Beiträge von Gonk
-
-
Danke.
Ich hatte diese Einstellungen:[attachment=0]screenshot2.png[/attachment]
-
Bei mir sind die Sperrdaten (facebook, google, doubleclick, google-analytics etc. -> geblockt!) nach jedem Neustart gelöscht.
Ich habe *nicht* "privater Modus" eingeschaltet ... siehe Bild![attachment=0]screenshot1.png[/attachment]
Wie kann das sein? (FF 6.01; Ubuntu 11.04)
-
Ok ... Minefield = Chronik ... äh ja ... muss ich mal nachschauen!
Danke!
-
Zitat von Cosmo
Ist es nicht. Erstens ist das automatische Löschen standardmäßig deaktiviert, und zweitens, wenn man es aktiviert, so sind standardmäßig lediglich im Subdialog die im oberen Abschnitt Chronik aufgeführten Teile (dazu gehören wie nachzulesen die Cookies, aber nicht deren Einstellungen) aktiviert, nicht jedoch die im unteren Teil "Daten" (darunter die Einstellungen) aufgeführten. Ist es anders, so wurde es vom Benutzer geändert (oder vielleicht eine FF-Version installiert, die nicht von Mozilla direkt stammt).
Ok, danke. :klasse:
Das ist prima.Aber wäre es nicht noch besser (=sicherer), wenn man Cookies bewusst setzen würde bzw. Website's freigeben könnte (Positivliste statt Negativliste?)
Nach meiner Erfahrung sind bei 90 % der Seiten, die ich ansurfe, die Cookies ausschließlich im Interesse des Anbieters.
Den angeblichen Komfortverlust, Spracheinstellungen nicht wiederholen zu müssen ... finde ich kein tolles Argument.
-
Ähm ... ich habe jetzt mal den FF 3.6 in WindowsXP angeschaut - siehe Anlage.
Da finde ich ja gar keine Möglichkeiten bestimmten Websites Cookies zu verbieten?
Danke!
-
Naja - wenn ich ruhig nachdenke: Offline-Webinhalte sind auch Cookies.
Ich kann es nicht beschwören, denn ich habe natürlich keine Neusinstallation zur Verfügung, aber ich meine, dass das Löschen der Websiteeinstellungen default ist.
-
1. Sperrrung des .macromedia-Verzeichnisses
Zumindest für Linuxer gibt es eine einfachere und vor allem wirksamere Lösung als eine weitere Applikation einzuspielen, der man wiederum vertrauen muss, dass sie nicht "nebenbei" noch was anderes macht, als das, wofür man sie nutzt:
Ich surfe seit Monaten mit einem gesperrten ".macromedia"-Verzeichnis (unter "home", "Verdeckte Dateien anzeigen" aktivieren).
Anders als bei der beliebten Applikation gegen diese Cookies landen sie damit auch nicht 'während' der Sitzung auf meiner Platte.
Ohne Komfortverlust, aber mit der Sicherheit mir keine Flashcookies ("Supercookies") einzufangen.
2. Cookie-Ausnahmen immer wieder weg
Außerdem finde ich es nicht gut, dass die Cookie-Sperrliste von den Nutzern oft unabsichtlich wieder gelöscht wird, weil default-mässig "Offline-Webinhalte löschen" (oder ist es gar "Websitze-Einstellungen" ?) angekreuzt ist.
Zum einen denkt niemand, dass diese Sperrliste zu den Offline-Webinhalten gehört.
Zum anderen eben ist es schade, dass der default, die bewusst eingegebenen Änderungen ohne Warnung wieder löscht.
ps. Das Argument FF 'könne' diese nicht unterbinden - wird es nicht dadurch widerlegt, dass das eine Applikation aber kann?
-
Zitat von boardraider
Scheint so, warum hier allerdings das Fenster breit genug ist und bei dir nicht, bleibt noch offen. Mir sind aus dem Forum allerdings derlei Beschwerden auch nicht bekannt. Die Ausnahme scheint eher bei dir zu sein.
Doch ich nehme deren Dienst gelegentlich in Anspruch. So konsequent wie du bin ich da nicht.
Nein. Ich versuche bei der Nutzung dieser Dienste so wenig Daten wie möglich anfallen zu lassen.
Deine Meinung teile ich ebenfalls.
Danke für deine bisherigen Kommentare.
Ich denke ich habe den Fehler gefunden.
Es liegt nicht an Firefox 3.6.
Es liegt nicht an Linux.
Es liegt nicht an Linux Ubuntu - was ich nutze.
Es liegt wohl an der "Anpassung", genannt Ubufox, die bei der automatischen Installation von Ubuntu empfohlen wird.Allerdings liegt bei Ubufox auch keinerlei Schuld, denn ich wurde gewarnt, eine Alpha Version zu nutzen.
Meine Faszination für Linux hat mich getrieben, auch schon die Alpha Version zu installieren, obwohl sie also noch nicht einmal "Beta" ist - und überall vor der Nutzung deshalb gewarnt wird, insbesondere auch von offizieller (Ubuntu-) Seite.
Sie ist eigentlich nur zum Testen und debuggen gedacht, ausdrücklich nicht für produktive Systeme.Also liegt der schwarze Peter bei mir allein. :oops:
Danke noch einmal.
ps. Ansonsten ist die Alpha echt geil und schon echt nutzbar (ca. 20 h Einsatz liegt hinter ihr). :klasse:
-
Zitat von boardraider
Kann ich hier nicht feststellen. Die Fenster sind alle breit genug. Mag aber sein, dass sich der Fx bei dir nun die neue Fenstergröße gemerkt hat.
Nein, diese Fenstergrößen sind fixiert.
Sie werden nicht nach Nutzerverhalten verändert.
Die Ursache für meine Aufregung liegt also bei Firefox.
Ein Bug.
Nicht irrelevant - viele verzichten so auf die adäquate Cookiebehandlung, weil sie - wie ich - die Optionen gar nicht sehen.Konsequent - einverstanden.
Das ist ohne Zweifel schon heute möglich.
Es gibt diesbezüglich Gutachten, ja. Aber rechtskräftige Urteile wären in der Hinsicht wichtiger, an Gutachten und Einschätzungen hat sich Google nicht zu halten.
Grundlage für die Annahme ich würde dir unterstellen Google auszunutzen? Darüber hinaus halte ich es für schwerlich möglich einen solchen Konzern ausnutzen zu können.
Naja, du schriebst "Konsequent? Dann nimmst du auch deren Dienste nicht in Anspruch, oder?"
Ich dachte, du meinst, ich solle gefälligst als Gegenleistung auch meine Daten dalassen. :-??
Tatsächlich vermeide ich die Nutzung von Googlediensten.
Die Sperrung der Cookies ist zu 99 % also prophylaktisch.
Ich verwende derzeit viel ixquick.com, weil die die ip-Adresse (nach eigener Aussage) nicht speichern und gute Ergebnisse liefern.Übrigens:
Die obige Liste der Google-Unternehmen habe ich selbst kopiert. Ich weiß also nicht, ob sie aktuell oder korrekt ist. Das muss jeder selbst prüfen. Ich nehme an, sie muss noch deutlich erweitert werden.
Ich kann auch nicht wirklich sicher behaupten, dass Googleanalytics rechtswidrig ist, ist aber meine Meinung.
Diese Meinung teilen öffentlich bestellte Fachjuristen (Datenschutzbeauftragte), deren Urteil man im Internet leicht nachschlagen kann. -
Zitat von boardraider
Warum?
Sorry - muss meine Kritik zurücknehmen - es ist unverändert möglich! :-??
Firefox öffent das besagte Fenster nicht weit genug, als dass man die doch noch vorhandenden Möglichkeiten sehen könnte.
Ich habe sie jetzt gefunden, indem ich das Fenster ganz weit aufgezogen habe.
Konsequent? Dann nimmst du auch deren Dienste nicht in Anspruch, oder?
Warum denn nicht? Meinst du, ich bin denen etwas schuldig? Etwa meine gesammelten Daten über meine Privatsphäre?
Nee, nee ... die sollen sich erst einmal auf legales Terrain begeben, dann kann ich denen evtl. Vertrauen schenken.Deutsches Gericht: IP-Daten sind persönliche Daten.
Außerdem schützt einen niemand davor, dass sie nicht - ad hoc - aus einer Laune heraus all die gesammelten Daten aus mindestens diesen Google-Diensten, es gibt noch mehr, zusammenziehen:Google könnte (!) durch diese Dienste Daten von Personen sammeln und diese natürlich auch zusammenführen:
* Suchmaschine (google.com, google.de etc.)
* AdWords
* Alerts
* Analytics
* App Engine
* Apps for Business
* Blogger
* Bookmarks
* Calendar
* Chrome Bookmarks
* Code Project Hosting
* Contacts
* Docs
* Finance
* Gmail
* Health
* iGoogle
* Maps
* Notebook
* Orkut
* Picasa Web Albums
* Reader
* Voice
* Web History
* YouTubeBuss, Wave ... etc. etc.
Die Betonung liegt auf "könnte", d.h. es wird nicht unterstellt, dass Google das aktuell macht. Es könnte aber sein, dass der bereits vorhandene Datenbestand so verarbeitet (gefiltert, analysiert) werden kann, dass dies bereits jetzt oder in naher Zukunft möglich ist.
Außerdem ist googleanalytics beispielsweise rechtswidrig. Such mal mit ixquick.com nach Datenschutz, googleanalytics bevor du mir unterstellen willst, ich würde das ohweh so arme Google ausnutzen!
Außerdem ist googlestreetview nach einem aktuellen Gutachten einer deutschen Landesregierung rechtswidrig.
Also, also ....
Natürlich ist das möglich, weder unterscheidet sich da der Fx 3.6 von seinen Vorgängern, noch die Linux von der Windows-Version.
Ja, wie gesagt da hast du Recht.
Ist ein Fehler der Linux- oder der Ubuntu-Version, dass sie das nicht richtig anzeigt. -
Oben heißt es
ZitatWenn du die Cookies nur solange akzeptierst, bis die Sitzung beendet ist, gehst du kein Risiko (welches eigentlich) ein und wirst beim Surfen nicht behindert, da doubleklick überall aktiv ist.
Das ist - für die Privatspähre - gefährlich falsch.
Ich surfe seit Jahren mit einer Blockade von folgenden Domains: youtube, google, yahoo, microsoft, doubleclick, adserv, uvm.Ohne jede Behinderung.
Es ärgert mich sehr :grr: , dass ich nun bei Firefox 3.6 (Linux) feststellen muss, dass das gezielte Blocken von Domains bezüglich Cookies nicht mehr möglich ist. Und auch nicht das gezielte Löschen von Cookies.
-
Firefox lässt den Nutzer glauben, wenn er seine Cookies löscht, wären die Cookies gelöscht und er hätte etwas für seinen Datenschutz getan.
Das ist nicht so.
Die Flashcookies existieren weiter und sind viel gefährlicher für den Datenschutz. -
Ich bleibe bei meiner Kritik.
Man muss nicht einmal "about:config" nach dem Stichwort "google" durchsuchen, dass man sich sorgt, welche Datenkrake bei Firefox das Ruder führen könnte ...Es ist auch ansonsten sehr leicht, sich "scheinbar" in Sicherheit zu fühlen - durch Firefox -, obwohl man es schlicht nicht ist.
Ein anderes Beispiel ist: Flashcookies.
Firefox gibt keinerlei Hinweis darauf, dass das Abschalten normaler Cookies kaum noch nennenswerten Schutz bietet, da - insbesondere eben ehrgeizige Datenkraken - längst und mindestens zugleich Flashcookies nutzen.
Man kann sagen: Das ist nun nicht Firefox-Problem, dass Flashcookies nun an Stelle von Cookies benutzt werden, DAMIT der Normalnutzer sie nicht abschalten kann UND sich trotzdem in Sicherheit fühlt.
Firefox hätte - meine Meinung! - aber längst in den Einstellungen darauf hingewiesen, dass Cookie-Abschalten und -Löschen nichts nutzt, wenn sie eben nicht Google-finanziert wären ...
-
Deine Arglosigkeit ist nicht lächerlich.
Im Übrigen habe ich nur eine plausible Erklärung dafür angeboten, dass die aktuelle Firefox-Programmierung dafür "sorgt", dass viele Leute meinen, sie hätten bestimmte Websites geblockt, dies aber dann tatsächlich nicht der Fall ist.
Wie bei mir.
Ich habe dies dann aber im selben Post selbst relativiert und gemutmaßt, dass es sich wohl um einen versehentlichen Nebeneffekt des "Privatsurfens" handelt. Dies sollte man wirklich in Hochkommata setzen, denn, wie gesagt, unmerklich wird aus dem "Privatsurfen" regelmäßig ein "public-Surfen". -
Darf ich deine Theorien auch langweilig nennen?
Ich denke, dass gehört durchaus zur Transparenz, dass man klarstellt, woher das Geld für Firefox kam ("Wes Brot ich ess, dess Lied ich sing ...." - galt nur im Mittelalter?).Und, ganz wichtig, wer meinte, durch das neue "private" Surfen vor Cookies geschützt zu sein, der irrt. :idea:
Ganz im Gegenteil löscht diese Einstellung vorher eingegebene Cookie-Blockaden. :grr:
-
Ein Feature?
Nee, nicht für mich.
Ich habe die WebSide/Webseiteneinstellungen nie geändert und habe mich sehr geärgert, dass dieses "Feature" existiert.Denn das Wichtigste für jeden Erdenbürger sollte zunächst sein, die google.de, google.com und googleanalytics.com-Domains in die Blockliste aufzunehmen.
Ich vertraute meinem Firefox 3.5 und stelle nach Wochen fest: Er hat die Einstellungen einfach gelöscht!
Er löscht sie jedesmal, wenn ich den Firefox schließe!Das ist ziemlich klar ein Bug.
Und zwar ein sehr ärgerlicher.
Entweder ist beim Programmieren der Fehler passiert, dass diese Einstellungen gelöscht werden wie Sitzungscookies ("Cookies nach dem Schließen löschen").Oder es zahlt sich hier aus, dass Google ca. 80 % des Firefox finanziert hat (2008), denn Google ist der Hauptinteressent an Cookies.
UND: Es bleibt ein Problem, AUCH wenn man es weiß! Denn man kann nun eben nicht verhindern, was man wollte, nämlich die Cookies dieser Seiten verhindern.
Ok, -- ich habe mich beruhigt ! :-??
Aber die "Lösung" ist dennoch merkwürdig:
Will ich verhindern, dass ich mir von den schlimmsten Seiten keine Cookies einfange, DARF ich nicht im Privatmodus surfen!
Denn der Privatmodus ist so gestaltet, dass er SOGAR löscht, von welchen Domains man keine Cookies haben wollte! :shock:
Das ist irgendwie konsequent: Wenn Papa vorher am PC war und dann sieht die Tochter, dass er von xxx.com etc. keine cookies haben wollte, kann ihre Entwicklung gefährdet sein ... :mrgreen:
Aber, aber ... es bleibt dabei: Besser also nicht "privat" Surfen, sondern wohl definiert "offen" - dann erst kann man diese Schutzeinstellungen dauerhaft vornehmen!