Glaube, Fehler gefunden zu haben:
Gelegentlich lösche ich die Chronik manuell. Dabei ist u. a. ein Haken bei Website-Einstellungen gesetzt. Den habe ich jetzt entfernt. Scheinbar merkt sich FF jetzt die besagten Einstellungen.
Glaube, Fehler gefunden zu haben:
Gelegentlich lösche ich die Chronik manuell. Dabei ist u. a. ein Haken bei Website-Einstellungen gesetzt. Den habe ich jetzt entfernt. Scheinbar merkt sich FF jetzt die besagten Einstellungen.
Privater Modus - nein.
Alle AddOns deaktiviert, hat nix gebracht.
Aber ich glaube, die Ursache gefunden zu haben:
Gelegentlich lösche ich die Chronik manuell. Dabei ist u. a. ein Haken bei Website-Einstellungen gesetzt. Den habe ich jetzt entfernt. Scheinbar merkt sich FF jetzt die besagten Einstellungen.
Ich beobachte.
Trotzdem schon mal Dank vorab.
Danke, diese Seite hatte ich auch schon mal bemüht, aber:
Von den genannten anderen Programmen, die mglw. FF-Einstellungen ändern, habe ich keines installiert.
Eine user.js ist bei mir nicht vorhanden.
Die prefs.js ist nicht schreibgeschützt, wird auch ständig aktualisiert.
Neuinstallation sollte erst das letzte Mittel sein.
Könnten etwaige Erweiterungen Schuld sein?
Beim Aufruf bestimmter Seiten werden - wie gewünscht - Pop-Us nicht angezeigt. Stattdessen kommt die Frage, ob Pop-Ups für diese Seite http://www.abc... weiterhin blockiert oder künftig immer angezeigt werden sollen.
Vereinzelt wähle ich immer für diese Seite erlauben. Trotzdem vergißt FF diese Einstellung/Ausnahme nach dem nächsten PC-Neustart.
Wie/wo kann ich diese Einstellung dauerhaft speichern (unter Ausnahmen ist nichts eingetragen, was doch aber hätte erfolgen müssen)?
Nach manueller Eingabe von Passwörtern werde ich gefragt, ob diese gespeichert werden sollen. Ich sage "NIE" für diese Seite. Das merkt sich FF bis zum nächsten PC-Neustart, und dann geht das ganze wieder von vorn los. Echt nervend.
Ich weiß, dass man unter Einstellungen / Chronik irgendetwas editieren muss, damit sich FF die Passworteinstellungen merkt. Das habe ich auch schon gemacht. Trotzdem kommt immer wieder die Frage nach der Passwort-Speicherung.
Wie kann ich das abstellen, so dass ich die Frage nach dem Speichern nur 1x beantworten muss?
Sind alles eingeschränkte User, aber schnell haben sie mal ein ABO am Hals.
WOT ist für mich auch nicht das NonPlusUltra, aber ich bin zumindest doppelt vorsichtig, wenn ich eine Seite mit Warnhinweis öffne. Wichtiger als für mich empfinde ich WOT aber für meine Kinder, die klicken schnell mal hier und dorthin.
Ich weiß auch nicht, nach welchen Kriterien die Warnungen erscheinen. Reicht ein Negativ-Hinweis schon aus, oder müssen es mehr negative als positive sein?
Ich finde, zur Unterstützung taugt es, vielleicht bin ich aber auch zu vertrauensselig anderen Usern gegenüber.
Selbst gelöst: WOT entfernen, FF neu starten, WOT neu installieren.
Seit dem Update auf FF 17 bzw. 17.0.1 werden die farbigen Icons in Google-Sucherergebnissen nicht mehr angezeigt. Beim Aufruf entsprechender Seiten erfolgt zwar die Warnung, aber es wäre schön, wenn man schon in den Suchergebnissen die Warnungen sehen könnte, wie es bisher immer war.
Jemand eine Idee?
PS: Facebook privacy watcher habe/hatte ich nicht installiert.
Danke, Sören. Ist die automatische Aktualisierung von vornherein deaktiviert, wenn man als eingeschränkter User angemeldet ist?
Noch niemand entsprechende Erfahrungen gemacht?
Es heißt, Programmaktualisierungen werden ab Firefox 15 im Hintergrund durchgeführt.
Funktioniert das auch, wenn man als eingeschränkter User angemeldet ist (XP Pro)?
Bislang habe ich mich für Aktualisierungen immer als Voll-User angemeldet und das Update abgefragt.
Zusatz zur Info:
Interessant - habe zu Kontrollzwecken mal das alte Profil "aktiviert", also den Namen des neuen in der profiles.ini sowie die beiden neuen Profilverzeichnisse entfernt.
FF startet nun wieder mit dem alten Profil. Schließen von FF.
Klick auf einen Link in einer Mail öffnet FF nur EINMAL ! Das alte Profil ist demnach ebenfalls OK.
Weiß der Himmel ...
Hast Recht, Road-Runner, soweit runter hatte ich erst nicht gelesen. Werde mich damit mal beschäftigen, dann kann ich Cookie Culler vielleicht entfernen.
Meine Frage zu den Symbolen bei Lesezeichen-Ordnern hat sich erledigt. Habe die userchrome.css aus dem alten Profil ins neue kopiert, alles wieder da.
Mit Bordmitteln werden dann aber ALLE Cookies gelöscht, und mit Cookie Culler kann ich davon explizit bestimmte ausnehmen. Allerdings muss dann der Haken bei "Cookies löschen" im FF entfernt sein, sonst werden die trotz Lösch-Schutzes entfernt.
Sicher? Nein, Thommy, aber auf allen drei PCs konnte ich wie beschrieben die Probleme über die angebl. Inkompatibilität von Cookie Culler lösen. Vielleicht war's auch eine andere Macke im Profil.
"Es muß ja irgendetwas gewesen sein, was den FX doppelt geöffnet hat, mit den gleichen Anweisungen." Ja, Thommy, interessanterweise öffnete ein Klick auf einen Link auf zwei Systemen den FF in zwei Instanzen, auf einem PC in einer Instanz und zwei identischen TABs.
Boersenfeger hatte geschrieben, dass die Einstellungen von about:config in der prefs.js gespeichert werden. Vorher/Nachher-Vergleich zeigte aber trotz ZUrückspielens dieser Datei ins neue Profil bei ganz wenigen Benutzer-Änderungen Unterschiede.
Es lag definitiv an "Cookie Culler", der sich so tief ins Profil eingräbt, dass selbst sein Entfernen das Ausgangsproblem nicht löst.
"Cookie Culler" finde ich spezieller und individieller konfigurierbar als die FF-Bordmittel.
Bei den beiden anderen PCs bin ich gleichermaßen wie beschrieben vorgangen. Als die Meldung kam, "Cookie Culler" sei nicht kompatibel mit FF 14, war nur noch "Entfernen" angeboten, kein "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn man dann auf "Updates prüfen" klickt, kommen diese beiden Buttons zurück. Wieder aktivieren, und schon läuft's fehlerfrei!!!
Interessant: Als nach dem Resetten alle AddOns verschwunden waren, habe ich bei der AddOn-Suche in FF mal "Cookie" eingegeben. Gefunden wurde statt "Cookie Culler 1.4" nun "Cookie Controller 1.4", mglw. dasselbe. Ich bin dann aber bei "Cookie Culler" geblieben. Auch auf der Seite https://addons.mozilla.org/de/firefox/ wird nur noch der "Cookie Controller" angeboten. Gibt man hingegen "Culler" als Suchbegriff ein, wird er gefunden.
Ein kleines Problem habe ich aber noch nach dem Resetten des Profils: Ich habe in der Lesezeichen-Symbolleiste zwei "Ordner" mit Lesezeichen, die jetzt nur noch mit dem normalen Ordnersymbol angezeigt werden. Vorher hatte ich diesen beiden kleine Bildchen/Icons zugewiesen. Wie bekomme ich die wieder zurück? Wo wurden die gespeichert? Unter "Eigenschaften" kann ich nur einen Namen eingeben.
emi: Und das Ausgangsproblem hast Du damit nicht ??? Ich hatt's hier auf 3 Rechnern.
Ich glaube, ich hab's hinbekommen. Bin wie folgt vorgegangen und hab gleich noch ein paar Fragen an Euch beide:
1.) Noch in der 13er-Version die AddOns auf Aktualität geprüft, alles OK.
2.) Die 14.0.1 installiert, automatische Prüfung der AddOn-Kompatibilitäten beim Erststart OK, Ausgangs-Fehler (natürlich) wieder da.
3.) Nochmals manuell die AddOns auf Aktualität in der 14er geprüft, alles OK.
4.) Profil resettet, Fehler weg, die AddOns und meine Einstellungen ebenfalls
5.) Durch das Resetten wurde neues Profil neben dem alten angelegt. Das alte hieß in etwa "123abc.default", das neue hingegen "456xyz.default-123456789"
6.) Die prefs.js aus dem alten ins neue Profil kopiert, Startseite und sonstige Einstellungen wieder da, nur halt die AddOns noch nicht.
7.) Ordner "extensions" ebenfalls vom alten ins neue Profil kopiert.
8.) FF starten, mehrere Tabs öffnen sich und fragen, ob jeweils die Erweiterung XYZ installiert werden soll.
9.) Eine nach der anderen installieren lassen.
10.) Beim AddOn "Cookie Culler" hieß es plötzlich "nicht kompatibel mit FF 14", obwohl vorher vor dem Profil-Reset einwandfrei in der 14er gelaufen und bei der Kompatibilitäts-Prüfung beim Erststart nicht beanstandet.
11.) Jetzt weiß ich nicht mehr genau, wie's weiterging. Ich glaube, "Cookie Culler" deaktiviert, neu gestartet und wieder aktiviert (geht das überhaupt?).
12.) Jetzt läuft's (bisher) ohne Fehler, auch mit "Cookie Culler"
"Cookie Culler" ist auch auf den beiden anderen PCs, könnte der Grund gewesen sein. Wird noch getestet.
Hast Du "Cookie Culler" auch, Thommy?
Kann ich das alte Profil in ein paar Tagen löschen? Muss/kann ich dann anschließend das neue umbenennen, also die vielen Ziffern hinter *.default" entfernen?
Thommy15: Kannst Du Dir jetzt, wo es wieder funktioniert, denken, woran es gelegen haben könnte? An den Erweiterungen wohl nicht.
Werd's mal versuchen. Habe mir Screenshots von about:config und about:support gemacht.
Werden eigentlich die gesetzten und nicht gesetzten Häkchen unter "Einstellungen" ebenfalls zurückgesetzt? Muss ich mir davon auch noch Screenshots machen?
Das hört sich ja vielversprechend an.
Die Anleitung zur User.js, Boersenfeger, ist leider nur in englisch, aber wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die gewünschten Einträge in eine leere Datei geschrieben werden.
Ich weiß aber heute nicht mehr, was ich im Laufe der Jahre alles in der about:config geändert hatte, auch wenn es insgesamt max. 5 Einträge waren.
Kann man nicht die vorhandene about:config-Datei, wie auch immer sie genau heißen mag, vor der FF-Reparatur auf einem Stick sichern und anschließend wieder zurückspielen?