Hallo bipgen,
Dieses Thema wurde im Forum (ich meine damit den Linux-Club!) schon derart gründlich durchgekaut, dass eigentlich jeder Tastenanschlag vergeudete Energie ist
Die dortige Suchfunktion findet bestimmt die alten Beiträge.
Grundsätzlich trifft genau das zu, was der "Herr Oberst" beschrieben hat. Daran hat sich noch nichts geändert, auch wenn es schon Schadcode gibt, der auch unter unserem OS funktionieren kann.
Und ja, ich (vollständig reiner Linux-User!) oute mich, indem ich wieder schreibe, dass ich den für Privatnutzer kostenlosen "Bitdefender for unices" installiert habe, und damit erhaltene Mailanhänge prüfe. Er wirkt also nur auf meinem Downloadordner. Ich prüfe (on demand, also ganz bewusst) diese Mailanhänge, weil ich es auf alle Fälle vermeiden will, dass ich mal einem meiner WinDOSen-Freunde was weiterleite und deren AV-Scanner anspringt. Die Peinlichkeit, dass ausgerechnet ich als bekennender "IT-Sicherheits-Mensch a.D." Schadcode verbreite, will ich nicht riskieren. So viel Zeit ist mir mein guter Ruf wert ... .
MfG der WK