Um welche Seite handelt es sich
Laut unterem Bild um Spiegel ...
Um welche Seite handelt es sich
Laut unterem Bild um Spiegel ...
Mein Virenscanner hat FF "quarantiert", so dass ich aktuell FF gar nicht nutzen kann.
... da stellt sich auch die Frage, aus welcher Quelle du Firefox heruntergeladen hast.
nur noch im "HTML-Modus" angezeigt (also schwarz-weiß, Schriftart Times etc.),
Werden nicht alle Webseiten als HTML angezeigt *grübel* .... ich rate mal vorsichtig, dass bei dir irgendwelche kosmetischen Filter o.ä. das Laden oder Verwenden der CSS-Dateien verhindern, über welche die Darstellung der Webseite gesteuert wird.
Andererseits sollten diese Filter im Fehlerbehebungsmodus eigentlich auch deaktiviert sein.
Außer Beleidigungen, wilden Unterstellungen und Vermutungen ist hier wohl niemand ernsthaft an einem Austausch interessiert.
Ja dann lass den Quatsch doch bleiben und versuche es sachlich.
Das brächte dich immerhin aufs selben Niveau wie Sören, der dir schon die ganze Zeit außerst sachlich anwortet ... und sich n der Materie gut auskennt. Aber solange du deine vorgefertigte Meinung als einzige Ansicht gelten lässt und keinerlei "Austausch" akzeptierst, der andere Ansichten vertritt ...
Es ist bei Kuketz plausibel dargestellt.
Ja und? Man kann bekanntlich fast jeden Unsinn plausibel darstellen.
Es gibt eine Menge Themen, wo ich dir sowohl die (nachprüfbaren und umfassend belegten!) Tatsachen plausibel schildern könnte oder teils auch ihr komplettes Gegenteil.
Für plausible Schilderungen muss man lediglich mit Worten umgehen können. Sieht man auch in der Politik viel zu oft, vor allem an den beiden Enden des politischen Spektrums.
Du vermutest hingegen lediglich.
Du vermutest also, dass Sören Hentzschel dies vermutet ...? Finde den Fehler.
eine angepasste Hosts-Datei
Ich staune manchmal, dass dieser Tipp aus dem vorigen Jahrhundert immer noch kursiert. Der stammt noch aus Zeiten, als noch jeder Account alles auf dem System durfte, weil Windows mit seinem FAT-Dateisystem keine abgestuften Berechtigungen kannte - und der Computer direkt "am Internet" hing, also am Modem ...
... evtl. auch mal schauen, welche Ausgabegeräte vorhanden/verbunden sind und welches davon aktiv ist.
Nicht dass z.B. die Bluetooth-Kopfhörer ausgewählt sind o.ä.
Wenn ich etwas bei Google suche, dann kommen in den ersten 10-20 Ergebnissen immer die gleichen Websites raus. Klar haben die Ergebnisse was mit meiner suche zu tun, aber ich möchte auch nicht jedes mal die gleichen Websites besuchen, sondern auch mal andere Quellen finden.
Bei sehr ähnlichen Suchbegriffen kommt (wenn kurz nacheinander gestartet) fast zwangsläufig dasselbe heraus, da Googles "Katalog" sich nicht gerade stündlich verändert.
Hinzu kommt, dass ganz vorne/oben dann noch die "sponsored links" stehen: irgendwer hat dafür bezahlt, dass die vorn dran stehen.
Wenn du andere Quellen haben willst, variiere die Kombination der Suchbegriffe stärker und/oder geh doch häufiger auch auf die zweite und dritte Seite der Such-Ergebnisse, ggf. auch noch weiter ... sofern du wirklich an anderen Quellen interessiert bist, wirst du jedenfalls fündig. Es zwingt dich ja niemand, stets dieselben Seiten zu besuchen.
Je nach Thema blättere ich nicht selten bis zur zehnten Seite der Trefferliste, seltener auch bis Seite 15 ..... klar gibt es dann auch Redundanzen und von Seite zu Seite auch mehr Treffer, die augenscheinlich nichts mit meiner Suche zu tun haben, aber ich finde eigentlich imemr sehr viel, was ich nicht kannte, und dabei ab und zu auch wirklich interessante Seiten oder zumindest in den Tiefen der Seiten hier und da relevante Details, die mir weiterhelfen.
Google wird wohl weder wegen dir noch wegen mir ständig die Wichtung der Ergebnisse seiner Crawler ändern, damit wir mehr Abwechslung bei den Ergebnissen bei stets gleichen Suchbegriffen erhalten
abgesehen vom Grundsatz: "Kein Backup kein Mitleid!"
Bissel arrogant, finde ich. Anwenderforen helfen meist unerfahrenen Endanwendern ... und von denen haben viele noch nie etwas von Backup gehört. Hilfesuchende erstmal auf so eine Weise abzuwatschen finde ich persönlich nicht so toll
Passwörter in einem Notizheft zu notieren, das heißt: unverschlüsselt, halte ich für ein ganz großes Sicherheitsrisiko.
Die Methode taugt je nach Umfeld natürlich auch, wenn man eh nur ca. ein halbes Dutzend Kennwörter zu merken hat und das Notizbüchlein auch ordentlich wegschließen kann. Aber tatsächlich würde ich ebenfalls einen Passwortmanager empfehlen, dessen Datenbank man dann auf verschiedene Medien verteilt inkl. Kopien in der Cloud (sofern gut verschlüsselt, also nicht eben als TXT-File). Zwar komme ich nicht annähernd auf 788 Passwörter (eher auf ein Viertel davon), aber auch meine Kennwörter sind überwiegend zu lang und "kryptisch" (per PW-Generator erzeugt), um sie mir alle zu merken.
2002Andreas So ein Zufall aber auch
habe ich mein PC zerschossen
Etwas genauer wäre mehr als gescheit.
Im günstigsten Fall kannst du das ganze Firefox-Profil komplett kopieren, im weniger günstigen halt wie besprochen einzelne Dateien ...
habe auch Key4 und logins.json gefunden
Wo ganz genau hast du sie gefunden?
Und wieso Recuva? War die Platte kaputt oder was ist passiert? Wie gesagt, "zerschossen" ist schon extrem wenig hilfreich :-/
Gewünscht ist, dass die Benutzer an jedem Computer an dem sie sich anmelden ...
An sich wären dafür "roaming profiles" seit Jahrzehnten ein geeignetes Mittel.
Aber wenn dieser beschriebene Komfort ausschließlich für Firefox verfügbar sein soll, wäre wohl der erwähnte eigene Sync-Server ein geeigneteres Mittel.
Einen eigenen Sync-Server mit MySQL und Firefox-Account (wenn auch nur intern) finde ich schon wieder heftig
Dann eben basteln mit allen Vor- und Nachteilen.
ich ging bisher immer davon aus, daß wenn ein neues Programm installiert wird Windows irgendwo speichert was wo installiert wurde
Wenn sich das Programm an die Richtlinien von WIndows hält und sich an den vorgesehenen Stellen einträgt, ist das auch so.
Machen aber nicht alle.
Lieblingsspruch der Laien
Wie geschrieben hatte ich v7 gekauft, die ich auf allen 4 Kisten auf v8 aktualisieren kann.
Gekauft zum Aktionspreis, für 4 PC für irgendwas um die 70 Euro? Ist schon 'ne Weile her, .... für v9, wenn sie irgendwann mal kommt, würde ich auch diese jährliche Aktion abwarten. Und wenn es etwas teurer wird - so what?! Meine Hardware kostet deutlich mehr, da ist es albern, wegen 5 Euro für ein echt gutes Backupprogramm am Rad zu drehen.
... Macrium Reflect. Deshalb kaufte ich mir eine Lizenz für die 7er-Version und dann weitere Lizenzen für die 8er-Version.
Eine Lizenz für Macrium 7 hab ich mir auch gekauft (Paket für vier Installationen mit vier enthaltenen Seriennummern), nachdem ich mit der damals noch kostenfrei verfügbaren Version schon sehr zufrieden war - inklusive Wiederherstellung auf eine neue SSD im Computer, also quasi Ernstfall.
Updates auf Macrium 8 sind inklusive, die 9er Versionen werde ich mir dann vermutich auch wieder kaufen.
Ich habe u.a. Zorin OS 16.3 in einer VM laufen. Die Idee war, mir die eine oder andere Distribution anzusehen, um vielleicht mittelfristig mal umzusteigen. Da ich Zorin OS ebenso wie diverse andere Distributionen aber viel zu selten nutze, komme ich kaum voran beim Lernen und Eingewöhnen in Linux ... habe bisher nur herausgefunden, dass ich Xfce als Desktop-Umgebung bevorzuge gegenüber Gnome, KDE usw.
Du musst eine speziell präparierte ISO zur Erstinstallation nutzen
geht auch mit den normalen Installationsmedien.
Eine Methode ist, die Kiste rechtzeitig/vorher vom Netz zu nehmen (also weder LAN noch WLAN verfügbar machen) ..... beim nächsten Neustart nach Anlegen des lokalen Admin-Kontos (also des ersten Kontos, welches man beim Installieren eh anlegen muss) kannst du die Kiste wieder online bringen oder zumindest dann, wenn die Installation durch ist und du erste Updates ziehst.
Dafür lässte sich Rufus sehr elegant benutzen, da braucht man nur Häkchen setzen um z.B. Windows mit lokalem Konto zu installieren,
Wieder was gelernt, danke
könnte doch mal was wichtiges drin sein...
M.E. ist das ziemlich unwahrscheinlich, da ..
.../appdata/local/mozilla/firefox/profiles/v7kxhc4x.default-release
(Hervorhebung von mir)
Das ist quasi nur der Cache und nicht das eigentliche Profil, welches im ...\Appdata\Roaming\... -Pfad zu finden ist.
Unter local existiert Cache2 hier auch; unter Roaming nicht....
Korrekt, exakt so ist es.
Sören meinte glaube kürzlich, das Cache löschen bisweilen keine so gute Idee ist...
Meiner Erinnerung nach hielt er es für keine gute Idee, den Cache ständig oder täglich oder bei jedem Beenden zu löschen, zumindest in jenem Thread, den ich vor wenigen Wochen las. Um gelegentliches Löschen oder Löschen aus konkretem Anass ging es in jenem Thread garnicht. Aber vielleicht meinst du einen anderen Thread
Danke @Sören für Beitrag #109. Sehr gute Situationsbeschreibung.
Und noch einmal,
Dir ist schon klar, dass solch eine Eröffnung sozusagen das verbale Äquivalent von "mit dem Fuß aufstampfen" ist?
es ist von elementarer Bedeutung, ob sich Schadsoftwäre installieren kann oder nicht!
Das ist/wird auch beliebig häufiger Wiederholung nicht zutreffend.
Sören ist darauf auch schon eingegangen, insofern kann ich das nur mit eigenen Worten wiederholen oder dich auf einen anderen Aspekt hinweisen: Es gibt wirklich genug Malware, die im RAM residiert. Und nicht wenige solcher "schreibgeschützter" Systeme laufen Stunden, Tage oder gar Wochen/Monate ....
In dieser Zeit kann die Malware genug andere Systeme angreifen und sich dort ggf. boot-resistent einrichten. Dass sie auf deinem "schreibgeschützten" System vielleicht keinen Neustart übersteht, macht solche Malware doch aber nicht unwirksam oder was immer du mit deinem Beharren im Sinne haben magst.
Und dies führt dann wieder auf die völlig korrekten Darstellung von Sören zurück, dass Malware auch auf deine "schreibgeschützen" Systeme gelangen kann und dass diese älteren Systeme aufgrund des Wissensstandes der Zeit ihrer Entstehung die einige andere andere Infektionsmöglichkeiten haben, gegen die neuere Systeme nicht mehr anfällig sind.
Nicht wirklich konstruiert sind Szenarien, dass per Stick eine Malware in den Speicher deiner von DVD startenden Win7-Kiste gelangt und dort läuft, die ihrerseits Router oder IoT-Devices sucht und "präpariert", welche ihrerseits auch noch mit alten Systemversionen laufen, die wiederum mittlerweile bekannte Sicherheitslücken haben. Und selbst wenn die Kiste wirklich keinerlei Netzwerkschnittstellen hat, so kann doch am Ende auch "nur" der nächste USB-Stick infiziert werden, der an das vermeinlich saubere, da isolierte System gesteckt wird. Und schließlich habe ich noch ganz vage eine Proof-of-Concept-Beschreibung in erinnerung, bei der es vor einigen Jahren darum ging, dass eine Malware auch bei schreibgeschützten Datenträgern zumindest ihren eigenen "Core" im BIOS einnisten kann, von wo sie dann bei Neustart das Nachladen der eigentlichen Schad-Routinen aus dem Netz initiieren kann.
... es geht halt nie ausschließlich um exakt diese eine Kiste, auf deren lokale Datenträger oder in deren RAM eine Malware wie auch immer gelangt ist ...
Und daher: Nein, es ist ganz sicher nicht "von elementarer Bedeutung", ob sich eine Malware (nicht) auf dem System installieren kann, auf dem sie zur Ausführung kommt.
Und bei meinen Einwänden geht und ging es immer nur um die technischen Möglichkeiten.
Bei dem gerade kommentierten Aspekt geht es um eine technische Möglichkeit, deren Umfang/Tragweite du möglicherweise noch nicht so umfassend oder wirklich bis zum Ende überlegt hast. Und nachdem du wirklich mehrfach mehrere Teilnehmer angegangen bist mit geradezu rüden Beschwerden, deine letzten Beiträge nicht gelesen zu haben ... um hier dann selbst genau das(selbe) zu machen, nämlich vorgebrachte Argumente/Beiträge zu ignorieren ...
Sagen wir einfach: das geht sachlicher.
Ihr könnt über mich denken, was Ihr wollt
Abseits der erneuten unnötigen Spitze: Danke, dass du erlaubst, was du ohnehin nicht verbieten kannst
Unabhängig davon schätze ich dein Engagement, auch wenn ich deine Wortwahl nicht immer gelungen finde. Passiert mir aber ab und zu ganz genauso ...