1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Amsterdammer

Beiträge von Amsterdammer

  • Attentatsversuch auf Königin Beatrix der Niederlande

    • Amsterdammer
    • 30. April 2009 um 14:00

    Hier das freigegeben Video des Niederländischen Fernsehens.
    Warnung: es enthält grausame Bilder, wer das nicht mag, klickt hier nicht drauf
    http://www.nrcnext.nl/blog/2009/04/3…nedag-afgelast/

  • Attentatsversuch auf Königin Beatrix der Niederlande

    • Amsterdammer
    • 30. April 2009 um 13:51

    Es gibt zwei Tote unter den Zuschauern. Landesweit brechen die Niederländer das Volksfest zum Gedenken an den 100. Geburtstag der Königin Juliana (Mutter von Beatrix) ab, und gehen nach haus.
    http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niginnentag

  • Attentatsversuch auf Königin Beatrix der Niederlande

    • Amsterdammer
    • 30. April 2009 um 12:49

    Während er Feierlichkeiten zum heutigen Nationalfeiertag, dem Koniginnendag, in Apeldoorn hat ein Auto am Mittag mit hoher Geschwindigkeit die Absperrungen durchbrochen und ist auf den offenen Bus der königlichen Familie zugerast. Letztendlich verpasste das Auto den Bus und rammte ein Monument. Es gibt 14 Verwundete unter den Zuschauern und Fotografen, davon 3 schwer. Ob es sich um einen Attentatsversuche oder einen Unfall handelte, ist z.Zt. undeutlich. Edit: Man geht inzwischen von Absicht des Fahrers aus.

    http://www.focus.de/panorama/welt/…aid_394895.html

    http://www.20min.ch/news/kreuz_und…nmenge-13543365

    http://www.omroepbrabant.nl/anp.aspx?mode=bin&id=300409197

    http://www.radionetherlands.nl/news/zijlijn/6…ens-day-pageant

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 29. April 2009 um 16:07

    Genauso will ich es machen mit meinen beiden Maschinen, und die alte (5 Jahre alte) samt Monitor dann begabten Schülern aus meiner Klasse als stand alone und zum Basteln überlassen. Windows ist dann noch drauf, aber ins Internet kommen sie damit nicht, da das Netzwerk dies nicht zulässt.

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 29. April 2009 um 13:32

    Versteh ich nicht.
    Woher weiß denn der Mac oder die Installations CD, ob Windows vom PC gelöscht wurde? Ich glaube es geht hier eher um die hardwaregebundene OEM-Lizenz meines Sony-PC, die auf Mac nicht funktioniert, oder?

  • Zauberbrowser

    • Amsterdammer
    • 28. April 2009 um 21:35

    Der IE kracht dabei in allen Fugen... :lol:

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 28. April 2009 um 21:24

    Zurück zum Threadtitel

    Zitat von Mac Handbuch

    Wer Windows neben Mac OS X nutzen will, muss eine neue Version von Windows kaufen. Die Version, die auf dem PC installiert ist, können Sie nicht wiederverwenden.


    Scheiß OEM [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a025.gif]

  • Ich vermisse ...

    • Amsterdammer
    • 28. April 2009 um 18:41

    Gibt's in Hamm kein Internetcafe?

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 27. April 2009 um 22:10

    Mannomann, Dir fällt immer noch was ein :D

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 27. April 2009 um 16:23

    *Nochmal um die Ecke guck*
    Ein Nachteil hat NTFS auf meiner externen Harddisk schon: ich kann unter Mac keine Dateien löschen, die ich auf meiner Sicherungskopie nicht mehr brauche, dazu müsste ich wieder unter XP gehen. Also zurück nach FAT32 :wink:

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 27. April 2009 um 14:40
    Zitat von .Ulli

    Mistverständnis. GPT ist keine Formatierung. Das ist das Schema, mit dem die Disk partitioniert wird. Darum die Partitionierung unter XP, d.h. DOS-Platte.

    [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d015.gif]

    Zitat von .Ulli

    Partitioniere die Platte unter XP, 2 Partitionen NTFS. Dann im Mac eine Partition mit HFS formatieren, auf diese dann die "Time Machine" loslassen.


    Das hat leider nicht geklappt, da die Boardmittel von XP für die "geschützte" GPT-Partition keine Aktionen erlauben, alle Menüeinträge sind da abgegraut.
    Umgekehrt ging es wohl: erst in Mac in einem Rutsch eine HFS und FAT32 Partition angemacht, letzte unter Windows nach NTFS unformatiert.

    Problem gelöst, Danke :D

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 27. April 2009 um 10:34

    GPT ist eine Erfindung von Intelund wurde von Microsoft ab Vista und von Apple ab 10.4 übernommen. Dies, da GPT auch Festplatten mit mehr als 2 TB Kapazität unterstützt. Bei diesem technischen Stand gibt es also Null Probleme. Die entstehen bei mir wohl, da ich mit dem alten Fahrrad XP unterwegs bin, welches das Format GPT nicht lesen kann, Leopard aber wohl.

    Ich werde Deinen Rat befolgen und die Disk in 2x NTFS partitionieren, in der Hoffnung, das Time Maschine mir erlaubt, nur eine Partition der Disk mit GPT zu nutzen und nicht fordert, gleich die ganze Disk zu formatieren...

    Eine Option, eine Disk (Partition) in Time Machine wahlweise für GTP oder HFS oder NTFS anzumachen, habe ich auf meinem neuen iMac bisher nicht gefunden, Standard wird jetzt hier GPT für TM angemacht.

  • Windows auf Macintosh Maschine?

    • Amsterdammer
    • 27. April 2009 um 09:05

    Zunächst mal herzlichen Dank für die vielen Antworten hier. Seit dem Wochenende bin ich stolzer Besitzer eines iMac. Bin schon begeistert, aber es wird doch wieder frickeln.

    Habe mir eine neue externe Festplatte gekauft, die ich auf FAT32 unformatiert habe, damit sie von Mac Leopard und Win XP gelesen werden kann. Darauf habe ich ca 60 GB Daten rüberkopiert, auf die ich ggf. zurückgreifen will, wenn ich unter Leopard arbeite. Dann habe ich gestattet, daß Leopard dieses Disk für sein Sicherungssystem "Time Machine" gebraucht. Dazu mussten alle Daten gelöscht werden (das ist eigentlich kein Problem, kann ja nochmals rüberkopieren, dachte ich). Leopard hat die Disk nach GPTformatiert. Nun erkennt aber mein XP zwar die GPT-Disk, kann aber nicht mehr lesen/schreiben.

    Gibt es eine Möglichkeit, innerhalb von Leopard die externe Disk in FAT32 umzuformatieren und festzulegen, das Time Machine das akzeptiert und nicht wieder nach GPT umsetzt? Dann brauche ich nämlich nur eine externe Disk für alle Sicherungskopien, und nicht zwei getrennte.

    Danke.

  • Wie Daten auf einem USB-Stick verschlüsseln?

    • Amsterdammer
    • 22. April 2009 um 06:24

    Wollt Ihr streiten oder eine Lösung? in dem von mir verlinkten (alten) Thread zum gleichen Thema steht die Lösung, ohne Adminrechte. Nochmals:
    http://www.encryption-software.de/

  • Wie Daten auf einem USB-Stick verschlüsseln?

    • Amsterdammer
    • 21. April 2009 um 06:19

    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=41329

  • Symantec war ja schon immer $cheisse

    • Amsterdammer
    • 20. April 2009 um 19:43
    Zitat von boardraider

    Man darf wohl davon ausgehen, dass die Code-Basis seither mehrfach überarbeitet wurde.
    Oder gibst du dein Windows deswegen auch ab? ;)


    Ja :wink:

  • Symantec war ja schon immer $cheisse

    • Amsterdammer
    • 20. April 2009 um 09:06

    Die Symantec Produkte sind reif für das Altersheim,
    die stammen im Ursprung aus den 90-iger Jahren :wink:

  • Symantec war ja schon immer $cheisse

    • Amsterdammer
    • 20. April 2009 um 06:15

    Alternheim? :lol:

  • Symantec war ja schon immer $cheisse

    • Amsterdammer
    • 18. April 2009 um 19:09
    Zitat von bugcatcher

    Panther1 vertraut nur Marktführern, Monopolisten und dem teuersten Angebot auf dem Markt! Da weiß er was er hat! Alles andere ist doch unter seiner Würde.


    Dann sollte er sich einen Mac spendieren, da braucht's kein Symantec [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/e010.gif]

  • Was ist nssutil3.dll?

    • Amsterdammer
    • 17. April 2009 um 19:12

    boah, 3 antworten binnen 21 Sekunden :P

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon