Was ist denn das:
[Blockierte Grafik: http://img319.imageshack.us/img319/7554/150951903243b1d72928b0c6oe.jpg]
Das war vor wenigen Minuten noch irgendwie anders... :wink:
Gruß,
Bazon
Was ist denn das:
[Blockierte Grafik: http://img319.imageshack.us/img319/7554/150951903243b1d72928b0c6oe.jpg]
Das war vor wenigen Minuten noch irgendwie anders... :wink:
Gruß,
Bazon
P.S. @ DasIch:
DSas war ja ein toller Tipp:
Zitat von DasIchMach anstatt
CSS@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* set default namespace to XUL */ /* Multi-row bookmarks toolbar */ #bookmarks-ptf {display:block !important;} #bookmarks-ptf toolbarseparator {display:inline !important;}
CSS@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* set default namespace to XUL */ /* Multi-row bookmarks toolbar */ #bookmarks-ptf {display:block !important;} #bookmarks-ptf toolbarseparator {display:inline !important;}
:wink:
kannst Du mir den mal erklären...? :lol::lol:
Gruß,
Bazon
dann packe ich mal wieder meinen "red hering" aus:
Schreibe in Deine userChrome.css:
und starte Firefox neu.
das machrt alle Schriften rot.
wenn das klappt, könnene wir wenigstens sicher sein, dass Du die richtige usaerChrome.css bearbeitest... :wink:
Gruß,
Bazon
Oh, da bin ich ja quasi schuld... :wink:
Solche Themeleichen habe ich aber bisher nur bei lokaler Installation erlebt aber sei's drum:
Weg bekam ich die (bei Firefox 1.5!) mit Roadrunners Tipp:
ZitatNur für Firefox 1.5: Sollte die Deinstallation einer Erweiterung oder eines Themes fehlschlagen (die Erweiterung oder das Theme werden im Erweiterung- resp. Themefenster grau unterlegt angezeigt mit der Information "... wird beim nächsten Start von Firefox deinstalliert"), löschst Du bei geschlossenem Browser die Dateien extensions.rdf und extensions.cache aus dem Profilordner. Nach einem Neustart des Firefox werden diese Dateien neu angelegt, und die unerwünschten Einträge sind verschwunden.
Gruß,
Bazon
Hihi, Lösung gefunden bzw. Problem umgangen:
Es ist ja schließlich eine FTP Seite!
--> Warum nicht einfach FireFTP nehmen?
FireFTP baut nämlich sowieso nur eine Verbindung auf und ist zum Runterladen ganzer Verzeichnisse sowieso praktischer...
Gruß,
Bazon
Zitat von psycho_dmr
Wenn ich den Ordner "c:\Dokumente und Einstellungen" umbenenne Startet FF mit einem "leeren" Standardprofil, wenn ich den ordner dann wieder richtig benenne, hab ich wieder mein Profil. (das umbenennen geht nur wenn FF zu ist, da er sich sonst die reche der Dateien (wohl profiles.ini) sichert).__edit: er erstellt allerdings keinen neuen Profilordner.. weder auf c:\ noch auf d:\
Das muss er - Firefox läuft nicht ohne Profilordner.
Es wäre also interessant zu wissen, wo die profiles.ini ist, die das default Profil aufruft. Diese mußt Du dann mit der alten ersetzen (ggf. interne Pfade mit einem Texteditor anpassen), dann sollte es klappen.
Gruß,
Bazon
Zitat von psycho_dmrhmm, naja da steht zwar das ich die datei nicht verändern kann, aber ich hab die datei ja verschoben.. also hilft mir die wiki in dem punkt nicht weiter...
Ne, steht da nicht:
ZitatDiese Datei können Sie einfach mit einem beliebigen Texteditor öffnen und bearbeiten, nomalerweise wird diese Datei allerdings direkt vom Profilmanager verwaltet, ein manuelles Eingreifen ist nur in absoluten Ausnahmefällen nötig.
Zitatprofiles.ini ist die einzige Datei von Firefox, deren Speicherort man nicht verändern kann.
Ist ein kleiner Unterschied.... :wink:
Die profiles.ini muss jedenfalls immer in %appdata%\Mozilla\Firefox liegen.
Und der Inhalt ist durchaus interessant: Je nach absoluten oder relativen Pfaden kann es schon sein, dass da was angepaßt werden muss.
Zitat von psycho_dmr(der post hier drüber kann gelöscht werde, is eh nur spam)
Sowas machen die Mods hier nicht, wozu auch...:wink:
und nochmal:
Zitat von BazonWie äußert sich das Problem denn genau?
Gruß,
Bazon
Doch, mit tweak.uigeht das.
Wie äußert sich das Problem denn genau?
Lies Dir mal im Wiki was zur profiles.ini durch....
Gruß,
Bazon
..und wenn nur die Fehlermeldung stört:
Tippe about:config ein, suche dom.max_script_run_time und erhöhe den Wert (rechter Mausklick, Standard: 5 Sekunden)
Gruß,
Bazon
Zitat von Dr. ÄImmerhin is bei dir ja ein Häkchen vor "Save Download in a TEMP directory"!
Stimmt, aber wenn ich das wegmache, ändert das auch nichts.
Weiteres zu temp Verzeichnissen:
Es gibt ein verräertisches Verzeichnis %tmp%\dta.
das ist aber leer! (Ja, ich lasse versteckte Dateien anzeigen....)
Außerdem habe ich mal ein bisschen auf Filemon geschaut:
Da passieren nur rätselhafte Dinge:
Firefox ruft Winamp auf, Winamp spielt aber nichts ab.
Außerdem öffnet Firefox ein verzeichnis wie z.B. C:\Dokumente und Einstellungen\nutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Apple Computer\QuickTime\downloads\06\15
aber auch das ist leer.
Lasse ich DTA weiter laufen, werde ich auch noch öfter nach dem FTP Passwort gefragt und der Netzwerkmonitor zeigt mir passenden Verkehr.
Nur wohin läuft der bloß....?
(Wer es nachvollziehn will: FTP Passwort per PN)
Gruß,
Bazon
Zitat von thebraineben deshalb ja auch die Vermutung, hinsichtlich der Jumper ?
entweder die fremde falsch und die eigenen nicht richtig umgejumpert ...oder beides ?man tappt eben im Dunkeln, kann man gar nicht alles fragen...
welcher Virus ? (Bereinigung ohne AV ?) zur Löschmethode sage ich lieber nichts
Keine Ahnung, der Rechner war ja ohne Netzwerkzugang (also nur Modem, aber ich hatte kein Kabel...), daher konnte ich das nicht genauer untersuchen. Aber welcher Virus ist ja auch hinsichtlich der eigentlichen Kuriosität - der Zerstörung des Bootvorganges - egal.
Die letztendliche Löschmethode war übrigens ein beherztes formatieren der ganzen Platte. (Ich hatte der betreffenden Dame schon zum Glück vorher nahebringen können, dass die Trennung der System- & Datenpartition sinnvoll ist...)
Zitat von thebrainfixmbr im fremden PC oder mit Fremdplatte auf dem eigenen ? (obwohl ich das befürchte)
Im eigenen Rechner. Von Win XP CD gebootet, mit "R" zur Systemreperatur, "fixmbr" eingegeben, wurde ohne Murren ausgeführt, nutzte nur nix...(?) [es gab schon eine kleine Änderung beim botten: Nix mehr "Kann die Datei in system32 nicht finden" sondern "no system Disk"...]
Die Platte des Fremdrechners war noch drin, ich hatte bei der Reparaturkonsole die Auswahl, welches Windows ich reparieren will. Aufgrund der Verzeichnisstruktur konnte ich das gewählte Windows eindeutig als "mein" Windows identifizieren. Der MBR sollte doch dann wohl so geschrieben werden, dass das gewählte Windows gebootet wird, oder?
Zitat von thebrain
Bootmanager ? ein eigenes Multi-Boot oder mit dem fremden ? wie aufgeteilt ?
Wie schon erwähnt: Multiboot Win98/WinXP, Auswahlzeit von Hand in der boot.ini auf 3s verkürzt.
Zitat von thebrain
Fehlermeldung Bluescreen welche Datei ?
Nix blue-Screen - "Black-Screen" gleich am Boot-Anfang. Soweit ich mich erinnere wurde die Datei hal.dll im %systemroot%\System32 Verzeichnis vermisst (die ich diletantischerweise löschte - wie gesagt, Systemcrash wurde ja sowieso billigend in Kauf genommen, ich wollte nur vorher versuchen, ob es auch so geht...)
Zitat von thebrain
vom BIOS gar nicht erst anzufangen, z.B. Hardwareerkennung durchgeführt ?
Ich denke, da ist wohl nur die Bootsequenz relevant. Und die war (wie gesagt):
Floppy Disk
CD
HDD0
other Devices
Zitat von thebrain
Bekannt oder Info ? Treiber und Oberflächen - Bootphase
Danke schön! Zum Teil bekannt..
Zitat von thebrainunter Vorbehalt der ganzen Fragen, hätte ich aber lieber eine (Deiner) Platten abgeklemmt und die fremde dafür per slave angeschlossen. Deine mit OS wäre eben die Master mit der gewohnten Konfiguration (Boot.ini).
So war es ja fast!
Konfiguration vorher:
Primary IDE:
Master: Systemfestplatte
Slave: Datenfestplatte
Secondary IDE:
Master: CD-Laufwerk
Slave: -
Konfiguration nachher:
Primary IDE:
Master: Systemfestplatte
Slave: Datenfestplatte
Secondary IDE:
Master: CD-Laufwerk
Slave: fremde Platte
Neotrix & Ziggy:
Wie oben erwähnt, ich verwendete aus der Wiederherstellungskonsole heraus fixmbr. Wurde ohne Fehlermeldung ausgeführt.
Gruß,
Bazon
PS:
Nochmal sicherheitshalber:
Es geht hier nicht um eine Problemlösung, sondern nur um die Frage "Wie konnte es bloß dazu kommen?". Die Probleme sind alle beseitigt (durch die beiden Neuinstalltionen).
Hallo allerseits!
Ich habe folgendes Problem:
Ich würde gerne auf einer (passwortgeschüzten) FTP-Seite so einiges runterladen. Diese FTP Seite erlaubt aber nur eine Verbindung.
Das habe ich eigentlich auch so eingestellt:
[Blockierte Grafik: http://img441.imageshack.us/img441/3269/unbenannt4rl.th.png]
Aber:
Wenn ich die Downloads starte, passiert folgendes:
Im DTA Fenster ist der Status des ersten Downloads "starting", der andern "in queue". So weit, so gut.
Aber:
Nach 30s steht da nicht mehr "starting", sondern "timeout error".
Außerdem kann ich in meinem Netzwerkmonitor beobachten:
Schon zum Start von DTA wird etwas runtergeladen. Aber keine Ahnung, wohin! Jedenfalls nicht ins Zielverzeichnis.
Daher habe ich den Verdacht:
DTA versucht irgendwie "doppelt" runterzuladen. Der "reguläre" Download bekommt damit natürlich einen Timeout, da ja nur eine Verbindung erlaubt ist.
Und den "Phantomdownload" kann ich nicht aufspüren.
Hat jemand eine Idee, was ich da machen kann?
Kann man DTA irgendwie doch "richtig" einstellen oder gibt es eine Alternative?
Einzeldownloads mit "Ziel speichern unter" funktionieren einwandfrei, aber das ist mir zuviel geklicke...
Danke und Gruß,
Bazon
Zitat von groundedBazon Bloch
Ehrensenf verheimlicht nichts vor mir..., will sagen alles wird angezeigt...
In den Quicktime Settings hast Du schon das Häkchen bei Browser, Filme automatisch abspielen gemacht? *hust*
Jo, habe ich. Macht ja auch nur manchmal Probleme, meistens geht es.
Das Shockwave Plugin errinnerte mich gerade daran, dass Plugins es lieber mögen, wenn der Fx richtig installiert wurde, im Moment nutze ich eine Fx-Installation die älter ist als meine Windows Installation (1 Tag alt)....
Mal gucken, ob es was nutzt...
Gruß,
Bazon
Zitat von Scotydort war das Plugin aber nicht. habe es aber anderst lösen können. habe das exe file von Macromedia mit WinRAR entpackt und die datei manuel in meinen Plugin Ordner kopiert und jetzt funktioniert es auch.
Guter Tipp, das Problem hatte ich heute nämlich auch.
Noch fürs Archiv:
Die kopierte Datei war NP32DSW.DLL (gibt dort nämlich mehrere DLLs...)
Gruß,
Bazon
Zitat von groundedMedia-Player-Classic mit Quicktime-Alternative.
hm... ..leider dasserlbe in grün:
[Blockierte Grafik: http://img527.imageshack.us/img527/467/unbenannt3is.png]
Zitat von nizzerBazon: Am besten das Video erst vollständig laden lassen (oder gleich downloaden) - dann sollte es eigentlich problemlos funktionieren...
Downloaden kommt nicht in Frage - ich will, dass das System funktioniert! :wink:
(Ich könnte ja auch den Media Player verwenden...)
Ich werde es mal mit Vergrößerung der Verzögerung ausprobieren.....
Gruß,
Bazon
Ich habe gerade gestern diese Meldung auch in einem anderen Kontext gesehen:
Wenn in der profiles.ini auf einen nicht vorhandenen Ordner verwiesen wird. (Kam bei mir durch eine eigentümliche Umbenennung des Laufwerksbuchstabens....)
Gruß,
Bazon
Edit:
Der Bug dazu:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=278860
Cool, danke für den Tipp!
Bloß das QuickTime Video macht da desöfteren Probleme:
Öfter mal ein grüner Bildschirm bis hinzum Einfrieren des Fx!
Ich habe es auch mit der neusten Quicktime Version (7,0,3 [standalone natürlich, ich mag kein iTunes 6...]) probiert, habt Ihr das auch manchmal?
Gruß,
Bazon
Zitat von thebrain
nur noch mal so nachgefragt: Hast Du auch die Jumper richtig gesetzt ?
z.B. (für Archiv) http://service.maxtor.com/rightnow/image…0jumpers_de.htm
bzw. waren die Kabel/Stecker wirklich fest ?
*
Bei der neu angeschlossenen Platte bin ich mir da nicht 100%ig sicher, da war mir nicht ganz klar, wo rechts und wo links ist (gab da widersprüchliche Informationen...)
Beim Rest (Zwei Festplatten und ein CD) bin ich mir absolut sicher, dass die Jumper richtig waren.
Und da die zusätzliche Festplatte als an den zweiten IDE Bus angeschlossen wurde, könnte sie ja schlimmstenfalls "secondary master", als HDD2 werden, aber doch niemals HDD0, von der aus laut BIOS gebootet werden soll...
...und erst recht seltsam bleibt, wie sich die Fehlermeldung von der neu eingebauten Platte auch nach deren Ausbau halten konnte...
Zitat von thebrainalles andere zu "Boot.ini" etc. wäre reine Spekulation...
Die boot.ini wurde übrigens tatsächlich vorher manipuliert: Es lief der Windows Bootmanager (Auswahl zwischen 98 und XP), bei dem die Wartezeit per Edit auf 3s herabgesetzt wurde. Funktionierte vorher aber einwandfrei...
Zitat von thebrainnochmal wegen Datensicherung/vor einem Neuaufsetzen
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=2798&sid=
XP-Reparatur-Install natürlich nur zur Datensicherung !
Da hier evtl. die SP´s nicht vorhanden sind oder Progi´s nicht mehr richtig laufen, daher auch keinesfalls rumsurfen...Sicherheit :wink:
Die "Reparieren" Option wurde soweit ich mich erinnere diesmal auch nicht angeboten (habe ich aber auch schonmal gesehen...), sondern es wurde nur gefragt, ob das vorhanden Windows Verzeichnis genutzt werden sollte oder ein neues angelegt.
Hatte aber auch sein gutes:
Booten geht wieder schneller! Nur noch 5 Durchläufe des Startbildschirms!
Davor waren es 9, was ich für einen >2GHz Rechner ziemlich lahm finde...
(..mein 600MHz Rechner braucht 11 Durchgänge)
Und überhaupt, ein frisches Betriebssystem hatauch wirklich sein gutes, meine persönlichen Anpassungen habe ich in 20Minuten wieder hergestellt....:)
Gruß,
Bazon
*PS:
Ich mag kein Maxtor. Wenn in meinem Bekanntenkreis Platten den Geist aufgaben, dann immer Maxtor! Außerdem sind sie laut. Meine persönliche Vorliebe: Samsung Spinpoint
Zitat von Kool_SavasDu könnst mal folgendes probierst:
Du baust aus deinem Motherboard die Batterien raus (ungefähr 10 Minuten), dann baust du sie wieder ein.
Danke, danke, aber das Problem ist ja wie gesagt bereits (durch eine Neuinstallation...) gelöst.
Zitat von Kool_SavasDu kannst dir, aber auch im schlimmsten Fall, eine Bootvirus eingefangen haben:
Ne, denk ich nicht, das Nicht-booten kam ja durch das Löschen von System32 Dateien erst zustande und die Fehlermeldung sah auch so aus. Was hätte ein Virus davon, sowas nachzuahmen...?
Was mich nur wunderte war, wie der Computer überhaupt dazu kam, von HDD3 zu booten, obwohl das gar nicht vorgesehn war und wieso das Problem nach Entfernung der HDD3 noch fortbestand.
Gruß,
Bazon