ERROR +CA +CERT +INVALID oder
SEC ERROR CA CERT INVALID
eintippe. Schade eigentlich. -
Kleiner Nachtrag:
Im (Firefox-)Abgesicherten-Modus funktioniert es!
Nur habe ich aber keine Ahnung warum?Erweiterungen habe ich *nur* den Java-Quickstarter (1.0, wird mir Java installiert).
Plugins habe ich (denke ich) keine sehr besonderen:Foxit Reader Plugin for Mozilla
Mozilla Default Plug-in
Java Deployment Toolkit 6.0.150.3
Windows Genuine Advantage
Microsoft Office 2003
Shockwave Flash
Google Updater
Google Update
VLC Multimedia Plug-in
Java Deployment Toolkit 6.0.140.8
Java(TM) Platform SE 6 U15
Microsoft® DRM
Windows Media Player Plug-in Dynamic Link LibraryThemes oder derartiges habe ich keine installiert.
-
WXP - Firefox 3.5.2
-----------------------
Hallo liebe Firefox Gemeinde!
Ich habe folgendes Problem:Neuerdings kann ich keine HTTPS-Seiten mehr aufrufen (mit dem Firefox!).
Wenn ein Zertifikat nicht gültig ist (weil z.B selbst signiert), wird mir ein Hinweis-Dialog angezeigt.
In diesem Dialog konnte ich eine Ausnahme hinzufügen. (Button -> Ausnahme hinzufügen)Das geht jetzt nicht mehr. Mir wird gar nicht mehr angeboten eine Ausnahme hinzuzufügen. (Alle FF-Einstellungen Installations-Default!)
Nun wird mir angezeigt: SEC_ERROR_CA_CERT_INVALID (ich habe nur die Möglichkeiten -> *Zertifikat ansehen* UND *Abbrechen*)
Im *Zertifikat ansehen*-Dialog habe ich keine weiteren Möglichkeiten irgendetwas einzustellen.Ich habe FF deinstalliert und alle Profildaten von meiner Festplatte gelöscht, ohne Erfolg. (3x)
Bei meinem Arbeitskollegen (gleicher Rechner! gleiche FF-Version!) funktioniert es tadellos!Noch ein Hinweis:
Die Meldung *SEC_ERROR_CA_CERT_INVALID* wird mir NUR beim erstmaligen Versuch (seit FF-Start) eine HTTPS-Seite aufzurufen angezeigt.
Wenn ich es *NACH DIESER FEHLERMELDUNG* nochmal versuche, lädt sich der FF einen Wolf. (um den FF richtig zu beenden, muss ich *nachdem ich FF geschlossen habe*, noch den Prozess abschießen!)Hat jemand eine IDEE was ich machen könnte?
Danke!