Dafür braucht es kein Tool, das kann Windows ganz von selbst: Bildschirm aufnehmen mit Windows 10. Ist für diesen Zweck völlig ausreichend.
Klasse, kannte ich bisher noch nicht, klappt super!
Dafür braucht es kein Tool, das kann Windows ganz von selbst: Bildschirm aufnehmen mit Windows 10. Ist für diesen Zweck völlig ausreichend.
Klasse, kannte ich bisher noch nicht, klappt super!
Wie ist das möglich? Liegt's an der Android-Version?
Keine Ahnung, vielleicht hat ja einer der anderen Mitleser hier die gleiche Kombi wie du und testet auch mal noch. Bei mir gabs jedenfalls seit der 83.1.0 keinen einzigen Downloadfehler mehr.
Aber nicht auf dieser Internetseite bei meinem Smartphone (Android 11, Firefox 83.1.0 für Android):
Hab mit der Version 83.1.0 auf der genannten Seite gerade problemlos das PDF-Kündigungsschreiben heruntergeladen.
P.S. System bei mir ist Android 10.
Hallo, 0815_Max ,
vor einigen Wochen wurde hier im Forum mal folgender Code für die im Chrome-Ordner selbst anzulegende Datei user.Content.css gepostet. Seither bekomme ich auf meinem Notebook das dich nervende Pop-Up nicht mehr zu sehen:
@-moz-document domain("youtube.com") {
#consent-bump,
.style-scope.yt-upsell-dialog-renderer,
.style-scope.yt-upsell-dialog-renderer.no-transition,
iron-overlay-backdrop,
iron-overlay-backdrop.opened,
iron-overlay-backdrop.opened.opened,
paper-dialog.ytd-popup-container
{
display: none !important;
}
}
Alles anzeigen
Auf meinem Smartphone ohne die userContent.css erscheint das Pop-Up noch, aber diesen einen Klick auf "Nein danke" finde ich persönlich wirklich nicht so schlimm: Dafür, dass einem all diese Inhalte kostenlos zur Verfügung gestellt werden, ist das doch ein verhältnismäßig kleines Opfer...
Versuchs mal mit obigem Code, vielleicht bringts dir ja was.
Schönes Wochenende!
Möglich. Ich habe es selbst nicht getestet, sondern meine Aussage darauf bezogen, dass der Themenersteller schrieb, dass es bei ihm in der Beta-Version nicht klappte, und die anderen Rückmeldungen sich lediglich auf die Nightly-Version bezogen hatten. Am besten testet windo nochmal mit der finalen Version von Firefox 83.
Danke dir für die Rückmeldung. Ja, so hatte ich es auch verstanden und konnte mir den Widerspruch daher nur so erklären. Allerdings habe ich mit der Häufigkeit der Beta-Updates keine Erfahrung, nur mit dem täglichen/nächtlichen Update der Nightly.
Was jetzt Firefox Beta ist, erscheint in wenigen Tagen als Update der finalen Version. Wenn das in Firefox Beta noch nicht funktioniert, wird das kommende Update der finalen Version dein Problem noch nicht lösen.
Erfreuliche Nachricht: Mit dem Update auf Firefox 83.1.0 für Android (eben, nach Sörens Posting, installiert) funktioniert das Herunterladen von Dateien endlich wieder!
Da ich mal davon ausgehe, dass Sören genau weiß, wovon er hier spricht, könnte es vielleicht sein, dass windo in Beitrag #5 mit einer älteren Beta-Version getestet hat?
Wie auch immer, schön, dass es auch wieder mit der Daylight-Version klappt. Jetzt muss ich nur noch meine neue Angewohnheit wieder loswerden, für den Besuch von E-Book-Downloadseiten direkt die Nightly-Version zu starten.
Wer Nightly-Versionen nutzt, sollte diese grundsätzlich nach Möglichkeit auch aktuell halten, wobei das Sicherheits-Risiko wahrscheinlich überschaubar ist, wenn man die Version nicht jeden Tag aktualisiert. Ich begründe das auf der Annahme, dass Sicherheitslücken erst dann öffentlich bekannt gegeben werden, wenn es eine Behebung in der finalen Version gibt, und zu dem Zeitpunkt ist die Nightly-Version fast sicher bereits aktualisiert worden. Aber komplett bei null liegt das Risiko natürlich nicht, insbesondere wenn es eine Sicherheitslücke gibt, welche bereits aktiv ausgenutzt wird. Was den internen Speicher betrifft, habe ich gar keine Sorge. Der verwendete Speicher wird durch viele Updates nicht mehr und der Speicher geht auch nicht davon "kaputt", dass man eine App täglich aktualisiert.
Danke für die guten Erklärungen!
Wir hatten hier ja neulich schon einen längeren Thread zu dieser Thematik. Die Entwickler wurden über GitHub informiert, aber es dauert offenbar noch ein bisschen, bis es auch in der Daylight-Version wieder klappt.
Ich habe mir seit Auftauchen der Problematik vor Wochen auch die Nightly-Version im Google-Store heruntergeladen, da ich häufiger Ebook-Dateien herunterlade, und ich kann AngelOfDarkness bestätigen - auch ich kann deine oben verlinkte Datei mit der Nightly-Version herunterladen.
Da Sören Hentzschel hier mitliest, würde ich ihn gerne noch was fragen: Das sind ja immer so ca. 70-80 MB, die man bei einem Update der Nightly-Version herunterlädt. Da es mir aktuell nur um einen Workaround für die Download-Problematik geht: Wie oft sollte man dieses Update fahren, um einerseits kein Sicherheitsrisiko wegen veralteter Version einzugehen, sich andererseits aber auch nicht den internen Speicher immer mehr zu belasten?
aber ich wollte jetzt auch keine Forschungsarbeit draus machen und mich länger damit beschäftigen.
Au, Mist, ...wie gut, dass es keine Forschungsarbeit war, denn da wäre ich glatt durchgefallen...
Vergesst meine obigen Testergebnisse, was du, milupo , gesagt hast, ist absolut zutreffend!
Wenn ich sage "Immer den Privaten Modus verwenden", wird tatsächlich auch in dem Fenster ohne das lila Icon das Add-on-Icon nicht mehr angezeigt. Mit vollem Magen sollte man geistige Anstrengungen vermeiden.
Bitte um Verzeihung.
...oder er glaubte ohne Chronik sicherer zu sein. Gegen Letzteres spricht, dass er dann doch eine Chronik angelegt hat.
Stimmt.
Hauptsache, er ist mit der Lösung glücklich.
Aber du sagst ja eindeutig, dass du nicht in einem privaten Fenster (lila Button rechts oben) bist.
Das lässt mich verwirrt zurück.
Ja, aber er hatte keine Chronik anlegen lassen und das bedeutet, er war gewissermaßen im privaten Modus.
Hallo milupo
Ich verstehe deine Argumentation/Überlegung, aber mein aus Neugier durchgeführter Test hat mir halt doch unterschiedliches Verhalten zwischen den beiden Modi gezeigt:
Ich selbst lasse keine Chronik anlegen, aber die Icons meiner Erweiterungen werden trotzdem angezeigt. In meinen Einstellungen ist jedes Add-on auch für den Privaten Modus erlaubt. Entziehe ich die Erlaubnis für den Privaten Modus, wird das entsprechende Icon im privaten Fenster nicht angezeigt, jedoch weiterhin im "normalen" Fenster, obwohl keine Chronik angelegt werden darf.
Die Situation bei ihm bleibt für mich nach meinem Test irgendwie verwirrend, irgendwas passt da für mich nicht zusammen, aber ich wollte jetzt auch keine Forschungsarbeit draus machen und mich länger damit beschäftigen.
Dir noch einen schönen Abend!
Einerseits ist es für dich erfreulich, dass die Add-ons jetzt alle angezeigt werden, aber ich wollte mir von einer Erweiterung nicht vorschreiben lassen, dass ich eine Chronik anlegen lassen muss.
Ich selbst lasse keine Chronik anlegen, aber die Icons meiner Erweiterungen werden trotzdem angezeigt. In meinen Einstellungen ist jedes Add-on auch für den Privaten Modus erlaubt. Entziehe ich die Erlaubnis für den Privaten Modus, wird das entsprechende Icon im privaten Fenster nicht angezeigt, jedoch weiterhin im "normalen" Fenster, obwohl keine Chronik angelegt werden darf. Insofern entspricht für mich, von deiner Beschreibung her, die Logik dafür, dass du im privaten Modus bist und der Radio-Button bei "In privaten Fenstern ausführen" auf "nicht erlauben" steht. Aber du sagst ja eindeutig, dass du nicht in einem privaten Fenster (lila Button rechts oben) bist.
Das lässt mich verwirrt zurück.
Falls du bewusst die Einstellung "Keine Chronik anlegen" gewählt haben solltest und das jetzt auch nicht ändern wolltest, hätte ich noch vorgeschlagen, mit der rechten Maustaste das Kontextmenü zu öffnen, denn dort müsste das Add-on bzw. einzelne seiner Features ebenfalls aufzurufen sein, wie die Screenshots auf der Add-on-Downloadseite zeigen.
So lange du mit der veränderten Einstellung glücklich bist, gibts ja auch gar nichts zu meckern aus deiner Sicht. Ich habs rein aus Interesse mal mit meinen Einstellungen verglichen und das unterschiedliche Verhalten festgestellt.
Schönen Abend euch noch!
Moin,
ich nochmal dazu.
Wie kann es sein, dass der wert anch wie vor auf true steht, aber der Link trotzdem seit heute nicht mehr in einem neuen TAB oder fenster, ja nach Einstellugn, geöffnet wird?
Weiß ich leider auch nicht, aber du könntest als vorübergehenden Workaround mal das probieren, was ich immer mache, weil ich gerne fallweise entscheide, ob ich einen Link im selben Reiter oder in einem neuen öffne:
Beim Anklicken eines Links (mit der linken Maustaste) gleichzeitig die [Strg]-Taste drücken, dann öffnet sich der Link in einem neuen Tab.
Probiere mal, ob das aktuell bei dir klappt.
Wie gesagt, nur als temporären Workaround, weil für dauerhafte Lösungen in deinem Sinne, so viel ich weiß, nur die genannten Vorschläge der anderen Poster hier in Frage kommen.
Der Menupunkt "Beenden" erscheint überhaupt erst dann, wenn man unter Einstellungen den Menüpunkt "Browserdaten beim Beenden löschen" auf "ein" gestellt hat. Fiel mir ganz am Anfang mal auf, als ich am Telefon bei einer Firefox-Frage zu meinem Vater sagte, "dann beende jetzt mal Firefox über den Menüpunkt ganz unten" und er mir (bei gleicher Version) antwortete, dass es den Menüpunkt bei ihm gar nicht gebe.? Beim nächsten Treffen schaute ich mal bei ihm nach und da sah ich, dass es an der bei ihm fehlenden Aktivierung von "Browserdaten beim Beenden löschen" lag.
Danke für die tolle Erklärung, Sören, so gesehen ergibt das alles Sinn.?
Nein, alles ist gut. Wir sind doch hier um zu helfen wenn möglich
Sehr freundlich, weiß ich zu schätzen!
Teste bitte, den Wert wenn dann anpassen:
Wow, auf Anhieb jetzt auch hier der für meine Augen perfekte Abstand, ganz herzlichen Dank!
Damit bin ich in Sachen Firefox für heute tatsächlich wunschlos glücklich und bedanke mich nochmal bei dir und bei Dharkness für eure tolle und freundliche Hilfe!
Mein Code funktioniert somit NUR in der Sidebar, und sonst nirgendwo im Fx.
Die Bezeichnung treechildren gibt es auch noch z.B. in der Lesezeichenbibliothek, und da werden sie in meinem Code eben nicht angesprochen.
Super, sehr nützliche Info, vielen Dank!
Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen vielen Fragen, aber darf ich noch eine letzte Bitte zu diesem Thema äußern?
In der "normalen" Lesezeichen-Sidebar" (NLS) scheint default-mäßig eine geringere Zeilenhöhe vorgegeben zu sein als in der "Recent-Bookmarks-Sidebar" (RBS) - in der RBS ist die Zeilenhöhe für mein Auge perfekt, während in der NLS die Lesezeichen für meine Optik etwas zu dicht gedrängt aufeinander sitzen (ich vermute mal eine line-height von 1).
Hast du für mich abschließend vielleicht noch einen CSS-Hebel, um in der NLS die line-height etwas zu vergrößern, dann wäre ich für heute wunschlos glücklich.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich werde mich da mal noch ein bisschen einarbeiten müssen.
Was mich noch interessiert: In deinem Codeschnipsel zu Anfang dieses Threads zur "normalen" Lesezeichen-Sidebar leitest du die Regeln mit @-moz-document url ein, Ralfs Codeschnipsel zur Recent-Bookmarks-Sidebar tut das nicht. Beide Varianten funktionieren. Kannst du mir bei Gelegenheit vielleicht noch kurz erklären, wann das nötig ist und wann nicht?
Alles anzeigendie aufpoppende Sicherheitsmeldung über eine "Eingehende Verbindung" zu bestätigen
Die kannst du auch in about:config deaktivieren.
Den Wert
devtools.debugger.prompt-connection
auf false setzen.
Ein Risiko besteht für dich dabei nicht, es wird den Entwicklerwerkzeugen nur erlaubt auf deinen Firefox zugreifen zu dürfen.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Die Änderungsmöglichkeit per about:config hatte ich in Milupos Anleitung gesehen, aber ich will die aufpoppende Sicherheitsmeldung erst dann unterdrücken, wenn mir klar ist, warum genau mir Folgendes angezeigt wird:
"Eine eingehende Anfrage für eine externe Debugger-Verbindung wurde erkannt. Ein externer Client kann vollständig die Kontrolle über Ihren Browser übernehmen!"
@all
Kann einer von euch sich ein Szenario vorstellen, in dem hier tatsächlich eine Gefahr droht? Ganz umsonst wird die Meldung vermutlich nicht verfasst sein.
Ist dieses Entwicklerwerkzeug so eine Art "Software as a Service" seitens Mozilla, oder wie muss ich mir das vorstellen? Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu noch was erklären. Danke für eure geschätzte Hilfe!
Hallo firecamper099,
ich denke, ich habe jetzt alle Button in dem Menü erfasst, schau es Dir einfach mal an.
CSS#customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] toolbarbutton.subviewbutton, #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] .panel-header > label > span, #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] .subview-subheader, #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] toolbaritem hbox.subviewbutton, #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] label#synced-tabs-client-0 { font-size: 16px !important; }
Hallo Dharkness ,
Perfekt, das funktioniert an allen Stellen einwandfrei, vielen Dank!