Hallo Cosmo, hab gerade nicht viel Zeit, möchte dir aber kurz für diesen substanziell wertvollen Beitrag danken!
Beiträge von Kaputtchino
-
-
Interessante Diskussion allemal. Und eines steht fest. Sobald das System wieder sauber ist, werde ich eure Ratschläge gewissenhaft befolgen. Backups, Firewalls wie ZoneAlarm etc. sind mir ja nicht fremd, muß aber zugeben, dass ich in letzter Zeit darauf verzichtet habe, zum einen wg. der ständig zunehmenden Datenflut und des daraus resultierenden Zeit- und Speicherbedarfs, vor allem aber weil ich davon ausging, dass ich durch ständige Aktualisierungen von Windows, Win-Defender, Win-Firewall, AntiVir und Spybot ausreichend geschützt bin. (Das wird einem ja, wenn man sich nicht tiefer mit der Materie beschäftigt, auch so vorgegaukelt) Klar ist eines: Auch die beste und aktuellste Sicherheitssoftware auf dem Rechner nützt wenig, wenn der Mensch, der davorsitzt, mehr oder weniger bewußt ein Risiko eingeht. Ich weiß sehr genau wodurch ich mir diese Sache eingehandelt habe. Auf den Virencheck von download-Dateien und Archiven durch einen Virenscanner kann man sich eben, wie br ja auch schreibt, nicht verlassen, mag er auch noch so aktuell sein. Das hätte ich, auch bei meinem Kenntnisstand, vorher wissen können, nichts ist 100%ig. ...ja,ja, Selbsterkenntnis ist...
ZitatWeil durch konsequente Trennung zwischen Verwendung des Rechners im eingeschränkten Benutzerkonto das System (Sicherheitslücken des Systems oder installierter Programme - gerade AV-Programme sind diesbezüglich immer mal wieder anfällig - mal außen vor gelassen) das System gar nicht kompromittierbar ist, sondern schlimmstenfalls ein Benutzerkonto (was hier aber auch noch nicht passiert ist)
Cosmo, diesen Satz verstehe ich nicht. "..konsequente Trennung zwischen Verwendung des Rechners"... und was? Kannst du mir bitte erklären, was "Verwendung des Rechners im eingeschränkten Benutzerkonto" bedeutet und wo/wie ich das einrichte.ZitatDeshalb sollte man die Angaben von AV-Programmen stets genau prüfen (lassen).
Wer soll oder kann das tun?
Möchte mich an dieser Stelle mal selbst zitieren..
ZitatZur vorgeschlagenen Systemanalyse folgendes: Vor einigen Tagen fand ich in den Windows-Prozessen eine verdächtige exe mit Datum 04.03.10, die die CPU mit 40% belastete. Prozess gestoppt, Datei in Papierkorb. Erst tags drauf meldete mir AntiVir diese Datei als verseucht!
Muß zugeben, nach einem harmlosen Infekt oder einer "Fehldiagnose" vom AV hört sich das für mich nicht an.
ZitatMit wenigen unbelehrbaren Ausnahmen wurde das auch akzeptiert.
Was ist denn aus den wenigen Unbelehrbaren geworden? :wink:
Nochmal eine andere Variante: Was haltet ihr vom "Zurücksetzen in den Auslieferungszustand" per Vista-Recovery-Tool? Reicht das auch nicht? Ich fürchte ich kenne eure Antwort schon...
-
Cosmo: Danke, diesen Link zu
Zitathatte ich eingangs schon von Road-Runner bekommen und natürlich hab ich das intensiv gelesen, auch die Folgeartikel.
Erstmal zur Beruhigung aller: Von meinem System geht keinerlei Gefahr für andere aus, denn es ist nach wie vor offline und das bleibt auch erstmal so. Also don't panik.
In diesen Artikeln wird eine potenzielle Gefahr beschrieben, die nachvollziehbar ist und sicherlich auch existiert. Auf die Gefahr hin, dass man mich für unbelehrbar hält, stellt sich mir jedoch die Frage wie wahrscheinlich ist dieser worst-case tatsächlich?
Den ein oder anderen Virenfund hatte ich in den letzten 12 Jahren, seit ich im Netz unterwegs bin schon. Aber weder mir noch allen Freunden und Bekannten, mit denen ich gesprochen habe ist dadurch jemals ein (schon gar nicht) ernster Schaden entstanden. Die Funde wurden gelöscht und fertig.
Ich will hier bestimmt niemandem die Kompetenz absprechen, deshalb nochmal zum Verständnis: Habt ihr jedesmal komplett euer System neu eingerichtet wenn eure Malware-Programme einen Fund gemeldet haben? Das hieße doch, dass deren Schutzmechanismen wie Quarantäne, Löschen etc. eigentlich völlig überflüssig wären!? Die logische Reihenfolge wäre doch dann: Virenfund - Kabel ziehen - Daten sichern (oder besser nicht?, könnten ja infiziert sein) - Formatieren - Neuinstallation. - Macht das wirklich jemand?
Der Rat eines befreundeten Programmierers: Festplatte über ein externes, garantiert sauberes Windows scannen lassen. Wenn dann nichts gefunden wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass noch etwas zurückgeblieben ist, äußerst gering. Klingt für mich logisch. Was haltet ihr davon?
Möchte nochmal betonen, dass ich euch allen für eure postings danke - ohne eure Stellungnahmen wäre ich wohl schon längst wieder online und würde mir weiter keine Gedanken machen.
Die Diskussion hier führt aber jetzt in die Richtung einer Grundsatzdebatte, die mit dem Eingangsthema nichts mehr zu tun hat und in anderen threads besser aufgehoben ist. -
Zitat
Es sollte dort auch einen Tab für Prozesse geben, der ist maßgeblich.
Ja, und den kenn ich auch. Schau mal was ich am 09.03. Cosmo geschrieben habe.
Ob FF nach Verschwinden des Fensters unter Prozesse noch gelistet war weiß ich nicht und kann ich auch nicht mehr eruieren, denn - seit heute funkts wieder. Habs kurz getestet und kann die (ürigens sehr bekannte) Website wieder aufrufen. Bin mit dem Rechner aber ansonsten offline und überlege nun was ich tue. Jedenfalls läuft das System bislang einwandfrei und zeigt keinerlei Auffälligkeiten mehr.
Trotzdem alles Neumachen? Ich weiß ja nicht, ich weiß ja nicht... -
Hallo, mußte zwischendurch mal etwas arbeiten.
ZitatIch hatte gefragt, wo genau (im Taskmanager) du das geprüft hast.
Stand auf der Leitung. FF wurde im Taskmanager unter "Anwendungen" nicht mehr angezeigt.
ZitatDann hat sie mit dem Verschwinden des Browserfensters überhaupt nichts unmittelbar zu tun, da die Inhalte der Fehlerkonsole den Neustart nicht überleben.
Verstehe. War für mich naheliegend, die Fehlermeldung mit dem Verschwinden des Browserfensters in Verbindung zu bringen.
Road-Runner: Danke für die Empfehlungen und den Link.
@all: Okay, ihr habt mich überzeugt... :grr:
-
Vielen Dank für eure sachkundigen Antworten! AntiVir meldete heute gleich nach dem Hochfahren wieder 2 Würmer, versteckt in "Systemdateien" unter C:/user/name..
oliver: Als einfacher user mit gesundem Viertelwissen habe ich nur ein sehr vages Verständnis deiner Erklärungen. Wenn du das Problem in der Programiersprache von FF siehst, warum reagiert dann der IE genauso?
boardraider: Richtig, nach Verschwinden des Browserfensters wird dieser im Taskmanager nicht mehr angezeigt. Die Fehlermeldung erscheint nach Neustart von FF.
Cosmo: Ich befürchte du hast vollkommen recht! Daher Netzwerkkabel gezogen und online mit altem Rechner. Kann nur hoffen, dass es noch nicht zu spät ist. Zur vorgeschlagenen Systemanalyse folgendes: Vor einigen Tagen fand ich in den Windows-"Prozessen" eine verdächtige exe mit Datum 04.03.10, die die CPU mit 40% belastete. Prozess gestoppt, Datei in Papierkorb. Erst tags drauf meldete mir AntiVir diese Datei als verseucht!
@all: Seht ihr das auch so wie Cosmo, dass ein komplettes Neuaufsetzen des Systems die einzige Lösung ist? Ist immerhin ein gewisser Aufwand an Zeit und Geld... -
Danke für die schnelle Nachricht, sowas dachte ich mir schon. Hört sich schlimm an. Wäre vielleicht eine Gelegenheit für WINDOWS 7. Trotzdem nochmal die allgemeine Frage: Wer versteht diese Fehlermeldung und kann entsprechende Schlüsse daraus ziehen?
-
Hallo ersma an die community, bin neu im Camp.
Nach bislang erfolgloser Suche im Forum ein (?, hoffe) neues Thema. Habe folgendes Problem:
Beim Aufruf einer ganz bestimmten Website verschwindet das Browserfenster in dem Moment wenn Daten von dieser Website eingehen (es wird nicht minimiert, es verschwindet). Im Task-Manager wird Firefox danach nicht mehr angezeigt, beim Herunterfahren sagt Windows jedoch, dass Firefox noch läuft. :-?? Hab zwar inzwischen gelesen, dass die Firefox-Fehlerkonsole nicht für den einfachen Endanwender gedacht ist aber vielleicht kann ja ein erfahrenerer User mit der entsprechenden Fehlermeldung etwas anfangen:Fehler: uncaught exception: [Exception... "Component returned failure code: 0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE) [nsIStringBundle.GetStringFromName]" nsresult: "0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE)" location: "JS frame :: XStringBundle :: getString :: line 17" data: no]
Sollte noch hinzufügen, dass ich mir auf eben dieser Website durch den download eines .rar-Archivs einige Trojaner und Würmer eingefangen hatte, die inzwischen durch entsprechende Software beseitigt sind. Nur die beschriebene (vermutliche) Hinterlassenschaft ist geblieben und ist auch NICHT browserspezifisch, denn das Problem besteht auch nach Neuinstallation von Firefox, und der IE reagiert genauso!
Ist zwar nicht dramatisch, kann auf die Seite auch verzichten aber es stört mich, dass mir da irgendetwas die freie Bewegung im Netz einschränkt.
Bin gespannt auf eure Antworten.