Weil du so hilfsbereit warst, hab ich mir eben mal die Nightly installiert, klappt auch damit wie beschrieben. Diese komplette Forenseite aus dem normalen Modus heraus ist mit der zuletzt beschriebenen Methode perfekt mit allen Beiträgen als PDF-Datei herunterladbar. Seltsam, dass es bei dir mit der Nightly nicht klappt.
Beiträge von firecamper099
-
-
Das "hätte auffallen müssen" hättest du dir für meinen Geschmack sparen können 😉, aber mal abgesehen von dieser Kleinigkeit, klappt es nach deinem letzten Hinweis tatsächlich, hervorragend, danke! 👍
Wechseln in den Lesemodus, kompletten Artikel runterscrollen, wie du sagtest, über teilen und drucken erschien zunächst nix, dann im Druckermodus "als PDF speichern" wählen und es klappt tatsächlich, sehr gut!
Bisschen umständlicher als die normale Teilen-Funktion, aber ein Workaround mit dem gewünschten Ergebnis, vielen Dank für den Tipp und den wichtigen Hinweis mit dem kompletten Runterscrollen! 👍
-
"Drucken" steht bei "Teilen" unter "Als PDF speichern", hätte auffallen müssen.
Danke für die Belehrung, hatte ich nach deinem Hinweis probiert, hat aber nicht funktioniert. Es werden die Überschrift und der erste Paragraf angezeigt, was nutzt mir das?
Ich habe aus Firefox heraus gedruckt. Dialog Drucken... als PDF speichern.
Danke für die Erklärung, klappt bei mir bisher leider nicht, siehe vorherige Antwort an .DeJaVu .
-
Danke dir für die Rückmeldung, aber ich möchte mir nicht einfach eine Datei runterladen, von der ich nicht weiß, wie sie entstanden ist. Es ging mir um eine Firefox-eigene Methode.
-
Habe beide Bug Reports mal in Zusammenhang miteinander gebracht. Da es letztendlich Duplikat sind.
Sehr gut, danke!
-
Danke euch für die Rückmeldungen und Hinweise auf die Bugzilla-Meldungen. Dann hoffen wir mal, dass das Feature auf absehbare Zeit wieder zur Verfügung stehen wird.
Schöne Feiertage allerseits!
-
Danke dir für die Rückmeldung!👍
Schon mal erfreulich, dass es nicht an meiner persönlichen Installation liegt, sondern generell nicht mehr zu klappen scheint. Wird dann hoffentlich bald wieder verfügbar sein.
Hab grade mal geguckt: Der letzte von mir erfolgreich abgespeicherte News-Artikel stammt vom 04.04.
Danke nochmals und schöne Feiertage!
Danke!
Den letzten Satz mit dem Drucker verstehe ich nicht, ich hab keinen Drucker und will den Artikel als PDF-Datei abspeichern; oder missverstehe ich dich da?
-
Hallo zusammen,
bis vor zirka 14 Tagen hab ich mir gelegentlich mal einen interessanten News- Artikel aus dem Firefox-Lesemodus heraus als PDF-Datei abgespeichert; auf diesem Weg, aber auch aus dem normalen Modus heraus funktioniert das neuerdings leider nicht mehr.
Könnte hier vielleicht jemand so nett sein und mal versuchen, diesen Weg des Abspeicherns nachzuvollziehen?
Der betreffende Artikel ist hier aufzufinden, aber bei jedem anderen klappt es ebenfalls nicht.
(Drei-Punkte-Menü > Teilen > als PDF speichern)
Nach dem vermeintlichen Herunterladen wird für eine im Download-Ordner nicht aufzufindende PDF-Datei 0,00 kB angezeigt, und über direktes Öffnen in einem PDF-Viewer erscheint "dismiss".
Die resultierende Firefox-URL lautet:
content://org.mozilla.firefox.feature.downloads.fileprovider/Download/Download/How%20Bob%20Dylan%E2%80%99s%20%E2%80%98Ballad%20of%20a%20Thin%20Man%E2%80%99%20explains%20everything%20about%202025%20to%20me%20-%20The%20Washington%20Post.pdf
Danke!
-
Hier noch ein kurzes Update:
Die beiden o.g. Workarounds sind ja eher lästig (Wechsel zu Chrome mobil bzw. Gerätewechsel zum Desktop, wenn der gerade ausgeschaltet oder nicht verfügbar ist), aber ich habe jetzt noch einen dritten Workaround gefunden, der nur minimal zusätzlichen Aufwand und vor allem keinen Chrome- oder Gerätewechsel erfordert:
Wenn man sich auf der mobilen Seite befindet und daher keinen Download-Link findet, einfach im Footer der Seite auf den Link zur Desktop-Version tippen, dann wird auch in FX sofort der große blaue Download-Button sichtbar (lesen braucht man den ansonsten kleineren Text der Desktop-Version ja nicht) und man kann den E-Text aufs Mobilgerät runterladen.
Dann zurück zur mobilen Seite oder, falls kein neuer Tab geöffnet worden war, im Footer den Link "mobile view" antippen.
-
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung, schade, dann bleibt in diesem seltenen Fall tatsächlich nur der eine oder andere Workaround (Desktop-Fx oder mobile Chrome).
Schönen Sonntag noch!
-
Hallo zusammen,
ich habe schon seit vielen Monaten das Problem, dass ich bei der Verwendung von Firefox auf meinem Android-Smartphone kein Download-Icon mehr sehe und bei Download-Wunsch zur Desktop-Version wechseln muss.
Beispiel-Links:
Desktop-Version:
Typee - Wikisource, the free online library
Mobile Version
Typee - Wikisource, the free online library
Früher war das auf meinem Smartphone so ein auf der Spitze stehendes E (wohl für E-Book) und befand sich im oberen Bereich neben den Stern- und Edit-Stift-Icons.
Beim Aufruf einer E-Text-Seite auf m.wikisource.org mit dem Chrome-Browser von Google hingegen sehe ich ein Download-icon, und zwar das gleiche Download-Icon wie im Desktop-Firefox (Download-Pfeil nach unten zur Festplatte).
Ich verwende mobil als Erweiterungen wie bei der Desktop-Version NoScript und uBlock Origin, kann aber keine potenzielle Quelle für das Verschwinden des Download-Icons in meinem Android-Firefox finden, zumal es auf der Desktop-Version ja angezeigt wird.
Könnte hier freundlicherweise mal jemand testen oder aus eigener Erfahrung berichten, wie es sich beim mobilen Firefox woanders mit dem Download-Link verhält?
Ich möchte fürs Downloaden nicht immer den Umweg über den Desktop gehen.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
-
Ich weiß nicht, ob es in dem geschilderten Fall relevant ist, aber es muss nicht zwangsweise der Weg über den PDF-Betrachter gegangen werden, um die PDF-Datei zu speichern.
Wenn das Dokument nicht direkt angesehen werden muss, sondern nur für die spätere Betrachtung bzw. Bearbeitung heruntergeladen werden soll, kannst du durch Antippen und Halten auch den direkten Download-Dialog öffnen und dann auf "Dokument sichern" tippen.
-
Alter Fuchs, das ist tatsächlich ein möglicher Workaround, danke nochmals!
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung und die genaue Beschreibung der Vorgehensweise!
Ich bin grade familiär ziemlich eingespannt, werde deinen Trick aber in den nächsten Tagen auf jeden Fall mal ausprobieren und über das Ergebnis Bescheid geben.
-
Interessant, vielen Dank für diese Info!
Ich war deinem ersten Link zur Addons-Seite von Mozilla gefolgt und hatte mir dort vor der Installation die Info durchgelesen, die aber viel weniger aussagekräftig ist:
ZitatThis add-on will remove these cookie warnings from almost all websites! You can report any website which still warns you about cookies: just click 'Report a cookie warning' from the extension menu (the brown cookie image next to your address bar).
Die Aussage auf der Entwicklerseite
Zitat[...] dabei erlaubt sie manchmal entweder Cookies aller Art oder nur die unbedingt notwendigen – abhängig davon, was sich leichter umsetzen lässt
macht deutlich, dass man sich als Nutzer halt nur darüber im Klaren sein muss, dass gegebenenfalls "Alle akzeptieren" gewählt wird (vermutlich sogar meistens, da es sich - wiederum vermutlich - wohl in den meisten Fällen leichter umsetzen lässt).
Ich werde die beiden Erweiterungen wohl trotzdem dauerhaft einsetzen, allerdings in Verbindung mit strengeren Cookie-Einstellungen im Firefox.
Vielen Dank nochmal für die Tipps und Infos!
-
Wenn ich die von 2002Andreas in Beitrag#2 genannten Erweiterungen nutze, kehrt tatsächlich Cookie-Consent-Ruhe ein
, wobei ich mich allerdings frage, ob ich jetzt zwar nicht mehr durch diese Banner belästigt werde, der Einsatz der beiden Erweiterungen aber im Grunde genommen dem "Alle akzeptieren" entspricht?
Dieses "Alle akzeptieren" habe ich bisher nach Möglichkeit immer zu vermeiden versucht, indem ich extra auf "Einstellungen" geklickt habe und dort nur die grundlegenden Funktions-Cookies zugelassen habe, was natürlich ein nerviger Zeitaufwand ist.
Ich würde also gerne verstehen, wie sich diese Erweiterungen tatsächlich auf das Cookie-Verhalten der jeweiligen Website auswirken.
Ist das jemandem von euch klar?
-
Noch eine kurze Frage bzgl. des o.g. Codeschnipsels zum Zählen der DOM-Elemente:
Kann man das Ausführen des Codes aus Beitrag #2 vielleicht auf irgendeine Art und Weise noch vereinfachen?
Im Moment kopiere ich den Codeschnipsel und füge ihn dann auf jeder fraglichen Seite in die Konsole ein.
Geht das vielleicht noch etwas effektiver, vielleicht mit einem Bookmarklet oder auf irgendeine sonstige Weise im "Inspector"?
Kein Problem, falls es nicht möglich ist, aber falls doch, wäre es natürlich sehr praktisch.
UPDATE:
Ich hab eben auf GitHub eine Seite gefunden, auf der eine solche Vereinfachung für Firefox und Chrome erklärt wird.
Habs mal mit Firefox probiert und das Bookmarklet angelegt. Funktioniert offenbar einwandfrei und ist wesentlich praktischer, als jedesmal den Code händisch in die Konsole einzufügen. Jetzt muss ich nur noch versuchen rauszukriegen, warum Google PageSpeed Insight da immer auf zirka 50 -100 weniger DOM-Elemente kommt.
-
Super, vielen Dank für deine Hilfe und schönen Feierabend!
-
Noch eine kleine Zusatzfrage:
Auf der verlinkten web.dev-Seite heißt es ja:
ZitatLighthouse flags pages with DOM trees that:
- Have more than 1,500 nodes total.
- Have a depth greater than 32 nodes.
- Have a parent node with more than 60 child nodes.
Können die Unterpunkte 2 und 3 auch mit solchen Code-Schnipseln abgefragt werden?
Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen darf (ich befasse mich ja beruflich mit diesem Thema): Bewerte das nicht über. Google hat schon Recht, dass es gut wäre, die DOM-Größe möglichst klein zu halten. Aber die DOM-Größe hängt natürlich auch maßgeblich von den Inhalten der Seite und davon ab, wie die verwendeten Elemente programmiert sind. Du musst unter Umständen einen unverhältnismäßig hohen Aufwand betreiben, um die Grenze zu unterschreiten, erhältst de facto aber keinen Ertrag dafür. All diese Tipps, die Google Lighthouse gibt, sind gute Tipps, aber die sind alle nur als allgemeine Ideen zur Performance-Verbesserung zu betrachten. Für die Bewertung in Google Pagespeed spielen diese gar keine Rolle, da geht es ausschließlich um gemessene Zeiten - dabei ist es völlig egal, wie du diese Zeiten erreichst. Und aus dieser Maßnahme bekommst du keinen messbaren Ertrag.
Mein Umgang mit diesem Tipp ist, dass ich für die Programmierung im Hinterkopf behalte, Dinge möglichst einfach und nicht zu verschachtelt umzusetzen. Aber ich optimiere niemals nachträglich speziell dafür. Da gebe ich dann eher den Hinweis an die Content-Abteilung, nicht zu viel auf eine Seite zu packen.Vielen Dank für diese zusätzlichen und einleuchtenden Erläuterungen!
-
JavaScript lügt nicht. Was genau Google berechnet, weiß nur Google.
Da hast du sicherlich recht, aber wenn es laut Google maximal 1.500 Elemente sein sollen, dann schränke ich mich bei Verwendung dieser Script-Abfrage halt *noch mehr* ein, wenn sie statt 777 sogar 905 Elemente anzeigt.
Ich bin grade erst auf diesen DOM-Size-Faktor aufmerksam geworden und muss mich mal noch weiter umsehen, ob bzw. inwieweit er auch zum Google-Ranking beiträgt.
Vielen Dank schon mal für den Script-Hinweis, damit hat man auf jeden Fall bereits beim lokalen Entwickeln eine aussagekräftige Hausnummer.